Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Preisniveaustabilität

Der Bauernhof in Deiner Nachbarschaft bietet 4 verschiedene Produkte in seinem Hofladen zum Verkauf an. Die ersten zwei Artikel gehören zur Kategorie der Fleischprodukte und die anderen zwei zu den Milchprodukten. Wenn die Preise der 2 Fleischprodukte steigen und die Preise der Milchprodukte im gleichen Maße sinken, dann bleibt das Preisniveau gleich. Man spricht in diesem Fall von Preisniveaustabilität.Um den…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Preisniveaustabilität

Preisniveaustabilität

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Bauernhof in Deiner Nachbarschaft bietet 4 verschiedene Produkte in seinem Hofladen zum Verkauf an. Die ersten zwei Artikel gehören zur Kategorie der Fleischprodukte und die anderen zwei zu den Milchprodukten. Wenn die Preise der 2 Fleischprodukte steigen und die Preise der Milchprodukte im gleichen Maße sinken, dann bleibt das Preisniveau gleich. Man spricht in diesem Fall von Preisniveaustabilität.

Preisniveaustabilität – Definition

Um den Begriff Preisniveaustabilität zu verstehen, kannst Du Dir zunächst das Wort in zwei Wörter teilen, nämlich in "Preisniveau" und "Stabilität".

Preisniveau
Stabilität
Das Wort Preisniveau beschreibt den Durchschnitt aller Preise einer gesamten Volkswirtschaft.Mit dem Wort Stabilität wird auf das Gleichgewicht innerhalb der Preise einer Volkswirtschaft aufmerksam gemacht.

In diesem Zusammenhang wird die Preisniveaustabilität folgendermaßen definiert:

Die Preisniveaustabilität gibt die Stabilität des durchschnittlichen Preisniveaus an. Dabei muss die Inflationsrate im gesamten Zeitablauf stabil und nicht gleich null sein.

Im Beispiel in der Einleitung wurde somit das Grundprinzip der Preisstabilität erklärt. Es sind eine sogenannte Preissteigerung und eine Preissenkung vorgekommen. Die Preissteigerung wird hier als Inflation bezeichnet und die Preissenkung als Deflation.

Indikator der Preisniveaustabilität

Das Statistische Bundesamt (StBA) ist dafür zuständig, statistische Informationen zu bedeutsamen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen zu ermitteln und veröffentlichen. Dieses Bundesamt nimmt Statistiken und Messungen unter anderem zur Preisniveaustabilität vor. Durch diese kann das Statistische Bundesamt beispielsweise so früh wie möglich Veränderungen der Inflationsrate wahrnehmen und der Bundesregierung weiterleiten.

Die Messung des Preisniveaus verdeutlicht das folgende Beispiel:

Das Statistische Bundesamt möchte ermitteln, wie sich das durchschnittliche Preisniveau zum Vorjahr geändert hat.

Dabei wertet es verschiedene Statistiken aus. So nimmt das Statistische Bundesamt an, dass ein Durchschnittshaushalt verschiedenen Produkte in einen repräsentativen Einkaufswarenkorb hineinlegt.

Beispielsweise wird ein Wocheneinkauf einer kleinen Familie mit in die Statistik eingebracht. Dieser wird anschließend mit den Einkäufen weiterer Familien verglichen. Das wird dann so oft gemacht, bis genügend "Einkäufe" gesammelt werden und man davon den Durchschnitt berechnen kann.

Wenn die Statistik vollständig ist und genügend repräsentative Einkaufskörbe in die Statistik eingegangen sind, berechnet das Statistische Bundesamt, ob die Preise der repräsentativen Einkaufskörbe zum Vorjahr gestiegen oder gesunken sind. Es wird analysiert, ob sich das Preisniveau verändert hat.

Dieser im Beispiel genannte durchschnittliche Warenkorb dient repräsentativ als Indikator für die Preisniveaustabilität. Der Warenkorb misst somit die Veränderung des durchschnittlichen Preisniveaus.

Preisniveaustabilität und Inflation

Spricht man von einer Inflation, ist damit im Grunde die Preissteigerung gemeint. Man stellt sich die Frage, wie stark die Preise innerhalb eines Landes steigen. Zur Inflation gehört die Inflationsrate, die die Preissteigerung im Vergleich zum jeweiligen Basisjahr angibt.

Nach der Weltwirtschaftskrise (1929–1933) kam es in Deutschland zu einer sogenannten Hyperinflation. Nach dem Ersten Weltkrieg benötigte das Deutsche Reich viel Geld, um die Spätfolgen des Weltkrieges zu bewältigen. Während des Weltkrieges wurden enorme finanzielle Ressourcen ausgegeben und/oder zerstört. Um das Deutsche Reich wieder aufzubauen, wurde eine Hyperinflation benötigt, die das Geld sozusagen wertlos machte.

Deflation – Bedeutung

Die Deflation ist das Gegenteil der Inflation. Das heißt, dass die Preise nicht ansteigen, sondern sinken.

Die Deflation ist das Gegenteil der Inflation. Sinkt das Preisniveau, kommt es zu einer Deflation.

Preisniveaustabilität, Deflation, StudySmarterAbbildung 1: Beispiel einer Deflation

Die Deflation wird auch als "Albtraum" der Wirtschaft bezeichnet, da die Deflation das Wirtschaftssystem komplett durcheinanderbringt. Durch die Deflation sinkt die Nachfrage aus dem Ausland und folglich schwächeln die Exporte ebenfalls. Wenn die Exportnachfragen sinken, dann hat dies Einfluss auf die Preise innerhalb eines Landes. Dies kann dazu führen, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft sinkt.

Im folgenden Beispiel wird die Deflation anschaulicher beschrieben:

Der Elektromarkt xy möchte für nächste Woche den Preis aller Elektroprodukte erheblich senken. Das kommt gerade gut für Person x, da diese sich einen Fernseher kaufen wollte. Natürlich kauft sie sich den Fernseher in der nächsten Woche, wenn der Elektromarkt die Preise gesenkt hat. Ihre Kaufentscheidung tätigt er wegen der Preissenkung später und geht der Nachfrage entgegen. Dies ist eine Win-Situation für die Person, die durch die Deflation profitiert, jedoch schlecht für die Wirtschaft, da diese abhängig von der Nachfrage ist.

Eine Deflation führt dazu, dass das Kaufverhalten beeinträchtigt wird und dies der Wirtschaft schadet, da die Konsument*innen weniger nachfragen.

Bedeutung der Inflation für die Preisniveaustabilität

In der Regel ist das Ziel der Preisstabilität eine Inflation von 2-2,5 %. Doch warum liegt das Inflationsziel bei 2-2,5 % und nicht bei 0 %?

Das Ziel der Preissteigerungsrate von 2-2,5 % muss eingehalten werden, damit Zeit zum Reagieren da ist, falls es zu einer Deflation kommt.

Preisniveaustabilität Inflation Deflation StudySmarterAbbildung 2: Die Inflation und Deflation

Was würde passieren, wenn wir uns gerade in einer Deflation befänden, in der die Preise sinken, und wir mit unserem Geld, das wir in diesem Moment zur Verfügung haben, etwas kaufen wollen?

  • Die Preise sinken.
  • Wir können mehr ausgeben.
  • Das Geld ist mehr wert.

Wenn wir uns jedoch in einer Inflation befinden, die eine Preisniveaustabilität mit sich bringt, wird sich das Kaufverhalten wie folgt ändern:

  • Die Preise steigen.
  • Wir können weniger ausgeben.
  • Das Geld ist weniger wert.

Die Preisniveaustabilität in Deutschland

Kann man in Deutschland von einer Preisniveaustabilität reden? Eine Inflationsrate von 2-2,5 % wird als Preisstabilität bezeichnet. Aktuell ist die durchschnittliche Jahresinflation (Jahr 2021) bei 2,7 %.

Somit befindet sich Deutschland augenblicklich kurz vor einer Preisniveaustabilität. Schaut man jedoch die aktuellen Inflationserwartungen an, deuten diese auf eine längerfristige, immer stärker steigende Preisentwicklung.

Preisniveaustabilität - Das Wichtigste

  • Preisniveau = Durchschnitt aller Preise einer gesamten Volkswirtschaft.
  • Stabilität = Gleichgewicht.
  • Der durchschnittliche Warenkorb dient als Indikator für die Preisniveaustabilität.
  • Das durchschnittliche Preisniveau wird durch einen imaginären Warenkorb gemessen.
  • Die Preisniveaustabilität gibt die Stabilität des durchschnittlichen Preisniveaus an. Dabei muss die Inflationsrate insgesamt stabil sein (2-2,5 %).
  • Die sogenannte Inflationsrate gibt die Preissteigerung im Vergleich zum jeweiligen Basisjahr an.
  • Die Deflation ist das Gegenteil der Inflation: Preise sinken bei der Deflation.
  • Das Ziel der Preisstabilität liegt bei etwa 2-2,5 %.
  • Deutschland befindet sich augenblicklich vor einer Preisniveaustabilität, da die Inflationsrate bei 2,7 % liegt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Preisniveaustabilität

Die Preisniveaustabilität gibt die Stabilität des durchschnittlichen Preisniveaus an. Dabei muss die Inflationsrate insgesamt stabil und nicht gleich Null sein.

Die Preisniveaustabilität ist wichtig, denn damit bleibt die sogenannte Kaufkraft unseres Geldes bestehen.

Die Europäische Zentralbank definiert das Ziel der Preisniveaustabilität bei einer Inflationsrate von 2 %.

Das durchschnittliche Preisniveau wird durch einen imaginären Warenkorb gemessen, wobei geschaut wird, ob die Preise zum Vorjahr gestiegen oder gesunken sind. Man betrachtet also, ob sich das Preisniveau verändert hat.

Finales Preisniveaustabilität Quiz

Preisniveaustabilität Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter Preisniveaustabilität?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Preisniveaustabilität gibt die Stabilität des durchschnittlichen Preisniveaus an. Dabei muss die Inflationsrate im gesamten Zeitablauf stabil sein und nicht gleich Null.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Preisniveaustabilität wichtig? 


Antwort anzeigen

Antwort

Die Preisniveaustabilität ist wichtig, die sogenannte Kaufkraft unseres Geldes bestehen bleibt.

Frage anzeigen

Frage

Wie misst man die Preisniveaustabilität


Antwort anzeigen

Antwort

Das Preisniveau wird durch einen imaginären Warenkorb gemessen, wobei geschaut wird, ob die Preise zum Vorjahr gestiegen oder gesunken sind. Man schaut also, ob sich das Preisniveau verändert hat.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Preisniveau definiert? 

Antwort anzeigen

Antwort

Durchschnitt aller Preise einer gesamten Volkswirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Bei wieviel Prozent liegt die Preisstabilität?

Antwort anzeigen

Antwort

2-2,5 Prozent

Frage anzeigen

Frage

Befindet sich Deutschland in einer Preisstabilität?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland befindet sich augenblicklich in einer Preisniveaustabilität, da die Inflationsrate bei 2,5 Prozent liegt

Frage anzeigen

Frage

Was dient als Indikator für die Preisstabilität?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Warenkorb

Frage anzeigen

Frage

Von was ist die Rede, wenn man von einer Preissteigerung spricht?

Antwort anzeigen

Antwort

Inflation

Frage anzeigen

Frage

Von was ist die Rede, wenn man von einer Preissenkung spricht?


Antwort anzeigen

Antwort

Deflation

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Zeitraum zwischen Deflation und Inflation genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Zeitraum zum reagieren

Frage anzeigen

Frage

Für was steht die Abkürzung StBA?

Antwort anzeigen

Antwort

Statistische Bundesamt

Frage anzeigen

Frage

Für was ist das Statistische Bundesamt (StBA) zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Statistische Bundesamt (StBA) gibt statistische Informationen zu relevanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen preis. 


Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Deflation hinsichtlich der Wirtschaft genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Albtraum

Frage anzeigen

Frage

Warum ist eine Deflation schlecht für die Wirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Deflation bringt das Wirtschaftssystem komplett durcheinanderbringt und stellt regelrecht die jetzige Wirtschaft auf den Kopf. 


Frage anzeigen

Frage

Hängen Preisniveau und Stabilität zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, da sie die Preisniveaustabilität beschreiben.

Frage anzeigen

Frage

Was sagen uns Preisindizes ganz allgemein?

Antwort anzeigen

Antwort

Ganz allgemein setzen sich Preisindizes damit auseinander, wie sich Preise in verschiedenen Perioden verändern. Preisindizes sind Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung.

Frage anzeigen

Frage

Es gibt verschiedene Indizes in Deutschland. Nenne drei davon.

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland haben wir Indizes für Erzeugerpreise:


  • Großhandelsprodukte
  • Bau- und Immobilienpreise
  • Dienstleistung
  • Aus- und Einfuhrpreise
  • Land- und Forstwirtschaft
  • gewerblicher Produkte

Frage anzeigen

Frage

Was ist der wichtigste Preisindex in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Der wichtigste Preisindex in Deutschland ist der Verbraucherpreisindex, kurz VPI. 

Frage anzeigen

Frage

Was wird mit dem VPI gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, z.B. Nahrungsmittel, Fahrzeuge, Kleidung, Reparaturen, Friseurbesuche etc.  

Frage anzeigen

Frage

Womit wird der Verbraucherpreisindex normalerweise gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Laspeyres Index.

Frage anzeigen

Frage

Wovon sprechen wir, wenn der VPI langfristig steigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Steigt der VPI langfristig, gibt es eine Inflation.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert, wenn der VPI langfristig sinkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sinkt der VPI langfristig, gibt es eine Deflation.

Frage anzeigen

Frage


Was versteht man unter einem Warenkorb im Zusammenhang mit dem Preisindex?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Warenkorb umfasst alle Güterarten und repräsentiert alle gekauften Waren und Dienstleistungen in Deutschland. 

Frage anzeigen

Frage

Die Preiserhebung erfolgt auf zwei verschiedenen Arten. Welche sind das und was versteht man darunter?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Preiserhebung ergibt sich aus der dezentralen Preiserhebung, also durch Ermittler in Geschäften aus ganz Deutschland und der zentralen Preiserhebung, also aus Erhebungen aus dem Internet. 

Frage anzeigen

Frage

Was wird im Wägungsschema dargestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Wägungsschema wird ein Gesamtpreisindex als gewichteter Durchschnitt der verschiedenen Güterarten berechnet. 

Frage anzeigen

Frage

Wie oft wird das Wägungsschema aktualisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wägungsschema wird alle 5 Jahre aktualisiert.

Frage anzeigen

Frage

Was benötigen wir zur Berechnung des VPI?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach Laspeyres benötigen wir den repräsentativen Warenkorb der Basisperiode.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das wichtigste beim Laspeyres Index?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Laspeyres Index werden die Mengen stets auf das Basisjahr bezogen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet es, wenn der Laspeyres Index kleiner 100 ist? Was bedeutet es, wenn dieser größer 100 ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Ist dieser kleiner 100, fallen die Preise. Das bedeutet also für größer 100, die Preise steigen. Das bedeutet also im Umkehrschluss, wenn er größer ist, steigen die Preise.

Frage anzeigen

Frage

Wer ermittelt den Preisindex?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Preisindex wird vom Statistischen Bundesamt ermittelt und veröffentlicht. Das StBA ist dafür zuständig, Statistiken und Messungen zur Preisniveaustabilität vorzunehmen.  

Frage anzeigen

Frage

Welche weitere Möglichkeit gibt es, neben dem Laspeyres Index noch zur Berechnung des VPI und was unterscheidet die beiden Methoden?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt noch den Paasche Index. Hier werden die Mengen dagegen auf das aktuelle Jahr bezogen. Zur Berechnung der Preisänderung wird also kein vorgegebener Warenkorb betrachtet, sondern aktuelle Mengen genutzt. 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Inflation?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Inflation ist eine allgemeine Preissteigerung, von der sämtliche Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Volkswirtschaft betroffen sind. Diese Preissteigerung muss (in der Eurozone) mindestens 2% betragen und über einen längeren Zeitraum zu beobachten sein.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Deflation?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Deflation sinken die Preise für sämtliche, innerhalb einer Volkswirtschaft angebotenen Waren und Dienstleistungen. Diese Preissteigerung muss über einen längeren Zeitraum zu beobachten sein. Wie auch bei der Inflation gilt für die Deflation in der Eurozone ebenfalls die Schwelle von 2%.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Folgen einer Inflation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Funktionsverlust des Geldes
  • Fehlinvestitionen und Fehlallokationen bei den Unternehmen
  • Lohn-Preis-Spirale
  • Gläubiger-Schuldner-Hypothese

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern verliert das Geld durch die Inflation seine Funktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn das Geld immer weniger wert ist, wird es immer weniger als Zahlungsmittel akzeptiert. Schließlich weiß man nicht, ob man auch am nächsten Tag noch den selben Gegenwert dafür bekommen würde.


Die Menschen haben in der Folge kein Vertrauen mehr in die eigene Währung.

Frage anzeigen

Frage

Warum treffen Unternehmen während einer Inflation oftmals finanzielle Fehlentscheidungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Normalerweise hat der Preis eine Signalwirkung. Das bedeutet, wenn die Preise für ein Produkt steigen, können die Unternehmen von einer erhöhten Nachfrage ausgehen und ihre Produktion entsprechend steigern.


Steigen die Preise allerdings flächendeckend für alle Güter, funktioniert dieses Signal nicht mehr. Wenn dann in eine Produktionserweiterung investiert wird, war diese Investition vergeblich und angeschaffte Ressourcen werden verschwendet. Das nennt man dann Fehlinvestition bzw. Fehlallokation.

Frage anzeigen

Frage

Wann kommt es in einer Inflation zu einer Lohn-Preis-Spirale?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Lohn-Preis-Spirale entsteht dann, wenn die Arbeitnehmer einen Inflationsausgleich beim Lohn fordern und der Arbeitgeber die höheren Lohnkosten bei den Preisen berücksichtigt. Höhere Löhne bedeuten also automatisch höhere Preise und eine steigende Inflationsrate. Fordern die Arbeitnehmer erneut einen Inflationsausgleich, geht die Spirale in die nächste Runde.

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Schuldner oft als Inflationsgewinner bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Person A (Schuldner) leiht sich von Person B (Gläubiger) 500€. Nach einem Jahr wird das Geld wie vereinbart zurückbezahlt. In der Zwischenzeit ist die Inflationsrate jedoch auf 10% gestiegen. Das bedeutet, Gläubiger B bekommt zwar 500€ zurück, diese sind aber nur noch 450€ wert. Schuldner A hat sich folglich 50€ gespart und ist deshalb der Gewinner der Inflation. 


Das nennt man Gläubiger-Schuldner-Hypothese.

Frage anzeigen

Frage

Welche negativen Folgen kann eine Deflation haben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Warten der Konsumenten auf noch günstigere Preise
  • Einbruch bei der Nachfrage
  • Rückgang der Kapazitätsauslastung
  • Entlassungen
  • Schließung von Unternehmen(sstandorten)

Frage anzeigen

Frage

Wofür braucht man die Inflationsrate?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Inflationsrate gibt an, wie sich die Preise im Vergleich zu einer vorherigen Periode entwickelt haben. Sie wird auch als Teuerungs- oder Preissteigerungsrate bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Wert muss die Inflationsrate in der Eurozone mindestens haben, damit von einer Inflation gesprochen werden kann?

Antwort anzeigen

Antwort

2%

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen Kriterien lassen sich die verschiedenen Inflationsarten unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • nach Erkennbarkeit
  • nach Geschwindigkeit/Stärke
  • nach Ursache

Frage anzeigen

Frage

Welche Inflationsarten unterscheidet man nach ihrer Erkennbarkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

  • verdeckte Inflation
  • offene Inflation

Frage anzeigen

Frage

Welche Inflationsarten gibt es bezogen auf ihre Stärke?

Antwort anzeigen

Antwort

  • schleichende Inflation
  • trabende Inflation
  • galoppierende Inflation
  • Hyperinflation

Frage anzeigen

Frage

Warum unterscheiden sich die gemessene und die gefühlte Inflation oft in ihrem Wert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die gefühlte Inflation ist die Preissteigerung, die dem einzelnen Verbraucher bei seinen Einkäufen bewusst wird. Da aber nicht jeder das gleiche in derselben Menge konsumiert, deckt die gefühlte Inflation nie die Gesamtheit aller Waren und Dienstleistungen ab.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von ursachenbezogenen Inflationen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Angebotsinflation
  • Nachfrageinflation
  • Geldmengeninflation
  • importierte Inflation

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten der Nachfrageinflation beeinflussen die Inflationsentwicklung in Deutschland am meisten?

Antwort anzeigen

Antwort

Staatsnachfrageinflation

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern beeinflusst der Staat die nationale Nachfrage und damit das Inflationsgeschehen in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Staat setzt Instrumente der Konjunktur- und Fiskalpolitik ein und nimmt durch das eigene Konsumverhalten Einfluss auf den konjunkturellen Verlauf, die Nachfragesituation und letztlich auf die Inflationsrate.

Frage anzeigen

Frage

Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Inflation und Geldmenge erklären?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn die Geldmenge, die innerhalb einer Inflation im Umlauf ist, größer ist als das gesamtwirtschaftliche Angebot, steigt das Preisniveau. In diesem Fall gibt es nämlich pro Kopf mehr Geld als benötigt wird. In der Folge steigen die Preise.

Frage anzeigen

Frage

Was beeinflusst die Geldmenge innerhalb einer Volkswirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wertschöpfung im eigenen Land
  • Geschäfte mit dem Ausland
  • Druck neuer Banknoten durch die Zentralbanken

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Preisniveaustabilität Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration