StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hast Du nach dem Einkauf im Supermarkt schon einmal auf den Kassenzettel gesehen und die Buchstaben MwSt. entdeckt? Diese Abkürzung steht für die Mehrwertsteuer. Hier erfährst Du, was es mit der Mehrwertsteuer und Steuern im Allgemeinen auf sich hat und wie Du im besten Fall auch noch Geld sparen kannst.Steuern sind Beiträge an den Staat. Sie werden beim Kauf bestimmter…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHast Du nach dem Einkauf im Supermarkt schon einmal auf den Kassenzettel gesehen und die Buchstaben MwSt. entdeckt? Diese Abkürzung steht für die Mehrwertsteuer. Hier erfährst Du, was es mit der Mehrwertsteuer und Steuern im Allgemeinen auf sich hat und wie Du im besten Fall auch noch Geld sparen kannst.
Steuern sind Beiträge an den Staat. Sie werden beim Kauf bestimmter Artikel erhoben und von Deinem Gehalt abgezogen. Es sind also Zwangsabgaben in Form einer Geldleistung.
Steuern sind Geldleistungen der Steuerpflichtigen an den Staat ohne Anspruch auf eine direkte Gegenleistung. Sie sind die wichtigste Einnahmequelle des Bundes.
Steuern sind nicht zu verwechseln mit Gebühren, denn diese bedingen eine Gegenleistung. Du bezahlst etwa eine Gebühr, wenn Du einen neuen Reisepass beantragst.
Es gibt drei Gründe, weshalb Steuern erhoben werden:
Es wird in direkte und indirekte Steuern unterteilt, die von Steuerträgern oder -schuldnern bezahlt werden.
Bei direkten Steuern ist der Schuldner gleich der Träger. Das ist etwa der Fall bei der Kfz-Steuer für ein Auto.
Dadurch, dass Deine Eltern ihre fällige Kfz-Steuer direkt an das zuständige Finanzamt überweisen, tragen sie die Steuer. Sie sind also die Steuerträger.
Etwas anders ist das bei der indirekten Steuer – hier ist der Schuldner nicht gleich der Steuerträger.
In einer Bäckerei wird die anfallende Steuer als Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer bezeichnet. Diese ist bereits in dem Preis enthalten, den Du für z. B., ein Brot bezahlst. In diesem Fall trägst Du zwar die Steuer, da Du sie bezahlst. Doch der Steuerschuldner ist hier die Bäckerei, da sie die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen muss.
Die Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer ist in zwei Steuersätze eingeteilt:
Du kaufst Dir ein aktuelles Handymodell für 1.149 €. Im Preis ist die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 % (183,45 €) bereits enthalten.
Versicherungen, Luftverkehr und Kreditvermittlungen sind umsatzsteuerbefreit und enthalten damit 0 % Umsatzsteuer.
Bei der Steuerberechnung werden Gewinne oder Überschüsse versteuert.
Die Lohnsteuer wird wichtig für Dich werden – nämlich dann, wenn Du Geld verdienst. Das Gehalt wird Dir von da an monatlich auf Dein Konto überwiesen. Außerdem erhältst Du dazu eine Lohnabrechnung. Darauf wird der Lohn immer in brutto und netto angegeben. Dazwischen stehen meist einige Abzüge.
Die Lohnsteuerklasse legt dabei die Höhe dieser Abzüge fest. Sie richtet sich nach dem Familienstand. Insgesamt gibt es sechs Steuerklassen:
Die Einkommensteuererklärung, auch schlicht Steuererklärung genannt, gibt die tatsächlichen Einnahmen und Kosten gegenüber dem Finanzamt an. Wichtig hierbei ist, dass nicht das Gehalt an sich versteuert wird, sondern das zu versteuernde Einkommen. Dieses kannst Du mit bestimmten Ausgaben verringern.
Das zu versteuernde Einkommen ist das Gehalt minus Ausgaben.
Die Einkommensteuererklärung ist für Angestellte freiwillig, für Selbstständige jedoch verpflichtend. Einkommenssteuerpflichtig ist sowohl eine natürliche als auch eine juristische Person. Zu beachten ist hier die Beitragsgrenze: Fällt das Gehalt höher als 9.984 € pro Jahr aus, ist man einkommenssteuerpflichtig.
Mithilfe der Lohnsteuerbescheinigung kannst Du Deine tatsächliche Gehaltssumme einsehen. Du bekommst diese Bescheinigung von Deinem Arbeitgeber meist mit der letzten Gehaltsabrechnung des laufenden Kalenderjahrs. Arbeitgebende haben jedoch bis zum letzten Tag des Februars Zeit dafür.
Für die Berechnung Deiner Steuererklärung des vergangenen Jahres hast Du bis zum 31. Mai des Folgejahres Zeit. Wird sie jedoch von einer steuerberatenden Person bearbeitet, gibt es spätere Fristen.
In Deutschland stehen Steuereinnahmen je nach Steuerart dem Bund, den Ländern oder den Gemeinden zu. Eine Ausnahme bildet die Gemeinschaftssteuer: Sie wird zwischen allen Ebenen aufgeteilt. Alle Steuern werden vom jeweils zuständigen Finanzamt erhoben und verwaltet.
Außerdem unterscheidet man Steuern, die einmalig oder fortlaufend fällig sind.
Ein Beispiel für eine einmalig fällige Steuer ist die Grunderwerbssteuer. Diese muss bezahlt werden, wenn ein Grundstück gekauft wird. Die Grundsteuer hingegen ist jährlich fällig und damit Beispiel für eine fortlaufend fällige Steuer.
In Deutschland umfasst das Steuersystem vier Hauptkategorien. Diese siehst Du in der Tabelle aufgelistet.
Steuerarten in Deutschland | |||
Verbrauchsteuern | Verkehrssteuern | Realsteuern | Besitzsteuern |
Kaffeesteuer | Umsatzsteuer | Hundesteuer | Erbschaftssteuer |
Tabaksteuer | Grunderwerbsteuer | Gewerbesteuer | Lohnsteuer |
In einem Arbeitsverhältnis werden auch Sozialabgaben getätigt. Diese tragen sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende. Die gesetzlichen Sozialversicherungen bilden einen Kernbestandteil der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland und bestehen aus fünf Säulen. Diese sind:
Ergänzt werden die Abschläge mit dem Solidaritätszuschlag (5,5 % der Lohnsteuer) und der Kirchensteuer (8 % in Bayern und Baden-Württemberg, 9 % in den restlichen Bundesländern).
Das Finanzamt kann erst am Ende eines Jahres genau festlegen, wie hoch Dein Beitrag zur Lohnsteuer sein wird, da erst dann die Summe Deines gesamten Einkommens erfasst wird. Das Amt möchte jedoch nicht so lange darauf warten, weswegen es monatlich einen bestimmten Betrag Deines Lohns abzieht. Dabei kann es vorkommen, dass das Finanzamt über das Jahr zu viel Deines Geldes eingeholt hat. Nur, wenn Du eine Steuererklärung abgibst, kannst Du dieses Geld zurückfordern.
Steuern sind Geldleistungen an den Staat. Sie werden beim Kauf von Waren und Dienstleistungen erhoben oder von Deinem Gehalt abgezogen.
Die Mehrwertsteuer teilt sich in zwei Steuersätze auf. Es gibt den ermäßigten Satz mit 7% und den regulären Satz mit 19%. Sie fällt beim Kauf von Lebensmitteln oder Waren und Dienstleistungen an.
Die Einkommenssteuer wird über deine Lohnsteuerklasse errechnet und durch eine Zwangsabgabe automatisch von deinem Gehalt abgezogen.
Eine Steuererklärung gibt Deine tatsächlichen Einnahmen und Kosten gegenüber dem Finanzamt an.
Beispiele für Steuern sind:
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser wirtschaft Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.