Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Primärwald

Du hast bestimmt auch schon von Urwäldern mit exotischen Tieren und Pflanzen, dichtem Dickicht und Geschichten von Mogli und Tarzan gehört. Aber was genau ist der Urwald eigentlich und wo ist er? Und was hat er mit dem Regenwald gemeinsam? Was ist der Unterschied zwischen Primärwald und Sekundärwald, die oft im Zusammenhang erwähnt werden?Ein Primärwald, der auch Urwald genannt wird,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Primärwald

Primärwald

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du hast bestimmt auch schon von Urwäldern mit exotischen Tieren und Pflanzen, dichtem Dickicht und Geschichten von Mogli und Tarzan gehört. Aber was genau ist der Urwald eigentlich und wo ist er? Und was hat er mit dem Regenwald gemeinsam? Was ist der Unterschied zwischen Primärwald und Sekundärwald, die oft im Zusammenhang erwähnt werden?

Primärwald – Definition und Erklärung

Ein Primärwald, der auch Urwald genannt wird, wurde weder beschädigt noch gepflegt. Somit wurde in die Entwicklung eines Primärwaldes nicht eingegriffen.

Die Definition von Primärwäldern schließt auch Wälder ein, die in der Vergangenheit beschädigt wurden und sich zurück regenerieren konnten.

Der ursprüngliche Zustand des Waldes ist häufig die Ursache für eine große Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen, die miteinander leben und einander beeinflussen. Diese Artenvielfalt wird Biodiversität genannt.

Biodiversität ist die biologische Vielfalt von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen. Biodiversität bezieht sich sowohl auf die Vielfalt innerhalb einer Art als auch zwischen verschiedenen Arten.

Durch die Biodiversität und den Einfluss, den die Arten untereinander haben, ist ein Urwald sehr komplex und sensibel, das heißt, wenn Teile des Waldes zerstört werden, kann der gesamte Lebensraum aus dem Gleichgewicht gebracht werden.

Primärwald und Sekundärwald – Unterschied

Ein Sekundärwald, der teilweise auch als Wirtschaftswald bezeichnet wird, war bereits einer bleibenden Zerstörung ausgesetzt.

Die Zerstörungen des Waldes sind meistens durch den Menschen verursacht. Dieser greift durch etwa durch Rodung in die Entwicklung des Waldes ein. Dennoch ist es auch möglich, dass ein Urwald durch natürliche Ereignisse wie Stürme beschädigt wurde. Durch den Verlust der Biodiversität ist die Vegetation eines Sekundärwaldes instabiler als die eines Primärwaldes.

In vielen Teilen Deutschlands wurde in den 1980er-Jahren viele Sekundärwälder aus Fichten angebaut, um Forstwirtschaft zu betreiben. Während der immer heißer werdenden Sommer wurden die Fichten in den letzten Jahren jedoch stark ausgetrocknet, da sie sehr anfällig für Wassermangel sind. Durch die verringerte Artenvielfalt dieses Sekundärwaldes, der zum Großteil aus Fichten bestand, ist das Ökosystem des Waldes schnell zusammengebrochen und führte zum massenhaften Absterben von kompletten Waldflächen.

Einen dieser abgestorbenen Waldflächen siehst Du in Abbildung 2.

Primärwald Sekundärwald abgestorbener Fichtenwald StudySmarter

Abbildung 2: Abgestorbener Fichtenwald

Es ist jedoch möglich, dass sich Sekundärwälder wieder zu Primärwäldern regenerieren. Dieser Prozess wird auch Sukzession genannt und kann sehr unterschiedlich ablaufen. Das liegt daran, dass die neue Entwicklung von Biodiversität sehr individuell ist.

Forscher haben herausgefunden, dass manche Sekundärwälder sich viel schneller regenerieren als andere Sekundärwälder, obwohl sie den gleichen klimatischen Bedingungen während der Sukzession ausgesetzt waren. Deshalb geben manche Forscher an, dass sich ein Sekundärwald in 60 Jahren regenerieren kann, während andere Forscher sagen, dass es bis zu 1000 Jahren dauert.

Während der Sukzession erlebt der Sekundärwald unterschiedliche Entwicklungsstadien. Nach einer kompletten Rodung eines Waldes wachsen zuerst kleine Sträucher und kleine Pionierbäume. Diese bedecken den Waldboden mit Schatten und erleichtern dadurch weiteren Pflanzen das Wachstum. Schrittweise wachsen höhere Bäume und weitere Pflanzen, wegen der zunehmenden Pflanzendichte siedeln sich auch immer mehr Tierarten an.

Primärwald Sukzession StudySmarter

Abbildung 3: Sukzession

Primärwald und Regenwald – Unterschied

Häufig werden Primärwälder und Regenwälder miteinander verwechselt und als Synonyme verstanden. Tatsächlich gibt es aber einen Unterschied:

Ein Regenwald ist eine Art Wald, in dem es ganzjährig viel regnet. Je nachdem, in welchem Teil der Erde ein Regenwald steht, handelt es sich um einen tropischen oder einen gemäßigten Regenwald.

Somit ist nicht jeder Regenwald automatisch ein Primärwald. Die Begriffe werden so häufig durcheinander gebracht, da die meisten tropischen Regenwälder der Erde noch komplett unberührt sind und deswegen als Primärwälder bezeichnet werden können. Außerdem werden Primärwälder oft mit Regenwäldern in den Zusammenhang gebracht, da der weltweite Verlust von Primärwäldern in den Gebieten der Regenwälder am stärksten ist.

Ein tropischer Regenwald ist ein wichtiger und komplexer Lebensraum, deshalb gibt es dazu eine weitere Erklärung, schau sie dir gerne an!

Verlust von Primärwald

Die meisten Primärwälder der Erde befinden sich in den heißen Tropen nahe des Äquators, oder ganz im Norden von Nordamerika, Europa und Asien. Ursprünglich waren viel mehr Gebiete der Erde von Urwäldern bedeckt, allerdings wurden inzwischen zwei Drittel davon abgeholzt.

Primärwald Der Verlust von Wäldern weltweit StudySmarter

Abbildung 4: Der Verlust von Wäldern weltweit

Ein Primärwald ist ein zerbrechliches Netzwerk von Verbindungen zwischen Tieren und Pflanzen, das sich über Millionen von Jahren entwickelt hat. Deshalb befindet sich in den Urwäldern der größte Anteil der weltweiten Biodiversität.

Nach einer Abholzung ist es schwer, wenn nicht sogar unmöglich, dieses dichte Netz wiederherzustellen. Eine Sukzession kann zwar einen Großteil der Artenvielfalt regenerieren, allerdings kann der ursprüngliche Zustand mit all seiner Komplexität nur schwer erreicht werden. Obendrein sind ausgeprägte Wälder ein Hilfsmittel für die natürliche Filterung von Wasser und tragen einen wichtigen Beitrag zu einem ausgeglichenen Klima bei.

Amazonas Primärwald

Der wohl bekannteste Urwald ist der Regenwald Amazonas in Südamerika, der um den gleichnamigen Fluss wächst. Er ist etwa so groß wie der gesamte Kontinent Australien und entfaltet sich über sieben Länder.

Der Amazonas beheimatet 10 % der weltweiten Artenvielfalt und ist essenziell für ein ausgeglichenes Klima. Trotzdem werden seine Waldflächen permanent gerodet, um das hochwertige Tropenholz zu verkaufen, Nutzflächen für Tiere zu schaffen oder Lebensmittel anzubauen.

Primärwald Die Rodung Amazonas StudySmarter

Abbildung 5: Die Rodung des Amazonas

Dadurch wird Stück für Stück eine einzigartige Artenvielfalt zerstört und sowohl die Biodiversität als auch das weltweite Klima belastet.

Primärwald in Europa

Obwohl Europa ursprünglich fast vollständig von Wäldern bedeckt war, gibt es heute nur verhältnismäßig kleine Waldflächen. Wo früher dichte Wälder standen, sind mittlerweile Städte, Straßennetze und bewirtschaftete Felder. Nur wenige Primärwälder sind noch in Europa vorhanden.

Primärwald – Bialowieza Nationalpark

Ein berühmtes Beispiel für einen Primärwald in Europa ist der Bialowieza Nationalpark in Polen. Obwohl die meisten verbleibenden Urwälder Europas in hohen, schwer erreichbaren Gebirgen liegen, befindet sich der Bialowieza in Tiefland, was ihn besonders macht. Seinen hohen Bekanntheitsgrad hat er aber insbesondere dadurch, dass die letzten Wisente – die Bisons von Europa – noch in ihm leben. Trotz dieser Einzigartigkeit werden außerhalb des Nationalparks noch Rodungen und Raubbau betrieben.

Primärwald – Finnland

Die Wälder Finnlands stellen noch eine große durchgängige Waldfläche von unangetasteten Primärwald dar. Dort konnte noch die authentische Wildnis des Waldes gesehen werden. Allerdings hat der Holzbedarf der Papierindustrie in Finnland zu intensiven Rodungen geführt, weshalb die letzten Urwälder Finnlands heute stark geschützt werden.

Primärwald – Bayerischer Wald

In dem Gebiet des Nationalparks Bayerischer Wald kann man dabei zusehen, wie ein neuer Primärwald entsteht – und wie lange das dauert. In der Umgebung des Bayerischen Waldes wurde Forstwirtschaft betrieben, die sich auf eine Fichten-Monokultur fokussiert hat. Da die Fichten in Deutschland durch Hitze, Dürre und dem Borkenkäferbefall sterben, schwinden die Bestände des Waldes.

Borkenkäfer sind eine Art Käfer, die Gänge durch das Holz von Bäumen bohren. Sie befallen insbesondere kranke Bäume und regenerieren dadurch auf natürliche Weise den Wald. In den vergangenen Jahren kam es in Deutschland jedoch zu einer Borkenkäferplage.

Statt mit den letzten Mitteln dagegen anzukämpfen, wird im Bereich des geschützten Nationalparks der Wald sich selbst überlassen. Dadurch wird er sich selbst regenerieren und schrittweise einen Urwald mit seiner Biodiversität aufbauen.

Primärwald – Das Wichtigste

  • Ein Primärwald wird auch Urwald genannt und ist ein unberührter, intakter Wald mit einer großen Artenvielfalt.
  • Ein Sekundärwald ist ein zerstörter Primärwald, der nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen Artenvielfalt enthält.
  • Ein Regenwald ist eine Art Wald, in der es viel regnet. Er wird oft mit Primärwäldern gleichgesetzt, da viele Regenwälder auch Primärwälder sind.
  • Der riesige Amazonas-Regenwald ist wohl der bekannteste Primärwald, der permanent gerodet wird.
  • Auch Europa war ursprünglich fast komplett von Primärwäldern bedeckt, von denen es heute nur noch winzige Waldflächen gibt.

Nachweise

  1. foretprimaire-francishalle.org: What is a primary forest? (28.05.2022)
  2. FAO.org: The state of the world's forests. (28.05.2022)
  3. PNAS.org: Successional dynamics in Neotropical forests are as uncertain as they are predictable. (28.05.2022)
  4. Abbildung 2: Gestorbener Wald (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/Gestorbener_Wald.jpg/1280px-Gestorbener_Wald.jpg) von Rosa-Maria Rinkl (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rosa-Maria_Rinkl) unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Primärwald

Primärwälder gibt es noch auf allen Kontinenten der Erde, insbesondere um den Äquator und in den nördlichen Gebieten der Erde. Die drei Länder mit dem meisten Primärwaldbeständen sind:

  1. Russland
  2. Kanada
  3. Brasilien

Der Unterschied zwischen einem Primärwald und einem Sekundärwald sind, etwa:

  • ein Primärwald ist ein unzerstörter, intakter Wald
  • ein Sekundärwald ist ein beschädigter Primärwald, der nur noch einen kleinen Anteil der ursprünglichen Artenvielfalt hat

Ein Regenwald ist ein Wald, in dem es viel regnet. Häufig sind diese Regenwälder auch Primärwälder, aber nicht alle.

Unter Primärwald versteht man einen unzerstörten, intakten Wald in seinem ursprünglichen Zustand.

Finales Primärwald Quiz

Primärwald Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Primärwald?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Primärwald ist ein unzerstörter, intakter Wald in seinem ursprünglichen Zustand

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Sekundärwald?

Antwort anzeigen

Antwort

ein Sekundärwald ist ein beschädigter Primärwald, der nur noch einen kleinen Anteil der ursprünglichen Artenvielfalt hat

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Regenwald?


Antwort anzeigen

Antwort

Ein Regenwald ist eine Art Wald mit einer hohen Niederschlagsrate

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Primärwald und einem Sekundärwald?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein Primärwald ist unverletzt
  • Ein Sekundärwald ist ein verletzter Primärwald

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Primärwald und einem Regenwald?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein Regenwald ist eine Art von Wald
  • ein Primärwald ist die ursprüngliche Form eines Waldes

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Primärwald und einem Urwald?


Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt keinen Unterschied, die Begriffe sind Synonyme

Frage anzeigen

Frage

Ist diese Aussage richtig oder falsch? 


„Wälder, die sich nach einer Verletzung vollständig regeneriert haben, sind auch Primärwälder“


Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Was ist Biodiversität?


Antwort anzeigen

Antwort

Biodiversität ist die biologische Vielfalt von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen. 

Frage anzeigen

Frage

Ist diese Aussage richtig oder falsch? 


„Wenn Forstwirtschaft betrieben wird, die den Wald pflegt, bleibt der Wald ein Primärwald“


Antwort anzeigen

Antwort

richtig, da der Wald gepflegt wird

Frage anzeigen

Frage

Was ist Sukzession?


Antwort anzeigen

Antwort

Sukzession ist der Prozess, bei dem sich eine verletzte Waldfläche zum Primärwald regeneriert

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert es, bis sich ein Primärwald regeneriert hat?


Antwort anzeigen

Antwort

60 Jahre

Frage anzeigen

Frage

Ist diese Aussage richtig oder falsch? 


„Ein Regenwald ist automatisch ein Primärwald“


Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Ist diese Aussage richtig oder falsch? 


„Ein Urwald ist ein robustes Netzwerk, dessen Artenvielfalt nur schwer zerstört werden kann“


Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Primärwald Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration