StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Das magische Viereck ist ein volkswirtschaftliches Konzept, welches das Gleichgewicht sicherstellen soll. Es handelt von den Zielbeziehungen von vier Indikatoren, welche zur Umsetzung der Wirtschaftspolitik dienen. Was genau das magische Viereck ist, wie die Zielbeziehungen aussehen und welche Zielkonflikte entstehen können, erfährst Du in diesem Artikel.Du möchtest mehr über das Thema Wirtschaftspolitik erfahren? Dann schau Dir doch den gleichnamigen Artikel an!Das…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDas magische Viereck ist ein volkswirtschaftliches Konzept, welches das Gleichgewicht sicherstellen soll. Es handelt von den Zielbeziehungen von vier Indikatoren, welche zur Umsetzung der Wirtschaftspolitik dienen.
Was genau das magische Viereck ist, wie die Zielbeziehungen aussehen und welche Zielkonflikte entstehen können, erfährst Du in diesem Artikel.
Du möchtest mehr über das Thema Wirtschaftspolitik erfahren? Dann schau Dir doch den gleichnamigen Artikel an!
Das magische Viereck beschreibt eine Zielbeziehung der wirtschaftspolitischen Ziele. Diese Ziele sind die Preisniveaustabilität, die Vollbeschäftigung, ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht und ein stetiges Wirtschaftswachstum.
Auf Abbildung 1 erkennst Du eine Übersicht des magischen Vierecks. Auch kannst Du erkennen, dass die Ziele untereinander verknüpft sind. Was genau diese Verknüpfung heißt, erfährst Du im weiteren Verlauf dieses Artikels.
Abbildung 1: Magisches Viereck
Die Ziele des magischen Vierecks werden auch Indikatoren genannt. Sie werden genutzt, um Zielbeziehungen und Zielkonflikte analysieren zu können. Diese Ziele bzw. Indikatoren können kongruent zueinander sein. Das heißt, dass sie sich gegenseitig unterstützen können. Die Ziele unterstützen sich beispielsweise, da mit einem stetigen Wirtschaftswachstum auch die Arbeitsplätze und die Vollbeschäftigungen steigen.
Ist ein stabiles Preisniveau gegeben, so ist eine Inflation, also ein Wertverlust des Geldes, eher unwahrscheinlich. Außerdem ist eine Deflation, ein mehr Angebot als Nachfrage, kaum möglich, da die Menschen fast kein Geld haben, um diese Waren zu kaufen. Dieses Ziel, die Preisniveaustabilität, unterstützt also das Wirtschaftswachstum
Die Erreichung eines wirtschaftlichen Gleichgewichts ist eines der Ziele der Bundesrepublik Deutschland und ist fest im Grundgesetz verankert. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, wurde das magische Viereck im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft - kurz Stabilitätsgesetz - festgeschrieben.
Dies geschah hauptsächlich, damit der Staat und die Notenbank ihren Fokus auf diese wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ziele setzen, damit Fehlentwicklungen vorgebeugt werden können. Mögliche Fehlentwicklungen wären eine steigende Arbeitslosigkeit oder eine wachsende Inflationsrate. Quasi alles, was die Erfüllung der Ziele verhindert. Die Notenbank ist hier in der Verantwortung, eine mögliche Inflation oder Deflation vorzubeugen. Dies kann etwa durch die Erhöhung des Leitzinses passieren.
Der Leitzins ist der Zins, zu dem eine Zentralbank Geschäfte mit anderen Banken und Kreditinstituten abschließt.
Nur wenn alle vier Ziele erreicht werden, kann von einem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht gesprochen werden. Der Name des magischen Vierecks kommt daher, dass es fast unmöglich ist alle Ziele gleichzeitig zu erreichen. Der Grund hierfür sind häufig Zielkonflikte. Welche das genau sind, erfährst Du einen Abschnitt weiter, nachdem Du verstanden hast, wie Zielkonflikte entstehen.
Die folgenden vier Ziele des magischen Vierecks werden in diesem Abschnitt betrachtet.
Die Messung der Preisniveaustabilität erfolgt hauptsächlich über die Inflationsrate. Dabei beschreibt die Inflationsrate den Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen eines typischen Warenkorbs gegenüber dem Vorjahr in Prozent.
Wichtig ist die Preisniveaustabilität, um eine Deflation oder eine Inflation zu verhindern. Deshalb hat sich die Zentralbank das Ziel gesetzt, die Inflationsrate etwas unter 2 % zu halten, damit ein stabiles Preisniveau sichergestellt werden kann. Sie ist also dazu gedacht, die Funktion des Geldes als Tauschmittel für Güter zu waren und die Gesamtwirtschaft wachsen zu lassen.
Um zu beurteilen, inwiefern das Ziel der Vollbeschäftigung erfüllt wird, wird sowohl die Arbeitslosenquote, als auch die Zahl der erwerbstätigen Personen hinzugezogen. Dabei sind beide Parameter von konjunkturellen Schwankungen betroffen.
Konjunkturelle Schwankungen beschreiben die Fluktuation im Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung.
Die Arbeitslosenquote wird wie folgt berechnet:
Es wird genau dann von einer Vollbeschäftigung gesprochen, wenn die Arbeitslosenquote unter 3 % liegt. Als freiwillige, saisonale oder konjunkturelle Arbeitslosigkeit wird der Anteil unterhalb der 3 % beschrieben. Diese drei Arten der Erwerbslosigkeit unterliegen temporären Schwankungen. Sie sind somit weniger drastisch als die strukturelle Beschäftigungslosigkeit. Diese deutet auf Probleme innerhalb der Volkswirtschaft hin.
2021 lag die Arbeitslosenquote in Deutschland bei 5,4 %. Das Ziel der Vollbeschäftigung wurde erneut nicht erreicht. Zuletzt wurde das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland zur Zeit des Wirtschaftswunders, welches 1948 startete, erreicht.
Unter dem Begriff Wirtschaftswachstum wird ein Wachstum des allgemeinen Wohlstands verstanden. Durch das stetige Wachstum sollen Schwankungen in der Beschäftigung umgangen werden. Dies hat vor allem Einfluss auf die Beschäftigten im Niedriglohnsektor.
Damit das Wirtschaftswachstum gemessen werden kann, wird hierzu das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Indikator genutzt. Auch wenn dieser Indikator sowohl von negativen, als auch von positiven Schwankungen geprägt wird, wurde in Deutschland seit 1967 ein durchschnittliches Wachstum von 2,4 % gemessen.
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt nutzt die Preise eines Basisjahres zur Berechnung des Bruttoinlandproduktes. Somit ist das Ergebnis unabhängig von Preisveränderungen. Von einem stetigen Wirtschaftswachstum kann gesprochen werden, wenn der BIP jährlich um 2-3 % wächst.
Wie kann nun beurteilt werden, ob ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht in einer Volkswirtschaft vorliegt? Hierzu wird der Außenbeitrag hinzugezogen. Dieser wird aus der Differenz der Exporte und der Importe berechnet. Die Außenbeitragsquote kann ebenfalls als Indikator für das außenwirtschaftliche Gleichgewicht genutzt werden.
Diese berechnet sich aus der Differenz der Exporte und der Importe im Verhältnis zum BIP.
Das nominale Bruttoinlandsprodukt addiert alle Marktpreise für Güter, welche in einer Volkswirtschaft in einer Periode produziert wurden.
Schau Dir gern auch den Artikel "Nominales und reales BIP" hier auf StudySmarter an!
Die Beziehungen der Ziele können in drei verschiedene Arten eingeteilt werden.
Als Erstes gibt es indifferente Ziele. Indifferent heißt hier, dass sich die Ziele gegenseitig nicht beeinflussen, weder positiv noch negativ. Die zweite Form der Zielbeziehung stellen die konkurrierenden Ziele dar.
Die konkurrierenden Ziele hindern die gegenseitige Erfüllung des Zieles. Dies ist auch der Grund, weshalb nie alle vier Ziele des magischen Vierecks gleichzeitig erreicht werden können. Angesichts dessen erhalten die Ziele mit schlechteren Werten eine größere Aufmerksamkeit und es wird an der Verbesserung dieses Zustandes gearbeitet. Hinzu kommt, dass konkurrierende Ziele auch zu Zielkonflikten führen können.
Die komplementären Ziele stellen die letzte Form der Zielbeziehungen dar und ergänzen einander. Sprich, das Erreichen eines Zieles kann von dem Realisieren eines anderen unterstützt werden. Dies ist, beispielsweise, bei der Vollbeschäftigung und dem Wirtschaftswachstum, der Fall. Sinkt die Arbeitslosenquote, so steigt meist das Wirtschaftswachstum. Unterstützen sich zwei Ziele gegenseitig, so wird auch von einer Zielharmonie gesprochen.
Die Wirtschaft im Lernland erlebt momentan einen Aufschwung. Dies hat zur Folge, dass mehr Leute beschäftigt werden, um der erhöhten Nachfrage gerecht zu werden.
Damit herrscht eine Zielharmonie im magischen Viereck des Lernlands. Die Beziehung der Ziele Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung sind hier komplementär.
Hier noch mal alle Zielbeziehungen zusammengefasst.
Von Zielkonflikten wird gesprochen, wenn die Erfüllung des einen Zieles die Realisierung des anderen Zieles erschwert oder gänzlich unmöglich macht.
Zielkonflikte entstehen folglich aus konkurrierenden Zielen. Ein Zielkonflikt kann, zum Beispiel, zwischen der Preisniveaustabilität entstehen. Dies ist genau dann der Fall, wenn durch Wirtschaftswachstum die Nachfrage nach Gütern steigt und auch die Inflationsrate wächst. Die Preissteigerung folgt hier aus dem Konkurrieren der Unternehmen um Produktionsfaktoren. Dies geschieht, da eine Volkswirtschaft in einer Wachstumsphase an ihre Kapazitätsgrenzen stößt.
Ein weiterer, recht häufig auftretender, Zielkonflikt liegt zwischen der Preisniveaustabilität und der Vollbeschäftigung vor. Hierbei liegt der Konflikt zwischen der Inflationsrate und der Arbeitslosenquote vor. Ist die Inflationsrate in einem Land gering, so steigt die Arbeitslosenquote. Dieser Zusammenhang wird genauer durch die Phillipskurve dargestellt.
Die Phillipskurve beschreibt eine Korrelation zwischen Preissteigerungen und der Arbeitslosenquote.
Schau Dir doch den Artikel zur Phillipskurve an!
Heutzutage wird nicht immer vom magischen Viereck gesprochen. Mittlerweile wurde das magische Viereck erweitert. So gibt es beispielsweise auch das magische Fünfeck, Sechseck, Siebeneck, Achteck und Neuneck. Gängiger ist allerdings der Begriff das magische Viereck oder das magische Sechseck.
Wird das magische Viereck zum magischen Sechseck erweitert, so kommen die Ziele Umweltschutz und gerechte Einkommensverteilung hinzu. Wird von den anderen Varianten gesprochen, dann ergänzt sich das magische Viereck um einen bis alle dieser Punkte:
Hier gilt zu beachten, dass die Erweiterung des magischen Vierecks, um weitere Ziele, nicht nur mehr wichtige Aspekte berücksichtigt, sondern auch die Zielkonflikte verstärkt.
Die Ziele des magischen Vierecks sind im deutschen Stabilitätsgesetz, und daher im Grundgesetz, verankert. Daher ist es noch zeitgemäß. Jedoch kann das magische Viereck mehrfach erweitert werden, da mit einem wachsenden Wohlstandsniveau der Bevölkerung auch die Ziele angepasst wurden.
Der Name des magischen Vierecks lässt sich in magisch und Viereck abgrenzen. Dabei kommt der Begriff Viereck von den vier wirtschaftspolitischen Zielen, welche verfolgt werden. Magisch wird es deshalb genannt, da eine gleichzeitige Erreichung aller vier Ziele unwahrscheinlich ist, weil manche der Ziele im Konflikt zueinander stehen können.
Durch den wachsenden Wohlstand der Bevölkerung wurden die Ziele zeitgemäß erweitert. Jedoch kann es, dadurch, dass es in den Erweiterungen mehr Ziele gibt, häufiger zu Zielkonflikten zwischen einzelnen Zielen kommen.
Die Ziele des magischen Vierecks sind die Preisniveaustabilität, die Vollbeschäftigung, ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht und ein stetiges Wirtschaftswachstum.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser wirtschaft Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden