StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wird die allgemeine Definition des wirtschaftlichen Wachstums betrachtet, so kann direkt erkannt werden, dass sich die Entwicklung und vor allem das Wirtschaftswachstum innerhalb der letzten Jahrzehnte stark verändert haben.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWird die allgemeine Definition des wirtschaftlichen Wachstums betrachtet, so kann direkt erkannt werden, dass sich die Entwicklung und vor allem das Wirtschaftswachstum innerhalb der letzten Jahrzehnte stark verändert haben.
Was eine wirtschaftliche Entwicklung ist bzw. wie sie sich verhält, erfährst Du in dieser Erklärung.
Als Wirtschaftswachstum wird die Änderung des Bruttoinlandsprodukts verstanden. Diese Änderungen beruhen im Wesentlichen auf Waren, die in einem Land innerhalb eines Jahres im Vergleich zum Vorjahr vermehrt oder weniger hergestellt und weiterverkauft wurden.
Das sogenannte Bruttoinlandsprodukt (BIP) berechnet sich, indem zuerst die Bruttowertschöpfung errechnet wird. Dafür ziehst Du die Vorleistungen vom Produktionswert ab.
Bruttowertschöpfung = Produktionswert – Vorleistungen
Anschließend addierst Du die Bruttowertschöpfung mit den indirekten Steuern (Gütersteuern). Sodann subtrahierst Du davon die Subventionen. Als Ergebnis erhältst Du das Bruttoinlandsprodukt!
Bruttoinlandsprodukt = Bruttowertschöpfung + Gütersteuern – Subventionen
Damit Du Dich etwas besser zurechtfindest, findest Du auf der nachfolgenden Abbildung alle Schritte zusammengefasst.
Abbildung 1: Berechnung des Bruttoinlandsprodukts
Doch wie genau kommt es zu wirtschaftlichen Veränderungen, wie beispielsweise einem wirtschaftlichen Wachstum? Um diese Frage zu beantworten, wird Dir folgendes Beispiel helfen:
Stelle Dir vor, dass die Löhne in Deutschland innerhalb eines Jahres enorm ansteigen und die Menschen somit mehr Geld zur Verfügung haben. Ein Teil dieses Geldes wird von den Menschen vielleicht gespart, aber ein Großteil wird für Konsumgüter (z. B. die neue Playstation) und Dienstleistungen (z. B. Friseurbesuche) ausgegeben. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, müssen die jeweiligen Unternehmen mehr gefragt Produkte produzieren. Dadurch steigt nicht nur die Bruttowertschöpfung, sondern auch das Bruttoinlandsprodukt.
Die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung sowohl eines einzelnen Landes als auch der Weltwirtschaft ist von großer Bedeutung für den Einzelnen, aber auch für die Politik. Dabei ist eine Definition des Ausdrucks "wirtschaftliche Entwicklung" nicht ganz so einfach.
Der Begriff wird hinlänglich mit dem Ausdruck Wirtschaftswachstum gleichgesetzt, auch wenn dies zunächst einmal missverständlich wirkt, denn unter einem Wachstum wirst Du wahrscheinlich allein eine positive wirtschaftliche Entwicklung verstehen.
Allerdings wird unter dem Begriff Wirtschaftswachstum sowohl die positive als auch negative wirtschaftliche Entwicklung verstanden.
Demzufolge kann sich bei einer negativen wirtschaftlichen Entwicklung ein sogenanntes Minuswachstum einstellen. Solche wirtschaftlichen Verläufe und deren dazugehörigen Schwankungen werden auch als Konjunktur bezeichnet. Dabei kann man die Konjunktur in drei Phasen einteilen:
Phase des Aufschwungs
Phase des Abschwungs
Phase der Depression oder des Booms
Dies ist natürlich alles sehr theoretisch, deswegen haben Dir einmal den Konjunkturzyklus mit all seinen Phasen grafisch dargestellt.
Abbildung 2: Konjunkturzyklus
Du möchtest mehr zu den einzelnen Phasen bzw. Schwankungen einer Konjunktur erfahren? Dann schau Dir doch einfach die Erklärung zu den Konjunkturschwankungen an.
Die wirtschaftliche Entwicklung hängt stark von der aktuellen wirtschaftlichen Situation ab. Deswegen definieren wir die wirtschaftliche Entwicklung nun ganz allgemein.
Die wirtschaftliche Entwicklung umfasst grundsätzlich alle Phasen des Konjunkturzyklus, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine positive oder negative Entwicklungen handelt, sodass wirtschaftliche Schwankungen identifiziert und gegebenenfalls Maßnahmen ergriffen werden können.
Demzufolge kann etwa die Bundesregierungen bei starken (negativen) Schwankungen der Volkswirtschaft reagieren und Maßnahmen ergreifen. Somit kann die Politik konjunkturelle Schwankungen regulieren.
Befindet sich beispielsweise Deutschland in einer Phase des Abschwungs, wird automatisch die Nachfrage nach Konsumgütern und Dienstleistungen zurückgehen. Um diesem Abschwung entgegenzuwirken, kann die Bundesregierung Steuern senken oder Investitionen tätigen. So wurde beispielsweise während der Finanzkrise 2008/2009 die sogenannte Abwrackprämie erlassen. Damit konnten Bürger bis zu 2500 € erhalten, wenn sie ihren bisherigen Wagen gegen einen Neuwagen eintauschten. Dies sollte natürlich der schwächelnden Autoindustrie helfen.
Dagegen kann der Staat in einer Phase des wirtschaftlichen Booms die jeweiligen Steuern erhöhen oder die Investitionen verringern.
Solche staatlichen Maßnahmen gehören zur Fiskalpolitik.
Unter dem Begriff der Fiskalpolitik werden sämtliche staatlichen Maßnahmen verstanden, die über die Steuerung von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben die wirtschaftliche Entwicklung lenken sollen.
Wenn Du mehr über die Fiskalpolitik erfahren möchtest, dann sieh Dir einfach die Erklärungen dazu an.
Die wirtschaftliche Entwicklung eines Staates wird aber nicht allein von politischen Maßnahmen beeinflusst. So gibt es insgesamt vier Faktoren, die einen enormen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes haben. Diese vier Faktoren sind:
Infrastruktur
Natürliche Ressourcen
Technologien
Bevölkerung
Grundsätzlich wird noch ein weiterer (fünfter) Faktor als bedeutend für die wirtschaftliche Entwicklung gezählt. So wird das Humankapital auch als fünfter Faktor bezeichnet. Investiert ein Staat beispielsweise durch geförderte Weiterbildungen in Humankapital, kann das zu einer höheren Produktivität und damit zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung führen.
Neben diesen Hauptfaktoren gibt es auch Nebenfaktoren, welche jedoch ebenfalls einen großen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung haben können. Unter diese Nebenfaktoren zählen unter anderem die Erwartungshaltung der Verbraucher und die aktuelle politische Situation.
Wenn Du momentan Zeitung liest oder die Nachrichten im Fernseher schaust, wird oft über die aktuelle Inflation berichtet. Angenommen ein Großteil der Bürger findet dies bedrohlich (= Erwartungshaltung der Verbraucher) und legt ein Großteil seines Geldes beiseite, so wird das Geld, das zuvor für Konsumgüter ausgegeben wurde, einbehalten, sodass unmittelbar die Nachfrage nach bestimmten Produkten abnehmen wird. Dies kann die wirtschaftliche Entwicklung negativ beeinflussen.
Allerdings möchten wir Dir vor allem die vier Hauptfaktoren etwas näher bringen.
Durch die Entdeckung neuer Ressourcen wie beispielsweise Öl- oder Mineralvorkommen kann die Wirtschaft eines Landes vorangebracht werden. Diese neuen natürlichen Ressourcen müssen jedoch effektiv eingesetzt werden, um einen frühen Ressourcenmangel zu vermeiden. Letztendlich können die Ressourcen eine gewisse wirtschaftliche Stabilität gewährleisten.
Die Türkei hat 2020 die Entdeckung von großen Gasfeldern im Schwarzen Meer verkündet. Eine solche Entdeckung und die anschließende Förderung kann die türkische Wirtschaft in bestimmten Branchen fördern. Allerdings kann eine zu intensive Förderung dazu führen, dass in ein paar Jahren erneut ein Mangel an der jeweiligen Ressource auftritt.
Ist die Infrastruktur eines Landes sorgfältig ausgebaut, so kann man durch beispielsweise hervorragende Straßen sicherstellen, dass Importe und Exporte sicher an den Zulieferungsort transportiert werden können. Somit kann eine stabile Infrastruktur das Bruttoinlandsprodukt erhöhen.
Bis in die 1990er-Jahre gab es viele Unternehmen in Deutschland, die sogenannte Gleisanschlüsse besaßen und ihre Rohstoffe und Güter direkt vom Werksgelände über die Schiene zu anderen Fabriken verfrachten konnte. Solche Gleisanschlüsse mit den dazugehörigen Industriebahnen wurden jedoch in den letzten 20 Jahren massiv abgeschafft. Erst du geplante staatliche Subventionen möchte die Deutsche Bahn AG diese wieder ausbauen, um die industrielle Infrastruktur auszubauen. Solche Gleisanschlüsse sind nicht nur zeit-, sondern auch kostensparend für die Unternehmen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bevölkerungsstruktur und -höhe. Ist die Bevölkerung zu hoch für die zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze, kann es zu einer Steigerung der Arbeitslosenquote kommen. Wirtschaftlich bedeutend ist dabei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen verfügbaren Arbeitsplätzen und Arbeitssuchenden.
Innovative Technologien haben einen starken Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Denn neue Technologien können die Produktivität verschiedenster Unternehmen durch Verringerung des Zeitaufwandes enorm steigern.
Diese vier Faktoren haben einen großen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Doch wie sieht eigentlich die wirtschaftliche Entwicklung aktuell aus?
Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland ist während der COVID-19-Pandemie vom bisherigen Verlauf der letzten Jahre abgewichen und eingebrochen. Betrachtet man die Entwicklung des Bruttoinlandproduktes der letzten Jahre, so stellen wir fest, dass in den Jahren zwischen 2009 und 2020 ein wirtschaftlicher Aufschwung stattfand. Lediglich 2009 und 2020 brach die deutsche Wirtschaft ein.
Doch warum kam es zu diesen Einbrüchen in den Jahren 2009 und 2020?
2009 herrschte die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise. Im Jahre 2020 traf die weltweite COVID-19-Pandemie die Wirtschaft massiv. Durch nationale Lockdowns und Schutzmaßnahmen kam die Produktion in nahezu allen Branchen zum Stillstand.
Die deutsche Wirtschaft leidet sehr unter den Folgen der COVID-19-Pandemie. Trotz finanziellen Hilfen in Milliardenhöhe für Unternehmen, welche kurz vor der Insolvenz stehen, hat die COVID-19-Pandemie viele Unternehmen geschädigt.
Nehmen wir beispielsweise an, dass ein großer Automobilhersteller für die Produktion seiner Autos auf die Zulieferung von Halbleitern aus China angewiesen ist. Durch die COVID-19-Pandemie und der daraus folgenden weltweiten Fabrikschließungen ist auch die Produktion von Halbleitern in China zum Erliegen gekommen. Durch die anschließenden Lieferengpässe von Halbleitern kann der hier ansässige Automobilhersteller seine Produktion nicht fortführen.
Dies kann zu vermehrter Kurzarbeit, betriebsbedingten Kündigungen oder sogar zu einer Insolvenz des Unternehmens führen, sofern keine finanziellen Hilfen erfolgen.
Lieferengpässe sind Unterbrechungen innerhalb des Produktions- oder Liefervorgangs.
Um zahlreiche Insolvenzen zu vermeiden und Arbeitsplätze zu sichern, hat die Bundesregierung ein Konjunkturprogramm erlassen. Dieses sah unter anderem folgende Maßnahmen vor:
Anhebung des Kurzarbeitergeldes
Senkung der Mehrwertsteuer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
verschiedene Hilfsfonds
Durch all diese Maßnahmen soll die deutsche Wirtschaft aus dem konjunkturellen Abschwung herausgebracht werden.
Die weltweite wirtschaftliche Entwicklung ist durch die immer fortschreitende Globalisierung geprägt. Dabei wird unter Globalisierung grundsätzlich das weltweite Agieren und Vernetzen der Menschen und Unternehmen verstanden.
Aber was sind denn die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile der Globalisierung?
Vorteile der Globalisierung | Nachteile der Globalisierung |
|
|
Innerhalb der Europäischen Union gibt es zwischen den einzelnen Staaten massive Unterschiede hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung und der Wirtschaftsleistung. So befinden sich einige ost- und süd-osteuropäische Länder im wirtschaftlichen Aufschwung.
Ein anschauliches Beispiel dafür ist unser Nachbarland Polen. Bis vor einigen Jahren befand sich Polen in einer wirtschaftlichen Krise. Durch den Ausbau der Infrastruktur und europäische Subventionen wächst die polnische Wirtschaft stetig an.
Anderen europäischen Ländern steht ein Strukturwandel, der mit einem wirtschaftlichen Wachstum einhergeht, noch bevor. Dabei ist insbesondere die Liberalisierung des Handels von enormer Bedeutung.
Trotz der COVID-19-Pandemie wird für die Zukunft ein wirtschaftlicher Aufschwung für die Europäische Union erwartet.
Die USA sind einer der größten Wirtschaftsnationen und stehen vor einem wirtschaftlichen Strukturwandel. Vorwiegend der Klima- und Umweltschutz nehmen immer größere Bedeutung ein. Aber auch ein zunehmender Fachkräftemangel sorgt für wirtschaftliche Probleme. Dennoch ist der US-amerikanische Außenhandel stabil und essenziell für die wirtschaftliche Entwicklung der Vereinigten Staaten.
China ist das einzige Land, welches sogar während der COVID-19-Pandemie ein Wirtschaftswachstum vorweisen konnte. Dies ist einerseits auf die frühe Eindämmung des Virus durch Lockdowns und Konjunkturmaßnahmen und andererseits auf das Vorkommen begehrter Ressourcen, wie beispielsweise Kohle und metallische Erze, zurückzuführen.
Durch diese seltenen Ressourcen, die vor allem in der IT-Branche benötigt werden, ist China Marktführer in der Computer-, Smartphone und Akku-Produktion. Mit einer Bevölkerung von über 1,4 Milliarden Einwohner ist China somit nicht nur das bevölkerungsreichste Land der Welt, sondern auch die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.
Die wirtschaftliche Entwicklung kann man nur bedingt mit dem Wirtschaftswachstum gleichsetzen, da die Entwicklung sowohl positiv als auch negativ sein kann und ein Wachstum grundsätzlich etwas Positives bedeutet.
Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland ist während der Pandemie etwas stagniert.
Die Folge der Pandemie ist, dass einige Unternehmen Insolvenz anmelden müssen. Durch die Anhebung des Kurzarbeitergeldes, die Senkung der Mehrwertsteuer, Maßnahmen der Bundesländer und ein Hilfspaket der Europäischen Union werden Privatpersonen und Unternehmen unterstützt.
China ist das einzige Land, das sogar in den Jahren der Corona-Pandemie eine Wachstumsrate der wirtschaftlichen Entwicklung nachweisen kann, wohingegen weltweit viele Länder sich in einer Krise befinden.
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden