Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Wirtschaft Grundwissen

Um Zusammenhänge im wirtschaftlichen Zusammenleben zu verstehen, benötigt man einige Grundlagen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Themen zum Grundwissen in der Wirtschaft gehören. Die anderen Teilbereiche des Faches Wirtschaft sind Rechtslehre, Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsethik und Betriebswirtschaftslehre.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Wirtschaft Grundwissen

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Um Zusammenhänge im wirtschaftlichen Zusammenleben zu verstehen, benötigt man einige Grundlagen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Themen zum Grundwissen in der Wirtschaft gehören. Die anderen Teilbereiche des Faches Wirtschaft sind Rechtslehre, Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsethik und Betriebswirtschaftslehre.

Wirtschaft Grundwissen – Definition

Wirtschaft (auch Ökonomie genannt) beschreibt alle Vorgänge, die Angebot oder Nachfrage erschaffen. An dem Wirtschaftsgeschehen nehmen einzelne Individuen, Unternehmen, private Haushalte sowie der Staat teil. Zur Wirtschaft gehört auch jeder Vorgang, in dem Menschen etwas herstellen oder Dienstleistungen anbieten.

Du bist also auch ein Teil der Wirtschaft. Wenn Du Dir eine Cola in der Pause kaufst, bist Du ein Nachfrager und der Verkäufer der Ware ist der Anbieter. Aber auch der Staat, der ein Bauunternehmen zum Straßenbau beauftragt, tritt als Marktteilnehmer auf. Vereinfacht gesagt, gehört fast jede Tätigkeit, die mit Geld zu tun hat, zur Ökonomie.

Mithilfe von den verschiedenen Wirtschaftswissenschaften wird versucht, verschiedene ökonomische Sachzusammenhänge zu erklären.

In der Volkswirtschaftslehre werden Zusammenhänge erklärt, die innerhalb eines Staates passieren. Wirtschaftspolitische Entscheidungen können damit z. B. leichter getroffen werden.

In der Betriebswirtschaftslehre dagegen werden Bezüge im betrieblichen Kontext hergestellt.

Durch eine funktionierende Ökonomie können sich die einzelnen Teilnehmer auf den Bereich spezialisieren, den sie gut können. Während es in der Steinzeit Jäger und Sammler gab und alles nötige innerhalb eines Stammes getauscht wurde, gibt es in den modernen Ökonomien umfassende Spezialisierungen. Die einzelnen Produkte und Dienstleistungen werden nicht mehr durch den Tauschhandel getauscht, sondern dem Geldhandel zugeführt.

Wirtschaft Grundwissen – Wirtschaftssysteme

Ein Wirtschaftssystem beschreibt die allgemein vorherrschende Auslegung der wirtschaftlichen Tätigkeiten innerhalb eines Staates.

Es gibt drei wichtige Wirtschaftssysteme, die im Folgenden genauer erklärt werden.

Freie Marktwirtschaft

Ein Wirtschaftssystem ist die freie Marktwirtschaft.

Bei der freien Marktwirtschaft greift der Staat nicht in den wirtschaftlichen Alltag ein, sondern alles wird über Preismechanismen bestimmt. Angebot und Nachfrage sollen sich dabei natürlich entwickeln.

Komplett unabhängige freie Marktwirtschaften gibt es heute kaum noch, da manchmal staatliche Eingriffe unvermeidbar sind. Beispielsweise sind Eingriffe nötig, wenn sich Monopole bilden und der einzige Anbieter die Kosten unverhältnismäßig in die Höhe treibt. Das Wirtschaftssystem der USA kommt einer freien Marktwirtschaft am nächsten.

Planwirtschaft

Die Planwirtschaft stellt das genaue Gegenteil der freien Marktwirtschaft dar.

In einer Planwirtschaft werden alle wirtschaftlichen Vorgänge vom Staat zentral geregelt. Der Markt hat keine Chance, sich frei zu entwickeln. Der Staat gibt genaue Produktionszahlen vor und teilt die knappen Ressourcen zu.

Planwirtschaft gab es in kommunistischen bzw. sozialistischen Staaten, wie der DDR oder der Sowjetunion. Die Planwirtschaft hat sich als ineffektiv herausgestellt und wird heute kaum noch von Staaten als Wirtschaftssystem genutzt. Nur noch vereinzelte kommunistische Staaten wie Nordkorea haben eine Planwirtschaft.

Soziale Marktwirtschaft

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Westdeutschland die soziale Marktwirtschaft eingeführt.

Die soziale Marktwirtschaft versucht, die Vorteile der freien Marktwirtschaft wie z. B. Leistungsoptimierung weiterzuführen. Ein weiteres Ziel ist es, dass in der sozialen Marktwirtschaft die Nachteile der freien Marktwirtschaft abgemildert werden. Dazu gehört beispielsweise der unkontrollierte Wettbewerb.

Zusätzlich gibt es in dieser Wirtschaftsform weitreichende soziale Absicherungen. In der sozialen Marktwirtschaft sind mehr staatliche Eingriffe möglich als in der freien Marktwirtschaft.

Das deutsche Arbeitslosensystem ist z. B. ein staatlicher Eingriff. Während Wirtschaftskrisen gibt es vermehrte Hilfen und die Möglichkeit von Kurzarbeitergeld, um eine Massenarbeitslosigkeit zu verhindern, wie es in einer freien Marktwirtschaft passieren würde.

Wirtschaft Grundwissen – Einfacher Wirtschaftskreislauf

Der einfache Wirtschaftskreislauf wird wie folgt definiert:

Das Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs, auch Zwei-Sektoren-Modell genannt, ist auf die Beziehungen zwischen den beiden Sektoren der privaten Haushalte als Konsumenten und der Unternehmen als Produzenten beschränkt. Die Einflüsse vom Staat, den Kreditinstituten oder des Auslandes werden in diesem Modell nicht betrachtet.

Der Geldstrom wird hier einerseits durch die Ausgaben für Konsumgüter und andererseits durch die gezahlten Einkommen gebildet. Die Güterströme stellen zum einen die Konsumgüter und zum anderen die Arbeitskraft, den Boden und das Kapital dar. Der Begriff Boden kann dabei weit gefasst werden und umfasst auch die Rohstoffe. Das Kapital ist nicht mit dem Geldstrom zu verwechseln, sondern stellt z. B. die Maschinen dar.

Wirtschaft Grundwissen – Marktmodelle

Ein Marktmodell lässt sich wie folgt erklären:

In einem Marktmodell werden die Vorgänge von Angebot und Nachfrage vereinfacht dargestellt. Angebot und Nachfrage werden mithilfe von Geraden oder fallenden bzw. steigenden Kurven in einem Koordinatensystem dargestellt. Auf der x-Achse steht in der Regel die Menge der nachgefragten bzw. angebotenen Güter. Auf der y-Achse findet man die dazugehörigen Preise.

Marktgleichgewicht

Das Marktgleichgewicht wird wie folgt definiert:

Das Marktgleichgewicht ist der Punkt, an dem die Nachfrage dem Angebot entspricht. In einer Grafik wird dies durch den Schnittpunkt der beiden Geraden gebildet. Der Preis im Marktgleichgewicht ist der Marktgleichgewichtspreis. Bei diesem Preis sind die nachgefragte und die angebotene Menge gleich.

Nachfrageüberhang

Der Nachfrageüberhang wird wie folgt definiert:

Nachfrageüberhang, auch Nachfrageüberschuss genannt, bezeichnet eine Situation, in der die Nachfrage größer ist als das Angebot. Dies bedeutet, dass nicht alle möglichen Käufer ein Konsumgut erhalten werden, da es zu wenig Güter auf dem Markt gibt. Eine Lösung wäre es, mehr Güter zum selben Preis anzubieten oder die Preise für dieselbe Menge Güter zu erhöhen.

Konsumenten- und Produzentenrente

Das Marktgleichgewicht wird wie folgt definiert:

Die Konsumenten- und die Produzentenrente sind der wirtschaftliche Vorteil, den die Konsumenten bzw. die Produzenten auf dem Markt erzielen können.

In einem Beispiel lässt sich das so veranschaulichen:

Wenn ein Konsument bereit wäre, 2 € für ein Produkt zu zahlen, es aber für 1 € angeboten wird, erzielt der Konsument 1 € Konsumentenrente. Ein Anbieter, der ein Produkt für 1 € anbieten könnte, aber im Markt 2 € dafür bekommt, erzielt 1 € Produzentenrente.

Wirtschaft Grundwissen – Ökonomieprinzip

Das Ökonomieprinzip beschreibt die Annahme, dass Individuen mit begrenzten Mitteln das Maximum erreichen wollen.

Im wirtschaftlichen Kontext bedeutet das Ökonomieprinzip, dass Unternehmen mit dem minimalsten Einsatz an Mitteln den maximalen Gewinn erzielen wollen.

Minimal- und Maximalprinzip

Das Minimal- und das Maximalprinzip beschreiben zwei unterschiedliche Auslegungen des Ökonomieprinzips.

Bei dem Minimalprinzip versucht das Individuum immer die Variante zu wählen, die den Aufwand minimiert.

Dagegen versucht das Individuum nach dem Maximalprinzip immer das Ergebnis zu maximieren.

Folgendes Beispiel veranschaulicht diese beiden Prinzipien:

Es gibt zwei mögliche Produktionsmaschinen. Eine produziert 200 Stück eines Artikels pro Stunde und kostet 5.000 €. Die andere produziert 250 Stück pro Stunde und kostet 6.000 €. Nach dem Minimalprinzip würde das Unternehmen die Maschine für den Preis von 5.000 € wählen, da sie den Aufwand minimieren würde. Im Maximalprinzip dagegen würde die Maschine für 6.000 € gewählt werden, da sie das Ergebnis maximieren würde.

Homo Oeconomicus

Der Homo Oeconomicus ist ein theoretisches Modell in der Wirtschaftswissenschaft. In diesem Modell wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch immer seinen eigenen Nutzen maximieren will. Der Mensch handelt nach diesem Modell nur nach ökonomischen Gesichtspunkten und ignoriert emotionale Aspekte komplett.

Dieses Modell wird heute zur Vereinfachung von Sachzusammenhängen verwendet, ist aber in vielerlei Hinsicht veraltet. Die meisten vorherrschenden wirtschaftlichen Theorien berücksichtigen heute auch emotionale Aspekte, zum Beispiel im Marketing oder der Personalführung.

Wirtschaft Grundwissen – Mikro- und Makroökonomie

Mikro- und Makroökonomie stellen die beiden Hauptdisziplinen in der Volkswirtschaftslehre dar.

Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit dem Verhalten von einzelnen Individuen, Haushalten oder Unternehmen auf dem Markt. Beispiele sind die vorher genannten Marktmodelle oder das Ökonomieprinzip, aber auch Marktformen, wie dem Monopol.

Die Makroökonomie dagegen beschäftigt sich mit den Vorgängen innerhalb einer gesamten Volkswirtschaft. Beispiele sind die Arbeitslosigkeit, die Inflation oder der Konjunkturverlauf.

Wirtschaft Grundwissen - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Wirtschaft beschreibt alle Vorgänge, welche Angebot oder Nachfrage erschaffen. Die Wirtschaft kann auch als Ökonomie bezeichnet werden.
  • Es gibt drei zentrale Wirtschaftssysteme: die soziale Marktwirtschaft, die Planwirtschaft und die freie Marktwirtschaft.
  • Im einfachen Wirtschaftskreislauf wird nur zwischen Haushalten und Unternehmen unterschieden.
  • Marktmodelle beschreiben die Wirtschaft mithilfe von Angebots- und Nachfragekurven.
  • Im Ökonomieprinzip wollen Individuen mit begrenzten Mitteln, das Maximum erreichen.
  • Mikroökonomie betrachtet die Verhaltensweise von einzelnen Individuen im Marktgeschehen. Makroökonomie betrachtet dagegen die Vorgänge ganzer Volkswirtschaften.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirtschaft Grundwissen

Ökonomie sind alle Vorgänge, die Angebot oder Nachfrage erschaffen. Unternehmen, private Haushalte, einzelne Individuen und der Staat nehmen an ihr teil. Die Wirtschaft sorgt für Spezialisierungen und mithilfe des Geldhandels kann jeder daran teilnehmen. Vereinfacht gesagt gehört fast jede Tätigkeit, die mit Geld zu tun hat, zur Ökonomie.  

Wirtschaftliche Grundlagen sind die Wirtschaftssysteme, der Wirtschaftskreislauf, Marktmodelle, das Ökonomieprinzip und die Unterscheidung von Mikro- und Makroökonomie.

Wirtschaft oder Ökonomie, beschreibt alle Vorgänge, die Angebot oder Nachfrage erschaffen.  Zur Wirtschaft gehört auch jeder Vorgang, in dem Menschen etwas herstellen oder Dienstleistungen anbieten.

Finales Wirtschaft Grundwissen Quiz

Wirtschaft Grundwissen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welches Wirtschaftssystem hat die Bundesrepublik Deutschland?


Antwort anzeigen

Antwort

Soziale Marktwirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Geldstrom von Unternehmen zu den Haushalten im einfachen Wirtschaftskreislauf?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Lohn- und Gehaltszahlungen für die geleistete Arbeit, heißt die ausgezahlten Einkommen der Haushalte.

Frage anzeigen

Frage

Wenn ein Konsument bereit wäre, 2 € zu bezahlen, das Produkt nur 1 € kostet, erzielt er dann Konsumenten- oder Produzentenrente?


Antwort anzeigen

Antwort

Konsumentenrente

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen dem Minimal- und dem Maximalprinzip?


Antwort anzeigen

Antwort

Im Minimalprinzip versucht das Individuum immer die Variante zu wählen, welche den Aufwand minimiert.

 

Dagegen versucht das Individuum nach dem Maximalprinzip immer das Ergebnis zu maximieren.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ökonomieprinzip?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Ökonomieprinzip beschreibt die Annahme, dass Individuen mit begrenzten Mitteln das Maximum erreichen wollen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Homo Oeconomicus?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Homo Oeconomicus ist ein in der Wirtschaftswissenschaft theoretisches Modell. In diesem Modell wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch immer seinen eigenen Nutzen maximieren will. Der Mensch handelt nach diesem Modell nur nach ökonomischen Gesichtspunkten und ignoriert emotionale Aspekte komplett.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Mikro- und Makroökonomie?


Antwort anzeigen

Antwort

Mikroökonomie betrachtet die Verhaltensweise von einzelnen Individuen im Marktgeschehen.  Makroökonomie betrachtet dagegen die Vorgänge ganzer Volkswirtschaften.


Frage anzeigen

Frage

Zu welchem Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften gehören Mikro- und Makroökonomie?


Antwort anzeigen

Antwort

VWL

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Rationalität im Allgemeinen?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Rationalität wird ein Denken und Handeln bezeichnet, das vernunftgeleitet ist, also rationales Handeln. Dieses Handeln orientiert sich an Zwecken und Zielen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Rationalität im ökonomischen Kontext?

Antwort anzeigen

Antwort

Im ökonomischen Kontext wird von Rationalität gesprochen, wenn es um das Verhalten von Wirtschaftssubjekten in bestimmten Entscheidungssituationen geht. Diese streben mit rationalen Entscheidungen den größtmöglichen Nutzen bei eingeschränkten Handlungsalternativen an.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Begriff "Rationalität" normativ zu interpretieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der normativen Verwendungsweise des Begriffs Rationalität soll den Wirtschaftssubjekten der Weg zum rationalen Verhalten gewiesen werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Begriff "Rationalität" deskriptiv zu interpretieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der deskriptiven Verwendungsweise wird Rationalität als grundsätzliches Merkmal einer handelnden Person interpretiert.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Rationalität gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Objektive Rationalität
  2. Begrenzte Rationalität
  3. Subjektive Rationalität

Frage anzeigen

Frage

Welche Annahme gilt für die objektive Rationalität?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gilt die Annahme der vollkommenen Transparenz der Wirtschaftssubjekte.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet begrenzte Rationalität?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dieser Art der Rationalität sieht man die Wirtschaftssubjekte nicht als Maximierer, sondern als Satisfizierer. Sobald das entscheidende Individuum sein Anspruchsniveau erreicht hat, werden keine weiteren Informationen mehr gesucht.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet subjektive Rationalität?

Antwort anzeigen

Antwort

Die subjektiven Erwägungen werden mit dem subjektiven Wissen und den subjektiv für optimal gehaltenen Mitteln in Verbindung gebracht. Auf dieser Grundlage wird dann eine Entscheidung getroffen, die zum subjektiven Ziel führen soll. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Rationalprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Rationalprinzip wird eine Aussage darüber getroffen, wie sich die Menschen im ökonomischen Bereich verhalten sollen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Homo oeconomicus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Homo oeconomicus wird auch rationaler Agent genannt. In der Wirtschaftswissenschaft und der Spieltheorie spiegelt er das theoretische Modell eines Nutzenmaximierers wider. Er handelt rational und emotionslos.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Zweck hat die Verhaltensökonomie?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Verhaltensökonomie wollen Wirtschaftswissenschaftler und Psychologen die Verhaltens- und Entscheidungsmotivationen von Wirtschaftssubjekten erklären. Dabei gehen sie davon aus, dass Entscheidungen von individuellen Einstellungen und Erfahrungen sowie sozialen Beziehungen beeinflusst werden. 

Frage anzeigen

Frage

​Kann das folgende Beispiel dem Minimal- oder dem Maximalprinzip zugeordnet werden?


Ein Unternehmen hat ein Budget von 400.000,00€. Damit sollen maximale Leistungen erzielt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Maximalprinzip

Frage anzeigen

Frage

Kann das folgende Beispiel dem Minimal- oder dem Maximalprinzip zugeordnet werden?


Ein Unternehmen setzt sich das Ziel, 400.000,00€ zu erwirtschaften. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen jedoch möglichst wenig Mittel eingesetzt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Minimalprinzip

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die zwei ökonomischen Prinzipien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ökonomischen Prinzipien sind das Minimalprinzip und das Maximalprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet wirtschaftlich optimal handeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Wirtschaftlich optimal handeln bedeutet, dass der Aufwand und der Ertrag im optimalen Verhältnis zu einander stehen.

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem Prinzip ist das Ziel gegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Minimalprinzip ist das Ziel gegeben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Minimalprinzip noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Minimalprinzip ist auch bekannt als das Sparprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen Schwerpunkt ist das Minimalprinzip ausgelegt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schwerpunkt liegt hier auf Kostenminimierung und Aufwandsminimierung.

Frage anzeigen

Frage

Beim welchem Prinzip sind die Mittel gegeben, mit denen das bestmögliche Ergebnis erzielt werden soll?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Maximalprinzip sind die Mittel gegeben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Maximalprinzip noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Maximalprinzip nennt man auch Ergiebigkeitsprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Es gibt noch ein drittes Prinzip, wie heißt das?

Antwort anzeigen

Antwort

das Extremumprinzip

Frage anzeigen

Frage

Was ist beim Maximalprinzip variabel, aber beim Minimalprinzip gegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

das Ziel

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Voraussetzung um die Prinzipien anwenden zu können?

Antwort anzeigen

Antwort

Das rationale Handeln/Denken.

Frage anzeigen

Frage

Warum lassen sich nicht alle Entscheidungen rational treffen?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Realität hat jeder Mensch Präferenzen und lässt sich beeinflussen, z.B. durch Werbung, Emotionen.

Frage anzeigen

Frage

Wonach strebt der Mensch laut der Homo Oeconomicus-Theorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mensch strebt nach dem maximalen Eigennutzen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die vier wichtigsten Eigenschaften des Homo Oeconomicus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Rationales Handeln
  • Nutzenmaximierung
  • Vollständige Marktinformationen
  • Festgelegte Präferenzen

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet es rational zu handeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Rational Handeln bedeutet, dass man alle Entscheidungen nur mit dem Verstand trifft und das Ziel immer im Vordergrund steht.

Frage anzeigen

Frage

Warum stellt das Modell den Menschen so vereinfacht dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Das vereinfachte Modell soll uns dabei helfen komplexe Sachverhalte zu verstehen und wirtschaftliche Abläufe zu erklären.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist der Mensch ökonomisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Ökonomisches Handeln ist wichtig, um Güter effizient einzusetzen und zu nutzen.

Frage anzeigen

Frage

Was spricht gegen den Homo Oeconomicus?

Antwort anzeigen

Antwort

Gegen das Modell des Homo Oeconomicus spricht seine Realitätsferne, denn in der Realität handelt der Mensch nicht immer rational und lässt sich durch verschiedene Faktoren beeinflussen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die vier größten Kritikpunkte am Homo Oeconomicus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • irrationales Handeln
  • keine vollständige Markinformationen 
  • Präferenzen verändern sich
  • nicht immer Nutzenmaximierung

Frage anzeigen

Frage

Wodurch lassen sich Menschen beeinflussen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Werbung
  • Emotionen
  • Design
  • Medien
  • Freunde
  • Image
  • Marke etc.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein gutes Beispiel dafür, dass Menschen nicht immer auf den maximalen Nutzen eines Produktes achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Das beste Beispiel sind hier Zigaretten, welche keinen großen Nutzen haben und der Gesundheit schaden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das ökonomische Prinzip definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ökonomische Prinzip, auch Rational- oder Wirtschaftlichkeitsprinzip genannt, besagt, dass ökonomische Ziele mit vernünftiger wirtschaftlicher Planung auch dann erreicht werden, wenn die benötigten Ressourcen nicht unbegrenzt verfügbar sind.

Frage anzeigen

Frage

Welches Grundproblem liegt dem ökonomischen Prinzip zugrunde?

Antwort anzeigen

Antwort

Jedes Wirtschaftssubjekt, egal ob Staat, Unternehmen oder privater Haushalt, steht vor dem ökonomischen Grundproblem, dass Ressourcen nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen (Knappheit). Im Ergebnis muss immer abgewogen werden, für welches wirtschaftliche Ziel die vorhandenen Ressourcen eingesetzt werden sollen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Produktionsfaktoren müssen Unternehmen im Rahmen des ökonomischen Prinzips sinnvoll einsetzen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Boden (Platz)
  • Kapital (Maschinen, Geld)
  • Arbeit (Personal)

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein klassisches Beispiel für das ökonomische Prinzip beim Staat?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Staat muss das ökonomische Prinzip typischerweise bei der Verteilung der Steuereinnahmen anwenden. Er muss also überlegen, zu welchem Anteil die erhaltenen Steuern zum Beispiel in Bildung oder Infrastruktur fließen sollen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ausprägungen hat das ökonomische Prinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Minimalprinzip
  • Maximalprinzip
  • Optimumprinzip/Extremumprinzip

Frage anzeigen

Frage

Du wohnst in München und möchtest deine Oma am kommenden Wochenende spontan in Berlin besuchen. Die Reise von München nach Berlin ist das vorgegebene Ziel (Output). Dafür möchtest du möglichst wenig Geld (Input) ausgeben. 


Um welche Art des ökonomischen Prinzips handelt es sich bei obigem Beispiel?

Antwort anzeigen

Antwort

Minimalprinzip

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich Minimal- und Maximalprinzip voneinander?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Minimalprinzip wird ein bestimmtes Ziel (Output) festgelegt, das mit möglichst wenig Ressourcen erreicht werden soll. Beim Maximalprinzip dagegen wird ein bestimmtes Budget (Input) vorgegeben, mit welchem der maximal mögliche Erfolg erzielt werden soll.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Vorteil hat das Extremum-/Optimumprinzip im Vergleich zum Minimal- bzw. Maximalprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Minimal- und Maximalprinzip werden nur Budget und Erfolg berücksichtigt. Es geht also ausschließlich um quantitative Entscheidungsfaktoren. Beim Optimumprinzip können auch qualitative Faktoren in die Entscheidung mit einfließen (z.B. Umweltaspekte, persönliche Präferenzen), da Input und Output flexibel sind und so in einen sinnvollen Ausgleich gebracht werden können.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften muss das ökonomische Prinzip haben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Es darf nicht inhaltsleer sein.
  • Es muss normativ sein.
  • Es muss wertfrei sein.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welches Wirtschaftssystem hat die Bundesrepublik Deutschland?

Wenn ein Konsument bereit wäre, 2 € zu bezahlen, das Produkt nur 1 € kostet, erzielt er dann Konsumenten- oder Produzentenrente?

Zu welchem Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften gehören Mikro- und Makroökonomie?

Weiter

Karteikarten in Wirtschaft Grundwissen55

Lerne jetzt

Welches Wirtschaftssystem hat die Bundesrepublik Deutschland?


Soziale Marktwirtschaft

Was ist der Geldstrom von Unternehmen zu den Haushalten im einfachen Wirtschaftskreislauf?


Die Lohn- und Gehaltszahlungen für die geleistete Arbeit, heißt die ausgezahlten Einkommen der Haushalte.

Wenn ein Konsument bereit wäre, 2 € zu bezahlen, das Produkt nur 1 € kostet, erzielt er dann Konsumenten- oder Produzentenrente?


Konsumentenrente

Was ist der Unterschied zwischen dem Minimal- und dem Maximalprinzip?


Im Minimalprinzip versucht das Individuum immer die Variante zu wählen, welche den Aufwand minimiert.

 

Dagegen versucht das Individuum nach dem Maximalprinzip immer das Ergebnis zu maximieren.

Was ist das Ökonomieprinzip?


Das Ökonomieprinzip beschreibt die Annahme, dass Individuen mit begrenzten Mitteln das Maximum erreichen wollen.

Was ist ein Homo Oeconomicus?


Der Homo Oeconomicus ist ein in der Wirtschaftswissenschaft theoretisches Modell. In diesem Modell wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch immer seinen eigenen Nutzen maximieren will. Der Mensch handelt nach diesem Modell nur nach ökonomischen Gesichtspunkten und ignoriert emotionale Aspekte komplett.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration