Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Steuersystem Deutschland

Um die zahlreichen Ausgaben zu finanzieren, benötigt ein Staat, wie etwa Deutschland, viele verschiedene Einnahmequellen. Die größten Einnahmen werden durch Steuern generiert. Dank dieser Steuern können Kosten gedeckt werden. Doch wie ist das deutsche Steuersystem aufgebaut?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Steuersystem Deutschland

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Um die zahlreichen Ausgaben zu finanzieren, benötigt ein Staat, wie etwa Deutschland, viele verschiedene Einnahmequellen. Die größten Einnahmen werden durch Steuern generiert. Dank dieser Steuern können Kosten gedeckt werden. Doch wie ist das deutsche Steuersystem aufgebaut?

Das deutsche Steuersystem ist breit aufgestellt. Egal, was du konsumierst und egal, ob du arbeitest oder ein Haus besitzt, geht ein Teil deiner Ausgaben oder Einnahmen über das Steuersystem an den Staat.

Welche Aufgaben hat das Steuersystem?

Das Steuersystem erfüllt einige Aufgaben. Die zentrale Aufgabe von Steuern ist es, die staatlichen Ausgaben zu finanzieren. Nur durch die regelmäßigen steuerlichen Einnahmen sind neue Staatsausgaben möglich.

Doch die Finanzierung von Ausgaben ist nicht die einzige Aufgabe des Steuersystems. Durch Steuern wird zudem eine Lenkungsfunktion ausgeführt. Mithilfe der Steuern kann der Staat die Sozialstruktur beeinflussen. So wird etwa mit der Erbschaftssteuer das Vermögen von Reichen gesenkt und mit der Auszahlung von Sozialhilfen wird ärmeren Menschen geholfen.

Dadurch wird versucht, der sozialen Ungleichheit entgegenzusteuern. Mit einer Senkung der Steuern auf lebenswichtige Produkte wie Lebensmittel und mit einer höheren Besteuerung von Luxusgütern will der Staat ärmere Mitglieder der Gesellschaft unterstützen.

Weiterhin kann mithilfe von Steuern das Verhalten der Bürger*innen gelenkt werden. Durch die Tabaksteuer, verschiedene Steuern auf alkoholische Produkte und die Kaffeesteuer will der Staat den Konsum von ungesunden Produkten senken.

Mit der Senkung der Mehrwertsteuer im Jahr 2020 hat der Staat versucht, die Wirtschaft während einer Rezession wieder anzuregen. Soziale Privatausgaben können von der Steuer abgesetzt werden, womit der Staat soziales Engagement belohnt.

Steuersystem Deutschland – Übersicht

Die folgende Grafik zeigt die unterschiedlichen Steuern, nach Einnahmen sortiert, für das Jahr 2020. Insgesamt sind die Steuereinnahmen in den letzten Jahren konstant gestiegen.

Steuersystem / Übersicht Steuerspirale Deutschland 2020 / StudySmarterAbblidung 1: Steuerspirale Deutschland 2020Quelle: bundesfinanzministerium

Steuersystem Deutschland – Unterteilung nach Erhebungsart

Man unterscheidet zwischen direkten und indirekten Steuern. Diese lassen sich nach der Art, wie bzw. von wem sie erhoben werden, unterscheiden.

Direkte Steuern

Direkte Steuern werden direkt beim Verursacher erhoben.

Die wichtigsten direkten Steuern sind die Lohn- und Einkommensteuer sowie die Gewerbe- und Körperschaftsteuer.

Indirekte Steuern

Indirekte Steuern werden beim Hersteller oder Händler eines Gutes erhoben. Dieser reicht die Steuer durch Preisaufschläge an die Konsument*innen weiter.

Indirekte Steuern sind die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer), Energiesteuer oder Tabaksteuer.

Steuersystem Deutschland – Differenzierung nach Verteilung

Eine andere Möglichkeit zur Unterteilung von Steuern ist die Differenzierung nach der Institution, die die Steuern erhebt, und danach, wie die Steuern verteilt werden.

Steuersystem / Überblick Verteilung der Steuern  / StudySmarterAbbildung 2: Die Verteilung der Steuern

Gemeinschaftssteuern

Gemeinschaftssteuern stehen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden gleichermaßen zur Verfügung. Es handelt sich dabei um den größten Block der Steuern. Diese Steuern werden je nach Bedarf zwischen den verschiedenen staatlichen Akteuren aufgeteilt.

  • Lohnsteuer
  • Einkommensteuer
  • Mehrwertsteuer
  • Körperschaftsteuer

Bundessteuern

Bundessteuern sind Steuern, die dem Bund zustehen. Diese Steuern gehen sofort in den Haushalt der Bundesrepublik Deutschland. Mit ihnen finanziert der Bund seinen Haushalt. Projekte des Bundes wie die Bundeswehr oder der Straßenbau werden mit diesen Steuern gefördert.

  • Kfz-Steuer
  • Energiesteuer
  • Tabaksteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Stromsteuer
  • Luftverkehrssteuer

Ländersteuern

Ländersteuern sind Steuern, die dem jeweiligen Bundesland zustehen, zum Beispiel dem Freistaat Bayern oder der Stadt Hamburg. Diese Steuern gehen direkt in den Haushalt des Bundeslandes. Mit diesen Steuern finanziert das Land seinen Haushalt. Projekte der Länder wie die Polizei oder Schulen werden mit diesen Steuern finanziert.

  • Grunderwerbsteuer
  • Erbschaftssteuer
  • Vermögenssteuer
  • Lotteriesteuer

Gemeindesteuern

Gemeindesteuern sind Steuern, die den Gemeinden zustehen. Diese Steuereinnahmen fließen sofort in den Haushalt der Gemeinden. Mit ihnen finanzieren die Gemeinden ihren Haushalt. Projekte der Gemeinden wie der Bau von Kulturgütern oder Kindergärten werden mit diesen Steuern finanziert.

  • Gewerbesteuer
  • Grundsteuer
  • Zweitwohnsitzsteuer
  • Hundesteuer

Steuersystem Deutschland – Unterteilung nach Erhebung

Eine weitere Möglichkeit ist, die verschiedenen Steuern nach der Erhebung zu unterteilen. Es gibt drei Möglichkeiten, die Steuern zu erheben:

  • Verkehrssteuern
  • Verbrauchssteuern
  • Besitzsteuern

Verkehrssteuern

Verkehrssteuern werden erhoben, sobald man am Wirtschafts- oder Rechtsverkehr teilnimmt. Dazu gehören die Umsatzsteuer oder die Grunderwerbsteuer.

Verbrauchssteuern

Verbrauchssteuern werden auf Verbrauchsgüter wie Lebensmittel und andere Güter, die nach dem Konsum aufgebraucht sind, erhoben. Dazu gehören die Kaffeesteuer oder die Mineralölsteuer.

Besitzsteuern

Besitzsteuern werden auf bestehenden oder werdenden Besitz oder Leistung erhoben. Diese muss in der Regel regelmäßig für den Besitz bezahlt werden. Dazu gehören die Grundsteuer und die Lohnsteuer.

Unterschied zwischen dem deutschen und österreichischen Steuersystem

Das deutsche und das österreichische Steuersystem ist in vielen Aspekten sehr ähnlich. Im weltweiten Vergleich haben beide Länder ein sehr komplexes Steuersystem. Dass die Systeme ähnlich sind, liegt an der gemeinsamen historischen Vergangenheit beider Länder. Sie waren Mitglieder im Deutschen Bund und im Heiligen Römischen Reich, in dem die ersten steuerlichen Gesetzte festgelegt wurden.

Jedoch sind einige Abzüge in Österreich und Deutschland etwas unterschiedlich. Wenn man identische Familien bei der Lohnsteuer vergleicht, macht der Familienstand in beiden Ländern viel aus. Einem Singlehaushalt bleibt in Deutschland mehr vom Nettolohn, während in Österreich Familien stärker entlastet werden.

Die Mehrwertsteuer beträgt in Deutschland 19 % und der ermäßigte Satz liegt bei 7 %. In Österreich liegt der reguläre Steuersatz bei 20 % und es gibt zwei verschiedene ermäßigte Sätze (einen bei 10 % und einen bei 13 %).

Die Unterschiede zwischen den beiden deutschsprachigen Ländern ist aber nur minimal. Der Unterschied zu anderen EU-Ländern fällt deutlich stärker aus. Doch für so einen Vergleich müssten andere Faktoren noch hinzugezogen werden. Dazu müssten etwa die Sozialausgaben und andere Staatsausgaben verglichen werden. In Deutschland und Österreich sind diese Ausgaben ebenfalls sehr ähnlich.

Steuersystem Deutschland – Gerechtigkeit

Deutschland ist eines der Länder in Europa, in denen die meisten Steuern bezahlt werden. Das wirft die Frage auf: Ist das deutsche Steuersystem ungerecht?

Einen Großteil der Steuern zahlt jeder in Deutschland gleich. Die Mehrwertsteuer zum Beispiel wird für jeden mit dem gleichen Satz erhoben. Konsument*innen zahlen nur mehr davon, wenn sie mehr konsumieren.

Einige Steuern weisen dagegen einen progressiven Steuersatz auf. Das bedeutet, es gibt gestaffelte Steuersätze. Die bekannteste progressive Steuer ist die Einkommensteuer. Verdient ein Mensch mehr, so muss er mehr Prozent seines Einkommens als Steuern abtreten.

In Deutschland gibt viele Lücken, sodass die Erbschaftssteuer umgangen werden kann. Dadurch behalten reiche Menschen stets ihren Wohlstand, wohingegen ärmere Menschen weniger entlastet werden.

Die höheren Steuern sorgen in Deutschland aber auch für höhere Staatsausgaben als in anderen Ländern. Die deutschen Sozialversicherungen stehen stabil da und es gibt viele staatliche Investitionen. Es wird diskutiert, ob die Ausgaben richtig genutzt werden.

Mit seinen Steuersätzen versucht das deutsche System, für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Insgesamt wird es nie möglich sein, ein Steuersystem einzuführen, mit dem alle Menschen glücklich sind.

Steuersystem Deutschland - Das Wichtigste

  • Das Steuersystem hat verschiedene Aufgaben, etwa die Finanzierung von staatlichen Aufgaben.
  • Durch Steuern lässt sich das Verhalten von Menschen beeinflussen.
  • Steuern lassen sich folgendermaßen unterscheiden:
    • nach der Erhebungsart:
      • direkt vom Verursacher
      • indirekt vom Händler oder Produzenten
    • nach der Verteilung:
      • Gemeinschaftssteuern
      • Bundessteuern
      • Ländersteuern
      • Gemeindesteuern
    • nach der Erhebung:
      • Verkehrssteuern
      • Verbrauchssteuern
      • Besitzsteuern
  • Das deutsche und österreichische Steuersystem ist sich sehr ähnlich.
  • Das deutsche Steuersystem versucht, durch einen progressiven Steuersatz gerechter zu sein. Es ist aber unmöglich, ein komplett gerechtes Steuersystem umzusetzen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Steuersystem Deutschland

Das deutsche Steuersystem ist breit aufgestellt. Egal was du konsumierst, ob du arbeitest oder ein Haus besitzt, ein Teil deiner Ausgaben oder Einnahmen geht über das Steuersystem an den Staat.

Dadurch hat der Staat ein stabiles Einkommen.

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Es kommt auf deinen persönlichen Standpunkt an. Ein System, welches jeden Einwohner von Deutschland zufriedenstellt, wird unmöglich umzusetzen sein.

Die deutsche Einkommenssteuer hat einen progressiven Steuersatz. Das bedeutet, der Satz steigt mit steigendem Einkommen. Die meisten anderen Steuern haben einen festen Prozentsatz. 

Es gibt viele verschiedene Steuern in Deutschland. Die umsatzstärksten sind die Mehrwertsteuer, die Lohnsteuer, die Einkommenssteuer und die Gewerbesteuer. 

Die Steuern lassen sich auf unterschiedliche Weise unterteilen. Möglichkeiten sind:

  • nach der Erhebungsart:
    • direkt vom Verursacher
    • indirekt vom Händler oder dem Produzenten
  • nach der Verteilung:
    • Gemeinschaftssteuern
    • Bundessteuern
    • Ländersteuern
    • Gemeindesteuern
  • nach der Erhebung
    • Verkehrssteuern
    • Verbrauchssteuern
    • Besitzsteuern

Finales Steuersystem Deutschland Quiz

Steuersystem Deutschland Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist keine Aufgabe des Steuersystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Wahlkämpfe zu finanzieren

Frage anzeigen

Frage

Was bewirkt die Lenkungsfunktion des Steuersystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Lenkungsfunktion des Staates kann der Staat das Verhalten von seinen Bürgern beeinflussen. Er kann die soziale Ungleichheit bekämpfen oder den Konsum von gesundheitsschädlichen Produkten reduzieren.

Frage anzeigen

Frage

Was sollte durch die Mehrwertsteuersenkung im Jahr 2020 bewirkt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Senkung der Mehrwertsteuer im Jahr 2020 hat der Staat versucht, die Wirtschaft während einer Rezession wieder anzuregen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern?

Antwort anzeigen

Antwort

Direkte Steuern werden direkt beim Verursacher erhoben. Indirekte Steuern werden beim Hersteller oder Händler eines Gutes erhoben. Dieser reicht die Steuer, durch Preisaufschläge an die Konsumenten weiter. 


Frage anzeigen

Frage

Was ist keine indirekte Steuer?

Antwort anzeigen

Antwort

Einkommenssteuer

Frage anzeigen

Frage

An wen werden Gemeinschaftssteuern verteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Gemeinschaftssteuern werden zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden aufgeteilt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Gemeinschaftssteuer?

Antwort anzeigen

Antwort

Lohnsteuer

Frage anzeigen

Frage

Für was werden Bundessteuern genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit Bundessteuern finanziert der Bund seinen Haushalt. Projekte des Bundes, wie die Bundeswehr oder der Straßenbau, werden mit diesen Steuern finanziert.

 

Frage anzeigen

Frage

Wer hat keinen Anspruch auf die Ländersteuern?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stadt München

Frage anzeigen

Frage

Was ist keine Gemeindesteuer?

Antwort anzeigen

Antwort

Grunderwerbssteuer

Frage anzeigen

Frage

Wann muss man eine Verkehrssteuer zahlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Verkehrssteuern werden erhoben, sobald man am Wirtschafts- oder Rechtsverkehr teilnimmt.

Frage anzeigen

Frage

Auf welcher Grundlage werden Verbrauchssteuern erhoben?

Antwort anzeigen

Antwort

Verbrauchssteuern werden auf Verbrauchsgüter, wie Lebensmittel und andere Güter, welche nach dem Konsum aufgebraucht sind, erhoben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einer Besitzsteuer und einer Verbrauchssteuer?

Antwort anzeigen

Antwort

Verbrauchssteuern werden auf Verbrauchsgüter, wie Lebensmittel und andere Güter, welche nach dem Konsum aufgebraucht sind, erhoben. Diese muss man nur einmalig zahlen.

Besitzsteuern werden auf bestehenden oder werdenden Besitz erhoben. Diese müssen in der Regel regelmäßig für den Besitz bezahlt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb haben Deutschland und Österreich ein ähnliches Steuersystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Dass die Systeme ähnlich sind, liegt an der gemeinsamen historischen Vergangenheit der beiden Länder. Beide Länder waren Mitglieder im Deutschen Bund und im Heiligen Römischen Reich, wo die ersten steuerlichen Gesetzte festgelegt wurden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Mehrwertsteuersätze haben Deutschland und Österreich?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland: 19 % und 7 %

Österreich: 20 %, 10 % und 13 %

Frage anzeigen

Frage

Ist ein Singlehaushalt in Deutschland oder in Österreich besser steuerlich gestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Singlehaushalt hat in Deutschland weniger Abzüge von seinem Bruttolohn.

Frage anzeigen

Frage

Welche Steuer weist einen progressiven Steuersatz auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Einkommenssteuer

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist es schwer ein komplett gerechtes Steuersystem zu erschaffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Da es verschiedene Interessensgruppen in Deutschland gibt. Eine Gruppe wird sich immer benachteiligt fühlen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Föderalismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Föderalismus beschreibt eine Organisation, in welcher einzelne Elemente zusammen ein Ganzes bilden. Dabei bleiben die einzelnen Organisationselemente weitestgehend unabhängig, wobei manche Aufgaben an die übergeordnete Ebene abgegeben wird. 

Frage anzeigen

Frage

Wie kann ein föderaler Staat noch genannt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Bundesstaat

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Gegenteil von Föderalismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gegenteil von Föderalismus bildet der Zentralismus. Bei dem Zentralismus wird der gesamte Staat von einer zentralen Regierung regiert. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Parlamente gibt es in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

17 (16 Landesparlamente + 1 Bundestag)

Frage anzeigen

Frage

Welcher Artikel im Grundgesetz schützt den Föderalismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Artikel 20

Frage anzeigen

Frage

Wie setzt sich der Bundesrat zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Bundesrat setzt sich aus Abgeordneten aus allen deutschen Parlamenten zusammen. Also aus allen Landesparlamenten und dem Bundestag.

Frage anzeigen

Frage

Wer ist zuständig in Deutschland wenn eine Aufgabe nicht eindeutig zugeteilt wurde? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ist eine Aufgabe unklar oder noch nicht definiert, ist es das jeweilige Bundesland zuständig.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ebene des Föderalismus ist bei der Schulbildung zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bundesländer

Frage anzeigen

Frage

Was ist die unterste Verwaltungsebene im deutschen Föderalismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die unterste Ebene bei dem deutschen Föderalismus bilden die Kommunen.

Frage anzeigen

Frage

Nehmen wir folgenden hypothetischen Fall an. Ein Bundesland möchte Mord legalisieren. Im Grundgesetz der BRD ist die Unversehrtheit des Einzelnen aber festgeschrieben. Welche Regelungen gilt und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rechtsprechung der darüber liegenden Ebene ist immer relevanter. Widerspricht das Landesgesetz dem Bundesgesetz, gilt das Bundesgesetz.

Heißt Mord wäre immer noch illegal, da es dem Bundesgesetz widerspricht.

Frage anzeigen

Frage

Welcher der folgenden deutschen Staaten hatte keinen Föderalismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Dritte Reich

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Verwaltungseinheiten in der Schweiz?

Antwort anzeigen

Antwort

Kantone

Frage anzeigen

Frage

Warum hat Deutschland ein föderales System?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Vergangenheit hatten fast alle deutschen Staaten ein föderales System. Nur während der Herrschaft der Nationalsozialisten gab es einen Zentralstaat. 
Aufgrund der historischen Vergangenheit und damit es nie wieder dazu kommt das eine Gruppe zu viel Macht ansammelt, hat Deutschland ein föderales System.

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Vorteil des Föderalismus?

Antwort anzeigen

Antwort

weniger Verwaltungsaufwand

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein möglicher Nachteil von Föderalismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Nachteile können sein:

  • die höheren Kosten, durch den erhöhten Verwaltungsaufwand
  • dass Entscheidungsprozesse langsamer sind 
  • es uneinheitliche Systeme in den Verwaltungseinheiten gibt.


Frage anzeigen

Frage

Was sind Steuern?

Antwort anzeigen

Antwort

Steuern sind Geldleistungen der Steuerpflichtigen an den Staat ohne Anspruch auf eine direkte Gegenleistung.

Frage anzeigen

Frage

Wer muss Steuern bezahlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Jeder Mensch, der in Deutschland lebt und arbeitet, muss Steuern bezahlen (direkte oder indirekte Steuern). 

Frage anzeigen

Frage

Was für Steuerarten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Indirekte

Frage anzeigen

Frage

Wieso sind Steuern für den Staat so wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Steuern sind die Haupteinnahmequelle des Staates. 

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Zweck, der beschreibt, dass Steuern die Einnahmen eines Staates sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Fiskalzweck

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Zweck, wenn ein Staat das Einkommen von Reichen und Armen ausgleichen möchte?

Antwort anzeigen

Antwort

Umverteilungszweck

Frage anzeigen

Frage

Was besagt der Lenkungszweck?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Staat möchte durch eine Besteuerung Einfluss üben und zur Sparsamkeit anregen oder eine künstliche Knappheit schaffen. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die drei wichtigsten Ebenen, zwischen denen die Steuern in Deutschland aufgeteilt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bund
  • Land
  • Gemeinde

Frage anzeigen

Frage

Wer erhebt in Deutschland die Steuern und verwaltet sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Finanzamt

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Lohnsteuerklassen gibt es in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

6

Frage anzeigen

Frage

Was sind Sozialabgaben und welche gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Sozialabgaben sind ein Teil des Sicherungssystems in Deutschland. Dazu zählen:

  • Rentenversicherung
  • Krankenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Unfallversicherung

Frage anzeigen

Frage

Wer muss Sozialabgaben leisten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Arbeitgeber

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist es so wichtig, eine Einkommensteuererklärung abzugeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Nur durch eine Einkommenssteuererklärung kannst Du bereits gezahlte Steuern vom Staat zurückfordern. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Steuererklärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Steuererklärung gibt Deine tatsächlichen Einnahmen und Kosten gegenüber dem Finanzamt an. 

Frage anzeigen

Frage

Für was eine Leistung handelt es sich bei Steuern?

Antwort anzeigen

Antwort

Sachleistung

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Steuerträger?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Steuerträger ist eine Person, die eine Steuer (z.B. Einkommenssteuer) tatsächlich bezahlt. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Steuerschuldner?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Steuerschuldner ist eine Person, die dem Staat eine Steuerzahlung schuldet. 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist keine Aufgabe des Steuersystems?

Was ist keine indirekte Steuer?

Was ist eine Gemeinschaftssteuer?

Weiter

Karteikarten in Steuersystem Deutschland61

Lerne jetzt

Was ist keine Aufgabe des Steuersystems?

Wahlkämpfe zu finanzieren

Was bewirkt die Lenkungsfunktion des Steuersystems?

Mit der Lenkungsfunktion des Staates kann der Staat das Verhalten von seinen Bürgern beeinflussen. Er kann die soziale Ungleichheit bekämpfen oder den Konsum von gesundheitsschädlichen Produkten reduzieren.

Was sollte durch die Mehrwertsteuersenkung im Jahr 2020 bewirkt werden?

Mit der Senkung der Mehrwertsteuer im Jahr 2020 hat der Staat versucht, die Wirtschaft während einer Rezession wieder anzuregen. 

Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern?

Direkte Steuern werden direkt beim Verursacher erhoben. Indirekte Steuern werden beim Hersteller oder Händler eines Gutes erhoben. Dieser reicht die Steuer, durch Preisaufschläge an die Konsumenten weiter. 


Was ist keine indirekte Steuer?

Einkommenssteuer

An wen werden Gemeinschaftssteuern verteilt?

Gemeinschaftssteuern werden zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden aufgeteilt.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration