Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Cobweb Modell

Kennst du dich mit Angebot und Nachfrage bestens aus? Denn mit diesen Grundlagen verstehst du das Cobweb-Modell ganz leicht. Das Cobweb-Modell wird auch als das Spinnweb-Modell bezeichnet. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Cobweb Modell

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Kennst du dich mit Angebot und Nachfrage bestens aus? Denn mit diesen Grundlagen verstehst du das Cobweb-Modell ganz leicht. Das Cobweb-Modell wird auch als das Spinnweb-Modell bezeichnet.

Das Cobweb-Modell (engl. für Spinnenweb-Theorem) beschreibt den Weg des Gleichgewichtspreises. Durch die ständige Anpassung von Angebot und Nachfrage, die immer etwas verzögert voneinander stattfindet, verschiebt sich der Preis und nähert sich nach und nach dem Gleichgewichtspreis. Die Verschiebungen ergeben eine spinnennetzartige Spirale – daher der Name Spinnweb-Modell.

Cobweb-Modell – einfach erklärt

Das Spinnweb-Theorem ist ein Ansatz, der erklärt, wie der Preis um das Marktgleichgewicht pendelt und erreicht werden kann. Das Marktgleichgewicht ist der Schnittpunkt, an dem sich Nachfrage und Angebot schneiden.

In diesem Beispiel siehst du in grün die Nachfragekurve und in rot die Angebotskurve. Den Schnittpunkt beider Kurven bezeichnet man als Marktgleichgewicht. In unserem Fall die blau gestrichelte Linie.

Cobweb Modell einfach erklärt Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Cobweb-Modell Marktgleichgewicht  StudySmarterAbbildung 1: Marktgleichgewicht

Cobweb-Modell – Erklärung

Die Grundlage ist ein einfaches Koordinatenkreuz – mit einer Angebotskurve und einer Nachfragekurve. Beide Kurven schneiden sich. Dadurch entsteht das Marshall-Kreuz und du kannst das Marktgleichgewicht ablesen.

Die x-Achse gibt die Menge an und die y-Achse den Preis. Bei einem hohen Preis wird auch eine große Menge angeboten. Ist der Preis hoch, ist die nachgefragte Menge niedrig. Ist der Preis niedrig, ist die nachgefragte Menge hoch. Verkäufer, die ein bestimmtes Gut anbieten, orientieren sich am Preis einer vergangenen Periode. Eine Periode beträgt die Dauer einer Produktion oder Ernte, bis das Gut auf den Markt kommt.

Angenommen, das Angebot des Verkäufers ist eher starr, da es eine festgelegte Produktionsmenge gibt, die nur verzögert angepasst werden kann und die Nachfrage ist eher elastisch, je nach Laune des/der Käufer*in. So wird im Beispiel eine bestimmte Menge auf einem Gütermarkt für einen bestimmten Preis angeboten. Die angebotene Menge M1 steht dem Preis P1 gegenüber. Somit ist der Preis, im Verhältnis zum Gleichgewichtspreis, deutlich höher.

Cobweb Modell Erklärung Mikroökonomie Cobweb-Modell Menge und Preis StudySmarterAbbildung 2: Angebotene Menge M1

Folgst du nun, bildlich gesprochen, der Angebotskurve von unten nach oben, kannst du sehen, dass bei einem hohen Preis auch die angebotene Menge hoch ist. Das Angebot wird angepasst und erhöht.

Die Menge M2 wird auf dem Markt angeboten. Der Preis für die neue Periode wird aus der alten Periode abgeleitet. Zwischen der Entscheidung und der Umsetzung gibt es jedoch eine Verzögerung. Der Verkäufer stellt anhand der Nachfragekurve fest, welcher Preis, für die angebotene Menge, infrage kommt und Preis P2 entsteht.

Cobweb Modell Erklärung Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Angebotsüberschuss StudySmarterAbbildung 3: Angebotene Menge M2

Zuerst steigt der Preis auf P1, doch dann fällt der Preis auf P2. Aus diesem Frust wird die Menge auf der Angebotskurve erneut angepasst und es wird nur noch die Menge M3 angeboten. Doch die geringere Menge M3 führt zu einem neuen Preis P3.

Cobweb Modell Erklärung angepasstes Angebot StudySmarterAbbildung 4: Angebotene Menge M3

Der hohe Preis P3 motiviert die Anbieter wieder, ihre angebotene Menge zu erhöhen und eine neue Menge wird angeboten. Die Anbieter stellen zu ihrem Frust fest, welchen Preis die Nachfrager*innen nur bereit sind zu zahlen und ein neuer Preis entsteht. Beachte auch hier, dass dies nie gleichzeitig geschieht.

Cobweb Modell Erklärug Spinnengewebe Muster StudySmarterAbbildung 5: Spinnwebe Muster

Das ständige Anpassen verschiebt die angebotene Menge und den Preis. Folgst du dem Verlauf, entsteht das Muster eines Spinnengewebes. Wichtig ist, dass Angebot und Nachfrage, nie zeitlich zusammenfinden. Daher pendelt der Preis immer um das Marktgleichgewicht und nähert sich ihm nur langsam wieder. Das geschieht so lange, bis das Gleichgewicht wiederhergestellt wurde.

Zusammenhang zwischen dem Schweinezyklus und dem Cobweb-Modell

Oft wird das Cobweb-Modell mit dem Schweinezyklus gleichgesetzt. Der Schweinezyklus ist jedoch nur ein reales Beispiel, wodurch das Cobweb-Modell bewiesen werden kann.

Der Schweinezyklus weist das ständige Auf und Ab bzw. die Veränderung von Angebot und Nachfrage auf, die das Spinnweb-Theorem beschreibt. Schweinezüchter*innen, die ihr Schweinefleisch auf dem Markt anbieten möchten, können nie vorhersagen, welche Menge nachgefragt wird und welcher Preis realisiert wird. Daher beruht der Preis für die nächste Periode, auf dem Preis der aktuellen Periode. Das Angebot kann ebenso nur geschätzt werden.

Ist zum aktuellen Zeitpunkt der Preis hoch, so wird für die nächste Periode das Angebot erhöht, um mehr verkaufen zu können. Dadurch, dass die Zucht von Schweinen etwa 8–10 Monate dauert, reagieren Angebot und Nachfrage immer verzögert voneinander.

In der nächsten Periode kommt die größere Menge auf den Markt und es gibt einen Angebotsüberschuss. Das Angebot übersteigt also die Nachfrage. Daraus folgt, dass der hohe Preis nicht realisiert werden kann und der Preis sinkt. Aus Frust reagieren die Schweinezüchter*innen mit einer geringeren Menge für die nächste Periode und erhöhen den Preis wieder. So geht das immer weiter.

Stelle dir vor, deine Eltern gehen auf den Wochenmarkt, um frisches und lokales Fleisch einzukaufen.

Auf dem Markt finden deine Eltern eine Vielzahl von Anbietern. Sie suchen sich einen heraus. Ein Kilogramm Schweinefleisch wird für 28 € angeboten. Das ist etwas zu viel, denken sich deine Eltern und wenden sich zum nächsten Anbieter. Dieser bietet ein Kilogramm für 35 € an. Auch hier stellen sie einen, für sich, zu hohen Preis fest. Als letzten Versuch besuchen sie den Stand eines weiteren Anbieters. Dieser verlangt 22 € pro Kilogramm. Dieser Preis ist in Ordnung und deine Eltern sind fündig geworden.

Auf dem Markt gibt es in dieser Periode viele Anbieter mit einem großen Angebot an Schweinefleisch zu verschiedenen Preisen. Alle sind jedoch eher hochpreisig. Die Nachfrage ist nicht sehr hoch und ein dauerhaft hoher Preis kann nicht realisiert werden.

Ein halbes Jahr später beschließt du, mit deinen Eltern gemeinsam auf den Wochenmarkt zu gehen, um dir selbst einen Überblick zu verschaffen. Du stellst jedoch fest, dass der Wochenmarkt viel weniger Stände hat und nur wenige Anbieter mit Schweinefleisch vertreten sind. Auf die Reaktion der vorherigen Periode haben die Anbieter ihre Menge angepasst und weniger auf den Markt gebracht.

Cobweb Modell - Das Wichtigste

  • Das Cobweb-Modell ist auch bekannt als Spinnweb-Theorem. Es beschreibt den Weg des Gleichgewichtspreises. Durch die ständige Anpassung von Angebot und Nachfrage pendelt der Preis so lange um das Marktgleichgewicht, bis es erreicht wird.
  • Das Cobweb-Modell hat seinen Namen durch den spinnengewebeähnlichen Verlauf.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Cobweb Modell

Das Cobweb-Modell (engl. für Spinnenwebe-Theorem) beschreibt den Weg des Gleichgewichtspreises. Durch die ständige Anpassung von Angebot und Nachfrage, die immer etwas verzögert voneinander stattfindet, verschiebt sich der Preis und nähert sich nach und nach dem Gleichgewichtspreis. Die Verschiebungen ergeben eine spinnennetzartige Spirale - daher der Name Spinnweb-Modell. 

Das Cobweb-Modell beruht auf dem Weg des Gleichgewichtspreises. So pendelt der Preis so lange um das Marktgleichgewicht, bis dieses erreicht wird. 

Das Cobweb-Modell kann durch den Schweinezyklus bewiesen werden.

Teilweise wird das Cobweb-Modell als Erklärung für den Schweinezyklus herangezogen.  Während der Schweinezyklus ein sehr spezifisches Phänomen beschreibt, erklärt das Cobweb-Modell generell wirtschaftliche Schwingungen.

Stell dir vor, deine Eltern gehen auf den Wochenmarkt, um frisches und lokales Fleisch einzukaufen.


Auf dem Markt finden deine Eltern eine Vielzahl von Anbietern. Sie suchen sich einen heraus. Ein Kilogramm Schweinefleisch wird für 28€ angeboten. Das ist etwas zu viel, denken sich deine Eltern und wenden sich zum nächsten Anbieter. Dieser bietet ein Kilogramm für 35€ an. Auch hier stellen sie, einen für sich, zu hohen Preis fest. Als letzten Versuch besuchen sie den Stand eines weiteren Anbieters. Dieser verlangt 22€ pro Kilogramm. Dieser Preis ist in Ordnung und deine Eltern sind fündig geworden. 


Auf dem Markt gibt es in dieser Periode viele Anbieter mit einem großen Angebot an Schweinefleisch zu verschiedenen Preisen. Alle sind jedoch eher hochpreisig. Die Nachfrage ist nicht sehr hoch und ein dauerhaft hoher Preis kann nicht realisiert werden. 


Ein halbes Jahr später beschließt du, mit deinen Eltern gemeinsam auf den Wochenmarkt zu gehen, um dir selbst einen Überblick verschaffen zu können. Du stellst jedoch fest, dass der Wochenmarkt viel weniger Stände hat und nur wenige Anbieter mit Schweinefleisch vertreten sind. Auf die Reaktion der vorherigen Periode, haben die Anbieter ihre Menge angepasst und weniger auf den Markt gebracht.

Finales Cobweb Modell Quiz

Cobweb Modell Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was besagt das Cobweb-Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Spinnweb-Theorem ist ein Ansatz, der erklärt, wie der Preis um das Marktgleichgewicht pendelt und erreicht werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Warum verschiebt sich der Preis?

Antwort anzeigen

Antwort

Angebot und Nachfrage ändern sich zeitverzögert. Daraus resultiert das Pendeln.   

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Marktgleichgewicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Marktgleichgewicht ist der Schnittpunkt, an dem sich die Angebotskurve und die Nachfragekurve schneiden. 

Frage anzeigen

Frage

Die Verschiebungen von Angebot und Nachfrage ergeben ...

Antwort anzeigen

Antwort

ein Spinnennetz

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Schweinezyklus?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Schweinezyklus ist ein reales Beispiel, der das Cobweb-Modell beweist. 

Schweinezüchter, die ihr Schweinefleisch auf dem Markt anbieten möchten, können die nachgefragte Menge und den daraus resultierenden Preis nicht vorhersehen. Die ständige Anpassung des Angebots beginnt und der Preis fängt an zu pendeln.  

Frage anzeigen

Karteikarten in Cobweb Modell5

Lerne jetzt

Was besagt das Cobweb-Modell?

Das Spinnweb-Theorem ist ein Ansatz, der erklärt, wie der Preis um das Marktgleichgewicht pendelt und erreicht werden kann.

Warum verschiebt sich der Preis?

Angebot und Nachfrage ändern sich zeitverzögert. Daraus resultiert das Pendeln.   

Was ist das Marktgleichgewicht?

Das Marktgleichgewicht ist der Schnittpunkt, an dem sich die Angebotskurve und die Nachfragekurve schneiden. 

Die Verschiebungen von Angebot und Nachfrage ergeben ...

ein Spinnennetz

Was ist der Schweinezyklus?


Der Schweinezyklus ist ein reales Beispiel, der das Cobweb-Modell beweist. 

Schweinezüchter, die ihr Schweinefleisch auf dem Markt anbieten möchten, können die nachgefragte Menge und den daraus resultierenden Preis nicht vorhersehen. Die ständige Anpassung des Angebots beginnt und der Preis fängt an zu pendeln.  

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration