Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Schweinezyklus

Der Schweinezyklus ist ein Teil der Mikroökonomie der Volkswirtschaftslehre. Der Name stammt von dem früheren Ökonom Arthur Hanau, welcher 1928 in seiner Doktorarbeit die Schweinepreise prognostizierte. Was genau der Schweinezyklus ist, welche Auswirkungen er hat und was ein Beispiel für diesen speziellen Zyklus ist, erfährst du im Folgenden.Der Schweinezyklus beschreibt eine zyklische Schwankung des Angebots und des Marktpreises. Das Phänomen tritt auf Märkten…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Schweinezyklus

Schweinezyklus

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Schweinezyklus ist ein Teil der Mikroökonomie der Volkswirtschaftslehre. Der Name stammt von dem früheren Ökonom Arthur Hanau, welcher 1928 in seiner Doktorarbeit die Schweinepreise prognostizierte. Was genau der Schweinezyklus ist, welche Auswirkungen er hat und was ein Beispiel für diesen speziellen Zyklus ist, erfährst du im Folgenden.

Schweinezyklus Definition – einfach erklärt

Der Schweinezyklus beschreibt eine zyklische Schwankung des Angebots und des Marktpreises. Das Phänomen tritt auf Märkten auf, an denen das Angebot eine längere Vorlaufzeit braucht, um an die Nachfrage angepasst zu werden.

Das Phänomen des Schweinezyklus betrifft nur Güter, bei der die Anpassung an die Nachfrage nur zeitverzögert stattfinden kann. Ein Anbieter kann sich also nicht direkt an der Nachfrage orientieren, sondern muss sich an der für die Zukunft prognostizierten Nachfrage orientieren.

Erweitert der Anbieter das Angebot zu stark, geht der Preis zurück und das Angebot wird wieder reduziert. Durch die Reduzierung des Angebotes entsteht zeitverzögert eine erhöhte Nachfrage und ein hoher Marktpreis.

Der Ökonom Arthur Hanau beschrieb dies als einen Markt, an dem Angebot und Nachfrage bei einem bestimmten Marktpreis ausgeglichen sind, welcher durch einen Nachfrageschock aus dem Gleichgewicht gebracht wird.

Wie du an der Abbildung 1 erkennen kannst, haben die Angebots- und die Nachfragekurve ihren Höhepunkt zeitversetzt. Wenn eine Kurve ihren Höhepunkt erreicht, ist die andere an ihrem Tiefpunkt. Diese Darstellung ist typisch für den Schweinezyklus, wodurch er leicht erkannt werden kann. Die zeitversetzten Höhepunkte sind eine Folge der Reaktionszeit auf die Nachfrage, durch die lange Vorlaufszeit der Güter.

Befindet sich die Nachfrage auf dem Höhepunkt, so befindet sich das Angebot auf dem Tiefpunkt. Dies zeichnet die Unterproduktion aus. Der Anbieter erhöht also sein Angebot, woraus sich ein Höhepunkt des Angebots und ein Tiefpunkt der Nachfrage ergibt. Dies ist das Signal für eine Überproduktion. Wie du auf der Abbildung auch erkennen kannst, wiederholt sich der Zyklus stets.

Schweinezyklus Beispiele – Agrarwirtschaft und Immobilien

Wie oben beschrieben, tritt das Phänomen nur bei Gütern auf, dessen Produktion nicht unmittelbar an die Nachfrage angepasst werden kann. Doch welche brauchen eine lange Vorlaufzeit?

Herr Schirrmann ist Landwirt und betreibt eine Viehzucht. Derzeit ist der Marktpreis hoch, weshalb er seinen Viehbestand aufstocken will. Dafür braucht er Ferkel. Durch seine erhöhte Nachfrage nach Ferkeln erhöht sich auch der Ferkelpreis. Durch den hohen Preis der Ferkel ist auch der Ferkelzüchter bestrebt sein Angebot auszuweiten.

Da der Ferkelzüchter die neuen Ferkel erst erzeugen lassen muss, kann er nur zeitlich verzögert auf die erhöhte Nachfrage reagieren und seine Ferkel am Markt anbieten.

Zum Zeitpunkt einer Überproduktion werden schlachtreife Schweine auf dem Markt zu niedrigen Preisen angeboten. Dieser Preis liegt also deutlich unter dem Wert, den Herr Schirrmann für seine Schweine erwartet hatte, weshalb er seine Zucht wieder reduziert.

Die Folge: Durch die reduzierte Nachfrage nach Ferkeln sinkt auch dieser Preis und die Aufzucht wird verringert. Später sind folglich weniger Tiere auf dem Markt, weshalb der Schweinepreis wieder steigt und der Zyklus von vorn beginnt.

Neben den Schweinen gehören fast alle Güter des Agrarsektors denen an, welche eine lange Vorlaufzeit brauchen, um sich an die Nachfrage anzupassen. Jedoch spielt der Schweinezyklus auch in anderen Gebieten eine große Rolle, wie auf dem Arbeitsmarkt. Lehrkräfte oder Ingenieure müssen, wenn nach ihnen eine erhöhte Nachfrage besteht, erst ein Studium abschließen, bevor sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Die Immobilienpreise sind derzeit hoch. Die ImmoInvest AG und viele andere Bauunternehmen beschließen daher zu investieren und neue Immobilien zu bauen. Die Reaktion auf den hohen Preis und die damit verbundene erhöhte Nachfrage findet nur zeitverzögert statt, da die Immobilien erst fertiggestellt werden müssen. Dies führt zwangsläufig zu einem Überangebot auf dem Wohnungsmarkt.

Dieses Überangebot führt dazu, dass die Preise wieder fallen und die Nachfrage sinkt. Als Folge werden Investitionen gekürzt. Die Nachfrage sinkt, bis sie das Angebot wieder übersteigt. Der Preis steigt wieder und der Zyklus beginnt von vorn.

Schweinezyklus – Preisbildung

Die Preisbildung des Schweinezyklus erfolgt durch das Angebot und die Nachfrage. Ist das Angebot für ein Produkt hoch, so ist der Preis niedrig. Ist das Angebot klein, steigt der Preis. Bei der Nachfrage ist dies der Umkehrfall. Eine kleine Nachfrage bedeutet niedrige Preise. So bedeutet eine hohe Nachfrage auch hohe Preise.

Dazu kommt, dass bei einer Überproduktion, welche eine Folge der zeitverzögerten Anpassungsreaktion ist, die Preise ebenfalls verringert werden. Bei einer Unterproduktion steigen die Preise.

Die Anbieter orientieren sich also am prognostizierten Nachfragewert für die Zukunft. Schätzen sie ihn jedoch zu hoch ein, kommt es zu einer Überproduktion. Wird er zu niedrig eingeschätzt, folgt eine Unterproduktion. Der Endpreis nach dem Nachfrageschock richtet sich am ursprünglichen Preis und dem letzten aus. Innerhalb dieser Preisspanne wird der am Markt realisierte Preis liegen.

Schweinezyklus – Auswirkungen auf die Wirtschaft

Der Schweinezyklus führt häufig zu einer temporären Über- bzw. Unterproduktion. Diese bringen den Marktpreis und die Nachfrage ins Schwanken. Durch den schwankenden Preis und die schwankende Nachfrage ist es möglich, dass ein Anbieter Verlust erleidet, wenn er sein Angebot zu stark erhöht.

Die Auswirkungen sind ebenfalls, je nach Markt, unterschiedlich. So ist es auf dem Arbeitsmarkt so, dass wenn eine Knappheit eines bestimmten Berufes entsteht, viele Menschen eine Ausbildung oder ein Studium für diesen Beruf anstreben. Dies führt zu einem Überangebot der Arbeitskräfte, woraus resultiert, dass viele in diesem Berufsfeld arbeitslos werden.

Die Auswirkungen in der Immobilienindustrie sind leerstehende Wohnungen, gekürzte Investitionen und Verlust für das. Auch in anderen Industrien kommt es zu ähnlichen Auswirkungen – beispielsweise in der Stahlindustrie.

Schweinezyklus – Das Wichtigste

  • Schweinezyklus = zyklische Schwankungen des Angebots und des Marktpreises
  • Grund: Ausbau des Angebots kann nur mit Verzögerung geschehen
    • Es entsteht ein Überangebot
  • Höhepunkt des Angebots immer bei Tiefpunkt der Nachfrage und umgekehrt
  • Häufig bei Agrargütern, aber auch beim Arbeitsmarkt o.ä.
  • Preisbildung durch Prognostizierung von zukünftiger Nachfrage
  • Folgen: Verluste und gekürzte Investitionen auf Anbieterseite

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schweinezyklus

Der Schweinezyklus beschreibt eine zyklische Schwankung des Angebots und des Marktpreises. Das Phänomen tritt auf Märkten auf, an denen das Angebot eine längere Vorlaufzeit braucht, um an die Nachfrage angepasst zu werden.

Der Name Schweinezyklus stammt vom Ökonom Arthur Hanau, welcher in seiner Doktorarbeit "Die Prognose der Schweinepreise" die Schweinepreise analysierte und prognostizierte. Hanau gilt als Begründer des Schweinezyklus.

Durch den Schweinezyklus ensteht zeitweise eine Überproduktion bzw. eine Unterproduktion. Durch diese sinkt bzw. steigt der Preis. Es ist möglich, dass Anbieter durch ein Überangebot Verlust erleiden und Investitionen kürzen, wodurch sich der Zyklus wiederholt.

Finales Schweinezyklus Quiz

Schweinezyklus Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Der Schweinezyklus beschreibt eine .... Schwankung des Angebots und des Marktpreises.

Antwort anzeigen

Antwort

zyklische

Frage anzeigen

Frage

Der Schweinezyklus ist Teil welcher Ökonomie?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schweinezyklus ist Teil der Mikroökonomie.

Frage anzeigen

Frage

Wie passiert die Anpasung des Angebots an die Nachfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Anpassung passiert zeitversetzt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Überproduktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Überproduktion bezeichnet sich dadurch, dass bei einer geringen Nachfrage ein hohes Angebot vorliegt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Unterproduktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Unterproduktion bezeichnet sich dadurch, dass bei einem geringen Angebot eine hohe Nachfrage vorliegt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Nachfrageschock?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Nachfrageschock ist eine plötzlich gesteigerte hohe Nachfrage nach einem Gut.

Frage anzeigen

Frage

An welchem Punkt ist das Angebot, wenn die Nachfrage ihren Höhepunkt erreicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Angebot ist auf dem Tiefpunkt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Signal für eine Überproduktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Signal für eine Überproduktion ist ein hohes Angebot und eine niedrige Nachfrage.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Beispiel für ein Gut mit einer langen Vorlaufszeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Getreide ist ein Beispiel für ein Gut mit einer langen Vorlaufszeit.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfolgt die Preisbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Preisbildung erfolgt durch das Angebot und die Nachfrage. Der Anbieter prognostiziert eine für die Zukunft erwartete Nachfrage und richtet sich nach dieser aus. Ist die Nachfrage gering ist der Preis niedrig. Ist die Nachfrage hoch ist auch der Preis hoch.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Folgen eines, vom Anbieter, falsch prognostizierten Wertes?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Anbieter erleidet eine Überproduktion und streicht Verluste ein.

Frage anzeigen

Frage

Wieso entsteht ein Schweinezyklus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schweinezyklus entsteht, da der Ausbau des Angebots nur mit verzögerung stattfinden kann. Somit sind Angebot und Nachfrage immer am schwanken.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Auswirkungen des Schweinezyklus auf die Wirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Anbieter von Gütern streichen Verluste ein und müssen Investitionen kürzen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Schweinezyklus Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration