Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Magisches Viereck

Das magische Viereck ist ein volkswirtschaftliches Konzept, welches das Gleichgewicht sicherstellen soll. Es handelt von den Zielbeziehungen von vier Indikatoren, welche zur Umsetzung der Wirtschaftspolitik dienen. Was genau das magische Viereck ist, wie die Zielbeziehungen aussehen und welche Zielkonflikte entstehen können, erfährst Du in diesem Artikel.Du möchtest mehr über das Thema Wirtschaftspolitik erfahren? Dann schau Dir doch den gleichnamigen Artikel an!Das…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Magisches Viereck

Magisches Viereck

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das magische Viereck ist ein volkswirtschaftliches Konzept, welches das Gleichgewicht sicherstellen soll. Es handelt von den Zielbeziehungen von vier Indikatoren, welche zur Umsetzung der Wirtschaftspolitik dienen.

Was genau das magische Viereck ist, wie die Zielbeziehungen aussehen und welche Zielkonflikte entstehen können, erfährst Du in diesem Artikel.

Du möchtest mehr über das Thema Wirtschaftspolitik erfahren? Dann schau Dir doch den gleichnamigen Artikel an!

Magisches Viereck – Definition

Das magische Viereck beschreibt eine Zielbeziehung der wirtschaftspolitischen Ziele. Diese Ziele sind die Preisniveaustabilität, die Vollbeschäftigung, ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht und ein stetiges Wirtschaftswachstum.

Auf Abbildung 1 erkennst Du eine Übersicht des magischen Vierecks. Auch kannst Du erkennen, dass die Ziele untereinander verknüpft sind. Was genau diese Verknüpfung heißt, erfährst Du im weiteren Verlauf dieses Artikels.

Volkswirtschaftslehre, Magisches Viereck, Ziele Magisches Viereck, StudySmarterAbbildung 1: Magisches Viereck

Die Ziele des magischen Vierecks werden auch Indikatoren genannt. Sie werden genutzt, um Zielbeziehungen und Zielkonflikte analysieren zu können. Diese Ziele bzw. Indikatoren können kongruent zueinander sein. Das heißt, dass sie sich gegenseitig unterstützen können. Die Ziele unterstützen sich beispielsweise, da mit einem stetigen Wirtschaftswachstum auch die Arbeitsplätze und die Vollbeschäftigungen steigen.

Ist ein stabiles Preisniveau gegeben, so ist eine Inflation, also ein Wertverlust des Geldes, eher unwahrscheinlich. Außerdem ist eine Deflation, ein mehr Angebot als Nachfrage, kaum möglich, da die Menschen fast kein Geld haben, um diese Waren zu kaufen. Dieses Ziel, die Preisniveaustabilität, unterstützt also das Wirtschaftswachstum

Stabilitätsgesetz Magisches Viereck

Die Erreichung eines wirtschaftlichen Gleichgewichts ist eines der Ziele der Bundesrepublik Deutschland und ist fest im Grundgesetz verankert. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, wurde das magische Viereck im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft - kurz Stabilitätsgesetz - festgeschrieben.

Dies geschah hauptsächlich, damit der Staat und die Notenbank ihren Fokus auf diese wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ziele setzen, damit Fehlentwicklungen vorgebeugt werden können. Mögliche Fehlentwicklungen wären eine steigende Arbeitslosigkeit oder eine wachsende Inflationsrate. Quasi alles, was die Erfüllung der Ziele verhindert. Die Notenbank ist hier in der Verantwortung, eine mögliche Inflation oder Deflation vorzubeugen. Dies kann etwa durch die Erhöhung des Leitzinses passieren.

Der Leitzins ist der Zins, zu dem eine Zentralbank Geschäfte mit anderen Banken und Kreditinstituten abschließt.

Magisches Viereck – Ziele

Nur wenn alle vier Ziele erreicht werden, kann von einem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht gesprochen werden. Der Name des magischen Vierecks kommt daher, dass es fast unmöglich ist alle Ziele gleichzeitig zu erreichen. Der Grund hierfür sind häufig Zielkonflikte. Welche das genau sind, erfährst Du einen Abschnitt weiter, nachdem Du verstanden hast, wie Zielkonflikte entstehen.

Die folgenden vier Ziele des magischen Vierecks werden in diesem Abschnitt betrachtet.

Preisniveaustabilität

Die Messung der Preisniveaustabilität erfolgt hauptsächlich über die Inflationsrate. Dabei beschreibt die Inflationsrate den Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen eines typischen Warenkorbs gegenüber dem Vorjahr in Prozent.

Wichtig ist die Preisniveaustabilität, um eine Deflation oder eine Inflation zu verhindern. Deshalb hat sich die Zentralbank das Ziel gesetzt, die Inflationsrate etwas unter 2 % zu halten, damit ein stabiles Preisniveau sichergestellt werden kann. Sie ist also dazu gedacht, die Funktion des Geldes als Tauschmittel für Güter zu waren und die Gesamtwirtschaft wachsen zu lassen.

Vollbeschäftigung

Um zu beurteilen, inwiefern das Ziel der Vollbeschäftigung erfüllt wird, wird sowohl die Arbeitslosenquote, als auch die Zahl der erwerbstätigen Personen hinzugezogen. Dabei sind beide Parameter von konjunkturellen Schwankungen betroffen.

Konjunkturelle Schwankungen beschreiben die Fluktuation im Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung.

Die Arbeitslosenquote wird wie folgt berechnet:

Arbeitslosenquote =Anzahl der registrierten ArbeitslosenAnzahl Erwerbstätige + Anzahl Arbeitslose·100

Es wird genau dann von einer Vollbeschäftigung gesprochen, wenn die Arbeitslosenquote unter 3 % liegt. Als freiwillige, saisonale oder konjunkturelle Arbeitslosigkeit wird der Anteil unterhalb der 3 % beschrieben. Diese drei Arten der Erwerbslosigkeit unterliegen temporären Schwankungen. Sie sind somit weniger drastisch als die strukturelle Beschäftigungslosigkeit. Diese deutet auf Probleme innerhalb der Volkswirtschaft hin.

2021 lag die Arbeitslosenquote in Deutschland bei 5,4 %. Das Ziel der Vollbeschäftigung wurde erneut nicht erreicht. Zuletzt wurde das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland zur Zeit des Wirtschaftswunders, welches 1948 startete, erreicht.

Wirtschaftswachstum

Unter dem Begriff Wirtschaftswachstum wird ein Wachstum des allgemeinen Wohlstands verstanden. Durch das stetige Wachstum sollen Schwankungen in der Beschäftigung umgangen werden. Dies hat vor allem Einfluss auf die Beschäftigten im Niedriglohnsektor.

Damit das Wirtschaftswachstum gemessen werden kann, wird hierzu das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Indikator genutzt. Auch wenn dieser Indikator sowohl von negativen, als auch von positiven Schwankungen geprägt wird, wurde in Deutschland seit 1967 ein durchschnittliches Wachstum von 2,4 % gemessen.

Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt nutzt die Preise eines Basisjahres zur Berechnung des Bruttoinlandproduktes. Somit ist das Ergebnis unabhängig von Preisveränderungen. Von einem stetigen Wirtschaftswachstum kann gesprochen werden, wenn der BIP jährlich um 2-3 % wächst.

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Wie kann nun beurteilt werden, ob ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht in einer Volkswirtschaft vorliegt? Hierzu wird der Außenbeitrag hinzugezogen. Dieser wird aus der Differenz der Exporte und der Importe berechnet. Die Außenbeitragsquote kann ebenfalls als Indikator für das außenwirtschaftliche Gleichgewicht genutzt werden.

Diese berechnet sich aus der Differenz der Exporte und der Importe im Verhältnis zum BIP.

Außenbeitragsquote =Exporte - Importenominales BIP·100

Das nominale Bruttoinlandsprodukt addiert alle Marktpreise für Güter, welche in einer Volkswirtschaft in einer Periode produziert wurden.

Schau Dir gern auch den Artikel "Nominales und reales BIP" hier auf StudySmarter an!

Magisches Viereck – Zielbeziehungen

Die Beziehungen der Ziele können in drei verschiedene Arten eingeteilt werden.

Als Erstes gibt es indifferente Ziele. Indifferent heißt hier, dass sich die Ziele gegenseitig nicht beeinflussen, weder positiv noch negativ. Die zweite Form der Zielbeziehung stellen die konkurrierenden Ziele dar.

Die konkurrierenden Ziele hindern die gegenseitige Erfüllung des Zieles. Dies ist auch der Grund, weshalb nie alle vier Ziele des magischen Vierecks gleichzeitig erreicht werden können. Angesichts dessen erhalten die Ziele mit schlechteren Werten eine größere Aufmerksamkeit und es wird an der Verbesserung dieses Zustandes gearbeitet. Hinzu kommt, dass konkurrierende Ziele auch zu Zielkonflikten führen können.

Zielharmonie Magisches Viereck

Die komplementären Ziele stellen die letzte Form der Zielbeziehungen dar und ergänzen einander. Sprich, das Erreichen eines Zieles kann von dem Realisieren eines anderen unterstützt werden. Dies ist, beispielsweise, bei der Vollbeschäftigung und dem Wirtschaftswachstum, der Fall. Sinkt die Arbeitslosenquote, so steigt meist das Wirtschaftswachstum. Unterstützen sich zwei Ziele gegenseitig, so wird auch von einer Zielharmonie gesprochen.

Die Wirtschaft im Lernland erlebt momentan einen Aufschwung. Dies hat zur Folge, dass mehr Leute beschäftigt werden, um der erhöhten Nachfrage gerecht zu werden.

Damit herrscht eine Zielharmonie im magischen Viereck des Lernlands. Die Beziehung der Ziele Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung sind hier komplementär.

Hier noch mal alle Zielbeziehungen zusammengefasst.

  • Es gibt drei Arten der Zielbeziehungen:
    • komplementäre Ziele
    • indifferente Ziele
    • konkurrierende Ziele

Magisches Viereck – Zielkonflikte

Von Zielkonflikten wird gesprochen, wenn die Erfüllung des einen Zieles die Realisierung des anderen Zieles erschwert oder gänzlich unmöglich macht.

Zielkonflikte entstehen folglich aus konkurrierenden Zielen. Ein Zielkonflikt kann, zum Beispiel, zwischen der Preisniveaustabilität entstehen. Dies ist genau dann der Fall, wenn durch Wirtschaftswachstum die Nachfrage nach Gütern steigt und auch die Inflationsrate wächst. Die Preissteigerung folgt hier aus dem Konkurrieren der Unternehmen um Produktionsfaktoren. Dies geschieht, da eine Volkswirtschaft in einer Wachstumsphase an ihre Kapazitätsgrenzen stößt.

Ein weiterer, recht häufig auftretender, Zielkonflikt liegt zwischen der Preisniveaustabilität und der Vollbeschäftigung vor. Hierbei liegt der Konflikt zwischen der Inflationsrate und der Arbeitslosenquote vor. Ist die Inflationsrate in einem Land gering, so steigt die Arbeitslosenquote. Dieser Zusammenhang wird genauer durch die Phillipskurve dargestellt.

Die Phillipskurve beschreibt eine Korrelation zwischen Preissteigerungen und der Arbeitslosenquote.

Schau Dir doch den Artikel zur Phillipskurve an!

Magisches Viereck – Erweiterung

Heutzutage wird nicht immer vom magischen Viereck gesprochen. Mittlerweile wurde das magische Viereck erweitert. So gibt es beispielsweise auch das magische Fünfeck, Sechseck, Siebeneck, Achteck und Neuneck. Gängiger ist allerdings der Begriff das magische Viereck oder das magische Sechseck.

Wird das magische Viereck zum magischen Sechseck erweitert, so kommen die Ziele Umweltschutz und gerechte Einkommensverteilung hinzu. Wird von den anderen Varianten gesprochen, dann ergänzt sich das magische Viereck um einen bis alle dieser Punkte:

  • gerechte Einkommensverteilung
  • Umweltschutz
  • humane Arbeitsbedingungen
  • Sicherung von Ressourcen
  • ausgeglichene öffentliche Haushalte

Hier gilt zu beachten, dass die Erweiterung des magischen Vierecks, um weitere Ziele, nicht nur mehr wichtige Aspekte berücksichtigt, sondern auch die Zielkonflikte verstärkt.

Magisches Viereck – Das Wichtigste

  • Das magische Viereck beschreibt eine Zielbeziehung der wirtschaftspolitischen Ziele.Diese Ziele sind:
  • Die Preisniveaustabilität wird anhand der Inflationsrate gemessen. Diese sollte etwas unter 2 % liegen.
  • Die Vollbeschäftigung wird mit der Arbeitslosenquote gemessen.
  • Das Wirtschaftswachstum wird mit dem preisbereinigten BIP gemessen.
  • Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht lässt sich mit der Außenbeitragsquote messen.
  • Es gibt drei Arten von Zielbeziehungen:
    • komplementäre Ziele
    • indifferente Ziele
    • konkurrierende Ziele
  • Unter den Zielen kann es zu Zielkonflikten kommen, wenn diese konkurrierende Ziele sind.
  • Das magische Viereck kann bis zum magischen Neuneck erweitert werden.

Nachweise

  1. Bwl-lexikon.de. Magisches Viereck. (11.06.2022)
  2. Wirtschafts-lehre.de. Magisches Viereck. (11.06.2022)
  3. Arbeitsagentur.de. Entwicklung des Arbeitsmarkts 2022 in Deutschland. (11.06.2022)
  4. StudySmarter.de. Nominales und reales BIP. (11.06.2022)
  5. Planet-Wissen.de. Deutsche Geschichte: Wirtschaftswunder. (11.06.2022)
  6. wirtschaftslexikon.gabler.de. Phillips-Kurve. (11.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Magisches Viereck

Die Ziele des magischen Vierecks sind im deutschen Stabilitätsgesetz, und daher im Grundgesetz, verankert. Daher ist es noch zeitgemäß. Jedoch kann das magische Viereck mehrfach erweitert werden, da mit einem wachsenden Wohlstandsniveau der Bevölkerung auch die Ziele angepasst wurden.

Der Name des magischen Vierecks lässt sich in magisch und Viereck abgrenzen. Dabei kommt der Begriff Viereck von den vier wirtschaftspolitischen Zielen, welche verfolgt werden. Magisch wird es deshalb genannt, da eine gleichzeitige Erreichung aller vier Ziele unwahrscheinlich ist, weil manche der Ziele im Konflikt zueinander stehen können.

Durch den wachsenden Wohlstand der Bevölkerung wurden die Ziele zeitgemäß erweitert. Jedoch kann es, dadurch, dass es in den Erweiterungen mehr Ziele gibt, häufiger zu Zielkonflikten zwischen einzelnen Zielen kommen.

Die Ziele des magischen Vierecks sind die Preisniveaustabilität, die Vollbeschäftigung, ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht und ein stetiges Wirtschaftswachstum.

Finales Magisches Viereck Quiz

Magisches Viereck Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Ist die Vollbeschäftigung Teil des Magischen Vierecks?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vollbeschäftigung ist ein Aspekt der Volkswirtschaft und Teil des Magischen Vierecks.

Frage anzeigen

Frage

Was muss erfüllt sein, wenn von Vollbeschäftigung gesprochen wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Von Vollbeschäftigung ist die Rede, wenn entweder die Arbeitslosenquote bei 2 Prozent liegt oder wenn die Zahl der Arbeitslosen kleiner/gleich der Zahl der offenen Stellen ist.

Frage anzeigen

Frage

Ab wie viel Prozent herrscht Vollbeschäftigung?

Antwort anzeigen

Antwort

2 %

Frage anzeigen

Frage

Herrscht in Deutschland momentan Vollbeschäftigung?

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland herrscht momentan keine Vollbeschäftigung, da das Ziel der Vollbeschäftigung von 2 % nicht erreicht ist.

Frage anzeigen

Frage

Warum herrscht in Deutschland momentan keine Vollbeschäftigung?

Antwort anzeigen

Antwort

Da das Ziel der Vollbeschäftigung von 2 % nicht erreicht ist.


Frage anzeigen

Frage

Was sind die 5 Arten der Arbeitslosigkeit

Antwort anzeigen

Antwort

Die 5 Arten sind die friktionelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, Sockel Arbeitslosigkeit und die konjunkturelle Arbeitslosigkeit 

Frage anzeigen

Frage

Was beinhaltet das Stabilitätsgesetz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Stabilitätsgesetz beinhaltet das Magische Viereck

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ziele des magischen Vierecks?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ziele des magischen Vierecks sind: Stabilität des Preisniveaus, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, angemessenes Wirtschaftswachstum und die Vollbeschäftigung

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Friktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwierigkeiten


Frage anzeigen

Frage

Wann ist ein Mensch friktionell arbeitslos?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn er/sie sich auf Arbeitssuche befindet und dies Zeit beansprucht, um einen passenden Job zu finden.


Frage anzeigen

Frage

Wann ist ein Mensch saisonal arbeitslos?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn eine Person in der aktuellen Phase (Saison) den jeweiligen Job nicht ausführen kann.


Frage anzeigen

Frage

Wann wird von der strukturellen Arbeitslosigkeit gesprochen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn interne, strukturelle Veränderungen zur Kündigung führen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Personen sind sockel arbeitslos?

Antwort anzeigen

Antwort

Menschen, welche freiwillig arbeitslos sind.

Frage anzeigen

Frage

Können Berufsfelder Vollbeschäftigung vorweisen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, da, wenn die Zahl der Arbeitslosen kleiner/gleich der Zahl der offenen Arbeitsstellen ist, dies zur Vollbeschäftigung eines Berufsfeldes führt

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen Faktor bezieht sich die Vollbeschäftigung?

Antwort anzeigen

Antwort

Faktor Arbeit

Frage anzeigen

Frage

Welche arbeitslosen Menschen fallen nicht unter die Arbeitsquote?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Arbeitslose älter als 58 Jahre und mindestens 1 Jahr nicht gearbeitet
  • Arbeitslose, die als krank gemeldet sind 
  • Arbeitslose, die nicht mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten können
  • Ein-Euro-Jobber

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Preisniveaustabilität?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Preisniveaustabilität gibt die Stabilität des durchschnittlichen Preisniveaus an. Dabei muss die Inflationsrate im gesamten Zeitablauf stabil sein und nicht gleich Null.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Preisniveaustabilität wichtig? 


Antwort anzeigen

Antwort

Die Preisniveaustabilität ist wichtig, die sogenannte Kaufkraft unseres Geldes bestehen bleibt.

Frage anzeigen

Frage

Wie misst man die Preisniveaustabilität


Antwort anzeigen

Antwort

Das Preisniveau wird durch einen imaginären Warenkorb gemessen, wobei geschaut wird, ob die Preise zum Vorjahr gestiegen oder gesunken sind. Man schaut also, ob sich das Preisniveau verändert hat.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Preisniveau definiert? 

Antwort anzeigen

Antwort

Durchschnitt aller Preise einer gesamten Volkswirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Bei wieviel Prozent liegt die Preisstabilität?

Antwort anzeigen

Antwort

2-2,5 Prozent

Frage anzeigen

Frage

Befindet sich Deutschland in einer Preisstabilität?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland befindet sich augenblicklich in einer Preisniveaustabilität, da die Inflationsrate bei 2,5 Prozent liegt

Frage anzeigen

Frage

Was dient als Indikator für die Preisstabilität?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Warenkorb

Frage anzeigen

Frage

Von was ist die Rede, wenn man von einer Preissteigerung spricht?

Antwort anzeigen

Antwort

Inflation

Frage anzeigen

Frage

Von was ist die Rede, wenn man von einer Preissenkung spricht?


Antwort anzeigen

Antwort

Deflation

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Zeitraum zwischen Deflation und Inflation genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Zeitraum zum reagieren

Frage anzeigen

Frage

Für was steht die Abkürzung StBA?

Antwort anzeigen

Antwort

Statistische Bundesamt

Frage anzeigen

Frage

Für was ist das Statistische Bundesamt (StBA) zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Statistische Bundesamt (StBA) gibt statistische Informationen zu relevanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen preis. 


Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Deflation hinsichtlich der Wirtschaft genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Albtraum

Frage anzeigen

Frage

Warum ist eine Deflation schlecht für die Wirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Deflation bringt das Wirtschaftssystem komplett durcheinanderbringt und stellt regelrecht die jetzige Wirtschaft auf den Kopf. 


Frage anzeigen

Frage

Hängen Preisniveau und Stabilität zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, da sie die Preisniveaustabilität beschreiben.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele hat das magische Viereck?

Antwort anzeigen

Antwort

Das magische Viereck hat folgende Ziele:


  • hoher Beschäftigungsgrad
  • stabiles Preisniveau
  • angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum 
  • und ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele stehen im magischen Sechseck außer wirtschaftspolitischen Ziele im Mittelpunkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es stehen ebenso gesellschaftspolitische Ziele im Fokus.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Zielkonflikte?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Erreichen des einen Ziels führt zu einer Behinderung beim Erreichen eines anderen Ziels.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Zielkomplementarität?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Erreichen eines Zieles führt zu einer erleichterten Erfüllung eines weiteren Zieles.

Frage anzeigen

Frage

Wieso heißt es ,,magisches" Sechseck?

Antwort anzeigen

Antwort

Es heißt deswegen ,,magisch", weil es in der Praxis unmöglich ist alle sechs Ziele zu erfüllen. Wenn es jedoch geschafft werden könnte, so wäre dies magisch.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei weiteren Ziele zum magischem Viereck beinhaltet das magische Sechseck?

Antwort anzeigen

Antwort

Die zwei weiteren Ziele sind Umweltschutz und eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch soll die Arbeitslosenquote in Deutschland optimalerweise, natürlich unter Realitätsbezug, sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ziel ist es, dass die Arbeitslosenquote nicht höher als bei 3% liegt.

Frage anzeigen

Frage

Sind Konjunkturschwankungen normal?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunkturschwankungen sind absolut normal. Sie sollten dennoch nicht zu groß und zu sprunghaft vorkommen.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert, wenn die Inflationsrate zu groß wird?

Antwort anzeigen

Antwort

So gut wie alle Güter würden sehr schnell an Wert verlieren.

Frage anzeigen

Frage

Die Europäische Zentralbank formuliert eine jährliche Inflationsrate von wie viel Prozent als ein stabiles Preisniveau?

Antwort anzeigen

Antwort

2%

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit außenpolitischem Gleichgewicht gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

Außenpolitisches Gleichgewicht bedeutet, dass ein gesundes Gleichgewicht von Importen und Exporten eines Landes besteht.

Frage anzeigen

Frage

Welche Maßnahmen kann ein Staat ergreifen, wenn das außenpolitische Gleichgewicht in ein Defizit geriet?

Antwort anzeigen

Antwort

Einfuhrbeschränkungen oder die Einführung von Exportzöllen wären mögliche Maßnahmen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale einer Marktwirtschaft kennst du?

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für Merkmale einer Marktwirtschaft sind:


  • offene Märkte
  • Gewinnstreben als Leistungsanreiz 
  • eine freie Preisbildung von Gütern und Leistungen
  • freier Wettbewerb
  • Konsum- und Investitionsfreiheit

Frage anzeigen

Frage

Welche wahrscheinlichen Folgen wurden entstehen, wenn alle Ziele  des magischen Sechsecks erfüllt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Folgen wären:


  • sinkende Investitionen 
  • steigende Arbeitslosigkeit
  • hohe Inflation

Frage anzeigen

Frage

Ein hoher Beschäftigungsgrad steht vor allem mit ... in Verbindung.

Antwort anzeigen

Antwort

wachsender Wirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Teilbilanzen besteht die Zahlungsbilanz?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zahlungsbilanz besteht insgesamt aus fünf Teilbilanzen. Diese sind die Handelsbilanz, die Dienstleistungsbilanz, die Übertragungsbilanz, die Kapitalbilanz und die Devisenbilanz.

Frage anzeigen

Frage

Die Dienstleistungsbilanz umfasst insgesamt alle Zahlungen, dir durch grenzüberschreitende Dienstleistungen entstanden sind. Richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Welche Bilanz fokussiert sich auf die Devisengeschäfte und Goldbestände?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Devisenbilanz

Frage anzeigen

Frage

Was ist der relevanteste Indikator des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zahlungsbilanz 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Ab wie viel Prozent herrscht Vollbeschäftigung?

Können Berufsfelder Vollbeschäftigung vorweisen?

Auf welchen Faktor bezieht sich die Vollbeschäftigung?

Weiter
60%

der Nutzer schaffen das Magisches Viereck Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration