Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Konjunkturindikatoren

Du hast in den Nachrichten bestimmt schon einige Male gehört, dass man für die deutsche Wirtschaft in den nächsten Monaten ein Wirtschaftswachstum oder eben einen Rückgang desselben erwartet. Wenn du dich dabei gefragt hast, wie solche Prognosen zustande kommen, dann bist du hier richtig.Zunächst einmal schauen wir uns an, was Konjunkturindikatoren überhaupt sind.Konjunkturindikatoren sind wirtschaftliche Kennzahlen, die man heranzieht, um…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Konjunkturindikatoren

Konjunkturindikatoren

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du hast in den Nachrichten bestimmt schon einige Male gehört, dass man für die deutsche Wirtschaft in den nächsten Monaten ein Wirtschaftswachstum oder eben einen Rückgang desselben erwartet. Wenn du dich dabei gefragt hast, wie solche Prognosen zustande kommen, dann bist du hier richtig.

Konjunkturindikatoren – Definition

Zunächst einmal schauen wir uns an, was Konjunkturindikatoren überhaupt sind.

Konjunkturindikatoren sind wirtschaftliche Kennzahlen, die man heranzieht, um einen möglichen Konjunkturverlauf vorherzusagen.

Arten von Konjunkturindikatoren

Konjunkturindikatoren können nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden. Eine Möglichkeit ist, sie nach dem Zeitpunkt ihrer Erkennbarkeit zu untergliedern. Das bedeutet, dass man sich anschaut, wann ein Indikator auf eine konjunkturelle Veränderung reagiert beziehungsweise auf eine solche Veränderung schließen lässt. In diesem Fall gibt es:

  • Frühindikatoren: deuten bereits vor der tatsächlichen Veränderung im Konjunkturverlauf einen zu erwartenden Umschwung an
  • Präsenzindikatoren: reagieren parallel zur stattfindenden Veränderung
  • Spätindikatoren: zeigen eine wirtschaftliche Veränderung erst im Nachhinein an

Daneben kann man außerdem zwischen Mengen- und Preisindikatoren unterscheiden. Erstere weisen bei Konjunkturschwankungen eine Veränderung hinsichtlich ihrer Menge auf. Bei letzteren verändert sich der Preis. Auch Mengen- und Preisindikatoren können Früh-, Präsenz- oder Spätindikatoren sein.

Im nächsten Teil des Artikels erklären wir dir die einzelnen Arten von Konjunkturindikatoren noch genauer und zeigen dir, was Beispiele für typische Konjunkturindikatoren sind. Aber davor schauen wir uns an, welche Kriterien diese Kennzahlen erfüllen müssen, um überhaupt Aufschluss über den Konjunkturverlauf geben zu können.

Eigenschaften von Konjunkturindikatoren

Nicht jede wirtschaftliche Kennzahl ist automatisch ein Konjunkturindikator. Für eine zuverlässige Konjunkturprognose müssen Kennzahlen ein paar Kriterien erfüllen. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die notwendigen Eigenschaften.

Kriterium
Erklärung
Aktualitätmonatliche bzw. vierteljährige Erhebung, um den aktuellen Stand ablesen zu können
LangfristigkeitDaten müssen über einen längeren Zeitraum erhoben werden, damit eine Entwicklung erkennbar ist
Repräsentativitätauch eine kleine Menge an Daten muss Rückschlüsse auf das große Ganze zulassen
Hohe AussagekraftDaten müssen für die Konjunkturanalyse relevante Ergebnisse liefern
statistisch angemessene BerechnungDatenanalysen erfolgen immer mithilfe von Stichproben. Für aussagekräftige Ergebnisse muss eine gewisse Mindestgröße der Probe erfüllt sein. Diese Mindestgröße muss nach statistischen Methoden berechnet werden.
theoretische PlausibilitätAussagen der Konjunkturindikatoren müssen nachvollziehbar, verständlich und einleuchtend sein. Das heißt, die Ergebnisse müssen Sinn ergeben.

Erst wenn diese Merkmale erfüllt sind, können wirtschaftliche Kennzahlen als Konjunkturindikatoren bezeichnet und für die Konjunkturanalyse herangezogen werden.

Konjunkturindikatoren – Beispiele

Doch was sind nun typische Konjunkturindikatoren? Wir haben dir oben bereits kurz erklärt, welche Arten von Konjunkturindikatoren es gibt. In diesem Abschnitt lernst du, welche Kennzahlen zu welcher Art gehören und welche Bedeutung sie für die Konjunkturprognose haben.

Da die zeitliche Einteilung die gebräuchlichste ist, gehen wir nur auf Früh-, Präsenz- und Spätindikatoren detaillierter ein. Das Bruttoinlandsprodukt als einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren wird ebenfalls ausführlicher erklärt.

Frühindikatoren

Frühindikatoren sind dem eigentlichen Wirtschaftsverlauf um eine gewisse Zeit voraus. Damit lassen sie einen tatsächlichen Schluss auf eine mögliche Trendwende im Konjunkturzyklus zu.

Aufgrund der vorgelagerten Erkenntnisse sind Frühindikatoren für die Vorhersage von Wirtschaftsverläufen besonders wichtig. Sie ermöglichen relativ genaue Vorhersagen darüber, wie sich ein Unternehmen, eine Branche, eine Volkswirtschaft oder die gesamte Weltwirtschaft in naher Zukunft entwickeln wird. Dadurch können die verantwortlichen Akteure frühzeitig reagieren und beispielsweise einen negativen Trend etwas abschwächen.

Frühindikatoren zeichnen sich vor allem durch zwei Eigenschaften aus: der Vorlauf im Vergleich zum Konjunkturverlauf und die Stetigkeit. Einen gewissen Vorlauf weisen diese Indikatoren insbesondere deshalb auf, weil die entsprechenden Daten in der Regel zeitnah zu ihrer Erfassung bereits veröffentlicht werden. Stetigkeit bedeutet einfach, dass es von Monat zu Monat keine allzu großen Schwankungen gibt und die Daten nicht monatlich korrigiert werden müssen.

Die wichtigsten Frühindikatoren

Zu den wichtigsten Frühindikatoren zählen:

  • ifo-Geschäftsklimaindex
  • ZEW-Konjunkturindikator
  • Early Bird Index

Für den ifo-Geschäftsklimaindex werden jeden Monat rund 7000 Unternehmen befragt, welche Erwartungen sie für die nächsten sechs Monate im Hinblick auf Angestelltenzahl und Auftragsvolumen haben. Auch die aktuelle Situation der Unternehmen wird erfragt. Dieser Frühindikator liefert folglich überwiegend Erkenntnisse aus betriebswirtschaftlicher Sicht.

Die Ergebnisse des ZEW-Konjunkturindikators ergeben sich dagegen aus der monatlichen Befragung von etwa 350 Finanzexperten. Durch die Befragung werden die finanzwirtschaftlichen Erwartungen an die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland, an die Eurozone, sowie an die Märkte in Japan, Großbritannien und den USA ermittelt. Im Gegensatz zum Geschäftsklimaindex hat der ZEW-Konjunkturindikator die volkswirtschaftliche Entwicklung als Ganzes im Blick.

Die Befragungen zu den ZEW-Konjunkturerwartungen werden seit Dezember 1991 vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt. Die befragten Finanzexperten können die Fragen mit einer Tendenz beantworten, also ob sie tendenziell eine positive, eine negative oder eine gleichbleibende Entwicklung erwarten.

Der Index für das Ergebnis wird dann wie folgt berechnet: Anteil positive Antworten minus Anteil negative Antworten. Der Anteil derer, die keine Veränderungen erwarten, wird nicht berücksichtigt.

Ergebnis = Anteil positiver Antworten - Anteil negativer Antworten

Nehmen wir an, 60 Prozent sehen eine positive Entwicklung, 30 Prozent eine negative Entwicklung und 10 Prozent rechnen mit gar keiner Veränderung. Nach der obigen Formel ergibt sich dann ein Index von 30.

Der Durchschnitt des ZEW-Konjunkturindikator seit Einführung liegt bei 27,5. Das bedeutet, wenn bei einer Befragung ein Index unter diesem Wert gemessen wird, geht man insgesamt eher von einer negativen Entwicklung aus.

Sowohl ifo-Geschäftsklimaindex als auch ZEW-Konjunkturerwartungen basieren ausschließlich auf Befragungen. Der Early Bird Index dagegen kombiniert die Erkenntnisse aus Umfragen mit statistischen Daten. Zu den statistischen Daten gehört der Realzins und ein Index, der Aussagen über die Wettbewerbsfähigkeit trifft. Über Umfragen wird zum Beispiel der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in den USA ermittelt, der ebenfalls in den Early Bird Index mit einfließt. Durch die vielen verschiedenen Daten ist dieser von der Commerzbank zur Verfügung gestellte Frühindikator weniger fehleranfällig und liefert neben Daten für Deutschland auch welche für die Vereinigten Staaten.

Die folgende Tabelle gibt dir einen guten Überblick darüber, wie viel Vorlauf die oben genannten Konjunkturindikatoren im Vergleich zu Präsenz- und Spätindikatoren haben:

Frühindikator
Verzögerung zwischen Datenerhebung und Veröffentlichung
Vorlauf gegenüber BIP als Präsenzindikator
Vorlauf gegenüber Industrieproduktion als Spätindikator
ifo-Geschäftsklimaindexkeine1 Quartal3 Quartale
ZEW-Konjunkturindikatorkeine3 Quartale8 Quartale
Early Bird Index1 Monat3 Quartale7 Quartale

Quelle der Berechnung: Wirtschaftsdienst

Im Prinzip haben der ZEW-Konjunkturindikator und der Early Bird Index den gleichen Vorlauf. Die Abweichung beim Vorlauf gegenüber der Industrieproduktion ergibt sich lediglich aus der Verzögerung zwischen Datenerhebung und Veröffentlichung.

Weitere Frühindikatoren

Neben den oben beschriebenen Frühindikatoren werden noch ein paar weitere bei der Konjunkturanalyse berücksichtigt. Auch diese solltest du dir merken.

Den oben erwähnten Einkaufsmanagerindex für die USA gibt es auch für Deutschland. Hierfür werden ungefähr 500 Geschäftsführer und Einkaufsmanager verschiedener Industrieunternehmen (auch verarbeitende Industrie) befragt. Diese machen Angaben zur aktuellen und erwarteten Auftragslage, zu den Exportaufträgen und Einkaufspreisen, sowie zur Anzahl der Beschäftigten.

Daneben spielen auch folgende Kennzahlen eine wichtige Rolle als frühe Konjunkturindikatoren:

  • Lagerbestände
  • Einzelhandelsumsatz
  • Geldmengenwachstum
  • Aktienindex

Präsenzindikatoren

Auch wenn sie nicht ganz so früh Erkenntnisse zu einem möglichen Konjunkturverlauf liefern wie die Frühindikatoren, sind Präsenzindikatoren dennoch ein wichtiger Bestandteil der Konjunkturanalyse. Ihnen kommt eine beschreibende Funktion zu, was für eine Analyse des aktuellen Geschehens erforderlich ist.

Präsenzindikatoren sind wirtschaftliche Kennzahlen, die die aktuelle wirtschaftliche Lage widerspiegeln. Sie können daher auch als Istindikatoren, Gegenwartsindikatoren oder gleichlaufende Indikatoren bezeichnet werden.

Ein typischer Präsenzindikatoren ist die Kapazitätsauslastung in der Produktion.

Aufgrund der Coronapandemie mussten Geschäfte des Einzelhandels über einen längeren Zeitraum schließen. Die betroffenen Läden konnten die gelagerte Ware nicht verkaufen und bestellten entsprechend weniger bei den Herstellern. Parallel zu diesem wirtschaftlichen Abschwung geht also auch die Produktion stark zurück und die Industrieunternehmen sind nicht ausgelastet.

Da Eilmeldungen zum BIP auch den aktuellen Konjunkturverlauf darstellen, wird diese Messgröße ebenfalls oft als Präsenzindikator bezeichnet. Die eigentliche Berechnung des Bruttoinlandsproduktes findet jedoch erst im Nachgang statt, weshalb auch eine Einordnung bei den Spätindikatoren möglich wäre. Aufgrund dieser Besonderheiten gehen wir weiter unten gesondert auf das BIP als Konjunkturindikator ein.

Spätindikatoren

Spätindikatoren können weder eine konjunkturelle Veränderung vorhersagen, noch die aktuelle Wirtschaftslage beschreiben. Sie werden wie folgt definiert:

Ein Spätindikator ist eine wirtschaftliche Kennzahl, die sich erst nach einem Konjunkturumschwung verändert.

Ihre Hauptfunktion besteht darin, die prognostizierten Konjunkturtrends zu bestätigen und die vorangegangene Entwicklung zu erklären. Das hilft dabei, die Konjunkturschwankungen besser zu verstehen und Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen.

Nachdem die Produktion bestimmter Produkte, die nicht für den alltäglichen Bedarf benötigt werden, stark zurückgegangen ist, müssen die Firmen Produktionsmitarbeiter*innen entlassen. Einige Zeit später steigt die Nachfrage wieder und die Kapazitäten sind ausgelastet. Daraufhin suchen die Unternehmen wieder neue Mitarbeiter*innen.

Neben der Zahl der Arbeitslosen ist auch die Höhe der Steuereinnahmen als später Konjunkturindikator interessant. Machen die Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum weniger Umsatz, fällt nicht nur weniger Umsatzsteuer an, sondern auch die fälligen Steuern auf den Gewinn sind geringer. Am Ende des Jahres kann es also sein, dass die Unternehmen Steuerrückzahlungen erhalten.

Weitere Spätindikatoren sind:

  • Bruttoinlandsprodukt (BIP; dazu mehr im nächsten Punkt)
  • Preisniveauentwicklung und Inflationsrate
  • Zinsniveauentwicklung
  • Insolvenzanmeldungen

Auf die Inflationsrate und ihre Folgen gehen wir etwas genauer in unserer Erklärung zur Inflation ein.

Sonderfall BIP

Du hast jetzt einiges über die verschiedenen Konjunkturindikatoren erfahren und auch das sogenannte BIP, das Bruttoinlandsprodukt, ist dir schon einige Male begegnet. In diesem Abschnitt erklären wir dir, was sich hinter dem Begriff verbirgt und welche Bedeutung er als Konjunkturindikator hat.

Das Bruttoinlandsprodukt, kurz BIP, gibt die wertmäßige Zahl aller Dienstleistungen und Waren an, die in einer Volkswirtschaft für den Endverbraucher erbracht werden. Es ist dabei unerheblich, ob deutsche oder ausländische Staatsbürger*innen diese erwirtschaftet haben. Entscheidend ist, dass die Waren und Dienstleistungen innerhalb der Landesgrenzen produziert bzw. erbracht werden. Das BIP ist also ein Produktionsindikator innerhalb einer Volkswirtschaft.

Nicht verwechseln solltest du das BIP mit dem Bruttonationaleinkommen (BNE; früher Bruttosozialprodukt). Das BNE gibt nämlich die wirtschaftliche Leistung aller Inländer (= ständiger Wohnsitz im Inland) an, egal ob diese im In- oder Ausland erbracht wurde. Somit handelt es sich hierbei um einen Einkommensindikator.

Das BIP bezieht sich immer auf ein Jahr und Veränderungen dieser Kennzahl zeigen an, wie sich das Wirtschaftswachstum der Volkswirtschaft entwickelt. Die Zahlen werden allerdings monatlich bzw. vierteljährlich veröffentlicht. Deswegen ist nicht ganz eindeutig, ob diese Messgröße zu den Präsenz- oder Spätindikatoren gezählt werden soll. Einerseits spiegelt sie die wirtschaftliche Lage innerhalb eines längeren Zeitraums (ein Jahr) wider und ist daher eher rückblickend. Andererseits werden die entsprechenden Daten alle ein bis drei Monate berechnet und veröffentlicht, so dass man hier auch gut die aktuelle Wirtschaftslage ablesen kann.

Die Berechnung des BIP – nominal vs. real

Doch wie wird das Bruttoinlandsprodukt eigentlich berechnet und welche Erkenntnisse kann man daraus für die Konjunkturanalyse ziehen? Wie oben bereits erwähnt, gibt das BIP die Summe aller Waren und Dienstleistungen an, die der Endverbraucher konsumieren konnte. Die allgemeine Formel für das BIP ist:

BIP=Menge · Preis

Diese Formel wendet man für jedes Jahr an und kann aus dem Vergleich zum Vorjahr schließen, um wie viel sich die Wirtschaftsleistung verbessert oder verschlechtert hat. Sehen wir uns das ganze zur Veranschaulichung einmal für die Automobilbranche an.

Im Jahr 1 werden 10.000 Autos zu einem Preis von je 15.000 Euro verkauft. Der Wert und damit das BIP beträgt damit insgesamt 150 Millionen Euro.

Im Jahr 2 werden 8.000 Autos zu einem Stückpreis von 19.000 Euro verkauft. Das BIP liegt nun bei 152 Millionen Euro.

Daraus könnte man jetzt schließen, dass die Produktion zugenommen hat und ein positives Wirtschaftswachstum vorliegt.

Das Problem in diesem Beispiel ist aber, dass weniger Autos produziert und diese nur zu einem höheren Preis verkauft wurden. Die Produktionsauslastung war im zweiten Jahr also nicht höher, sondern geringer. Damit dies nicht zu einer fehlerhaften Konjunkturprognose führt, muss das Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt angegeben werden (reales BIP).

Wir haben im obigen Beispiel das sogenannte nominale BIP berechnet, das heißt, wir haben den aktuellen Preis zugrunde gelegt. Für das reale BIP wird dagegen ein konstanter Basispreis herangezogen. Für unser Beispiel bedeutet das:

Jahr 1: Es werden 10.000 Autos für je 15.000 Euro verkauft (BIP=150 Millionen Euro). Die 15.000 Euro sind der Basispreis.

Jahr 2: Es werden 8.000 Autos für je 19.000 Euro verkauft. Für die Berechnung des BIP wird jetzt aber der Basispreis aus Jahr 1 herangezogen:

BIPreal=8000 · 15000=120000000

Das preisbereinigte reale BIP beträgt also 120 Millionen Euro und ist damit um 30 Millionen geringer als im Vorjahr.

Das reale Bruttoinlandsprodukt spiegelt somit die tatsächliche Produktionsauslastung wider und ist ein genauerer Wachstumsindikator als das nominale BIP.

Die Preisänderungen werden mithilfe des sogenannten BIP-Deflator, einem Preisindex, berechnet.

BIP-Deflator=BIPnominalBIPreal · 100

Liegt der Wert dieses Indexes über 100, spricht man von einer Inflation, liegt er darunter, befindet sich das Land in einer Phase der Deflation.

Berücksichtigung von Vorleistungen

Da nur die Waren und Dienstleistungen berücksichtigt werden, die direkt vom Endverbraucher konsumiert werden, ist es bei der Berechnung des BIP, dass vorgelagerte Produkte nicht doppelt gerechnet und Steuern und Subventionen berücksichtigt werden. Allgemein bedeutet das:

BIP=Bruttoproduktionswert-Vorleistungen+Steuern-Subventionen

Sehen wir uns das ganze einmal für das Endprodukt Brot an. Für die Herstellung von Brot benötigt man Mehl, das wiederum aus Getreide hergestellt wird. Der Bauer verkauft das Getreide für zehn Euro an den Müller. Dieser stellt Mehl damit her und verkauft dieses an den Bäcker für 20 Euro. Der Bäcker backt damit 100 Brote, die er für je einen Euro an den Endkunden verkauft.

Rechnet man die einzelnen Verkaufspreise zusammen, kommt man auf einen Wert von 130 Euro. Das ist der Bruttoproduktionswert. Davon werden nun die Vorleistungen Mehl und Getreide abgezogen. Nehmen wir weiter an, dass für den Verkauf des Brotes 7% Steuern (7 Euro) anfallen und der Bäcker Subventionen in Höhe von 40 Euro erhalten hat, ergibt das in unserem Beispiel folgende Berechnung für das BIP:

BIPnominal=130-30+7-40=67

Kritik am BIP als Konjunkturindikator

Das Bruttoinlandsprodukt wird oft als Wohlstands- und Wachstumsindikator bezeichnet und wird daher auch als einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren verstanden. Seine Aussagekraft ist allerdings kritisch zu hinterfragen.

Natürlich lässt sich mit dieser Kennzahl sehr gut berechnen, wie sich die Wirtschaft und damit auch der Wohlstand eines Landes entwickelt. Viele Faktoren werden jedoch nicht berücksichtigt, weil sie preislich nicht messbar sind. Diese können aber durchaus einen Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Wohlstand haben:

  • Umweltverschmutzungen: ihre Beseitigung steigert durch die ergriffenen Maßnahmen das BIP. Dennoch ist dies ein unerwünschter Aspekt des Wirtschaftswachstum.
  • mehr Sachbeschädigungen: nicht erstrebenswert, aber die dadurch notwendigen Reparaturen erhöhen das BIP.
  • begrenzte Ressourcen: Jeder Produktionsschritt vermindert die Menge der vorhandenen, nicht nachwachsenden Rohstoffe. Dieser Aspekt wird in der Kostenrechnung vollkommen außer Acht gelassen.
  • ehrenamtliche Arbeit: auch hier werden Güter angeboten, die für den Endverbraucher von Nutzen sind. Da dafür jedoch kein Geld notwendig wird, werden diese in der Berechnung des BIP nicht berücksichtigt.
Du siehst, das BIP ist zwar ein guter Anhaltspunkt für die Konjunkturanalyse, als einziger Konjunkturindikator hinsichtlich Wachstum und Wohlstand ist es allerdings nicht geeignet. Daher wird seit einiger Zeit überlegt, das BIP um soziale Indikatoren zu erweitern. Darunter könnten zum Beispiel Belange der Umwelt, der Zustand des Bildungssystems oder der Beitrag Ehrenamtlicher fallen.

Konjunkturindikatoren in Deutschland

Du hast jetzt sehr viel darüber gelernt, welche Arten von Konjunkturindikatoren es gibt und welche die wichtigsten Kennzahlen sind. Jetzt wollen wir uns noch kurz anschauen, wer konkret in Deutschland damit arbeitet.

Grundsätzlich sind sie für jedes Wirtschaftssubjekt von Bedeutung. Die Politik ist darauf angewiesen, um eine erfolgreiche Konjunkturpolitik zu machen. Unternehmer*innen achten besonders auf betriebswirtschaftliche Zahlen, um ihren Betrieb zukunftssicher zu machen. Private Haushalte machen Kaufentscheidungen davon abhängig, wie sicher sie ihren Arbeitsplatz einschätzen.

Aber auch Studierende und Medien haben ein Interesse an Konjunkturindikatoren. Denn nur mit deren Hilfe können sie das komplexe System einer Volkswirtschaft überhaupt verstehen und, im Falle der Medien, an die Bevölkerung verständlich weitergeben.

Damit alle Interessengruppen den maximalen Nutzen aus den einzelnen Indikatoren ziehen können, ist es wichtig, dass diese Zahlen aufbereitet werden. In Deutschland ist dafür in erster Linie das Statistische Bundesamt zuständig.

Neben dem Statistischen Bundesamt gibt es noch einige andere Forschungsinstitute, die die Konjunkturindikatoren für die Interessengruppen in Deutschland berechnen. Dazu gehören das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo-Institut) und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW). Die beiden Institute sind dir bereits bei den Frühindikatoren begegnet.

Aber auch jedes Unternehmen bereitet wirtschaftliche Kennzahlen in gewisser Weise als Konjunkturindikatoren auf und gibt die an Anspruchsgruppen außerhalb des Unternehmens weiter.

Ein Leuchtenhersteller muss, wie jedes Unternehmen in Deutschland, zum Ende des Jahres einen Jahresabschluss machen. Darin wird zum Beispiel festgehalten, wie viel Ware eingekauft und verkauft wurde. Um die Zahlen dafür zu bekommen, schaut die Buchhaltung zunächst in das System. Darin sind alle Ein- und Ausbuchung für sämtliche Güter hinterlegt.

Damit der Jahresabschlussbericht auch tatsächlich stimmt, wird zusätzlich noch eine Inventur durchgeführt. Dabei wird festgestellt, dass sich im Lager aktuell 20 Rollen eines bestimmten LED Bandes befinden. Diese Zahl wird mit der Inventurliste verglichen. Stimmen die Zahlen nicht überein, wird nachgeforscht, wann und wo eine Fehlbuchung stattgefunden hat. Dabei findet die Buchhaltung heraus, dass eine Rolle an einen externen Dienstleister zur Weiterverarbeitung gegeben wurde.

Die Erkenntnisse aus der Inventur werden im System hinterlegt und Zahlen gegebenenfalls korrigiert. Die korrekten Zahlen werden dann im Jahresabschluss so dargestellt, dass beispielsweise das Finanzamt nachvollziehen kann, wie der Jahresumsatz entstanden ist.

Du siehst, Konjunkturindikatoren haben eine sehr große Bedeutung für jedes Wirtschaftssubjekt, da sie die Grundlage für sämtliche wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Entscheidungen bilden.

Konjunkturindikatoren - Das Wichtigste

  • Konjunkturindikatoren sind Kennzahlen, die für die Konjunkturprognosen und -analysen wichtig sind
  • Konjunkturindikatoren können zeitlich oder nach Menge und Preis kategorisiert werden
  • Typische Arten von Konjunkturindikatoren sind:
    • Früh-, Präsenz- und Spätindikatoren
    • Mengen- und Preisindikatoren
  • Konjunkturindikatoren müssen bestimmte Eigenschaften erfüllen, um für die Konjunkturanalyse geeignet zu sein:
    • Aktualität
    • Langfristigkeit
    • Repräsentativität
    • hohe Aussagekraft
    • statistisch angemessene Berechnung
    • theoretische Plausibilität
  • Die wichtigsten Frühindikatoren sind der ifo-Geschäftsklimaindex, der ZEW-Konjunkturindikator und der Early Bird Index
  • Der bedeutendste Präsenzindikator ist die Produktionsauslastung
  • Ein wichtiger Spätindikator ist die Arbeitslosenquote
  • Das BIP nimmt eine Sonderstellung bei den Konjunkturindikatoren ein
    • BIP gibt an, wie viele Waren und Dienstleistungen innerhalb eines Jahres in einer Volkswirtschaft erbracht wurden
    • Zahlen werden alle ein bis drei Monate ausgewertet und veröffentlicht
    • nicht ganz eindeutig, ob das BIP zu den Präsenz- oder zu den Spätindikatoren gezählt wird
    • es gibt das nominale und das reale (preisbereinigte) BIP
    • der Wert von Vorleistungen muss aus dem Wert des Endprodukts herausgerechnet werden
    • anfallende Steuern und geleistete Subventionen müssen in der Rechnung berücksichtigt werden
    • das BIP erfasst nicht alle Kosten und Güter vollständig (Ehrenamt, Umweltbelastungen)
  • In Deutschland werden die wirtschaftlichen Kennzahlen in erster Linie vom Statistischen Bundesamt, dem ZEW und dem ifo-Institut als Konjunkturindikatoren aufbereitet

Häufig gestellte Fragen zum Thema Konjunkturindikatoren

Es gibt Früh-, Präsenz- und Spätindikatoren. Sie unterscheiden sich im Zeitpunkt, wann sie auf konjunkturelle Veränderungen reagieren. Daneben gibt es noch Preis- und Mengenindikatoren. Bei ihnen verändert sich, in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Lage, entweder der Preis oder die Menge. Auch Preis- und Mengenindikatoren können in Früh-, Präsenz- und Spätindikatoren unterteilt werden.

Ein Frühindikator ist zum Beispiel der sogenannte Geschäftsklimaindex. Darin geben Unternehmen verschiedener Branche an, welche konjunkturelle Entwicklung sie in den nächsten Monaten erwarten.

Im Prinzip werden Konjunkturindikatoren von allen Wirtschaftssubjekten genutzt. Egal, ob Unternehmen, Politik oder privater Haushalt, sämtliche wirtschaftlichen Entscheidungen werden auf Grundlage dieser Kennzahlen getroffen.

Für die Berechnung und Aufbereitung der Konjunkturindikatoren sind in Deutschland das statistische Bundesamt, das ifo-Institut und das ZEW verantwortlich.

Das BIP gibt an, wie viele Waren und Dienstleistungen innerhalb eines Jahres in einer Volkswirtschaft erbracht wurden. Daraus lässt sich das Wirtschaftswachstum ablesen. Gibt es ein negatives Wachstum, deutet dies auf einen konjunkturellen Abschwung hin. Ist das Wachstum positiv, kann man mit einem Aufschwung rechnen. 

Einige wesentliche Aspekte (z.B. Umwelt) werden dabei jedoch nicht berücksichtigt. Deshalb ist das BIP nur bedingt als Konjunkturindikator geeignet.

Finales Konjunkturindikatoren Quiz

Konjunkturindikatoren Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Konjunkturindikatoren?

Antwort anzeigen

Antwort

Konjunkturindikatoren sind wirtschaftlichen Kennzahlen, mit deren Hilfe ein möglicher Konjunkturverlauf vorhergesagt werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Konjunkturindikatoren gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Früh-, Präsens- und Spätindikatoren

Frage anzeigen

Frage

Welche Kriterien muss eine wirtschaftliche Kennzahl erfüllen, um als Konjunkturindikator brauchbar zu sein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aktualität
  • Langfristigkeit
  • Repräsentativität
  • hohe Aussagekraft
  • statistisch angemessene Berechnung
  • theoretische Plausibilität

Frage anzeigen

Frage

Was sind Frühindikatoren?

Antwort anzeigen

Antwort

Frühindikatoren sind solche Kennzahlen, die schon relativ früh (meist mehrere Monate) auf eine Veränderung im Konjunkturverlauf hindeuten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutung haben Spätindikatoren?

Antwort anzeigen

Antwort

Spätindikatoren eigenen sich eigentlich nicht für Konjunkturvorhersagen im engeren Sinne, da sie erst ausschlagen, wenn eine Änderung bereits stattgefunden hat. Sie liefern jedoch Erkenntnisse darüber, warum es zu einer bestimmten konjunkturellen Veränderung gekommen ist. Das hilft, in der Zukunft bestimmte, für die Konjunktur negative Entwicklungen zu vermeiden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind typische Frühindikatoren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ifo-Geschäftsklimaindex
  • ZEW-Konjunkturindikator
  • Early Bird Index
  • Lagerbestände
  • Geldmengenzuwachs
  • Aktienindex
  • Einzelhandelsumsatz

Frage anzeigen

Frage

Wodurch sind Präsenzindikatoren gekennzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Veränderung der Konjunktur spiegelt sich zeitgleich auch in den Präsenzindikatoren wider. Derartige Kennzahlen verlaufen also parallel zur Konjunkturkurve.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Präsenzindikatoren noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Istindikatoren, Gegenwartsindikatoren, gleichlaufende Indikatoren

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein typischer Präsenzindikator?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kapazitätsauslastung in der Produktion ist ein typischer Präsenzindikator.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das besondere am Bruttoinlandsprodukt als Konjunkturindikator?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Bruttoinlandsprodukt kann sowohl zu den Präsenz- als auch zu den Spätindikatoren gezählt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind typische Spätindikatoren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Arbeitslosenquote
  • Höhe der Steuereinnahmen
  • Preisniveauentwicklung und Inflationsrate
  • Zinsniveauentwicklung
  • Insolvenzanmeldungen
  • je nach Sichtweise auch das BIP

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Art von Konjunkturindikatoren gehört die Zinsentwicklung?

Antwort anzeigen

Antwort

Spät- und Preisindikatoren

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen Zeitraum bezieht sich das BIP?

Antwort anzeigen

Antwort

Das BIP wird immer für ein Jahr betrachtet. Deshalb wird es eher als rückblickender Spätindikator gesehen. Allerdings werden die Zahlen zum BIP monatlich bzw. vierteljährlich veröffentlicht. Daher ist auch ein Zuordnung in die Kategorie der Präsenzindikatoren denkbar.

Frage anzeigen

Frage

Was gibt das BIP an?

Antwort anzeigen

Antwort

Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) gibt an, wie viele Waren und Dienstleistungen innerhalb eines Jahres in einer Volkswirtschaft erbracht wurden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das BNE?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Bruttonationaleinkommen gibt an, wie viel wirtschaftliche Leistung alle Menschen, die ihren Wohnsitz im Inland haben, erbracht haben. Hier geht es also um das wirtschaftliche Bruttoeinkommen von Inländern, unabhängig davon, ob der Arbeitsplatz im In- oder Ausland liegt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen dem nominalen und dem preisbereinigten realen BIP?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Berechnung des nominalen BIP wird für jedes Jahr der tatsächliche Preis zugrunde gelegt. Das reale BIP wird hingegen mit einem für alle Jahre gleichbleibenden Basispreis berechnet. Dadurch ist das reale BIP hinsichtlich der Produktionsauslastung genauer.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die allgemeine Formel für das BIP?

Antwort anzeigen

Antwort


Frage anzeigen

Frage

Wozu dient der BIP-Deflator?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem BIP-Deflator wird eine Preisänderung zum Vorjahr berechnet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Formel liegt dem BIP-Deflator zugrunde?

Antwort anzeigen

Antwort


Frage anzeigen

Frage

Was wird am BIP als Wachstums- und Wohlstandsindikator kritisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Faktoren, die preislich nicht messbar sind und trotzdem Einfluss auf Wohlstand und Wachstum haben, werden nicht berücksichtigt. Darunter fallen zum Beispiel Umweltverschmutzungen und ehrenamtliche Tätigkeiten.

Frage anzeigen

Frage

Wer berechnet die Konjunkturindikatoren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • statistisches Bundesamt
  • ifo-Institut
  • ZEW
  • Unternehmen für ihre externen Anspruchsgruppen

Frage anzeigen

Frage

Was muss bei der Berechnung des BIP immer auch berücksichtigt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Berechnung des BIP muss der Wert von Vorleistungen, die vorgelagert in das Endprodukt einfließen, berücksichtigt werden. Beispiel: Mahlen des Mehls für die Brötchen

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Konjunkturindikatoren Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration