Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Vollbeschäftigung

Die Vollbeschäftigung ist, neben der Preisniveaustabilität, dem außenwirtschaftlichen Gleichgewicht und dem Wirtschaftswachstum, eines der vier wirtschaftspolitischen Ziele des magischen Vierecks. Dabei soll erreicht werden, dass die Arbeitslosenquote unterhalb von 2 % liegt. Wieso genau die Grenze bei 2 % liegt, wie die Vollbeschäftigung gemessen wird und wann diese zuletzt in Deutschland erreicht wurde, erfährst Du in diesem Artikel.Aus volkswirtschaftlicher Sicht bezeichnet die Vollbeschäftigung eine wirtschaftliche Situation, bei der…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Vollbeschäftigung ist, neben der Preisniveaustabilität, dem außenwirtschaftlichen Gleichgewicht und dem Wirtschaftswachstum, eines der vier wirtschaftspolitischen Ziele des magischen Vierecks. Dabei soll erreicht werden, dass die Arbeitslosenquote unterhalb von 2 % liegt. Wieso genau die Grenze bei 2 % liegt, wie die Vollbeschäftigung gemessen wird und wann diese zuletzt in Deutschland erreicht wurde, erfährst Du in diesem Artikel.

Vollbeschäftigung in der Wirtschaft: Definition

Aus volkswirtschaftlicher Sicht bezeichnet die Vollbeschäftigung eine wirtschaftliche Situation, bei der alle Produktionsfaktoren ausgelastet sind.

Meist ist mit der Vollbeschäftigung jedoch die Auslastung des Faktors Arbeit gemeint. Dieses Ziel gilt als erreicht, wenn die Zahl der offenen Stellen mit der Zahl der Erwerbslosen übereinstimmt. In der Praxis sieht dies jedoch anders aus. Damit das Ziel der Vollbeschäftigung in der Praxis als erreicht gilt, muss die Arbeitslosenquote unterhalb von 2 % liegen.

In der Theorie heißt dies also, dass jeder Erwerbslose eine Stelle finden könnte. Dadurch kann es so wirken, als ob die Vollbeschäftigung erst bei einer Arbeitslosenquote von 0 % als erreicht gilt. Die 2 % Grenze wurde daher eingeführt, da davon ausgegangen wird, dass immer eine bestimme Menge an Arbeitnehmern gerade den Arbeitsplatz wechseln.

Im Fantasieland "StudyWorld" sind viele Arbeitnehmer unzufrieden mit ihrem Arbeitsplatz. Allein im Januar entscheiden sich daher 80.000 Bewohner, ihren Arbeitsplatz zu wechseln. Dadurch steigt die Arbeitslosenquote von 0,5 % auf 1 %.

Das Ziel der Vollbeschäftigung gilt im Land jedoch als erreicht, da die Hälfte der Arbeitslosen derzeit aufgrund vom Arbeitsplatzwechsel als erwerbslos gilt. Die restlichen Erwerbslosen suchen derzeit noch nach einer Stelle, wobei es so viele Stellen wie Erwerbslose gibt.

Die Vollbeschäftigung ist innerhalb des magischen Vierecks im Stabilitätsgesetz verankert.

Du möchtest mehr über das magische Viereck und dessen gesetzliche Verankerung lernen? Dann schau Dir die Erklärung dazu an: "magisches Viereck"

Die Vollbeschäftigung und die Arbeitslosenquote

Wie Du bereits gelesen hast, wird die Vollbeschäftigung in der Praxis anhand der Arbeitslosenquote gemessen. Um dies nachvollziehen zu können, ist es nötig, dass Du weißt, wie die Arbeitslosenquote errechnet wird.

Die Formel der Arbeitslosenquote sieht wie folgt aus:

Arbeitslosenquote=Anzahl der registrierten ArbeitslosenAnzahl der Erwerbstätigen + Anzahl der Arbeitslosen·100

Die Stadt Xenjang möchte die Arbeitslosenquote für das Jahr 2021 errechnen. In dem Jahr gab es 200.000 Erwerbstätige und 450 Arbeitslose. Die Werte werden also nun in die Formel eingesetzt:

450200.000+450·100=0,224

Da das Ergebnis bereits mit 100 multipliziert wurde, steht das Ergebnis in Prozent. Somit hatte die Stadt Xenjang im Jahre 2021 eine Arbeitslosenquote von 0,224 %. Damit wurde das Ziel der Vollbeschäftigung erreicht.

Arten der Arbeitslosigkeit

Insgesamt gibt es 5 Arten von Arbeitslosigkeit. Diese sind die friktionelle, die saisonale, die strukturelle, die konjunkturelle Arbeitslosigkeit und die Sockelarbeitslosigkeit.

Die friktionelle Arbeitslosigkeit beschreibt einen Zustand, bei dem eine Person nach einem neuen Arbeitsplatz sucht. Die Person befindet sich folglich auf Arbeitssuche und dies beansprucht ihre Zeit.

Herr Müller ist bei der Firma Weller angestellt und unzufrieden. Daher kündigt er und befindet sich nun auf der Suche nach einem neuen Job. Dafür investiert er Zeit, um auf dem Arbeitsmarkt eine für ihn geeignete Stelle zu finden.

Die saisonale Arbeitslosigkeit beschreibt den Zustand, bei dem ein Job nur in einer bestimmten Jahreszeit ausführbar ist.

Frau Maier ist Dachdeckerin und daher den ganzen Sommer auf Baustellen unterwegs, um die Dächer der Häuser fertig zustellen. Im Winter gilt Frau Maier jedoch als saisonal arbeitslos, da sie nicht auf den vereisten oder verschneiten Dächern arbeiten kann.

Zur strukturellen Arbeitslosigkeit werden Personen, welche aufgrund von strukturellen, firmeninternen Veränderungen gekündigt wurden, gezählt.

Frau Haya und Herr Mersch arbeiteten beide bei einem Automobilhersteller in der Produktion. Die Firma entschied sich jedoch, die Tätigkeiten der beiden durch einen kostengünstigeren Roboter zu ersetzen. Da das Unternehmen keine anderen freien Stellen für die beiden hatte, wurden diese gekündigt.

Zudem gibt es ländliche Regionen, in welchen es nicht viele Arbeitsmöglichkeiten gibt. So hat etwa eine ausgelernte Person in einem Dorf weniger Berufsmöglichkeiten als in der Stadt oder gar in einer Großstadt. Jedoch ist Pendeln meist mit hohen Kosten verbunden und ein Umzug kommt auch nicht immer infrage. Auch diese Erwerbslosen, welche in strukturschwachen Regionen leben, fallen unter die strukturelle Erwerbslosigkeit.

Der Sockelarbeitslosigkeit werden Personen zugeordnet, welche als freiwillig erwerbslos gelten.

Herr Rieba gilt seit 10 Jahren als arbeitslos. Bevor Herr Rieba erwerbslos wurde, arbeitete er im Vorstand einer großen Aktiengesellschaft und sparte somit viel Geld an. Da Herr Rieba mit diesem Geld voraussichtlich bis an sein Lebensende auskommen wird, entschied er sich vorzeitig aus der Arbeitswelt auszusteigen und keine neue Stelle zu suchen.

Die fünfte und somit letzte Art der Erwerbslosigkeit ist die konjunkturelle Arbeitslosigkeit. Diese Art der Arbeitslosigkeit basiert auf Konjunkturschwankungen.

Konjunkturelle Schwankungen beschreiben die Fluktuation im Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung.

Du möchtest mehr über Konjunkturphasen erfahren? Dann schau Dir doch diesen Artikel an: "Konjunktur".

Durch die Covid-19 Pandemie verloren viele Arbeitnehmer*innen ihren Job. Durch den konjunkturellen Abschwung, welchen die Wirtschaft erlebte, zählen die nun erwerbslosen Personen als konjunkturell arbeitslos.

Vollbeschäftigung in Deutschland

Die Vollbeschäftigung wurde in Deutschland zuletzt zur Zeit des Wirtschaftswunders, welches in den 1950er-Jahren begann, erreicht. Nachdem die deutsche Wirtschaft am Ende des Zweiten Weltkriegs am Abgrund stand, änderte sich dies ab den 50er-Jahren. Der Lebensstandard der Bevölkerung stieg und die Arbeitslosenquote lag unterhalb von 2 %.

Du interessierst Dich auch für Geschichte? Dann schau Dir doch den Artikel "Wirtschaftswunder" an!

Mit dem Ende des Wirtschaftswunders durch die globale Ölkrise im Jahre 1973 endete auch die Vollbeschäftigung in Deutschland. Diese wurde seither nicht mehr erreicht. Es kann jedoch gesagt werden, dass Deutschland sich über die letzten Jahre hinweg der Vollbeschäftigung wieder nähert. Mit einer Arbeitslosenquote von 5,9 % im Jahr 2020, 5,2 % im Jahr 2021 und voraussichtlich 5,2 % im Jahr 2022 scheint es, als würde Deutschland sich der Vollbeschäftigung wieder nähern.

Um die Vollbeschäftigung zu erreichen, können innerhalb der Beschäftigungspolitik verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Zum einen gibt es die angebotsorientierte Beschäftigungspolitik, bei welcher Arbeitsplätze unter anderem durch eine Verbesserung der Investitionstätigkeiten eines Unternehmens geschaffen werden, und zum anderen die nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik.

Bei der nachfrageorientierten Beschäftigungspolitik kann der Staat Beschäftigungsprogramme mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in die Wege leiten und eine Steigerung der Nachfrage, wodurch sich die Arbeitsplätze langfristig erhöhen werden, bewirken. Diese Beschäftigungsprogramme können etwa Umschulungen sein. Eine Erhöhung der Nachfrage geschieht allerdings durch stärkeres intervenieren des Staates, wie durch eine steuerliche Entlastung der privaten Haushalte.


Nachweise

  1. Wirtschaftundschule.de. Vollbeschäftigung. (10.08.2022)
  2. Bpb.de. Vollbeschäftigung. (10.08.2022)
  3. Lernhelfer.de. Vollbeschäftigung. (10.08.2022)
  4. Statista.de. Arbeitslosenquote in Deutschland im Jahresdurchschnitt von 2005 bis 2022. (10.08.2022)
  5. Bpb.de. Beschäftigungspolitik. (10.08.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vollbeschäftigung

Von Vollbeschäftigung ist die Rede, wenn entweder die Arbeitslosenquote unterhalb von 2 % liegt oder wenn die Zahl der Arbeitslosen kleiner oder gleich der Zahl der offenen Arbeitsstellen ist.

Vollbeschäftigung ist möglich, wenn die Arbeitslosenquote unterhalb von 2 % liegt. Der Staat kann zusätzlich durch die Beschäftigungspolitik intervenieren, um den Beschäftigungsgrad zu erhöhen.

Ab einer Arbeitslosenquote kleiner/gleich 2 % wird von Vollbeschäftigung gesprochen.

Wenn die Arbeitslosenquote 2 % erreicht oder wenn die Zahl der Arbeitslosen kleiner/gleich der Anzahl der offenen Arbeitsstellen ist.

Finales Vollbeschäftigung Quiz

Vollbeschäftigung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Ist die Vollbeschäftigung Teil des Magischen Vierecks?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vollbeschäftigung ist ein Aspekt der Volkswirtschaft und Teil des Magischen Vierecks.

Frage anzeigen

Frage

Was muss erfüllt sein, wenn von Vollbeschäftigung gesprochen wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Von Vollbeschäftigung ist die Rede, wenn entweder die Arbeitslosenquote bei 2 Prozent liegt oder wenn die Zahl der Arbeitslosen kleiner/gleich der Zahl der offenen Stellen ist.

Frage anzeigen

Frage

Ab wie viel Prozent herrscht Vollbeschäftigung?

Antwort anzeigen

Antwort

2 %

Frage anzeigen

Frage

Herrscht in Deutschland momentan Vollbeschäftigung?

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland herrscht momentan keine Vollbeschäftigung, da das Ziel der Vollbeschäftigung von 2 % nicht erreicht ist.

Frage anzeigen

Frage

Warum herrscht in Deutschland momentan keine Vollbeschäftigung?

Antwort anzeigen

Antwort

Da das Ziel der Vollbeschäftigung von 2 % nicht erreicht ist.


Frage anzeigen

Frage

Was sind die 5 Arten der Arbeitslosigkeit

Antwort anzeigen

Antwort

Die 5 Arten sind die friktionelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, Sockel Arbeitslosigkeit und die konjunkturelle Arbeitslosigkeit 

Frage anzeigen

Frage

Was beinhaltet das Stabilitätsgesetz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Stabilitätsgesetz beinhaltet das Magische Viereck

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ziele des magischen Vierecks?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ziele des magischen Vierecks sind: Stabilität des Preisniveaus, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, angemessenes Wirtschaftswachstum und die Vollbeschäftigung

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Friktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwierigkeiten


Frage anzeigen

Frage

Wann ist ein Mensch friktionell arbeitslos?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn er/sie sich auf Arbeitssuche befindet und dies Zeit beansprucht, um einen passenden Job zu finden.


Frage anzeigen

Frage

Wann ist ein Mensch saisonal arbeitslos?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn eine Person in der aktuellen Phase (Saison) den jeweiligen Job nicht ausführen kann.


Frage anzeigen

Frage

Wann wird von der strukturellen Arbeitslosigkeit gesprochen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn interne, strukturelle Veränderungen zur Kündigung führen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Personen sind sockel arbeitslos?

Antwort anzeigen

Antwort

Menschen, welche freiwillig arbeitslos sind.

Frage anzeigen

Frage

Können Berufsfelder Vollbeschäftigung vorweisen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, da, wenn die Zahl der Arbeitslosen kleiner/gleich der Zahl der offenen Arbeitsstellen ist, dies zur Vollbeschäftigung eines Berufsfeldes führt

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen Faktor bezieht sich die Vollbeschäftigung?

Antwort anzeigen

Antwort

Faktor Arbeit

Frage anzeigen

Frage

Welche arbeitslosen Menschen fallen nicht unter die Arbeitsquote?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Arbeitslose älter als 58 Jahre und mindestens 1 Jahr nicht gearbeitet
  • Arbeitslose, die als krank gemeldet sind 
  • Arbeitslose, die nicht mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten können
  • Ein-Euro-Jobber

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Vollbeschäftigung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration