• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Preisindex

Um auf verschiedenen Märkten die Preisentwicklung auswerten zu können, haben wir in Deutschland ein System von Preisindizes. In diesem Artikel bekommst du einen genauen Überblick zum Thema Preisindex, was der Verbraucherpreisindex ist und wie man ihn berechnet. Ganz allgemein setzen sich Preisindizes damit auseinander, wie sich Preise in verschiedenen Perioden verändern. Preisindizes sind Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung, mit denen man die Preisentwicklung…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Preisindex
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Um auf verschiedenen Märkten die Preisentwicklung auswerten zu können, haben wir in Deutschland ein System von Preisindizes. In diesem Artikel bekommst du einen genauen Überblick zum Thema Preisindex, was der Verbraucherpreisindex ist und wie man ihn berechnet.

Preisindex – Definition

Ganz allgemein setzen sich Preisindizes damit auseinander, wie sich Preise in verschiedenen Perioden verändern. Preisindizes sind Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung, mit denen man die Preisentwicklung auf einem bestimmten Markt misst, beziehungsweise statistisch auswerten kann.

Mithilfe eines Preisindex wird also die Preissteigerungsrate in einem Bereich ermittelt, indem man die Preisänderungen einer bestimmten Gütergruppe erfasst. Diese Gütergruppe bezeichnet man auch als einen Warenkorb.

Wie schon angedeutet, gibt es viele verschiedene Preisindizes. In Deutschland haben wir Indizes für Erzeugerpreise:

  • Großhandelsprodukte
  • Bau- und Immobilienpreise
  • Dienstleistung
  • Aus- und Einfuhrpreise
  • Land- und Forstwirtschaft
  • gewerblicher Produkte

Der wichtigste Preisindex in Deutschland ist der Verbraucherpreisindex, kurz VPI.

Preisindex – Verbraucherpreisindex

Die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, welche wir, also die privaten Haushalte kaufen, wird mit dem Verbraucherpreisindex gemessen. Das können Nahrungsmittel, Fahrzeuge, Kleidung, Reparaturen, Friseurbesuche etc. sein. Beachtet werden alle getätigten Ausgaben innerhalb des Landes. Das bedeutet also, nicht nur die Ausgaben von beispielsweise Familien oder Single-Haushalten werden berücksichtigt, sondern auch die Ausgaben ausländischer Touristen in diesem Land.

In der Regel wird der Verbraucherpreisindex in Deutschland mit dem Laspeyres Index ermittelt. Dazu kommen wir gleich.

Steigt der Verbraucherpreisindex langfristig, spricht man auch von Inflation. Sinkt der VPI dagegen langfristig, spricht man von Deflation. Die Veränderungsrate nennt man umgangssprachlich auch Inflationsrate. Der VPI dient also dazu, die Geldwertstabilität zu messen.

Wenn du mehr zum Thema Preisniveaustabilität und Inflation lesen möchtest, klicke auf die Begriffe und du gelangst direkt zu den passenden Artikeln.

Der VPI wird von der EZB als Entscheidungsgrundlage genutzt. Für private Haushalte ist er aber auch wichtig, da Mieten oder andere langfristige Zahlungen an die Entwicklung des VPI gebunden werden.

Der VPI wird für gesamt Deutschland ermittelt und auch für jedes Bundesland. Um die VPI europaweit vergleichen zu können, wird der sogenannte Harmonisierte Verbraucherpreisindex berechnet. Dazu wird ein Warenkorb erstellt.

Warenkorb

Der Warenkorb umfasst alle Güterarten, und repräsentiert alle gekauften Waren und Dienstleistungen in Deutschland. Um die Preisentwicklung einzelner Produkte im Warenkorb zu messen, werden monatlich über 300.000 einzelne Preise von Unternehmen erhoben. Die Preiserhebung ergibt sich zum einen aus der dezentralen Preiserhebung, also durch Ermittler in Geschäften aus ganz Deutschland. Zum anderen erfolgt sie aus Erhebungen aus dem Internet, also der zentralen Preiserhebung.

Den Warenkorb kann man in zwei Ebenen aufteilen. Die obere Ebene besteht aus 650 Güterarten. Diese können Bekleidung, Zucker, Handys sein. Auf dieser Ebene bleibt der Warenkorb für fünf Jahre konstant. Wie die einzelnen Güterarten da mit einfließen, wird im Wägungsschema festgehalten.

Die untere Ebene stellt die konkreten Einzelprodukte dar, z. B. 500 g Schokolade. Hier wird der Warenkorb ständig angepasst. Beispielsweise gibt es eine neue Variante des Gutes oder wegfallende Güter werden durch eine neue Marke ersetzt.

Wägungsschema

Kommen wir nochmal genau zum Wägungsschema. Mit dem Wägungsschema wird ein Gesamtpreisindex als gewichteter Durchschnitt der verschiedenen Güterarten berechnet. Darin sind die Wägungsanteile der Güterbereiche enthalten. Die jeweiligen Gewichtungsangaben zeigen die Bedeutung der einzelnen Güterbereiche.

Gibt es beispielsweise hohe Ausgaben für Bekleidung, wird dies entsprechend hoch gewichtet. Wird Tabakware weniger stark konsumiert, wird das auch weniger gewichtet.

Für eine Güterart wird die durchschnittliche Preisentwicklung auf das Basisjahr bezogen, mit dem Anteil der Ausgaben für diese Güterart gewichtet. Das Wägungsschema wird alle fünf Jahre aktualisiert.

Preisindex – Laspeyres Index

Normalerweise wird der Verbraucherpreisindex mit dem Laspeyres Index bestimmt. Daneben gibt es noch den Paasche Index.

Wie oben schon erwähnt, brauchen wir zur Berechnung des VIP den repräsentativen Warenkorb. Dieser enthält alle Güterarten und Waren, wie beispielsweise Nahrung, Kleidung, Mieten usw. Die Preisentwicklung wird von allen Waren und Dienstleistungen gemessen.

Sollte ein Produkt nicht mehr so oft verkauft werden, wird es gegen ein anderes ausgetauscht, damit der Warenkorb aktuell bleibt. Auch, wenn sich die Qualität ändert, wird das berücksichtigt.

Beispielsweise werden Smartphones und Tablets leistungsfähiger. Das wird dann ebenfalls berücksichtigt.

Wenn sich Produkte qualitativ mit der Zeit verbessern, bedeutet das bei gleichbleibendem Preis, eine Preissenkung. Man bekommt also "mehr" beziehungsweise etwas Besseres für gleiches Geld.

Ebenfalls werden Mengenänderungen und Änderungen der Packungsgröße für die Berechnung berücksichtigt.

Wird beispielsweise die Verpackung einer Milch kleiner, bei aber gleichbleibendem Preis, wird dies in der Preisstatistik als Preiserhöhung verbucht.

Oder die Chipstüte wird größer, bei gleichbleibendem Preis. Dann wird das als Preissenkung verbucht.

Nach Laspeyres ist die Grundlage für den Preisindex der Warenkorb der Basisperiode.

Die Formel zur Berechnung des Preisindex ist folgende:

P = pjt × qj0 pj0 ×qj0 ×100

Klein pjt steht hierbei für den Preis der aktuellen Periode. Klein qj0 steht für die Menge der Basisperiode. Null ist also immer das Basisjahr. pj0 steht dann für den Preis der Basisperiode.

An der Formel kannst du auch nochmal erkennen, dass beim Laspeyres Index die Mengen stets auf das Basisjahr bezogen werden. Das veranschaulichen wir nun an einem Beispiel:

Um den Laspeyres Index zu berechnen, brauchen wir nun erstmal ein Basisjahr und einen Warenkorb. Nehmen wir an, das Basisjahr ist 2010 und der Warenkorb beinhaltet Pommes und Bücher. Wir berechnen den Index für das Jahr 2019. Der Preis für Pommes lag 2010 bei 4 €, mittlerweile kosten diese aber 5 €. Der Preis für Bücher lag bei 10 € und liegt jetzt bei 12 €. Jeweils wird genau eine Menge konsumiert.

Die Werte setzen wir jetzt in die Formel ein. Daraus folgt:

P=5×1 + 12×14×1 + 10×1 ×100

=121,4

Somit ergibt sich ein Preisindex von 121,4.

Wenn die Preise im aktuellen und im Basisjahr gleich bleiben, dann ist der Laspeyres Index ist genau gleich 100. Ist dieser kleiner 100, fallen die Preise. Das bedeutet also für größer 100, die Preise steigen.

Wie oben bereits erwähnt, gibt es auch den Paasche Index. Beim Laspeyres Index werden die Mengen stets auf das Basisjahr bezogen. Beim Paasche Index werden die Mengen dagegen auf das aktuelle Jahr bezogen. Zur Berechnung der Preisänderung wird also kein vorgegebener Warenkorb betrachtet, sondern laufende Mengen genutzt.

Preisindex – VPI aktuell

Bestimmt hast du schon mal vom Statistischen Bundesamt, kurz StBA, gehört. Das StBA ermittelt statistische Informationen zu wichtigen wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen Themen und veröffentlicht diese. Es ist dafür zuständig, Statistiken und Messungen zur Preisniveaustabilität vorzunehmen. Unter anderem eben den VPI.

Im Jahr 2020 lag der VPI in Deutschland bei 105,8 Punkten. Das Basisjahr ist 2015 mit 100 Punkten. Der VPI ist der zentrale Indikator, um die Geldentwicklung in Deutschland zu beurteilen.

Preisindex - Das Wichtigste

  • Preisindizes = Indikatoren für wirtschaftliche Entwicklung, Preisentwicklung auf einem bestimmten Markt
  • verschiedene Preisindizes z. B. für Großhandelsprodukte, Bau- und Immobilienpreise, Dienstleistungen etc.
  • Verbraucherpreisindex wichtigster Index in Deutschland
  • Warenkorb = umfasst alle Güterarten, repräsentiert gekaufte Waren & Dienstleistungen
  • VPI steigt langfristig --> Inflation
  • VPI sinkt langfristig --> Deflation
  • VPI um Geldwertstabilität zu messen
  • VPI wird mit Laspeyres Index ermittelt
  • Qualität, Preisänderungen, Änderung Packungsgröße, Mengenänderungen werden bei der Berechnung berücksichtigt
  • Beim Laspeyres geht man immer vom Basisjahr bzw. von der Basisperiode aus
  • ist der Laspeyres Index = 100 → Preise bleiben gleich zum Basisjahr
  • Laspeyres Index < 100 → Preise sinken
  • Laspeyres Index > 100 → Preise steigen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Preisindex

Der Verbraucherpreisindex in Deutschland lag 2020, mit nur einer minimalen Steigerung zum Vorjahr, bei 105,8. 

Der VPI wird mit dem Laspeyres Index bestimmt. Hier geht man bei den Preisen und Mengen immer vom Basisjahr bzw. der Basisperiode aus.

Der Preisindex wird vom Statistischen Bundesamt ermittelt und veröffentlicht. Das StBA ist dafür zuständig, Statistiken und Messungen zur Preisniveaustabilität vorzunehmen. 

In Deutschland haben wir Preisindizes für Erzeugerpreise: Großhandelsprodukte, Bau- und Immobilienpreise, Dienstleistungen, Land- und Forstwirtschaft und gewerbliche Produkte. Der wichtigste Preisindex ist der Verbraucherpreisindex.

Finales Preisindex Quiz

Preisindex Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sagen uns Preisindizes ganz allgemein?

Antwort anzeigen

Antwort

Ganz allgemein setzen sich Preisindizes damit auseinander, wie sich Preise in verschiedenen Perioden verändern. Preisindizes sind Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung.

Frage anzeigen

Frage

Es gibt verschiedene Indizes in Deutschland. Nenne drei davon.

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland haben wir Indizes für Erzeugerpreise:


  • Großhandelsprodukte
  • Bau- und Immobilienpreise
  • Dienstleistung
  • Aus- und Einfuhrpreise
  • Land- und Forstwirtschaft
  • gewerblicher Produkte

Frage anzeigen

Frage

Was ist der wichtigste Preisindex in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Der wichtigste Preisindex in Deutschland ist der Verbraucherpreisindex, kurz VPI. 

Frage anzeigen

Frage

Was wird mit dem VPI gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, z.B. Nahrungsmittel, Fahrzeuge, Kleidung, Reparaturen, Friseurbesuche etc.  

Frage anzeigen

Frage

Womit wird der Verbraucherpreisindex normalerweise gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Laspeyres Index.

Frage anzeigen

Frage

Wovon sprechen wir, wenn der VPI langfristig steigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Steigt der VPI langfristig, gibt es eine Inflation.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert, wenn der VPI langfristig sinkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sinkt der VPI langfristig, gibt es eine Deflation.

Frage anzeigen

Frage


Was versteht man unter einem Warenkorb im Zusammenhang mit dem Preisindex?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Warenkorb umfasst alle Güterarten und repräsentiert alle gekauften Waren und Dienstleistungen in Deutschland. 

Frage anzeigen

Frage

Die Preiserhebung erfolgt auf zwei verschiedenen Arten. Welche sind das und was versteht man darunter?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Preiserhebung ergibt sich aus der dezentralen Preiserhebung, also durch Ermittler in Geschäften aus ganz Deutschland und der zentralen Preiserhebung, also aus Erhebungen aus dem Internet. 

Frage anzeigen

Frage

Was wird im Wägungsschema dargestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Wägungsschema wird ein Gesamtpreisindex als gewichteter Durchschnitt der verschiedenen Güterarten berechnet. 

Frage anzeigen

Frage

Wie oft wird das Wägungsschema aktualisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wägungsschema wird alle 5 Jahre aktualisiert.

Frage anzeigen

Frage

Was benötigen wir zur Berechnung des VPI?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach Laspeyres benötigen wir den repräsentativen Warenkorb der Basisperiode.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das wichtigste beim Laspeyres Index?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Laspeyres Index werden die Mengen stets auf das Basisjahr bezogen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet es, wenn der Laspeyres Index kleiner 100 ist? Was bedeutet es, wenn dieser größer 100 ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Ist dieser kleiner 100, fallen die Preise. Das bedeutet also für größer 100, die Preise steigen. Das bedeutet also im Umkehrschluss, wenn er größer ist, steigen die Preise.

Frage anzeigen

Frage

Wer ermittelt den Preisindex?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Preisindex wird vom Statistischen Bundesamt ermittelt und veröffentlicht. Das StBA ist dafür zuständig, Statistiken und Messungen zur Preisniveaustabilität vorzunehmen.  

Frage anzeigen

Frage

Welche weitere Möglichkeit gibt es, neben dem Laspeyres Index noch zur Berechnung des VPI und was unterscheidet die beiden Methoden?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt noch den Paasche Index. Hier werden die Mengen dagegen auf das aktuelle Jahr bezogen. Zur Berechnung der Preisänderung wird also kein vorgegebener Warenkorb betrachtet, sondern aktuelle Mengen genutzt. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Preisindex Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration