Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Internationaler Handel

Vieles was du in deinem täglichen Leben konsumierst, wäre ohne Außenhandel nicht möglich. Dein Smartphone aus Südkorea, deine Bananen aus Spanien oder deine Jeans aus den USA. Dies alles wäre nicht in unseren heimischen Läden verfügbar ohne internationalen Handel. In diesem Artikel geht es um das Thema Internationaler Handel. Du lernst hier, was der internationale Handel ist und welche Bedeutung…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Internationaler Handel

Internationaler Handel

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vieles was du in deinem täglichen Leben konsumierst, wäre ohne Außenhandel nicht möglich. Dein Smartphone aus Südkorea, deine Bananen aus Spanien oder deine Jeans aus den USA. Dies alles wäre nicht in unseren heimischen Läden verfügbar ohne internationalen Handel. In diesem Artikel geht es um das Thema Internationaler Handel. Du lernst hier, was der internationale Handel ist und welche Bedeutung der Internationale Handel hat.

Internationaler Handel – Definition

Der internationale Handel unterscheidet sich vom Handel innerhalb eines Landes. Internationaler Handel, oder auch Außenhandel genannt, bezeichnet den grenzüberschreitenden Austausch von Gütern und Dienstleistungen.

Internationaler Handel – Vorteile

Internationaler Handel lohnt sich für alle Länder auf der Welt. Er bewirkt eine bessere internationale Arbeitsteilung, Spezialisierungen und eine größere Produktvielfalt in den einzelnen Ländern und sorgt für die Zufuhr von Rohstoffen. Gerade Staaten wie Deutschland ohne eigene natürliche Rohstoffe sind auf die Zufuhr ausländischer Rohstoffe angewiesen. Außerdem kann der Austausch mit anderen Staaten die Innovation in Staaten anregen und damit neue technische Errungenschaften ermöglichen.

Internationaler Handel – Nachteile

Auch wenn es zahlreiche Vorteile von internationalem Handel gibt, gibt es auch einige Nachteile. Es gibt mehr Hürden, wie die Überschreitung von Grenzen, weite Transportwege, Sprachschwierigkeiten oder rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen, welche in anderen Ländern anders sind, können beispielsweise Zölle, nachgelagerte Steuern oder Normen sein. Dies führt dazu, dass der Außenhandel höhere Kosten mit sich bringt, als der Handel innerhalb eines Landes.

Internationaler Handel – Zentrale Begriffe

Um den internationalen Handel besser zu verstehen, hilft es die zentralen Begriffe zu können. Im Folgenden lernst du was Export, Import und Transithandel sind.

Export und Import

Der Export beschreibt die Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen in ein anderes Land. Dafür fließt das Geld wieder in das eigene Land.

Der Import beschreibt die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen aus einem anderen Land. Das Geld fließt dafür in das andere Land.

Der Export und der Import beschreiben die Haupttätigkeiten im Außenhandel. Die beiden Begriffe stellen die zentralen Güterströme dar. Ist der Export und der Import in einem Staat gleich, kommt es zu einem Außenhandelsgleichgewicht. Ist der Export größer, kommt es zu einem Exportüberschuss, und wenn der Import größer ist, spricht man von einem Importüberschuss.

Zustand
Begriff
E = I
Außenhandelsgleichgewicht
E > I
Exportüberschuss
E < I
Importüberschuss

Transithandel

Transithandel kann auch als Durchfuhrhandel bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um eine besondere Form von Export und Import. Die Waren werden durch ein drittes Land geleitet, in welchem ansonsten kein Beitrag zur Wertschöpfung des Gutes geleistet wurde.

Ein französischer Autohändler kauft Autos in Deutschland an, um diese in Spanien weiterzuverkaufen. Die Autos werden durch Frankreich transportiert, aber nicht weiterbearbeitet. Dabei handelt es sich um Transithandel.

Es können einzelne Formen des Transithandels unterschieden werden:

  • Ungebrochener Transithandel: Die Waren werden nur durch ein drittes Land transportiert.
  • Gebrochener Transithandel: Die Waren werden in einem dritten Land zwischengelagert und es werden noch minimale Veränderungen, wie das Produkt in eine neue Verpackung zu verpacken, durchgeführt.
  • Aktiver Transithandel: Der Händler sitzt im Inland und das Exportziel und der Importort ist im Ausland.
  • Passiver Transithandel: Der Händler sitzt im Ausland und das Exportziel oder das Importziel ist im Inland.

Anmerkung: Die Sichtweise erfolgt immer aus dem Land, welches für uns das Inland ist. Was für uns Passiver Transithandel ist, kann für einen anderen Staat aktiver Transithandel sein.

Ungebrochener Transithandel: Haferkekse aus Schweden werden durch Dänemark nach Deutschland zum Verkauf transportiert.

Gebrochener Transithandel: Haferkekse aus Schweden werden durch Dänemark nach Deutschland zum Verkauf transportiert. In Dänemark werden die Haferkekse zwischengelagert und neu verpackt.

Deutschland ist in den folgenden Beispielen das Inland:

Aktiver Transithandel: Ein deutscher Händler kauft schwedische Haferkekse und verkauft sie in Italien weiter.

Passiver Transithandel: Ein dänischer Händler kauft schwedische Haferkekse und verkauft sie in Deutschland.

Internationaler Handel – Gründe

Der Wirtschaftswissenschaftler David Ricardo, einer der Mitbegründer der klassischen Nationalökonomie, entwickelte die Theorie der komparativen Kostenvorteile. Mithilfe dieser Theorie ließen sich die Vorteile von Außenhandel begründen. Wenn jedes Land sich darauf spezialisiere, was es am besten könne, kann man insgesamt alles am günstigsten produzieren. Dies lohnt sich sogar, wenn ein Land alle Güter günstiger produzieren kann.

Ricardo erklärte seine Theorie anhand des Handels mit Wein und Tüchern zwischen England und Portugal. Er verwendete stark vereinfachte Annahmen.

England benötigt für die Herstellung von 100 Fässern Wein 12 Arbeiter und für 100 Rollen Tuch 10 Arbeiter.

Portugal benötigt für die Herstellung von 100 Fässern Wein 8 Arbeiter und für 100 Rollen Tuch 9 Arbeiter.

Insgesamt werden von beiden 200 Fässer Wein und 200 Rollen Tücher hergestellt. Es werden von England 22 Arbeiter benötigt und von Portugal 17. Portugal stellt theoretisch beide Güter günstiger her.

Was passiert, wenn sich jeder Staat auf ein Gut spezialisiert?

Die Engländer produzieren von nun an Tuch für beide Länder. Für die 200 Rollen Tuch benötigen die Engländer 20 Arbeiter.

Die Portugiesen produzieren nur noch Wein. Für die 200 Fässer Wein benötigen sie 16 Arbeiter.

Mit Außenhandel benötigt England 2 Arbeiter weniger und Portugal 1 Arbeiter weniger. Trotzdem entstehen die gleiche Menge an Gütern.

Internationaler Handel – Bedeutung global

Den Austausch zwischen verschiedenen Ländern gab es schon immer. Im Mittelalter wurde über die Seidenstraße schon Handel bis nach China geführt. Zur Zeit der Kolonialisierung gab es einen neuen Andrang nach internationalen Waren. Zölle sorgten aber lange Zeit dafür, dass ausländische Produkte im eigenen Land immer noch teuer blieben. Die Zölle wurden aber immer weiter gesenkt und es wurden zwischen vielen Staaten Freihandelsabkommen abgeschlossen. Innerhalb der Europäischen Union wird der freie Waren- und Dienstleistungsverkehr durch europäisches Recht geschützt. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung hat der Außenhandel einen sehr wichtigen Stellenwert angenommen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die WTO (World Trade Organization, zu Deutsch Welthandelsorganisation) gegründet, um den globalen Handel besser zu steuern. Inzwischen sind ca. 160 Staaten Mitglieder. Die Hauptaufgaben der WTO sind es, Handelsstreitigkeiten zwischen den einzelnen Mitgliedern zu schlichten und Mitgliedsstaaten bei ihrer Handelspolitik zu beraten. Außerdem darf die WTO auf nationales Recht Einfluss nehmen, wenn es gegen internationale Handelsstandards verstößt. Die WTO steht heute auch in der Kritik, da größere Mitgliedsstaaten mehr Einfluss ausüben können.

Während der Corona-Pandemie ist der internationale Handel wieder ein wenig zurückgegangen. Trotzdem ist er im Zuge der immer weiter voranschreitenden Globalisierung auf einem seiner höchsten Stände aller Zeiten.

Die größten Exportnationen 2020
Nation
Wert in Milliarden US-Dollar
China2.591
USA1.432
Deutschland1.380
Niederlande674
Japan641
Hongkong549
Südkorea513
Italien496
Frankreich488
Die größten Importnationen 2020
Nation
Wert in Milliarden US-Dollar
USA2.408
China2.056
Deutschland1.171
Großbritannien635
Japan 634
Niederlande597
Frankreich582
Hongkong570
Südkorea468
Die Zahlen können je nach Quelle leicht abweichen, da es sich nur um Schätzungen handelt.

Internationaler Handel – Bedeutung für Deutschland

Der internationale Handel ist für Deutschland besonders wichtig. Deutschland hat kaum noch eigene natürliche Rohstoffe. Stattdessen werden in der Industrie Rohstoffe aus anderen Ländern zu eigenen Produkten weiterverarbeitet. Ein gutes Drittel des Bruttoinlandsproduktes wird im Export erwirtschaftet. Da die Rohstoffe einen Wertschöpfungsprozess durchlaufen und dadurch teurer weiterverkauft werden, hat Deutschland in den letzten Jahren immer einen Exportüberschuss erreicht.

Seit 1952 hat Deutschland jedes Jahr einen Exportüberschuss und war bis 2008 auch Exportweltmeister, dann wurde Deutschland von China abgelöst. Während globaler Krisen, wie der Corona-Pandemie im Jahr 2020 oder der Bankenkrise im Jahr 2008, ging die Exportquote immer zurück, erholte sich aber anschließend auch wieder. Dies führte zu einem konstanten Wachstum des internationalen Handels in Deutschland.

Die Handelsbeziehungen von Deutschland strecken sich über die ganze Welt. Den meisten Handel gibt es mit den direkten Nachbarn in der EU. Außerhalb der EU kommen die meisten Importe aber aus China und die meisten Exporte gehen in die Vereinigten Staaten.

Internationaler Handel – Welthandelsorganisation (WTO)

Die Welthandelsorganisation (WTO engl. World Trade Organization) ist eine der drei zentralen Organisationen, welche sich um die internationale Wirtschaftspolitik kümmert. Die anderen beiden sind die Weltbank und der Internationale Währungsfond (IWF). Die Hauptaufgabe der Welthandelsorganisation ist es, den internationalen Handel zu überwachen.

Aufgrund der zunehmenden Globalisierung und den damit verbundenen Schwierigkeiten im Außenhandel wollten die Staaten auf der Welt eine gemeinsame, internationale Handelsorganisation zur Schlichtung von Konflikten. Die WTO wurde 1994 gegründet und greift seitdem in internationalen Handelskonflikte ein und versucht diese zu schlichten. Fast alle Wirtschaftsorganisationen sind der WTO beigetreten, um einen liberalen Handel mit seinen Partnern zu haben. Willst du mehr über die verschiedenen Wirtschaftsorganisationen erfahren, besuche den Artikel Institutionen der Weltwirtschaft auf StudySmarter.

Internationaler Handel - Das Wichtigste

  • Internationaler Handel beschreibt den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Ländern.
  • Export beschreibt die Ausfuhr von Waren und Import die Einfuhr.
  • Transithandel ist ein Begriff, der Export und Import beschreibt, der durch ein drittes Land geht.
  • Der Internationale Handel wächst global immer mehr. Die Topexporteure sind China, die USA und Deutschland. Die Topimporteure sind ebenfalls die USA, China und Deutschland.
  • Deutschland hat seit Jahren einen Exportüberschuss, was bedeutet, dass Deutschland mehr exportiert, als importiert.
  • Die WTO kümmert sich um den internationalen Handel.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Internationaler Handel

Der internationale Handel sorgt für eine bessere internationale Arbeitsteilung, Spezialisierungen, eine größere Produktvielfalt in den einzelnen Ländern und sorgt für die Zufuhr von Rohstoffen. Außerdem kann er die Innovation in Staaten anregen.

Internationaler Handel oder auch Außenhandel genannt, bezeichnet den grenzüberschreitenden Austausch von Gütern und Dienstleistungen. 

Außenhandel ist ein anderer Begriff für den Internationalen Handel. Er bezeichnet den grenzüberschreitenden Austausch von Gütern und Dienstleistungen.

Finales Internationaler Handel Quiz

Internationaler Handel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist internationaler Handel?

Antwort anzeigen

Antwort

Internationaler Handel oder auch Außenhandel genannt, bezeichnet den grenzüberschreitenden Austausch von Gütern und Dienstleistungen. 


Frage anzeigen

Frage

Was können Nachteile vom internationalen Handel sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt Hürden, wie die Überschreitung von Grenzen, weitere Transporte, andere rechtliche Grundlagen oder Sprachschwierigkeiten. Dies führt dazu, dass der Außenhandel höhere Kosten mit sich bringt. 


Frage anzeigen

Frage

Was können Vorteile vom internationalen Handel sein?


Antwort anzeigen

Antwort

Der internationale Handel sorgt für eine bessere internationale Arbeitsteilung, Spezialisierungen, eine größere Produktvielfalt in den einzelnen Ländern und sorgt für die Zufuhr von Rohstoffen. Außerdem kann er die Innovation in Staaten anregen.


Frage anzeigen

Frage

Waren werden aus einem anderen Land in das eigene eingeführt. Handelt es sich um Ex- oder Import?


Antwort anzeigen

Antwort

Import

Frage anzeigen

Frage

Was ist Export?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Export beschreibt die Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen in ein anderes Land. Dafür fließt das Geld wieder in das eigene Land.

Frage anzeigen

Frage

Die Exporte eines Staates entsprechen den Importen. Wie nennt sich dieser Zustand?


Antwort anzeigen

Antwort

Außenhandelsgleichgewicht

Frage anzeigen

Frage

Die Exporte übersteigen die Importe. Wie nennt sich dieser Zustand?


Antwort anzeigen

Antwort

Exportüberschuss

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man Transithandel auch bezeichnen?


Antwort anzeigen

Antwort

Ein anderer Begriff wäre Durchfuhrhandel.

Frage anzeigen

Frage

Die Waren werden in einem dritten Land zwischengelagert und es werden noch minimale Veränderungen, wie das Produkt in eine neue Verpackung zu verpacken, durchgeführt. Welche Form des Transithandels liegt vor?


Antwort anzeigen

Antwort

Gebrochener Transithandel

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die Theorie der komparativen Kostenvorteile?


 


Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe dieser Theorie lassen sich die Vorteile des Außenhandels begründen. Wenn jedes Land sich darauf spezialisiert, was es am besten kann, kann man insgesamt alles am günstigsten produzieren. Dies lohnt sich sogar, wenn ein Land alle Güter selbst am günstigsten produzieren kann. 

 

Frage anzeigen

Frage

Staat A produziert 100 Tonnen Holz und 100 Tonnen Wolle. Es benötigt für das Holz 15 Arbeiter und für die Wolle 10 Arbeiter. Staat B produziert ebenfalls 100 Tonnen Holz und 100 Tonnen Wolle. Es benötigt aber für das Holz 12 Arbeiter und für die Wolle 13 Arbeiter. 


Auf wie viele Arbeiter könnte man die Produktionen mithilfe des Außenhandels nach der Theorie der komparativen Kostenvorteile senken?


Antwort anzeigen

Antwort

Staat A spezialisiert sich auf die Produktion von Wolle. Der Staat benötigt nun 20 Arbeiter für 200 Tonnen Wolle. 5 weniger als zuvor. 

Staat B fällt nur noch Holz. Es braucht nun für 200 Tonnen Holz 24 Arbeiter. Dies ist ein Arbeiter weniger als zuvor.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptaufgaben der WTO?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptaufgaben der WTO sind es, Handelsstreitigkeiten zwischen den einzelnen Mitgliedern zu schlichten und Mitgliedsstaaten bei ihrer Handelspolitik zu beraten. Außerdem darf die WTO auf nationales Recht Einfluss nehmen, wenn es gegen internationale Handelsstandards verstößt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist keine der drei größten Exportnationen im Jahr 2020 gewesen?


Antwort anzeigen

Antwort

Indien

Frage anzeigen

Frage

Was war die größte Importnation im Jahr 2020?

Antwort anzeigen

Antwort

​USA

Frage anzeigen

Frage

Warum ist der internationale Handel für Deutschland wichtig?


Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland hat kaum noch eigene natürliche Rohstoffe. Stattdessen werden in der Industrie Rohstoffe aus anderen Ländern zu eigenen Produkten weiterverarbeitet. Ein gutes Drittel des Bruttoinlandsproduktes werden im Export erwirtschaftet.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Zustand erreicht Deutschland seit 1952 jedes Jahr? Exportüberschuss, Importüberschuss oder ein Außenhandelsgleichgewicht?


Antwort anzeigen

Antwort

Einen Exportüberschuss

Frage anzeigen

Frage

Wer ist Deutschlands Hauptexportpartner? Das heißt, wohin exportiert Deutschland die meisten Güter und Dienstleistungen?


Antwort anzeigen

Antwort

USA

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Phasen besteht der Produktlebenszyklus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Produktlebenszyklus besteht aus 5 Phasen.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt der Produktlebenszyklus?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Produktlebenszyklus ist der Weg eines Produktes von der Einführung bis hin zum Rückgang gemeint.   Es beschreibt also die Reise eines Produktes.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die erste Phase und was kennzeichnet diese?

Antwort anzeigen

Antwort

Die erste Phase ist die Einführungsphase. Hier wird das Produkt aufgebaut und es wird viel ins Marketing investiert. Negative Finanzen sind hier üblich, da mehr für Marketing ausgegeben wird, als durch den Verkauf des Produktes eingenommen wird.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Phase erreicht ein Produkt seinen Höhepunkt?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Reifephase. Die Verkaufszahlen sind stabil und das Produkt hat einen festen Marktanteil.  

Frage anzeigen

Frage

Was genau passiert in der Sättigungsphase?

Antwort anzeigen

Antwort

Hier ist die Sättigung erreicht. Umsätze gehen ein wenig zurück. Hier herrscht ein Verdrängungswettbewerb.

Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man die letzte Phase im Produktlebenszyklus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Degenerationsphase.

Frage anzeigen

Frage

Was ist in der Degenerationsphase besonders wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Frühzeitig erkennen dass es sich nicht mehr lohnt in das Produkt zu investieren und stattdessen das alte Produkt durch neue Produkte ersetzen. Der Markt und der Prozess muss aufmerksam beobachtet werden um richtige Entscheidungen zu treffen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Phase wird auch mit dem Break-Even Point gekennzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ende der Einführungsphase wird gekennzeichnet durch den sogenannten Break-Even Point. Das ist der Zeitpunkt an dem die Erlöse die gesamten Kosten decken, variable und fixe Kosten. 

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Formel des Break-Even Point?

Antwort anzeigen

Antwort

Break-Even Point = Absatz x Preis - Absatz x variable Kosten - fixe Kosten = 0 

Frage anzeigen

Frage

In welcher Phase scheiden bereits viele Produkte aus?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Einführungsphase

Frage anzeigen

Frage

Was ist die BCG Matrix?

Antwort anzeigen

Antwort

Die BCG Matrix ist dem Modell des Produktlebenszyklus, bis auf kleinen Abweichungen, eigentlich sehr ähnlich. Es besteht aus 4 Phasen. Die vier Phasen werden in vier Quadranten unterteilt, in denen sich ein Produkt befinden kann.  

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die 4 Phasen in der BCG Matrix?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Question Marks
  • Stars
  • Cashcows
  • Poor Dogs

Frage anzeigen

Frage

Wann wechselt das Produkt von einer Phase in die nächste Phase?

Antwort anzeigen

Antwort

Das kann man nicht genau sagen da es auf das Produkt ankommt. Erst im Nachhinein kann man erkennen welche Phase wann durchlaufen wurde.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das wichtigste was man machen sollte, vor allem in den Anfangsphasen?

Antwort anzeigen

Antwort

Viel ins Marketing investieren. Ebenso in den Vertrieb und das Produkt ständig verbessern.

Frage anzeigen

Frage

Wer sind die Begründer der Faktorproportionentheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Begründer der Faktorproportionentheorie sind Eli Heckscher und Bertil Ohlin.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Faktorproportionentheorie noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Heckscher-Ohlin-Modell

Frage anzeigen

Frage

Was wird an dem Heckscher-Ohlin-Modell kritisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Heckscher-Ohlin-Modell wird häufig kritisiert, weil die beschriebenen Effekte in der Realität kaum zu finden sind.

Frage anzeigen

Frage

Wann ist ein Land arbeitsreich ausgestattet?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Land ist arbeitsreich ausgestattet, wenn es im Vergleich zu einem anderen Land relativ viele Arbeiter im Gegensatz zu verfügbarem Boden/ Kapital hat.

Frage anzeigen

Frage

Wann ist ein Gut bodenintensiv in der Produktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Produktion eines Gutes ist bodenintensiv, wenn der Quotient aus Boden- und Arbeitseinsatz bei jedem Lohn-Zins-Verhältnis (bei jedem Ressourcenpreis) bei diesem Gut höher ist als bei dem Vergleichsgut.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Grundsatz der Faktorproportionentheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Außenhandel entsteht durch Ressourcenunterschiede.

Frage anzeigen

Frage

Ein Land ist kapitalreich und betreibt Außenhandel. Wer hat Vorteile nach der Heckscher-Ohlin-Theorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Industrien

Frage anzeigen

Frage

Ein Land ist bodenreich und betreibt Außenhandel. Wer hat Vorteile nach der Heckscher-Ohlin-Theorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Landwirte

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Zusammenhang von Faktor- und Güterpreisen?

Antwort anzeigen

Antwort

Je höher der Preis des Faktors, umso höher der Preis des Gutes das diesen Faktor intensiv nutzt.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt der Stolper-Samuelsen-Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn der relative Preis eines kapitalintensiven Gutes steigt, dann wächst das Realeinkommen des Faktors Kapital.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt der Rybczynski-Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn der Bestand eines Produktionsfaktors zu nimmt, dann steigt das Angebot an dem Gut, in dessen Produktion dieser Faktor intensiv genutzt wird, während das Angebot an dem anderen Gut zurück geht.

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird die Faktorproportionentheorie heute meist genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Faktorproportionentheorie wird heute meist zur Erklärung der globalen Verteilung von Einkommen genutzt.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Internationaler Handel Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration