Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Bewässerungslandwirtschaft

Im Supermarkt kannst Du Tomaten das ganze Jahr über kaufen. Grund dafür ist, dass sie aus wärmeren Regionen importiert werden. Durch Bewässerung kann in diesen Regionen mehrmals im Jahr geerntet werden. Man spricht hier auch von Bewässerungslandwirtschaft. Doch was genau beschreibt die Bewässerungslandwirtschaft?Regnet es zu wenig, können die Pflanzen weniger oder gar nicht wachsen. Dadurch können Landwirtschaft betreibende Personen weniger…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Bewässerungslandwirtschaft

Bewässerungslandwirtschaft

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Supermarkt kannst Du Tomaten das ganze Jahr über kaufen. Grund dafür ist, dass sie aus wärmeren Regionen importiert werden. Durch Bewässerung kann in diesen Regionen mehrmals im Jahr geerntet werden. Man spricht hier auch von Bewässerungslandwirtschaft. Doch was genau beschreibt die Bewässerungslandwirtschaft?

Bewässerungslandwirtschaft – Definition

Regnet es zu wenig, können die Pflanzen weniger oder gar nicht wachsen. Dadurch können Landwirtschaft betreibende Personen weniger ernten. Unter Landwirtschaft versteht man die wirtschaftliche Nutzung des Bodens zur Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Produkten.

Wenn zu wenig Niederschlag fällt, kann durch Bewässerung nachgeholfen werden. Das kannst Du auch Bewässerungslandwirtschaft nennen.

Die Bewässerungslandwirtschaft, auch Bewässerungsfeldwirtschaft genannt, beschreibt die Bewirtschaftung des Bodens durch landwirtschaftliche Produktion mit Bewässerung.

Bewässerung beschreibt die Versorgung einer landwirtschaftlichen Nutzfläche mit Wasser. Wird eine Fläche bewässert, sprichst Du von Bewässerungsland.


Ziel von der Bewässerung in der Landwirtschaft ist es, den Wasservorrat des Bodens so zu ergänzen oder auszugleichen, sodass die Pflanzen auch bei Hitze, Dürre oder ausbleibendem Regen überleben und wachsen können. Wie viel bewässert werden muss, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: dem Klima, dem Boden und der Pflanzenart.

Mehr über die Landwirtschaft und das Wasser erfährst Du in eigenen Erklärungen.

Voraussetzungen Bewässerungslandwirtschaft

Um das Feld oder die Wiese bewässern zu können, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden:

In Deutschland ist eine wasserbehördliche Genehmigung notwendig, wenn Wasser aus Oberflächengewässern, wie Teichen, Seen, Flüssen und Kanälen, oder aus dem Grundwasser entnommen wird. Die Wasserentnahme darf nur dann erfolgen, wenn genug Wasser vorhanden ist. Ansonsten würden Tiere und Pflanzen in der Umgebung nachhaltig geschädigt werden.

Die Landwirtschaft betreibende Person zahlt dann ein Wasserentgelt, wenn die Entnahme einen Wert überschreitet.

In Brandenburg legt das Brandenburgische Wasserschutzgesetz fest, dass ab einer Nutzung von 3.000 Kubikmetern Wasser pro Jahr ein Wassernutzungsentgeld gezahlt werden muss.

Bei Bewässerung werden allerdings nur für 7 Prozent der genutzten Wassermenge diese Entgelte verlangt, weil 93 Prozent der genutzten Wassermenge als wieder in den Boden eingeleitet gelten. 1

3.000 Kubikmeter entsprechen 3.000.000 Liter Wasser.

Formen der Bewässerungslandwirtschaft

Bewässerung ist nicht gleich Bewässerung. Es gibt verschiedene Bewässerungssysteme, die Du unterscheiden kannst:

  • Unterflurbewässerung
  • Oberflächenbewässerung
  • Beregnung
  • Mikrobewässerung

Noch mehr zu den einzelnen Arten der Bewässerung und ihren Vor- und Nachteilen findest Du in der Erklärung zu den Bewässerungssystemen.

Bewässerungslandwirtschaft – Unterflurbewässerung

Bei der Unterflurbewässerung kommt die Kapillarbewässerung zum Einsatz. Eine Kapillare ist ein feines Röhrchen mit Löchern. Die Röhrchen werden unterirdisch – also im Boden – verlegt und sind dadurch unsichtbar. Das Wasser wird so den Pflanzenwurzeln direkt zugeführt.

Eine andere Möglichkeit der Unterflurbewässerung ist das Anheben des Grundwasserspiegels. Der Grundwasserspiegel kann durch Wasserzufuhr von außen angehoben werden. Ist mehr Wasser als natürlich da, steigt das Grundwasser an und die Pflanzenwurzeln können es leichter aufnehmen.

Ein Vorteil der Unterflurbewässerung ist die geringere Verdunstung, weil sich die Leitung unterhalb des Bodens befindet. Ein Nachteil sind die hohen Energiekosten.

Bewässerungslandwirtschaft – Oberflächenbewässerung

Ein weiteres Verfahren ist die Oberflächenbewässerung, die auch als Stauverfahren bezeichnet wird. Es können hier folgende Stauverfahren zum Einsatz kommen:

  • Überstauverfahren
  • Rieselverfahren
  • Furcheneinstau

Bei allen Methoden werden Stauanlagen und Verteilungssysteme errichtet. Dadurch kann ein geregelter Flächenüberstau durch Flutwasser ermöglicht werden. Die Stauhöhe beträgt circa 15 bis 30 Zentimeter.3 Wie das aussieht, kannst Du in der Abbildung 2 sehen.

Vorteile von diesem Verfahren sind, dass die Fläche nicht komplett eben sein muss und kein hoher technischer Aufwand nötig ist, da die Fläche einfach "überflutet" wird.

Ein Nachteil ist eine hohe Verdunstung, da die Sonne auf die Wasserfläche scheinen kann, das Wasser erwärmt und es dann verdunstet. Dadurch ist für die Oberflächenbewässerung eine hohe Wassermenge nötig. Damit verbunden sind dann auch hohe Kosten.

Bewässerungslandwirtschaft Oberflächenbewässerung StudySmarterAbb. 2 - Oberflächenbewässerung

Bewässerungslandwirtschaft – Beregnung

Ein drittes Verfahren ist die Beregnung. Bei der Beregnung erfolgt die Wasserverteilung geregelt nach Zeit und Menge. Dies geschieht durch Pumpen, Rohre und Beregner. Die Beregner kannst Du in Abbildung 3 sehen. Dieses Verfahren wird hauptsächlich in Subtropen und Tropen angewendet.

Mehr über die Subtropen und Tropen kannst Du in anderen Erklärungen erfahren.

Ein Vorteil der Beregnung ist, dass dieses Verfahren unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Bodens verwendet werden kann. Des Weiteren kann durch die Beregner auch Düngemittel auf dem Feld verteilt werden.

Nachteile kann es durch den Wind geben, wenn er die Wassertropfen in die Richtung weht, in der bereits beregnet wurde. Außerdem ist eine technische Ausrüstung nötig, die von den Beregnern, über Rohre und Schläuche bis zu den Pumpen reicht, der Energieverbrauch ist dadurch auch sehr hoch.

Bewässerungslandwirtschaft Beregnung StudySmarterAbb. 3 - Beregnung

Bewässerungslandwirtschaft – Mikrobewässerung

Bei der Mikrobewässerung, auch Tropfbewässerung genannt, werden geringe Wassermengen durch einen Tropfkörper verteilt. Der Tropfkörper kann etwa ein Schlauch oder eine Düse sein, wie Du in Abbildung 4 sehen kannst.

Vorteile der Mikrobewässerung sind das Sparen von Wasser und eine geringe Verdunstung. Die Betriebskosten bleiben dadurch gering. Die Bewässerung kann zudem individuell an die Pflanzenart und ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Ein Nachteil ist, dass ein technisches Verständnis und eine technische Ausrüstung nötig sind.

Bewässerungslandwirtschaft Mikrobewässerung StudySmarterAbb. 4 - Mikrobewässerung

Bewässerungslandwirtschaft in ariden Räumen

In ariden Räumen ist Bewässerungslandwirtschaft sehr häufig, da es nicht so viel Niederschlag gibt.

Arid bedeutet trocken und beschreibt eine Gegend, in der die Verdunstung höher ist, als der Niederschlag innerhalb eines Jahres.

Wenn Du Dich genauer für Arid interessierst, dann lies gerne die Erklärungen zu Arides vs. Humides Klima.

Aride Räume nehmen circa 36,5 Prozent der Erdoberfläche ein. Das entspricht etwa 50 Millionen Quadratmetern. 4 Beispiele für aride Regionen sind der Mittelmeerraum mit Spanien und die USA.

Es gibt nur wenige Pflanzenarten, die an die trockenen Gegebenheiten angepasst sind. Deshalb wird in ariden Räumen die landwirtschaftliche Nutzfläche bewässert, damit auch andere Pflanzenarten wachsen können.

Bewässerungslandwirtschaft im Mittelmeerraum

Der Mittelmeerraum erstreckt sich rund um das Mittelmeer. Ohne Bewässerung können dort Oliven, Feigenbäume und Zitrusfrüchte wachsen. Für den Weltmarkt allerdings reichen die Erträge – die Menge an Früchten und der Gewinn – nicht aus, weshalb eine Bewässerung lohnenswert ist.

Probleme der Bewässerung treten hier vorwiegend durch das Sinken des Grundwasserspiegels und der Versalzung auf.

Die Versalzung beschreibt ein überhöhtes Vorkommen von Salzgehalt im Boden durch Verdunstung.

Das Versalzen der Böden ist überall auf der Welt zu finden. Durch lang anhaltende Trockenheit verdunstet mehr Wasser. Wird dann etwa ein Feld in so einer Region bewässert, dann verdunstet das Wasser sofort und die Minerale und Salze verbleiben im Boden.

Auf salzigen Böden können nur wenige Pflanzenarten, wie Baumwolle und Quinoa wachsen.

Wie ein versalzender Boden aussieht, kannst Du in Abbildung 5 erkennen:

Bewässerungslandwirtschaft Bodenversalzung StudySmarterAbb. 5 - Versalzung des Bodens

Das Sinken des Grundwasserspiegels und die Versalzung des Bodens sind zum Beispiel in Spanien zu finden.

Bewässerungslandwirtschaft – Spanien

Spanien befindet sich in Südwesteuropa. Die Landwirtschaft betreibenden Personen dort versorgen Europa das ganze Jahr über mit Gemüse und Obst wie Tomaten, Melonen, Paprika und Gurken. 70 Prozent der Produkte aus Spanien werden in andere Länder exportiert.5 Überall gibt es Gewächshäuser, wie in der Region Almeria in Abbildung 5.

Bewässerungslandwirtschaft Gewächshäuser Almeria Spanien StudySmarterAbb. 6 - Gewächshäuser in Almeria

Die Fläche der Gewächshäuser beträgt 350 km2 – das entspricht 50.000 Fußballfeldern. Bewässert werden die Pflanzen mit 80 Prozent des Grundwassers. 5 Das Wasser stammt oft aus illegalen Brunnen, von denen es um die 500.000 in Spanien gibt.6 Der Wasserdiebstahl trägt also noch weiter zur Grundwassersenkung bei.

Im Jahr gibt es um die 120 bis 200 Millimeter Niederschlag, der für den Anbau der vielen Früchte viel zu wenig ist. Mit Mikrobewässerung aus Plastikschläuchen bekommt die Pflanze nur so viel Wasser, wie sie zum Wachstum benötigt. Trotz der Sparsamkeit wird das Wasser in Spanien immer knapper.

Zusätzlich verstärkt der Klimawandel diesen Effekt. Es wird in den ohnehin schon warmen Regionen noch wärmer. Das bedeutet, dass das Wasser noch schneller verdunstet und noch weniger vorhanden ist.

In Barcelona wurde 2010 schon das Trinkwasser knapp.6

In einer Dürre durch ein Hochdruckgebiet – das Trockenheit und Wärme mitbringt – im Jahr 2017 sind 60 bis 80 Prozent der Weizen- und Rapsernte verloren gegangen.5

Der Klimawandel und die dadurch steigenden Temperaturen verstärken außerdem die Versalzung des Bodens. Durch die höheren Temperaturen verdunstet das Wasser immer schneller und immer mehr Mineralien und Salze lagern sich im Boden ab.

Auswirkungen davon werden vermutlich sein, dass die Menschen aus den trockenen Regionen fliehen und Menschen in Europa nicht mehr ganzjährig alle Früchte zur Verfügung haben werden – zumindest nicht in diesem Ausmaß.

Mehr zu Klimawandel und den Folgen des globalen Klimawandels gibt es in den eigenen Erklärungen dazu.

Bewässerungslandwirtschaft – USA

Nicht nur im Mittelmeerraum wird bewässert, sondern auch in den USA. Im US-Bundesstaat Kansas kannst Du die typischen Kornkreise sehen. Die runde Form der Felder entsteht durch eine besondere Form der Bewässerung, bei der das Wasser aus Rohren fließt, die mit einem zentralen Brunnen verbunden sind.

Hier kannst Du die Kornkreise sehen:

Bewässerungslandwirtschaft Kornkreise Kansas StudySmarterAbb. 7 - Kornkreise in Kansas

Kansas ist nur ein Gebiet, das auf die Bewässerung angewiesen ist. Der US-Bundestaat befindet sich in den Great Plains, die sich östlich von den Rocky Mountains erstrecken.

Bewässerungslandwirtschaft – Great Plains

Great Plains bedeutet so viel wie Große Ebene und beschreibt ein trockenes Gebiet in Nordamerika, östlich von den Rock Mountains.

Die Great Plains erstrecken sich entlang des 100. Längengrades. Entlang dieses Längengrades beträgt die jährliche Niederschlagsmenge um die 500 Millimeter.

In den Great Plains werden sowohl Viehhaltung als auch Ackerbau betrieben. Angebaut werden vor allem Weizen, Mais und Hirse im östlichen Teil, weil die Region niederschlagsreicher ist. Daher wird die Region auch als Grain Belt – Korngürtel oder Kornkammer – der USA bezeichnet. 50 Prozent des Weizens der USA werden in den Great Plains produziert.

Im westlichen Teil der Great Plains befinden sich die sogenannten High Plains, auch als Rinderland bezeichnet. Hier wird Viehlandwirtschaft betrieben: 60 Prozent des Rindfleisches der USA werden hier produziert.

Neben der Viehwirtschaft wird auch Ackerbau in den High Plains betrieben. Das funktioniert hier allerdings nur mit künstlicher Bewässerung. Die Grundwasserschicht Ogallala-Aquifer unter dem Gebiet ist durch die künstliche Bewässerung sehr erschöpft worden. Demnach kann nicht mehr effizient Ackerbau betrieben werden.

Eine Alternative zum Ackerbau ist, die Landschaft wieder zu einem Grasland werden zu lassen und Bisonherden darauf zu halten. Die Bisons könnten dann wirtschaftlich für den Tourismus genutzt werden, indem sie interessierte Reisende anlocken, allerdings wird dann auch weniger Nahrung produziert.

Wenn Du mehr über Tourismus erfahren möchtest, klicke auf den Begriff, um zur Erklärung zu gelangen.

Bewässerungslandwirtschaft – Das Wichtigste

  • Die Bewässerungslandwirtschaft, auch Bewässerungsfeldwirtschaft genannt, beschreibt die Bewirtschaftung des Bodens durch landwirtschaftliche Produktion mit Bewässerung.
  • Formen der Bewässerungslandwirtschaft:
    • Unterflurbewässerung
    • Oberflächenbewässerung
    • Beregnung
    • Mikrobewässerung
  • Probleme der Bewässerungslandwirtschaft sind Versalzung und das Absenken des Grundwassers durch zu viel Bewässerung.
  • Im Mittelmeerraum und in den Great Plains der USA wird Bewässerungslandwirtschaft betrieben.

Nachweise

  1. lfu.brandenburg.de: Wassernutzungsentgelt - Wann muss eine Abgabe für Wasserentnahmen gezahlt werden?. (06.10.2022)
  2. Abb. 4 - Mikrobewässerung (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/Carrots_grow_along_an_irrigation_drip_line_at_a_small_farm_in_the_South_Valley%2C_Bernalillo_county%2C_New_Mexico_during_July_of_2020.jpg/1280px-Carrots_grow_along_an_irrigation_drip_line_at_a_small_farm_in_the_South_Valley%2C_Bernalillo_county%2C_New_Mexico_during_July_of_2020.jpg) von Matthew.kowal (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Matthew.kowal) unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)
  3. student-online.net: Formen der Bewässerungslandwirtschaft. (06.10.2022)
  4. rene-finn.de: Landwirtschaft in Trockengebieten. (06.10.2022)
  5. heise.de: Europas Obst- und Gemüseparadies geht das Wasser aus. (06.10.2022)
  6. sueddeutsche.de: Die Gier nach Wasser. (06.10.2022)
  7. Abb. 5 - Versalzung des Bodens (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/CSIRO_ScienceImage_4508_Saline_buildup_on_the_dry_bed_of_the_Brukunga_Pyrites_Mine_tailings_dam_east_of_Adelaide_in_the_Mount_Lofty_Ranges_South_Australia_1992.jpg/1280px-thumbnail.jpg) von John Coppi und CSIRO unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en)
  8. Abb. 6 - Gewächshäuser in Almeria (1) (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/Almeria_Treibh%C3%A4user_%281%29.JPG) von Benreis (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Benreis) unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)
  9. Abbildung 2: Oberflächenbewässerung (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:LevelBasinFloodIrrigation.JPG) licensed by CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).
  10. Abbildung 3: Beregnung (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beregnung_(Mecklenburg).JPG) by Frank Liebig (https://www.wikidata.org/wiki/Q29586018) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bewässerungslandwirtschaft

Es gibt verschiedene Bewässerungsmethoden:


  • Unterflurbewässerung
  • Oberflächenbewässerung
  • Beregnung
  • Mikrobewässerung

Ein Bewässerungsland ist eine landwirtschaftliche Fläche, die bewässert wird.

In der Landwirtschaft wird bewässert, damit mehr Ertrag aus der landwirtschaftlichen Nutzfläche gewonnen werden kann.

Bewässerungslandwirtschaft gibt es vor allem im Mittelmeerraum, beispielsweise in Spanien, und in den USA in den Great Plains.

Finales Bewässerungslandwirtschaft Quiz

Bewässerungslandwirtschaft Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Beschreibe, wo die agronomische Trockengrenze liegt.

Antwort anzeigen

Antwort

Die agronomische Trockengrenze liegt zwischen Gebieten, in denen Regenfeldbau möglich ist und Orte, an denen Regenfeldbau nicht mehr möglich ist.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, wie der Trockenfeldbau funktioniert.

Antwort anzeigen

Antwort

Trockenfeldbau funktioniert durch Regenbewässerung, indem der Boden vor dem Austrocknen geschützt wird.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Vorteile des Trockenfeldbaus

Antwort anzeigen

Antwort

  • wasser- und ressoucenschonend
  • Pflanzen sind resistenter und nährstoffreicher
  • Ermöglicht Landwirtschaft in trockenen Gebieten

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Nachteile des Trockenfeldbaus

Antwort anzeigen

Antwort

  • Geringer Ertrag
  • Große Anbaufläche und hohe Bodenqualität notwendig
  • Aufwändige, empfindliche Landwirtschaftsform

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Vorgänge, die im Trockenfeldbau angewandt werden. 

Antwort anzeigen

Antwort

  1. den Boden fluffig halten
  2. Pflanzen mit Abstand voneinander anpflanzen
  3. Regenwasser sammeln
  4. Boden regenerieren
  5. Bodenaustrocknung verhindern
  6. Auswahl von geeigneten Pflanzen

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Pflanzen werden häufig im Trockenfeldbau angebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Hirse

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Merkmale, die für den Trockenfeldbau spezifisch sind.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Anbau in Rillen oder Bodenlöchern, um vor Austrocknung zu schützen
  2. große Anbauflächen, da der Ernteertrag gering ist
  3. Bewässerung durch Regenwasser
  4. Nutzung von Pflanzen, die Trockenheit vertragen

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke:


Die _________ Trockengrenze teilt Gebiete, in denen Trockenfeldbau möglich ist, von Gebieten mit anderen Anbauformen

Antwort anzeigen

Antwort

agromerische

Frage anzeigen

Frage

Ist folgende Aussage richtig oder falsch?


Beim Anbau mit klassischer Bewässerung fällt die Ernte 

25 – 50 % geringer aus als im Trockenfeldbau. 

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Eigenschaften eines Feldes, die für den Trockenfeldbau benötigt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Große Fläche
  • Nährstoffreicher Boden
  • Boden mit hoher Speicherfähigkeit

Frage anzeigen

Frage

Die Anbausysteme in der Landwirtschaft...

Antwort anzeigen

Antwort

... benötigen unterschiedliche Mengen an Wasser 

Frage anzeigen

Frage

Was ist Regenfeldbau?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Form des Ackerbaus in der Landwirtschaft 
  • nur Regen wird zur Deckung des Wasserbedarfs der Pflanzen genutzt

Frage anzeigen

Frage

Bewässerungsfeldbau...

Antwort anzeigen

Antwort

... ist der Gegensatz von Regenfeldbau

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Niederschlag pro Jahr ist mindestens notwendig, um hohe Erträge im Regenfeldbau zu bekommen?

Antwort anzeigen

Antwort

400mm

Frage anzeigen

Frage

Was ist wichtig beim Regenfeldbau bezüglich der Niederschlagsmenge und der Verdunstung?

Antwort anzeigen

Antwort

Niederschlag muss größer sein als die Verdunstung, um den Wasserbedarf der Pflanzen zu decken

Frage anzeigen

Frage

In welcher Region kann der Regenfeldbau nur im Sommer verwendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mitteleuropa

Frage anzeigen

Frage

Wann wird der Regenfeldbau in der Savanne genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

In der sechs- bis neunmonatigen Regenzeit 

Frage anzeigen

Frage

Warum wird der Regenfeldbau in der Savanne während der Regenzeit genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Während der sechs- bis neunmonatigen Regenzeit ist die Niederschlagsmenge sehr hoch und der Boden kann somit viel Wasser aufnehmen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gebiete sind sehr gut für den Regenfeldbau geeignet?

Antwort anzeigen

Antwort

Äquatoriale Gebiete

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist äquatoriales Klima gut für den Regenfeldbau geeignet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • hohe Niederschlagsmenge über das ganze Jahr hinweg 
  • Boden kann viel Wasser ansammeln

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert Regenfeldbau?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorbereitung des Bodens für zwei Jahre (Wasser ansammeln); Furchen ziehen
  • Samen werden erst gesät, wenn genug Wasser angesammelt ist

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Pflanzen, die mit Regenfeldbau angebaut werden können.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Winterweizen 
  • Gerste 
  • Kartoffeln 
  • Oliven 
  • Sonnenblumen 
  • Mandeln 
  • Wein 
  • Feigen 

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Vorteile des Regenfeldbaus.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Nachhaltigkeit 
  • Kostengünstig 
  • Höhere Erträge für Kleinbauern 

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist Regenfeldbau eine nachhaltige Alternative zu anderen Anbausystemen?

Antwort anzeigen

Antwort

Regenfeldbau nutzt nur Niederschlag zur Bewässerung der Felder. Andere Anbausysteme verwenden künstliche Bewässerung, die zu Trinkwasserknappheit führen kann.

Frage anzeigen

Frage

Welche Nachteile hat der Regenfeldbau? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • eingeschränkte Verwendungsmöglichkeiten
  • Abhängigkeit von Niederschlagsmenge 
  • aufwendiger Prozess

Frage anzeigen

Frage

In der Landwirtschaft wird bewässert, wenn der ___ nicht ausreicht, damit die Pflanzen wachsen können.

Antwort anzeigen

Antwort

Niederschlag

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Bewässerungsland?

Antwort anzeigen

Antwort

eine bewässerte landwirtschaftliche Nutzfläche

Frage anzeigen

Frage

In welchen Regionen gibt es Bewässerungslandwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • im Mittelmeerraum: Spanien
  • in den USA: Kansas und Great Plains
  • usw.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bewässerungsmethoden gibt es? Nenne 3!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Unterflurbewässerung
  • Oberflächenbewässerung
  • Beregnung
  • Mikrobewässerung

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Bewässerungslandwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • auch Bewässerungsfeldwirtschaft
  • beschreibt die Bewirtschaftung des Bodens durch landwirtschaftliche Produktion mit Bewässerung

Frage anzeigen

Frage

Was benötigt man in Deutschland, wenn man Grundwasser entnehmen will?

Antwort anzeigen

Antwort

eine wasserbehördliche Genehmigung

Frage anzeigen

Frage

Die ___ beschreibt ein überhöhtes Vorkommen von Salzgehalt im Boden durch Verdunstung.

Antwort anzeigen

Antwort

Versalzung

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Probleme der Bewässerung in ariden Räumen?

Antwort anzeigen

Antwort

Versalzung

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten können auf salzhaltigem Boden wachsen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Quinoa
  • Baumwolle
  • usw.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Produkte der Bewässerungslandwirtschaft werden aus Spanien exportiert?

Antwort anzeigen

Antwort

70 %

Frage anzeigen

Frage

Wo findet man die sogenannten Kornkreise aufgrund von Bewässerungslandwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

im US-Bundesstaat Kansas

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Great Plains?

Antwort anzeigen

Antwort

  • deutsch: Große Ebene
  • beschreibt ein trockenes Gebiet in Nordamerika, östlich von den Rock Mountains

Frage anzeigen

Frage

In welche Teile lassen sich die Great Plains einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Grain Belt
  • High Plains

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent des Rindfleisches der USA werden in den Great Plains produziert?

Antwort anzeigen

Antwort

60 %

Frage anzeigen

Frage

___ % des Weizens der USA werden in den Great Plains produziert.

Antwort anzeigen

Antwort

50

Frage anzeigen

Frage

Bewässerungsfeldbau wird in Regionen mit ______ Niederschlag angewendet.

Antwort anzeigen

Antwort

viel

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Bewässerungsfeldbau!

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Bewässerungsfeldbau wird ein Feld für den Anbau von pflanzlichen Produkten genutzt und zusätzlich mit Wasser versorgt.

Frage anzeigen

Frage

Wieso wird Bewässerungsfeldbau betrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • für höhere Erträge
  • um auch in warmen und trockenen Regionen Feldbau zu betreiben

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten des Feldanbaus gibt es noch, die sich klar vom Bewässerungsfeldau unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Regenfeldbau
  • Trockenfeldbau

Frage anzeigen

Frage

Welche Anbaukulturen können beim Bewässerungsfeldbau angebaut werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Getreide, Obst und Gemüse

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten der Bewässerung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Unterflurbewässerung
  • Oberflächenbewässerung
  • Beregnung
  • Mikrobewässerung 

Frage anzeigen

Frage

Bei der Unterflurbewässerung wird der ________ angehoben und unter der Erde verlaufen Wasserleitungen für das Wasser.

Antwort anzeigen

Antwort

Grundwasserspiegel

Frage anzeigen

Frage

Bei der _______ wird das Wasser in geringen Mengen tröpfchenweise zugeteilt.

Antwort anzeigen

Antwort

Mikrobewässerung

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Vorteil der Bewässerungsfeldwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Ernährungssicherheit

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Versalzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Versalzung meint einen zu hohen Salzgehalt im Boden. Dieser macht den Feldbau nahezu unmöglich, da wenige Pflanzen so viel Salz aushalten.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Bewässerungslandwirtschaft
60%

der Nutzer schaffen das Bewässerungslandwirtschaft Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration