StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Volkswirtschaft bedient man sich der Makroökonomie, um die Wirtschaft in großen Zusammenhängen und in ihren dazugehörigen Kenngrößen zu betrachten. Die Makroökonomie ist zusammen mit der Mikroökonomie Teil der Volkswirtschaft. Sie befasst sich mit größeren wirtschaftlichen Zusammenhängen und analysiert das Verhalten von verschiedenen Sektoren sowie volkswirtschaftlichen Kenngrößen.Die Makroökonomie spielt in den Wirtschaftswissenschaften eine tragende Rolle, da sie folgende Leistungen erbringt: VGR…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der Volkswirtschaft bedient man sich der Makroökonomie, um die Wirtschaft in großen Zusammenhängen und in ihren dazugehörigen Kenngrößen zu betrachten.
Die Makroökonomie ist zusammen mit der Mikroökonomie Teil der Volkswirtschaft. Sie befasst sich mit größeren wirtschaftlichen Zusammenhängen und analysiert das Verhalten von verschiedenen Sektoren sowie volkswirtschaftlichen Kenngrößen.
Die Makroökonomie spielt in den Wirtschaftswissenschaften eine tragende Rolle, da sie folgende Leistungen erbringt:
In der Tabelle siehst Du Beispiele für die verschiedenen Sektoren, wirtschaftliche Zusammenhänge und aggregierte, volkswirtschaftliche Kenngrößen aufgezeigt. Diese werden von der Makroökonomie behandelt.
Unter "aggregiert" versteht man "zusammengefasst" oder "vereinigt".
Sektoren | wirtschaftliche Zusammenhänge | volkswirtschaftliche Kenngrößen |
|
|
|
Die Makroökonomie befasst sich beispielsweise mit Fragen wie "Wie entsteht das Volkseinkommen?"
Zur Makroökonomie zählen ebenfalls folgende Aspekte:
Da die Makroökonomie die Wirtschaft als Ganzes betrachtet, analysiert und bildlich gesprochen von oben beobachtet, wird sie auch als wirtschaftliche Vogelperspektive bezeichnet.
In der Makroökonomie werden verschiedene Modelle und Analysemethoden verwendet, da es nicht möglich ist, das Verhalten aller Individuen einzeln zu erfassen und zusammenzutragen. Hierbei können große Mengen an Daten einzelner Wirtschaftssubjekte oder Unternehmen entstehen. Dies geschieht, wenn täglich Produkte gekauft, verkauft oder produziert werden. Auch wenn finanzielle Mittel gespart oder Arbeitskräfte eingestellt/entlassen werden, wird die Datenmenge schnell unübersichtlich.
Mit den entwickelten Modellen können hierzu Prognosen und relativ wahrscheinliche Vorhersagen berechnet werden. In der Makroökonomie wird oft mit den keynesianischen Totalmodellen geschlossener und offener Volkswirtschaften gearbeitet (dies sind nur Beispiele von diversen Modellen in der Makroökonomie).
Keynesianismus ist eine von John Maynard Keynes entwickelte Wirtschaftstheorie, bei der der Staat antizyklisch zum Konjunkturverlauf handelt, um schwankende Konjunkturverläufe zu regulieren und Stabilität zu erzeugen. Grundsätzlich soll hier der Staat seine Staatsausgaben in wirtschaftlich guten Zeiten senken und in schlechten Zeiten erhöhen, damit Vollbeschäftigung gewährleistet wird.
Als Totalanalyse einer geschlossenen Volkswirtschaft wird die gesamtwirtschaftliche Veranschaulichung einer Volkswirtschaft bezeichnet. Nicht mit einbezogen sind internationale ökonomische Beziehungen wie Güter-, Dienstleistungs- und Kapitaltransaktionen.
Die Totalanalyse einer offenen Volkswirtschaft ist die Erweiterung des Modells der geschlossenen Volkswirtschaft durch Realitätsbezug der internationalen ökonomischen Beziehungen und Verflechtungen einer Volkswirtschaft.
Für dieses Modell sind zwei Märkte essentiell:
Es kann vorkommen, dass die Begriffe Mikroökonomie und Makroökonomie miteinander verwechselt werden. Sie unterscheiden sie sich jedoch maßgeblich.
Vereinfacht lässt sich zusammenfassen, dass sich die Mikroökonomie mit kleineren Ebenen und Zusammenhängen der Wirtschaft beschäftigt (einzelnen Akteuren), wohingegen die Makroökonomie die Wirtschaft und ihre Sektoren sowie ihre Kenngrößen in größeren Zusammenhängen betrachtet.
Mikro bedeutet so viel wie "klein, fein, kurz, gering". Beispielsweise schaust Du auch durch ein Mikroskop.
Makro bedeutet so viel wie "groß, lang, weit im Großen". In der Ernährungsbranche wird z. B. von Makronährstoffen gesprochen. Hier handelt es sich um die 3 Hauptenergielieferanten: Fette, Kohlenhydrate und Proteine.
Die folgende Tabelle zeigt Dir einen Überblick über die Unterschiede zwischen Makro- und Mikroökonomie.
Mikroökonomie | Makroökonomie |
|
|
Der Staat hat wirtschaftliche Interessen (Wachstum, stabiles Preisniveau etc.), die er mittels bestimmter Entscheidungen und Maßnahmen verfolgt, beispielsweise durch Zinserhöhung/-senkung, Verteilung des Staatshaushaltes, Steuern etc. . Diese Ziele lassen sich zum Beispiel im magischen Viereck ablesen.
Die Entscheidungen des Staates können dabei drastische Auswirkungen haben. Deshalb muss der Staat beim Verfolgen seiner Interessen mit Bedacht vorgehen. Die Makroökonomie behandelt diesen Eingriff des Staates.
Gesamtwirtschaftliche Prozesse finden ihren Ursprung aus dem Zusammensetzen der individuellen Entscheidungen und des Verhaltens. Mikro- und Makroökonomie lassen sich zwar von den Begrifflichkeiten her trennen, aber in der Realität gehen sie Hand in Hand und ergänzen sich gegenseitig.
Zur Makroökonomie gehören volkswirtschaftliche Kenngrößen (z.B. BIP, Inflation, Beschäftigungsquote etc.), die Verflechtung großer wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie das Zusammenspiel verschiedenster Sektoren. Außerdem werden die Handlungen des Staates ebenso wie internationale Beziehungen in der Makroökonomie einbezogen.
Die Makroökonomie befasst sich mit größeren wirtschaftlichen Zusammenhängen, analysiert Verhalten von verschiedenen Sektoren sowie volkwirtschaftlichen Kenngrößen. Außerdem spielt sie in den Wirtschaftswissenschaften eine tragende Rolle, da sie wichtige Leistungen wie z.B. volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen erbringt. Die Makroökonomie bezieht in ihren Berechnungen die Handlungen des Staates ebenso wie die internationalen Beziehungen einer Volkswirtschaft mit ein.
Die Wirtschaft ist sehr komplex und internationale Beziehungen verflechten dies nur noch mehr. Wie es in der Wirtschaft üblich ist, wird deshalb oft mit Modellen gearbeitet. Es wäre unmöglich, von jedem Wirtschaftssubjekt alle ökonomischen Daten zu sammeln.
Deshalb stellen ökonomische Modelle diese komplexen Verflechtungen in einfacheren Darstellungen dar und ermöglichen einen besseren Überblick.
Als makroökonomische Kräfte werden Einflüsse und Rahmenbedingungen bezeichnet, die von Unternehmen und Geschäftsmodellen berücksichtigt werden sollten. Dazu zählen unter anderem:
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser wirtschaft Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden