• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Monopol

Das Monopol ist eine Marktform der Volkswirtschaftslehre. Es ist die dritte Marktform neben dem Polypol und dem Oligopol. Ein Anbieter besitzt das Monopol an einem Markt, wenn er der einzige Anbieter für ein Gut oder eine Dienstleistung ist. Dieser Anbieter kann somit den Preis für das Gut am Markt bestimmen. Ein Beispiel für ein Monopol ist die Telekom. Diese besitzt im…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Monopol
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Monopol ist eine Marktform der Volkswirtschaftslehre. Es ist die dritte Marktform neben dem Polypol und dem Oligopol.

Ein Anbieter besitzt das Monopol an einem Markt, wenn er der einzige Anbieter für ein Gut oder eine Dienstleistung ist. Dieser Anbieter kann somit den Preis für das Gut am Markt bestimmen. Ein Beispiel für ein Monopol ist die Telekom. Diese besitzt im Bereich der Telekommunikation eine Monopolstellung, da andere Anbieter ihr Produkt (z.B. einen Internetzugang) nur über das Netz der Telekom anbieten können.

Monopol – Definition & Bedeutung

Ein Monopol ist eine Marktform, bei der es für ein Gut oder eine Dienstleistung nur einen Anbieter (Monopolist) gibt, welcher somit den Preis für dieses Gut oder die Dienstleistung frei bestimmen kann (Monopolpreis).

Eine Preisbildung durch Angebot und Nachfrage entfällt somit, da es, durch keine Konkurrenz, keinen Wettbewerb an diesem Markt gibt. Dies nennt man Preisfixierer. Zusätzlich kann der Monopolist die Absatzmenge seiner Güter vorschreiben. Nachfrager haben bei dieser Marktform nur die Möglichkeit über die Menge zu entscheiden, welche sie dem Monopolisten abnehmen (Mengenanpasser).

Nehmen wir einmal an, dass es in Deutschland nur einen Autoreifenhersteller gäbe. Dieser Hersteller könnte den Preis und die Absatzmenge für Autoreifen frei bestimmen. Die Autoindustrie stände somit in Abhängigkeit vom Monopolisten.

Dies weiß der Hersteller und setzt somit den Preis pro Reifen auf beispielsweise 400,00€. Die Autoindustrie ist somit gezwungen diesen Preis zu zahlen, da es keine andere Möglichkeit gibt an Autoreifen heranzukommen.

Damit die Autoindustrie auch mit diesen Preisen weiterhin Gewinn einfährt, steigt damit auch der Preis für ein Neuwagen, der wiederum dem Konsumenten zulasten fällt.

Durch diese Monopolstellung des Autoherstellers entstehen folglich Wohlfahrts- bzw. Nutzenverluste.

Wohlfahrtsverluste aufgrund von Monopolstellungen gehören zu den Gründen des Marktversagens.

Der Wohlfahrtsverlust ist der Verlust ökonomischer Wohlfahrt durch Marktversagen.

Der Monopolist möchte seinen Gewinn maximieren. Er wird die Gütermenge so regulieren, dass er das Gewinnmaximum erreicht. Dieses Gewinnmaximum wird über den Cournotschen Punkt berechnet.

Der Cournotsche Punkt ist der Punkt, an dem die Grenzkosten für eine Einheit eines Gutes identisch mit dem Grenzerlös ist. Er ist der gewinnmaximale Punkt einer Monopolstellung.

Die Deutsche Post hatte bis zum Jahr 2007 eine Monopolstellung in Deutschland. Das Unternehmen sicherte sich Exklusivrechte auf Brief- und Transportsendungen. Dies wird als Briefmonopol bezeichnet.

Heutzutage besitzt beispielsweise die Deutsche Bahn ein Monopol im Personenfernverkehr, da es wenig Anbieter gibt (Quasi-Monopolist).

Des Weiteren besitzt die Telekom das Monopol im Bereich der Telekommunikation.

Preisbildung im Monopol

Wie du oben bereits gelesen hast, bildet der Monopolist die Preise selbst, er ist der Preisfixierer. Er bestimmt diesen durch sein Angebot. Bietet ein Monopolist viel an, so ist der Preis niedrig. Bietet er wiederum wenig an, so ist der Preis hoch. Die Nachfrageseite kann nur bestimmen, wie viel sie dem Monopolisten abnehmen, jedoch haben sie keinerlei Einfluss auf den Preis.

Der Monopolist versucht, mit seiner eigenen Preisbildung den gewinnmaximalen Punkt, den sogenannten Cournotschen Punkt, zu treffen.

Beschränktes Monopol

Ein beschränktes Monopol liegt genau dann vor, wenn ein Anbieter wenig Nachfrager als Abnehmer für seine Güter hat.

Ein beschränktes Monopol würde beispielsweise dann vorliegen, wenn ein Lebensmittelproduzent, der der einzige Anbieter am Markt ist, Trüffel herstellt, welche nur von wenigen Restaurants abgenommen werden.

Monopol – Arten

Neben dem beschränkten Monopol gibt es noch vier weitere Formen bzw. Gegenstücke des Monopols. Es gibt das natürliche Monopol, das bilaterale Monopol und das Monopson, sowie das beschränkte Monopson.

Anbieter/Nachfragereinerwenigerviele
einerBilaterales MonopolBeschränktes MonopolMonopol
wenigeBeschränktes MonopsonBilaterales OligopolOligopol
vieleMonopsonOligopson(bilaterales) Polypol

In der Tabelle kannst findest du eine grobe Übersicht der Monopolarten. Zum Beispiel ist es erkenntlich, dass ein bilaterales bzw. zweiseitiges Monopol nur zustande kommt, wenn es auf Nachfrager- und Anbieterseite jeweils nur eine Person oder ein Unternehmen gibt.

In den folgenden Abschnitten werden die Monopol-Arten im Detail behandelt und du erhältst passende Beispiele dazu.

  • Das natürliche Monopol
  • Das bilaterale Monopol
  • Das Monopson

Natürliche Monopol – Beispiel

Das natürliche Monopol ist eine Situation, in der es sinnvoller ist, ein Gut durch einen Anbieter bereitzustellen. Meist liegen in dieser Situation hohe Fix- und niedrige Grenzkosten vor.

Das natürliche Monopol ist eine Art des Monopols, bei der es wirtschaftlich ist ein Gut oder eine Dienstleistung durch nur einen Anbieter bereitzustellen.

Ein Beispiel für ein natürliches Monopol wäre das Strom- oder Gasleitungsnetz. In diesem Falle wäre es unwirtschaftlich, ein weiteres Strom- oder Gasleitungsnetz parallel zu dem bestehenden zu bauen. Dies wäre mit hohen Fixkosten verbunden. Die Grenzkosten des bereits bestehenden Systems sind jedoch gering.

Es ist folglich wirtschaftlicher, dass bei den Leitungsnetzen ein natürliches Monopol besteht und Stromanbieter, als Nachfrager, auf den Anbieter der Leitungsnetze angewiesen sind.

Weitere Beispiele wären Verkehrswege-, Wasser- und Telefonversorgungsnetze.

In der Stadt Lera gibt es bereits ein Stromnetz, für das die Leitungen von dem Unternehmen EnergyZ verlegt wurden. Neben dem Stromanbieter EnergyZ gibt es noch den Anbieter WindPower.

Damit WindPower seinen Strom zu den Verbrauchern liefern kann, muss das Unternehmen das Stromnetz von EnergyZ nutzen, da es unwirtschaftlich wäre ein weiteres zu errichten. WindPower muss für die Nutzung der Stromnetze eine gewisse Summe an EnergyZ zahlen.

EnergyZ besitzt somit ein natürliches Monopol in Lera.

Die Kosten sind hier zwar geringer, um ein Produkt bereitzustellen, jedoch bringt das natürliche Monopol auch Nachteile, wie zum Beispiel den Wohlfahrtsverlust, mit sich.

Bilaterales Monopol – Beispiel

Das bilaterale Monopol (zweiseitiges Monopol) ist eine Form des Monopols, bei der es am Markt nur einen Anbieter und einen Nachfrager gibt.

Wie schaut also ein bilaterales Monopol in der Realität aus?

Der Autoreifenhersteller vom oberen Beispiel spezialisiert sich nun auf Rennreifen. Für diese Rennreifen gibt es allerdings am Markt nur einen Rennwagen-Hersteller, der ihm die Reifen abnimmt.

Die Preisbildung des Monopols gestaltet sich bei dieser Form häufig schwieriger. Beide Parteien müssen sich einig sein, da sie in einer Abhängigkeit zueinanderstehen. Beide Seiten haben einen Preis, welchen sie nicht unter- bzw. überschreiten wollen. Auf der Anbieter-Seite ist dies der Mindestpreis, den der Anbieter haben möchte. Auf der Nachfrager-Seite ist es der Maximalpreis, den der Nachfrager bereit ist zu zahlen.

Monopson – Beispiel & Arten

Das Monopson ist das Gegenteil des Angebotsmonopols. Hierbei stehen viele Anbieter einem Nachfrager gegenüber. Ein Monopson ist sehr selten und meist ist der Staat der Nachfrager.

Das Monopson ist das Nachfragemonopol. Es stehen viele Anbieter nur einem Nachfrager gegenüber.

Der Staat schreibt den Bau einer Schule öffentlich aus. Darauf bewerben sich mehrere Bauunternehmen als Anbieter.

Zusätzlich zum Monopson gibt es noch das beschränkte Monopson. Bei dieser Art des Monopsons stehen wenig Anbieter einem Nachfrager gegenüber.

Monopol, Oligopol, Polypol und Duopol

Neben dem Monopol gibt es noch das Oligopol, das Polypol und das Duopol als Marktformen. Das Duopol ist jedoch eine Sonderform des Oligopols, wobei das Oligopol, das Monopol und das Polypol eigene Marktformen sind.

Bei dem Duopol als Marktform teilen sich zwei Anbieter die Anbieterseite. Sie stehen vielen Nachfragern gegenüber.

Beim Oligopol kann in das Angebotsoligopol und das Nachfrageoligopol unterschieden werden. Beim Angebotsoligopol stehen wenige Anbieter vielen Nachfragern gegenüber. Bei einem Nachfrageoligopol stehen wenige Nachfrager vielen Anbietern gegenüber.

Das Oligopol ist die, in der Praxis, weit verbreitetste Marktform.

Beim Polypol als Marktform stehen viele Anbieter vielen Nachfragern entgegen. Es herrscht ein reiner Marktwettbewerb.

Wir haben übrigens auch einzelne Zusammenfassung zum Oligopol und zum Polypol!

Monopol – Das Wichtigste

  • Monopol = Marktform, bei der es für ein Gut oder eine Dienstleistung nur einen Anbieter gibt, welcher den Preis festlegt
  • Preisbildung im Monopol erfolgt allein durch den Monopolisten
  • Das natürliche Monopol ist eine sinnvolle Anwendung des Monopols, auch wenn es Nachteile mit sich bringt
  • Bilaterales Monopol = Monopolform, bei der es nur einen Anbieter und einen Nachfrager gibt
  • Monopson = Nachfragemonopol, viele Anbieter stehen nur einem Nachfrager gegenüber
  • Ein Monopol kann Vorteile wie hohen Gewinn, welcher in gemeinnützige Zwecke investiert wird mit sich bringen
  • Mit einem Monopol folgt auch ein Marktversagen. Dies ist ein großer Nachteil des Monopols

Häufig gestellte Fragen zum Thema Monopol

Ein Monopol ist eine Marktform, bei der es für ein Gut oder eine Dienstleistung nur einen Anbieter gibt, welcher somit den Preis für dieses Gut oder die Dienstleistung frei bestimmen kann. 

Nehme wir einmal an, dass es in Deutschland nur einen Autoreifenhersteller gäbe. Dieser Hersteller könnte den Preis und die Absatzmenge für Autoreifen frei bestimmen. Die Autoindustrie stände somit in Abhängigkeit vom Monopolisten. Zudem können durch die Monopolstellung Wohlfahrtsverluste entstehen. 

Ein sinnvolles Monopol wäre ein natürliches Monopol. Bei dieser Art des Monopols macht es wirtschaftlich Sinn ein Gut durch nur einen Anbieter bereitzustellen. Beispielsweise ist dies beim Gasleitungsnetz der Fall.

Ein Monopol ist gefährlich, da der Monopolist den Preis selbst bestimmen und in die Höhe treiben kann. Andere Marktteilnehmer sind abhängig von diesem Monopolisten und erleiden somit einen Wohlfahrtsverlust.

Finales Monopol Quiz

Monopol Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Marktformen gibt es neben dem Monopol?

Antwort anzeigen

Antwort

Neben dem Monopol gibt es das Oligopol und das Polypol. Jede dieser Marktformen hat allerdings noch Unterarten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Monopol?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Monopol ist eine Marktform, bei der es für ein Gut oder eine Dienstleistung nur einen Anbieter am Markt gibt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Monopolist?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Monopolist ist jemand der eine Monopolstellung in einem Markt besitzt.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Preisfixierer?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Preisfixierer ist der Monopolist, da dieser den Preis frei bestimmen kann, unabhängig von Angebot und Nachfrage.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Mengenanpasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Monopol sind die Konsumenten die Mengenanpasser, da der Preis fix ist, sie jedoch die Menge, welche sie kaufen, bestimmen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Nachteil von Monopolstellungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Nachteil ist der Wohlfahrtsverlust und somit auch Marktversagen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Cournotsche Punkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Cournotsche Punkt ist der gewinnmaximale Punkt eines Monopols. Es ist der Punkt an dem Grenzkosten und Grenzerlös identisch sind.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein natürliches Monopol?

Antwort anzeigen

Antwort

Das natürliche Monopol ist eine Situation bei der es Sinn macht nur einen Anbieter für ein Gut zu haben. Beispielsweise gibt es nur einen Anbieter für das Stromleitungsnetz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein bilaterales Monopol?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist eine Form des Monopols, bei der es sowohl nur einen Anbieter, als auch nur einen Nachfrager gibt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Monopson?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Monopson ist das Nachfragemonopol. Viele Anbieter stehen einem Nachfrager gegenüber.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem beschränkten Monopson?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein beschränktes Monopson ist eine Art des Monopsons, bei der wenige Anbieter einem Nachfrager gegenüberstehen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist in der Praxis die häufigste Marktform?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Oligopol ist in der Praxis die häufigste Marktform.

Frage anzeigen

Frage

Ist ein Duopol eine Form des Monopols?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, das Duopol ist eine Form des Oligopols.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Oligopol?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Oligopol ist eine Marktform, es kann zwischen  dem Angebotsoligopol und dem Nachfrageoligopol unterschieden werden. Beim Angebotsoligopol stehen wenige Anbieter vielen Nachfragern gegenüber. Beim Nachfrageoligopol stehen wenige Nachfrager vielen Anbietern gegenüber. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Polypol?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Polypol als Marktform stehen viele Anbieter vielen Nachfragern entgegen. Es herrscht ein reiner Marktwettbewerb

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Monopol Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration