Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Extensive Landwirtschaft

Befasst man sich mit dem Themenfeld rund um die Landwirtschaft, stößt man häufig auf den Begriff der Extensiven Landwirtschaft. Dabei handelt es sich um den Gegenspieler zur Intensiven Landwirtschaft. Doch was versteht man überhaupt unter Extensiver Landwirtschaft?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Extensive Landwirtschaft

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Befasst man sich mit dem Themenfeld rund um die Landwirtschaft, stößt man häufig auf den Begriff der Extensiven Landwirtschaft. Dabei handelt es sich um den Gegenspieler zur Intensiven Landwirtschaft. Doch was versteht man überhaupt unter Extensiver Landwirtschaft?

Landwirtschaft – Definition

Landwirtschaft beschreibt die zielgerichtete Herstellung tierischer sowie pflanzlicher Erzeugnisse. Dies geschieht auf einer zu diesem Zweck bewirtschafteten Fläche. In der Landwirtschaft werden Boden und Nutztiere sowie Arbeit, Kapital und Know-how als Produktionsfaktoren gesehen.

Extensive Landwirtschaft – Definition

Bei der Extensiven Landwirtschaft steht die relativ große Inanspruchnahme von Landflächen im Vordergrund. Die meisten traditionellen Landwirtschaftsformen sind extensive Systeme. Die Extensive Landwirtschaft sichert auch zu Anfang des 21. Jahrhunderts noch den Lebensunterhalt von über 40 % der Weltbevölkerung.

Vor allem wird die Extensive Landwirtschaft in Überschwemmungsgebieten und in grundwassernahen Standorten angewandt, da diese die naturverträglichste Form der landwirtschaftlichen Nutzung ist. Diese Art der Landwirtschaft trägt zu einem intakten Wasserhaushalt bei.

Die typischen Formen der Extensiven Landwirtschaft sind die Fernweidewirtschaft, der Wanderfeldbau und die Sammelkultur.

Extensive Landwirtschaft – Fernweidewirtschaft

Unter Fernweidewirtschaft werden diejenigen Formen der Weidewirtschaft in der Tierhaltung verstanden, in denen die Futtergründe der Tiere nicht direkt um einen ständigen Wohnsitz liegen. Man spricht auch von Wanderviehwirtschaft.

Die Fernweidewirtschaft hat ihren Ursprung bereits in der Antike. Fernweidewirtschaft ist eine traditionelle Lebensweise vorwiegend in den Regionen, in denen ackerbauliche Landwirtschaft aufgrund der natürlichen Gegebenheiten nicht möglich ist. Gerade in Gebirgsregionen der winterfeuchten Subtropen und in subtropischen Trockengebieten, wie der Steppe, der Savanne und der Wüste, ist die Fernweidewirtschaft typisch.

Es gibt verschiedene Formen der Fernweidewirtschaft.

Diese sind:

  • Transhumanz (saisonelles Wandern)
  • Almwirtschaft (saisonelles Pendeln zwischen Tal und Berg)
  • Hütewirtschaft (gelegentliches Fernweiden)

Als Nomadismus wird ständiges Wandern ohne festen Wohnort oder das Pendeln zwischen Wohnorten verstanden.

Schätzungsweise leben 200 bis 500 Mio. Menschen auf der Erde von traditionellen Formen der Fernweidewirtschaft.

Extensive Landwirtschaft – Wanderfeldbau

Wanderfeldbau wird auch als Wanderhackbau oder Wanderwirtschaft bezeichnet. Darunter wird eine traditionelle Form der Landwirtschaft bezeichnet, bei der Felder nur für wenige Jahre intensiv genutzt werden. Im Anschluss werden die Anbauflächen und die Siedlungen verlegt. Man kann also von einer Form der Halbsesshaftigkeit sprechen.

Der Standort wird verlegt, wenn aufgrund der abnehmenden Bodenfruchtbarkeit keine ausreichenden Erträge mehr erzielt werden können.

Extensive Landwirtschaft – Sammelkultur

Unter Sammelkultur versteht man Jäger und Sammler. Diese bekommen ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren.

Es kann zwischen nicht-spezialisierter und spezialisierter Sammelkultur unterscheiden.

Extensive Landwirtschaft – Subsistenzwirtschaft

Bei der Subsistenzwirtschaft dient die Produktion von Gütern oder der Anbau von landwirtschaftlichen Produkten nicht dem Export, sondern ist für den Eigenbedarf gedacht.

Das Produktionsziel dient also der Selbstversorgung. Es werden auch die Erträge aus Jagen und Sammeln hinzugezählt. Die Subsistenzwirtschaft stellt somit ein geschlossenes, autarkes System dar, in dem ohne Markt- und Gewinnorientierung produziert wird.

Zu diesem Thema findest Du bei StudySmarter eine separate Erklärung.

Extensive Landwirtschaft – Cash Crops

Cash Crops sind für den Markt erzeugte landwirtschaftliche Produkte. Diese Produkte dienen nicht der Selbstversorgung, sondern werden angebaut, um Gewinne zu erzielen. Man nennt diese Produkte auch Exportfrüchte.

Die Landwirte erhalten für ihre Produkte häufig Bargeld von den Zwischenhändlern. Der von den Bauern erhaltene Barbetrag für seine Cash Crops kann für die Rückzahlung des Darlehens, für den Kauf von Saatgut, Dünger usw. verwendet werden. Dies ermutigt die Bauern, mehrere Ernten in einem Jahr für Geldleistungen zu kultivieren.

Doch Cash Crops bringen auch negative Aspekte mit sich. Sie werden auf großen Flächen in Monokulturen angebaut. Dies hat eine künstliche Aufrechterhaltung der Bodenfruchtbarkeit durch den verstärkten Einsatz von Düngemitteln zur Folge. Auch der Einsatz von landwirtschaftlicher Großtechnik ist schädlich, da diese den Boden tiefgreifend zerfurcht. So wird die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig beeinflusst und eine Erosion begünstigt.

Du willst noch mehr über Cash Cops erfahren? Dann sieh Dir die Erklärung zu diesem Thema an.

Extensive Landwirtschaft – Food Crops

Der Begriff Food Crops stammt aus der Agrarökonomie und bezeichnet landwirtschaftlich angebaute Produkte, die hauptsächlich der Selbstversorgung dienen und nur in geringem Maße auf dem Markt verkauft werden.

Food Crops werden zur Eigenversorgung angebaut, typischerweise in Mischkultur.

Die Mischkultur bezeichnet den gleichzeitigen Aufwuchs von mehreren Nutzpflanzen auf der gleichen Fläche. Es gibt sowohl ökologische als auch ökonomisch Gründe für Mischkulturen. Die Mischkultur wird im Gartenbau, in der Landwirtschaft und im Privatgarten angewendet. Mischkultur soll in richtiger Zusammensetzung die Nachteile von Monokulturen vermeiden.

Auch zu diesem Thema findest Du eine separate Erklärung.

Extensive Landwirtschaft vs. Intensive Landwirtschaft

Wie sich Extensive und Intensive Landwirtschaft voneinander unterscheiden, kannst Du anhand der unteren Tabelle entnehmen.,

Extensive LandwirtschaftIntensive Landwirtschaft
Ziel:Förderung der Biodiversität, Aktivierung und Stärkung des Bodenlebens, natürliche HumusanreicherungZiel:Erreichen des maximal möglichen Ertrags auf der verfügbaren Fläche, Produktivitätssteigerung
Eingesetzte Mittel:weniger Dünge- und Pflanzenschutzmittel,Flächenrotte, ZwischenfrüchteEingesetzte Mittel:Synthetischer Pflanzenschutz,Bearbeitung durch schwere Gerätschaften
Konzepte: Regenerative Landwirtschaft, Permakultur, SubsistenzwirtschaftKonzepte:Monokultur, Massentierhaltung
Merk Dir:Extensiv = wenig Input und weniger OutputMerk Dir:Intensiv = viel Input und viel Output

Tab. 1 - Unterschied zwischen Extensiver und Intensiver Landwirtschaft

Du möchtest mehr über die Intensive Landwirtschaft erfahren? Dann sieh dir unseren Artikel zu diesem Thema an!

Damit Du sowohl die Extensive als auch die Intensive Landwirtschaft inklusive ihrer Fachbegriffe gut verstehst, findest Du hier noch wichtige Begriffserklärungen:

  • Biodiversität: ein Bewertungsmaßstab bei dem es um die Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten, also um die genetische Vielfalt innerhalb einer Art und um die biologische Vielfalt der Lebensräume geht
  • Humus: die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens
  • Flächenrotte: Ziel der Flächenrotte ist es, möglichst viel organisches Material in den Boden einzuarbeiten und somit den Humusaufbau zu unterstützen
  • Zwischenfrüchte: schnell wachsende Pflanzen bezeichnet, die zwischen zwei Hauptfrüchten angebaut werden
  • Permakultur: Konzept, das darauf basiert, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur bestmöglichst nachzuahmen
  • Monokultur: Flächen, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird

Extensive Nutzung

Wo hört extensive Landwirtschaft auf und wo beginnt intensive Landwirtschaft?

Es gibt keine klare Grenze. Spezialisierte Betriebe sind eher intensiv, da diese stetig daran arbeiten, ihren Gewinn zu steigern. Mischbetriebe sind meistens extensiv. Diese haben verschiedene Produktionsrichtungen und können gar nicht in allen Bereichen gewinnmaximierend arbeiten.

Die Extensive Landwirtschaft ist im Gegensatz zur Intensiven Landwirtschaft durch das Verhältnis der Fläche zum geringen Kapital- und Arbeitseinsatz gekennzeichnet.

Extensive Landwirtschaft - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bei der Extensiven Landwirtschaft steht die relativ große Inanspruchnahme von Landflächen steht im Vordergrund.
  • Die extensive Nutzung wird von den meisten traditionellen Landwirtschaftsformen angewendet.
  • Die Extensive Landwirtschaft wird vor allem in Überschwemmungsgebieten und in grundwassernahen Standorten angewandt.
  • Die Extensive Landwirtschaft ist die naturverträglichste Form der landwirtschaftlichen Nutzung.
  • Die Extensive Nutzung trägt zu einem intakten Wasserhaushalt bei.
  • Die typischen Formen der Extensiven Landwirtschaft sind die Fernweidewirtschaft, der Wanderfeldbau und die Sammelkultur.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Extensive Landwirtschaft

Der Unterschied zwischen intensiv und extensiv in ihrer Vorgehensweise. Spezialisierte Betriebe sind eher intensiv, da diese stetig daran arbeiten, ihren Gewinn zu steigern. Mischbetriebe sind meistens extensiv. Diese haben verschiedene Produktionsrichtungen und können gar nicht in allen Bereichen gewinnmaximierend arbeiten.

Landwirtschaftliche Bewirtschaftungen, die als extensiv gelten, sind Bewirtschaftungen, in denen das Verhältnis der Fläche einem geringen Kapital- und Arbeitseinsatz entspricht.

Extensive Landwirtschaft gibt es vorwiegend in Überschwemmungsgebieten und in Grundwasser-nahen Standorten angewendet, da diese die naturverträglichste Form der landwirtschaftlichen Nutzung ist.

Finales Extensive Landwirtschaft Quiz

Extensive Landwirtschaft Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Cash Crops?

Antwort anzeigen

Antwort

Cash Crops sind für den Markt erzeugte landwirtschaftliche Produkte. Diese Produkte dienen nicht der Selbstversorgung, sondern werden angebaut um Gewinne zu erzielen.

Frage anzeigen

Frage

Was wird als Gegensatz zu Cash Crops bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Gegensatz zu Cash Crops werden Food Crops bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

In was lassen sich Cash Crops unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Cash Crops lassen sich in Genussmittel, Industriepflanzen, Gewürze und Nahrungspflanzen unterscheiden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für typisiche Cash Crops.

Antwort anzeigen

Antwort

Typische Cash Crops sind Getreide, Ölsaaten, Kaffee, Kakao, Zucker, Gemüse und Obst (z.B. Avocado und Orangen), Erdnüsse, Baumwolle und Tabak.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Vorteile von Cash Crops.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Vorteil von Cash-Crops ist, dass die Landwirte für ihre Produkte mit Bargeld bezahlt werden. Der von den Bauern erhaltene Barbetrag kann für die Rückzahlung des Darlehens, für den Kauf von Saatgut, Dünger usw. verwendet werden. Dies ermutigt die Bauern, mehrere Ernten in einem Jahr für Geldleistungen zu kultivieren.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Nachteile von Cash Crops.

Antwort anzeigen

Antwort

Cash Crops bringen Nachteile wie Bodenerosion, Verschlechterung der Bodenfruchtbarkeit, verstärkter Einsatz von Dünger mit sich

Frage anzeigen

Frage

Wie viel % macht Deutschland am Exportvolumen für Produkte aus Afrika aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland macht 5-15% am Exportvolumen aus.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Zeit des 1. Food Regimes.

Antwort anzeigen

Antwort

In der Zeit des 1. Food Regimes schritt die Industralisierung in den heutigen Industrieländern extrem voran und gleichzeitige nahm die Bedeutung der Landwirtschaft ab. 

Es wurde einerseits mit Rohstoffen in Form von Nahrungsmitteln und industriellen Rohwaren aus den Entwicklungsländern und andererseits mit Fertigwaren aus den Industrieländern gehandelt.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeit ist das 1. Food Regime einzuordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das 1. Food Regimes lässt sich in der Zeit von 1850 bis 1920 einordnen.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Zeit des 2. Food Regimes.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dominanz weltweit aktiver Konzerne nahm zu. Landwirtschaft und Industrie gingen quasi ineinander über. 

In den Industrieländern startete die Massenproduktion von Gütern, welche von einer fortschreitenden Substitution tropischer Rohmaterialien begleitet wurde. 

Die Industrieländer mit der Überproduktion auf dem Weltmarkt zu Dumpingpreisen.

Frage anzeigen

Frage

Bis wann ging das 2. Food Regime?

Antwort anzeigen

Antwort

Das 2. Food Regime reicht etwa bis Mitte der 1970er Jahre.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das 3. Food Regime.

Antwort anzeigen

Antwort

Technische Fortschritte in Landwirtschaft und Lebensmitteltechnologie sind in dieser Phase die bestimmenden Faktoren. 

Während in den Entwicklungsländern neue Massenmärkte entstehen, ist in den Industrieländern eine zunehmende Differenzierung der Märkte zu erkennen. 

Das Verbraucherbewusstsein für ökologische und soziale Belange steigt. 

International agierende Unternehmen müssen sich flexibel und schnell an die neuen Bedingungen anpassen. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Food Crops?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Food Crops stammt aus der Agrarökonomie und bezeichnet landwirtschaftlich angebaute Produkte, die hauptsächlich der Selbstversorgung dienen und nur in geringem Maße auf dem Markt verkauft werden.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Monokultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Monokultur bezeichnet landwirtschaftliche, gartenbauliche oder forstwirtschaftliche Flächen, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird.

Frage anzeigen

Frage

Was wird als Gegenteil von Food Crops bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gegenteil sind die Cash Crops, die hauptsächlich zum Verkauf auf dem Markt angebaut werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Food Crops gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Typisch sind Kokospalmen, Bananenstauden, Cashewnussbäume, Süßkartoffeln. Auch Hirse, Mais, Bataten, Yams oder Maniok sind weit verbreitet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Risiken bringen Food Crops mit sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Um den Ertrag möglichst zu maximieren, muss auf Verschmutzung, Lizenzierung und übermäßige Ernte der Pflanzen geachtet werden. 

Umwelt- und Klimaveränderungen stellen eine große Bedrohung für die Produktionsrate auf der ganzen Welt dar.

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens 3 Produktionsfaktoren der Landwirtschaft.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Boden
  • Nutztiere
  • Arbeit
  • Kapital
  • Know-how

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man landwirtschaftliche Produktionssysteme, welche einen geringen Einsatz von Arbeitskräften, Düngemitteln und Kapital im Verhältnis zur bewirtschafteten Landfläche verwenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Extensive Landwirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Definiere Regenerative Landwirtschaft.

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Regenerativen Landwirtschaft geht es um die Weiterentwicklung der betrieblichen Anbauverfahren. Es handelt sich um einen Ansatz in der Landwirtschaft, der Pestizide und Kunstdünger ablehnt und dabei die Regeneration des Mutterbodens, die Biodiversität und den Kreislauf des Wassers verbessern soll.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Land wird in Deutschland nach den Prinzipien des regenerativen Ackerbaus bewirtschaftet?

Antwort anzeigen

Antwort

Etwa 50.000 qm2

Frage anzeigen

Frage

Welche 5 Schritte kennzeichnen die regenerative Landwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. den Boden belebend düngen  
  2. den Unterboden lockern 
  3. alles dauerhaft und vielfältig begrünen 
  4. die Gründüngung vor der Saat durch flache Bearbeitung in Rotte überführen  
  5. Photosyntheseleistung fördern indem Stress durch Belebung reduziert wird

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Fachbegriff bezeichnet man das folgende Szenario?


In den Zellen einer Pflanze werden unter dem Einfluss von Strahlungsenergie Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff verwandelt.

Antwort anzeigen

Antwort

Photosynthese

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Rottelenkern?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Rottelenkern handelt es sich um Pflanzenfermente, also einen vergorenen Sud aus Acker- und Gartenkräutern sowie den Triebspitzen verschiedener Sträucher.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Humus soll sich mit der Regenerativen Landwirtschaft jährlich aufbauen lassen?

Antwort anzeigen

Antwort


Insgesamt sollen sich mit der regenerativen Landwirtschaft jährlich 0,1 bis 0,2 Prozent Humus aufbauen lassen.

Frage anzeigen

Frage

Flächenrotte ist eine sehr einfache und kostengünstige Variante zur Einbringung von ____________ in den Boden. Das ____________ wird durch diesen Vorgang gefördert.

Antwort anzeigen

Antwort

Flächenrotte ist eine sehr einfache und kostengünstige Variante zur Einbringung von Organik in den Boden. Das Bodenleben wird durch diesen Vorgang gefördert.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Zwischenfrüchte sind schnell wachsende Pflanzen, die in der regenerativen Landwirtschaft zwischen zwei Hauptfrüchten angebaut werden, und als Futter oder zur Gründüngung dienen. 

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Pflanzen zählen zu den Zwischenfrüchten?

Antwort anzeigen

Antwort

Kürbisse

Frage anzeigen

Frage

Die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Substanz im Boden bezeichnet man als ... 

Antwort anzeigen

Antwort

Humus

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens 3 Ziele der regenerativen Landwirtschaft.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aktivierung und Stärkung des Bodenlebens 
  • natürliche Humusanreicherung
  • möglichst ganzjährige Begrünung des Ackers
  • Verminderung von Nährstoffverlusten
  • Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln und Dünger

Frage anzeigen

Frage

____________  kann durch die Unterdrückung von Unkraut, ____________ und eine bessere Pflanzengesundheit verhindert werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Nährstoffverlust kann durch die Unterdrückung von Unkraut, Nitratauswaschung und eine bessere Pflanzengesundheit verhindert werden. 

Frage anzeigen

Frage

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sichert die extensive Landwirtschaft den Lebensunterhalt von ....

Antwort anzeigen

Antwort

... circa 30 % der Weltbevölkerung

Frage anzeigen

Frage

Die extensive Landwirtschaft wird vor allem in ______________ und in _____________ Standorten angewandt, da diese die naturverträglichste Form der landwirtschaftlichen Nutzung ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Die extensive Landwirtschaft wird vor allem in Überschwemmungsgebieten und in grundwassernahen Standorten angewandt, da diese die naturverträglichste Form der landwirtschaftlichen Nutzung ist.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die 3 typischen Formen der extensiven Landwirtschaft.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Fernweidewirtschaft
  • Wanderfeldbau
  • Sammelkultur

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man Formen der Weidewirtschaft in der Tierhaltung, in denen die Futtergründe der Tiere nicht direkt um einen ständigen Wohnsitz liegen?

Antwort anzeigen

Antwort

Fernweidewirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Wanderviehschaft ist ein Synonym für Fernweidewirtschaft. 

Antwort anzeigen

Antwort

richtig 

Frage anzeigen

Frage

Wo ist die Fernweidewirtschaft eine gängige Methode?

Antwort anzeigen

Antwort

Winterfeuchte Subtropen

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens 4 verschiedene Formen der Fernweidewirtschaft.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Herdentreibender Nomadismus (Schafe, Rinder) 
  • Herdenfolgender Nomadismus (Rentiere) 
  • Transhumanz (saisonelles Wandern) 
  • Almwirtschaft (saisonelles Pendeln zwischen Tal und Berg)
  • Hütewirtschaft (gelegentliches Fernweiden)

Frage anzeigen

Frage

Definiere Nomadismus.

Antwort anzeigen

Antwort

Als Nomadismus wird ständiges Wandern ohne festen Wohnort oder das Pendeln zwischen Wohnorten verstanden.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Menschen leben von Fernweidewirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Schätzungsweise leben 200 bis 500 Mio. Menschen auf der Erde von traditionellen Formen der Fernweidewirtschaft.

 

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Wanderackerbau und Wirtschaftshackbau sind Synonyme für Wanderfeldbau. 

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Wanderfeldbau?

Antwort anzeigen

Antwort

Darunter wird eine traditionelle Form der Landwirtschaft bezeichnet, bei der Felder nur für wenige Jahre intensiv genutzt werden. Im Anschluss werden die Anbauflächen und die Siedlungen verlegt. Man kann also von einer Form der Halbsesshaftigkeit sprechen.

Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man Jäger und Sammler, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wild wachsenden Pflanzen oder Kleintieren beschaffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sammelkultur

Frage anzeigen

Frage

Spezialisierte Betriebe betreiben häufig ___________ Landwirtschaft, Mischbetriebe hingegen eher  ___________ Landwirtschaft.

Antwort anzeigen

Antwort

Spezialisierte Betriebe betreiben häufig intensive Landwirtschaft, Mischbetriebe hingegen eher extensive Landwirtschaft.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Bereich kommt die Subsistenzwirtschaft hauptsächlich zum Einsatz? 

Antwort anzeigen

Antwort

Sie kommt im Bereich der Landwirtschaft zum Einsatz. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Marktorientierung? 

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Marktorientierung ist gegeben, wenn sich die Prozesse der Produktentwicklung darauf ausrichten, vermarktet zu werden und den Verbraucher zu befriedigen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Merkmal der Subsistenzwirtschaft? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Merkmal der Subsistenzwirtschaft ist die extensive Wirtschaftsweise. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine extensive Wirtschaftsweise? 

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird nur wenig Geld in den Anbau investiert. Man vermeidet teures Saatgut oder Düngemittel. Zudem bauen die Landwirte die Felder auf traditionelle Weise an und verzichten auf große, neuartige Erfindungen und Maschinen. 


Frage anzeigen

Frage

Was sind Vorteile der Subsistenzwirtschaft? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Durch die Selbstversorgung kann Armut verhindert beziehungsweise vermindert werden. 
  • Es werden neue Arbeitsplätze geschaffen. 
  • Es gibt eine größere landwirtschaftliche Vielfalt. 
  • Der Anbau ist nachhaltig und schädigt die Umwelt nicht.


Frage anzeigen

Frage

Was sind Nachteile der Subsistenzwirtschaft? 

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Wirtschaftsform ist mit großer, körperlicher Arbeit verbunden. Die Versorgung der Menschen kann außerdem durch klimatische Bedingungen gefährdet werden. 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie viel Land wird in Deutschland nach den Prinzipien des regenerativen Ackerbaus bewirtschaftet?

Richtig oder falsch: Zwischenfrüchte sind schnell wachsende Pflanzen, die in der regenerativen Landwirtschaft zwischen zwei Hauptfrüchten angebaut werden, und als Futter oder zur Gründüngung dienen. 

Welche dieser Pflanzen zählen zu den Zwischenfrüchten?

Weiter

Karteikarten in Extensive Landwirtschaft58

Lerne jetzt

Was sind Cash Crops?

Cash Crops sind für den Markt erzeugte landwirtschaftliche Produkte. Diese Produkte dienen nicht der Selbstversorgung, sondern werden angebaut um Gewinne zu erzielen.

Was wird als Gegensatz zu Cash Crops bezeichnet?

Als Gegensatz zu Cash Crops werden Food Crops bezeichnet.

In was lassen sich Cash Crops unterscheiden?

Cash Crops lassen sich in Genussmittel, Industriepflanzen, Gewürze und Nahrungspflanzen unterscheiden.

Nenne Beispiele für typisiche Cash Crops.

Typische Cash Crops sind Getreide, Ölsaaten, Kaffee, Kakao, Zucker, Gemüse und Obst (z.B. Avocado und Orangen), Erdnüsse, Baumwolle und Tabak.

Nenne Vorteile von Cash Crops.

Der Vorteil von Cash-Crops ist, dass die Landwirte für ihre Produkte mit Bargeld bezahlt werden. Der von den Bauern erhaltene Barbetrag kann für die Rückzahlung des Darlehens, für den Kauf von Saatgut, Dünger usw. verwendet werden. Dies ermutigt die Bauern, mehrere Ernten in einem Jahr für Geldleistungen zu kultivieren.

Nenne Nachteile von Cash Crops.

Cash Crops bringen Nachteile wie Bodenerosion, Verschlechterung der Bodenfruchtbarkeit, verstärkter Einsatz von Dünger mit sich

Mehr zum Thema Extensive Landwirtschaft

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration