Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Humanistische Psychologie

In diesem Artikel erfährst du alles über das faszinierende Gebiet der Humanistischen Psychologie, einen Ansatz, der das Wohl des Einzelnen ins Zentrum rückt. Du wirst die Definition, die Grundannahmen, sowie die Entstehung dieser Art des Denkens entdecken. Zudem nimmt das Menschenbild in der humanistischen Psychologie einen wichtigen Platz ein, welches zusammen mit dem zentralen Modell eingehend betrachtet wird. Schließlich werden die Anwendung, die Kritik, und die Beiträge des Humanistischen Psychologen Abraham Maslow unter die Lupe genommen. Tauche ohne Vorbehalt in die Welt der Humanistischen Psychologie ein.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Humanistische Psychologie

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel erfährst du alles über das faszinierende Gebiet der Humanistischen Psychologie, einen Ansatz, der das Wohl des Einzelnen ins Zentrum rückt. Du wirst die Definition, die Grundannahmen, sowie die Entstehung dieser Art des Denkens entdecken. Zudem nimmt das Menschenbild in der humanistischen Psychologie einen wichtigen Platz ein, welches zusammen mit dem zentralen Modell eingehend betrachtet wird. Schließlich werden die Anwendung, die Kritik, und die Beiträge des Humanistischen Psychologen Abraham Maslow unter die Lupe genommen. Tauche ohne Vorbehalt in die Welt der Humanistischen Psychologie ein.

Humanistische Psychologie Definition

Die Humanistische Psychologie basiert auf einem humanistischen Menschenbild, welches dem Menschen grundsätzlich ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Freiheit und Entwicklungspotential zuschreibt.

Die Humanistische Psychologie kann damit definiert werden als ein psychologischer Ansatz, der das menschliche Streben nach individueller Entwicklung, Selbstverwirklichung und Autonomie in den Mittelpunkt stellt.

Ein Beispiel für die Anwendung der Humanistischen Psychologie findet sich in der Therapie: Hierbei unterstützt der Therapeut den Klienten dabei, sein individuelles Potential zu erkennen und zu verwirklichen, ohne ihm dabei vorgefertigte Lösungen vorzugeben.

Die Grundannahmen der Humanistischen Psychologie können in folgenden Punkten zusammengefasst werden:

  • Menschen streben grundsätzlich nach Selbstverwirklichung und persönlichem Wachstum.
  • Die individuelle Wahrnehmung und Interpretation der Welt ist entscheidend für das Verhalten des Menschen.

Die Humanistische Psychologie betont die Bedeutung der Autonomie des Individuums und vertritt einen optimistischen Ansatz, was das menschliche Entwicklungspotential betrifft.

Humanistische Psychologie Entstehung

Die Humanistische Psychologie entstand in den 1950er Jahren in den USA als Reaktion auf Behaviorismus und Psychoanalyse, die damals die vorherrschenden psychologischen Richtungen darstellten.

1951Veröffentlichung des Buches "Client-Centered Therapy" von Carl Rogers, welches als Meilenstein der Humanistischen Psychologie gilt.
1957Gründung der American Association for Humanistic Psychology.

In Europa wurde die Humanistische Psychologie vor allem durch die Arbeit von Viktor Frankl bekannt, der mit seiner Logotherapie eine bedeutende humanistische Therapieform entwickelte.

Das Menschenbild in der Humanistischen Psychologie

In der Humanistischen Psychologie existiert ein optimistisches Bild des Menschen, das von einem Glauben an die Entwicklungsfähigkeit und den freien Willen des Individuums geprägt ist. Dieses positive Menschenbild ist ein wichtiger Unterschied zu vielen anderen psychologischen Denkrichtungen.

Im Menschenbild der Humanistischen Psychologie ist der Mensch selbstverantwortlich und hat die Fähigkeit zur Selbstgestaltung. Den Menschen als autonomes Wesen zu sehen, das in der Lage ist, sein eigenes Leben zu gestalten und nicht nur auf äußere Umstände zu reagieren, ist eine der Grundannahmen der Humanistischen Psychologie.

Aufgrund dieser Sichtweise hat jede Person die Möglichkeit, ihre individuellen Fähigkeiten und Potenziale zu entdecken und zu entwickeln. Dieses Postulat geht von einer grundlegenden positiven Einstellung gegenüber dem menschlichen Potential aus.

Autonomie, eines der Schlüsselkonzepte in der Humanistischen Psychologie, bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums, selbstbestimmt und unabhängig zu handeln. Es wird angenommen, dass Menschen die Fähigkeit zur freien Entscheidung und zur Gestaltung ihres eigenen Lebens haben.

Die humanistischen Psychologen Carl Rogers und Abraham Maslow haben wesentlich dazu beigetragen, dieses positive Bild des Menschen zu prägen. Sie betonten die Würde und den Wert des Einzelnen und das Streben nach individueller Selbstverwirklichung.

Zentrales Modell der Humanistischen Psychologie

Das Modell von der Selbstaktualisierung ist ein zentrales Konzept in der Humanistischen Psychologie. Es basiert auf der Ansicht, dass Menschen ein natürliches Streben nach Wachstum und Verbesserung haben und dass sie das Beste aus sich selbst machen wollen.

In diesem Modell spielen die Aktualisierungstendenz und die Selbstverwirklichung eine entscheidende Rolle.

  • Aktualisierungstendenz ist das grundlegende Streben des Menschen, seine angeborenen Fähigkeiten zu entfalten und seine Potenziale zu nutzen.
  • Selbstverwirklichung ist das Endziel dieses Prozesses. Es bezeichnet die Erfüllung des individuellen Potenzials und die Entwicklung der eigenen einzigartigen Persönlichkeit.

Die Selbstaktualisierung ist nach Auffassung der Humanistischen Psychologie ein kontinuierlicher Prozess des Wachstums und der Entwicklung, durch den der Mensch seine Potenziale entfaltet.

Ein Beispiel für Selbstaktualisierung könnte eine Person sein, die ihre künstlerischen Fähigkeiten entwickelt und ihre kreative Arbeit als Ausdruck ihrer Persönlichkeit versteht. Diese individuelle Betätigung entspricht ihrem innersten Selbst und besteht aus Emotionen, Wahrnehmungen und Erfahrungen, die in einem Prozess der Selbsterkundung und -entwicklung reflektiert werden.

Anwendung und Kritik der Humanistischen Psychologie

Die Humanistische Psychologie hat sowohl in therapeutischen Bereichen Anwendung gefunden als auch in Feldern wie Erziehung, Organisationsentwicklung und künstlerischer Ausdruck. Gleichzeitig gibt es auch kritische Stimmen gegenüber der Humanistischen Psychologie, welche ihre wissenschaftliche Grundlage und die Allgemeingültigkeit ihrer Konzepte hinterfragen.

Humanistische Psychologie Beispiel

Ein klassisches Anwendungsbeispiel für die Humanistische Psychologie ist die Psychotherapie, insbesondere die klientenzentrierte Therapie nach Carl Rogers. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch die Ressourcen zur Lösung seiner Probleme in sich trägt und der Therapeut in erster Linie eine unterstützende Rolle einnimmt.

Stell dir vor, eine Person ist mit ihrer beruflichen Situation unzufrieden, hat aber Schwierigkeiten, eine Entscheidung zu treffen. In einer klientenzentrierten Therapie würde der Therapeut durch empathisches Zuhören und Spiegeln der Gefühle dem Klienten helfen, seine eigenen Gefühle und Bedürfnisse besser zu verstehen und dadurch eine Lösung für sein Problem zu finden.

Ein weiteres Beispiel für die Anwendung der Humanistischen Psychologie ist die Erziehung. Die elterliche Haltung, die von Akzeptanz, Empathie und Authentizität geprägt ist, entspricht den Grundprinzipien der Humanistischen Psychologie.

In der Organisationspsychologie kann das Konzept der Selbstverwirklichung zur Gestaltung von Arbeitsumgebungen verwendet werden, die die Potenzialentfaltung der Mitarbeiter fördern.

Humanistische Psychologie Kritik

Trotz ihres großen Einflusses und ihrer allgemeinen Beliebtheit ist die Humanistische Psychologie nicht ohne Kritik. Ein Hauptkritikpunkt ist die Frage der Wissenschaftlichkeit. Einige Kritiker argumentieren, dass Konzepte wie Selbstverwirklichung und Menschenwürde schwer zu messen und daher wissenschaftlich fraglich sind.

Eine weitere Kritik betrifft die starke Betonung der Individualität und Autonomie des Menschen. Kritiker weisen darauf hin, dass dies die sozialen und kulturellen Einflüsse auf das menschliche Verhalten und Erleben vernachlässigt.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Humanistische Psychologie zu idealistisch und unrealistisch sein könnte, indem sie davon ausgeht, dass alle Menschen nach Wachstum und Selbstverwirklichung streben.

Trotz dieser Kritikpunkte hat die Humanistische Psychologie einen signifikanten Einfluss auf das Verständnis von menschlichem Verhalten und Erleben gehabt und viele wertvolle Beiträge zur Psychotherapie und zur Persönlichkeitspsychologie geleistet.

Maslow und die Humanistische Psychologie

Abraham Maslow ist eine Schlüsselfigur in der Humanistischen Psychologie und besonders bekannt für seine Theorie der Selbstverwirklichung und seine Pyramide der Bedürfnisse. Diese Theorien sind zentrale Beiträge zur Humanistischen Psychologie und haben weitreichende Implikationen für Bereiche wie Pädagogik, Management und Psychotherapie gehabt.

Humanistische Psychologie Maslow

Abraham Maslow ist einer der bekanntesten Vertreter der Humanistischen Psychologie. Er nahm eine wichtige Rolle bei ihrer Entwicklung ein und prägte den Diskurs wesentlich mit seinen Überlegungen zur menschlichen Motivation und Selbstverwirklichung.

Maslow entwickelte, was bekannt ist als Maslowsche Bedürfnispyramide, ein Modell, das die menschlichen Bedürfnisse in eine hierarchische Struktur einordnet. An der Basis der Pyramide befinden sich grundlegende körperliche Bedürfnisse wie Essen und Schlafen. Auf höheren Ebenen kommen soziale Bedürfnisse wie Liebe und Zugehörigkeit sowie Selbstwertgefühl zum Vorschein. An der Spitze der Pyramide steht das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, das Streben des Menschen, sein volles Potential zu verwirklichen.

Die Maslowsche Bedürfnispyramide ist ein Modell der menschlichen Motivation, das davon ausgeht, dass Menschen zunächst ihre grundlegenden physischen Bedürfnisse befriedigen müssen, bevor sie höhere motivationale Ziele erreichen können.

Maslow war der Ansicht, dass die meisten Menschen ihre Bedürfnisse in dieser Reihenfolge befriedigen, obwohl er auch betonte, dass nicht alle Menschen genau dieser Abfolge folgen müssen. Er argumentierte, dass das endgültige Ziel der Selbstverwirklichung nicht von allen Menschen erreicht wird, sondern nur von denen, die ihr Leben aktiv gestalten.

1943Veröffentlichung von Maslows Artikel "A Theory of Human Motivation", in dem er das Modell der Bedürfnispyramide vorstellt.
1954Veröffentlichung von Maslows Buch "Motivation and Personality", das eine ausführliche Darstellung seiner Theorien enthält.

In seinen späteren Arbeiten entwickelte Maslow seine humanistischen Ansichten weiter und prägte dabei den Begriff der Transpersonalen Psychologie.

Transpersonale Psychologie, ein Begriff, den Maslow eingeführt hat, bezieht sich auf ein Feld der Psychologie, das spirituelle oder transzendente Erfahrungen und Zustände von Bewusstsein erforscht, die über das individuelle Selbst hinausgehen.

Maslow betonte die Wichtigkeit von sogenannten Gipfelerfahrungen, Momenten intensiver Freude, Ehrfurcht oder Erkenntnis, die Personen dazu führen können, ihre Wahrnehmung von sich selbst und der Welt zu verändern.

Ein Beispiel für eine Gipfelerfahrung könnte eine Person sein, die während eines Sonnenuntergangs eine tiefgreifende Wertschätzung für die Schönheit der Natur empfindet und sich dadurch mit dem Universum verbunden fühlt. Diese Erfahrung könnte ihre Wahrnehmung von sich selbst und ihrer Rolle in der Welt verändern.

Maslows Arbeit hat stark zur Popularität der Humanistischen Psychologie beigetragen und ist nach wie vor ein Eckpfeiler in vielen Bereichen der Psychologie und darüber hinaus.

Humanistische Psychologie - Das Wichtigste

  • Die Humanistische Psychologie ist eine Betrachtungsweise innerhalb der Psychologie, die das Streben nach Selbstverwirklichung und individueller Freiheit in den Mittelpunkt rückt.
  • Die Humanistische Psychologie entstand in den 1950er Jahren in den USA als Reaktion auf Behaviorismus und Psychoanalyse.
  • Das Menschenbild in der Humanistischen Psychologie zeichnet sich durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Freiheit und Entwicklungspotential aus.
  • Ein zentrales Konzept in der Humanistischen Psychologie ist die Selbstaktualisierung, die das individuelle Streben nach Wachstum und Verbesserung darstellt.
  • Kritik an der Humanistischen Psychologie bezieht sich oft auf die fragwürdige Wissenschaftlichkeit einiger Konzepte und die mögliche Vernachlässigung sozialer und kultureller Einflüsse.
  • Abraham Maslow, ein wichtiger Vertreter der Humanistischen Psychologie, prägte die Disziplin insbesondere mit seiner Theorie der Selbstverwirklichung und der Maslowschen Bedürfnispyramide.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Humanistische Psychologie

Einige prominente Vertreter der humanistischen Psychologie sind Abraham Maslow, Carl Rogers und Rollo May. Andere wichtige Persönlichkeiten in diesem Feld sind Fritz Perls, Virginia Satir und James Bugental.

Die humanistische Psychologie ist ein psychologischer Ansatz, der den Fokus auf die individuelle menschliche Erfahrung, persönliches Wachstum und Selbstverwirklichung legt. Sie betont die grundsätzlich positive Natur des Menschen und seine Fähigkeit zur Selbstverbesserung.

Die humanistische Psychologie wird auch als "Dritte Kraft" bezeichnet, da sie als Reaktion auf die dominierenden Schulen der Psychoanalyse und des Behaviorismus entstand.

Die humanistische Psychologie entstand in den 1950er Jahren als Reaktion auf die dominierenden Strömungen der Psychoanalyse und des Behaviorismus. Sie legt den Fokus auf das individuelle menschliche Potenzial und die Bedeutung von Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung.

Finales Humanistische Psychologie Quiz

Humanistische Psychologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wer entwickelte das Modell der Bedürfnispyramide?

Antwort anzeigen

Antwort

Abraham Maslow

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Bedürfnispyramide noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Bedürfnishierarchie

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Ebenen umfasst die Bedürfnispyramide?

Antwort anzeigen

Antwort

5

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei Arten von Bedürfnissen kann die Bedürfnispyramide unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Defizitbedürfnisse und Wachstumsbedürfnisse

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei physiologische Bedürfnisse.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Hunger
  • Durst
  • Sexualität

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Sicherheitsbedürfnisse.

Antwort anzeigen

Antwort

Bedürfnis nach:

  • Stabilität
  • Schutz
  • Gesetzen
  • Freiheit von Angst und Chaos

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Wertschätzungs- und Geltungsbedürfnisse.

Antwort anzeigen

Antwort

Bedürfnis nach:

  • Leistung
  • Kompetenz
  • Status
  • Macht

Frage anzeigen

Frage

Nenne die fünf Bedürfnisse in der Bedürfnispyramide nach Maslow.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. physiologische Bedürfnisse
  2. Sicherheitsbedürfnisse
  3. Zugehörigkeits- und Liebesbedürfnisse
  4. Wertschätzungs- und Geltungsbedürfnisse
  5. Bedürfnis nach Selbstverwirklichung

Frage anzeigen

Frage

Wann ist das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung erfüllt?

Antwort anzeigen

Antwort

nie

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke: Selbstverwirklichung kann in ... Bereichen stattfinden, in denen Menschen Fähigkeiten haben.

Antwort anzeigen

Antwort

allen

Frage anzeigen

Frage

Aufgrund des Mangels, woran steht die humanistische Psychologie oft in der Kritik?

Antwort anzeigen

Antwort

Empirie 

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch:

Die psychotherapeutische Praxis wird in der humanistischen Psychologie als humanistische Konfrontationstherapie bezeichnet. 

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch:

Laut dem Menschenbild der humanistischen Psychologie ist der Mensch in seinem Leben und Handeln nicht vorbestimmt.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:

Das Menschenbild der humanistischen Psychologie versteht den Menschen als ein ___ Wesen, das in der Lage ist, über sich ___ zu bestimmen.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. freies
  2. selbst 

Frage anzeigen

Frage

Wonach streben die Menschen laut der Grundeinnahmen der humanistischen Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Streben nach Ganzheitlichkeit 
  • Streben nach Autonomie
  • Streben nach Selbstverwirklichung 
  • Streben nach Sinnorientierung 

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:
Die Bedürfnisse in Maslows Bedürfnispyramide sind ___ strukturiert und als Motive des ___ zu verstehen

Antwort anzeigen

Antwort

  1. hierarchisch 
  2. Handelns 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Bedürfnisse der Bedürfnispyramide in ihrer Reihenfolge.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. die Grundbedürfnisse
  2. Sicherheit
  3. Soziale Bedürfnisse
  4. Individualbedürfnisse
  5. Selbstverwirklichung

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Stufen besteht die Bedürfnispyramide von Maslow?

Antwort anzeigen

Antwort

fünf

Frage anzeigen

Frage

Welches Modell entwickelte Maslow als Teil seiner Motivationstheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

die Bedürfnispyramide

Frage anzeigen

Frage

Wer sind die bekanntesten Vertreter der humanistischen Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Abraham Maslow 
  • Carl Rogers

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptziele der humanistischen Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

dem Menschen zu helfen, sein eigenes Potenzial auszuschöpfen 

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Humanistische Psychologie definiert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Humanistische Psychologie ist ein psychologischer Ansatz, der das menschliche Streben nach individueller Entwicklung, Selbstverwirklichung und Autonomie betont. Sie schreibt dem Menschen ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Freiheit und Entwicklungspotential zu.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Therapieformen ordnen sich dem humanistischen Ansatz zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Therapieformen, die sich dem humanistischen Ansatz zurechnen lassen, zählen die Gestalttherapie, die Personenzentrierte Therapie und die Existenzanalyse.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstand die Humanistische Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Humanistische Psychologie entstand in den 1950er Jahren in den USA als Reaktion auf Behaviorismus und Psychoanalyse, die damals die vorherrschenden psychologischen Richtungen darstellten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Schlüsselkonzept der Humanistischen Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Autonomie ist ein Schlüsselkonzept der Humanistischen Psychologie. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums, selbstbestimmt und unabhängig zu handeln.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Selbstaktualisierung in der Humanistischen Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Selbstaktualisierung ist ein zentrales Konzept der Humanistischen Psychologie und bezeichnet den kontinuierlichen Prozess, durch den Menschen ihre Potenziale entfalten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Beiträge von Carl Rogers und Abraham Maslow zur Humanistischen Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Carl Rogers und Abraham Maslow haben maßgeblich zum positiven Bild des Menschen in der Humanistischen Psychologie beigetragen. Sie betonten die Würde und den Wert des Individuums und dessen Streben nach Selbstverwirklichung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein klassisches Anwendungsbeispiel der Humanistischen Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein klassisches Anwendungsbeispiel für die Humanistische Psychologie ist die klientenzentrierte Therapie nach Carl Rogers. Der Therapeut nimmt hier eine unterstützende Rolle ein, während der Mensch selbst die Ressourcen zur Lösung seiner Probleme in sich trägt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Kritikpunkte an der Humanistischen Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Kritiker argumentieren, dass Konzepte wie Selbstverwirklichung schwer zu messen und somit wissenschaftlich fraglich sind. Zudem wird die starke Betonung der Individualität kritisiert, die soziale und kulturelle Einflüsse vernachlässigt. Es wird auch behauptet, die Psychologie sei unrealistisch, da sie davon ausgeht, dass alle Menschen nach Wachstum streben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Humanistische Psychologie in der Erziehung angewendet?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Erziehung entspricht die elterliche Haltung von Akzeptanz, Empathie und Authentizität den Grundprinzipien der Humanistischen Psychologie.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Maslowsche Bedürfnispyramide?

Antwort anzeigen

Antwort

Maslowsche Bedürfnispyramide ist ein Modell der menschlichen Motivation, das davon ausgeht, dass Menschen zunächst ihre grundlegenden physischen Bedürfnisse befriedigen müssen, bevor sie höhere motivationale Ziele erreichen können.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Transpersonale Psychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Transpersonale Psychologie, ein Begriff, den Maslow eingeführt hat, bezieht sich auf ein Feld der Psychologie, das spirituelle oder transzendente Erfahrungen und Zustände von Bewusstsein erforscht, die über das individuelle Selbst hinausgehen.

Frage anzeigen

Frage

Was hat Maslow zu der Wichtigkeit von Gipfelerfahrungen gesagt?

Antwort anzeigen

Antwort

Maslow betonte die Wichtigkeit von sogenannten Gipfelerfahrungen, Momenten intensiver Freude, Ehrfurcht oder Erkenntnis, die Personen dazu führen können, ihre Wahrnehmung von sich selbst und der Welt zu verändern.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wer entwickelte das Modell der Bedürfnispyramide?

Aufgrund des Mangels, woran steht die humanistische Psychologie oft in der Kritik?

Richtig oder falsch:Die psychotherapeutische Praxis wird in der humanistischen Psychologie als humanistische Konfrontationstherapie bezeichnet. 

Weiter

Karteikarten in Humanistische Psychologie33

Lerne jetzt

Wer entwickelte das Modell der Bedürfnispyramide?

Abraham Maslow

Wie wird die Bedürfnispyramide noch genannt?

Bedürfnishierarchie

Wie viele Ebenen umfasst die Bedürfnispyramide?

5

In welche zwei Arten von Bedürfnissen kann die Bedürfnispyramide unterteilt werden?

Defizitbedürfnisse und Wachstumsbedürfnisse

Nenne mindestens zwei physiologische Bedürfnisse.

  • Hunger
  • Durst
  • Sexualität

Nenne mindestens zwei Sicherheitsbedürfnisse.

Bedürfnis nach:

  • Stabilität
  • Schutz
  • Gesetzen
  • Freiheit von Angst und Chaos

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration