Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Reiz Reaktions Schema

Du befindest dich auf der spannenden Reise, das Reiz-Reaktions-Schema in der Psychologie zu erkunden. Dieser essenzielle Mechanismus des menschlichen Verhaltens verdeutlicht die direkte Verbindung zwischen äußerer Stimulation und nachfolgender Reaktion. Die nachfolgenden Abschnitte liefern eine tiefgehende Analyse der Definition, anschauliche Beispiele und die Rolle von Pawlow. Später wird auch der Einfluss des Reiz-Reaktions-Schemas bei Reflexen und in der Sinnesphysiologie untersucht. Bereite dich auf eine erkenntnisreiche Reise in die Welt der Psychologie vor.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Reiz Reaktions Schema

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du befindest dich auf der spannenden Reise, das Reiz-Reaktions-Schema in der Psychologie zu erkunden. Dieser essenzielle Mechanismus des menschlichen Verhaltens verdeutlicht die direkte Verbindung zwischen äußerer Stimulation und nachfolgender Reaktion. Die nachfolgenden Abschnitte liefern eine tiefgehende Analyse der Definition, anschauliche Beispiele und die Rolle von Pawlow. Später wird auch der Einfluss des Reiz-Reaktions-Schemas bei Reflexen und in der Sinnesphysiologie untersucht. Bereite dich auf eine erkenntnisreiche Reise in die Welt der Psychologie vor.

Reiz Reaktions Schema in der Psychologie

In der Psychologie stößt du immer wieder auf den Begriff des Reiz-Reaktions-Schemas. Dieses Modell beschäftigt sich mit den grundlegenden Funktionsweisen unseres Gehirns und Nervensystems und spielt eine zentrale Rolle in vielen psychologischen Theorien und Therapieansätzen. Durch das Verstehen des Reiz-Reaktions-Schemas kannst du Verhaltensweisen besser erkennen und interpretieren, sowie Strategien zur Veränderung entwickeln.

Definition: Was ist das Reiz Reaktions Schema?

Das Reiz-Reaktions-Schema ist ein Modell, welches die grundlegende Interaktion zwischen Organismus und Umwelt beschreibt. Vereinfacht gesagt, reagiert ein Organismus auf einen äußeren oder inneren Reiz mit einer bestimmten Reaktion.

Ein Reiz ist dabei ein Signal, welches über die Sinnesorgane wahrgenommen wird und eine Reaktion hervorruft. Eine Reaktion bezeichnet die Antwort des Organismus auf den Reiz. Sie kann sowohl körperlich als auch geistig stattfinden.

Anschauliche Beispiele für das Reiz Reaktions Schema

Das Reiz-Reaktions-Schema lässt sich am besten anhand von Beispielen erklären.

Bei Kontakt mit einem heißen Gegenstand (Reiz), ziehst du automatisch deine Hand zurück (Reaktion). In diesem Fall handelt es sich um eine rein körperliche Reaktion, die ohne bewusste Entscheidung stattfindet. Ein anderes Beispiel wäre eine traurige Filmszene (Reiz), die dich zum Weinen bringt (Reaktion). In diesem Fall handelt es sich um eine emotionale Reaktion.

Rolle von Pawlow im Reiz Reaktions Schema

Ein berühmtes Beispiel für das Reiz-Reaktions-Schema stammt von dem russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow und seinem Experiment mit Hunden, bekannt als Pawlowscher Hund.

Bei dem Experiment von Pawlow wurde einem Hund vor der Fütterungszeit eine Glocke vorgespielt (Reiz), woraufhin der Hund Speichel produzierte (Reaktion) in Erwartung des Futters. Nach mehrmaliger Wiederholung reichte bereits das Läuten der Glocke aus, um den Speichelfluss anzuregen, auch wenn kein Futter präsentiert wurde.

Pawlow's Experiment ist ein Beispiel für klassische Konditionierung. Hier wird ein ursprünglich neutraler Reiz (Glocke) mit einem unbedingten Reiz (Futter) gekoppelt, bis der neutrale Reiz allein die gleiche Reaktion hervorruft (Speichelfluss).

Dieses Experiment hat enorme Bedeutung in der Psychologie und Therapie gewonnen, da es unter anderem die Grundlage für Verhaltenstherapie bildet. Hierbei lernen Klienten, ungünstige Reaktionen auf bestimmte Reize zu verändern, indem sie neue Reiz-Reaktions-Muster trainieren.

Reiz Reaktions Schema bei Reflexen

Selbstverständlich spielt das Reiz-Reaktions-Schema nicht nur bei komplexen emotionalen oder kognitiven Vorgängen eine Rolle. Tatsächlich findet es seine vielleicht einfachste und klarste Anwendung in Reflexreaktionen, die du wahrscheinlich bereits ab einer sehr jungen Altersstufe erlebt hast. Reflexe sind einfache und schnelle Antworten auf spezifische Reize und stellen damit das Musterbeispiel für das Reiz-Reaktions-Schema dar.

Verständnis des Reiz Reaktions Schema anhand des Kniesehnenreflexes

Wenn du jemals einen Arztbesuch gemacht hast, insbesondere bei einem Neurologen, hast du möglicherweise den sogenannten Kniesehnenreflex testen lassen, auch als Patellarsehnenreflex bekannt. Der Reiz in diesem Szenario ist ein scharfer Schlag mit einem kleinen Hammer auf die Kniesehne, der, wenn alles normal ist, eine unwillkürliche Beugung des Knies - die Reaktions - verursacht.

Der Kniesehnenreflex ist ein Beispiel für einen monosynaptischen Reflex, was bedeutet, dass nur eine einzige Synapse zwischen afferentes (eingehendes) und efferentes (ausgehendes) Neuron besteht. Dies macht die Reaktionszeit sehr schnell und fast unmittelbar nach dem Reiz spürbar.

Der Ablauf kann noch detaillierter beschrieben werden:

  • Der Hammer schlägt auf die Kniesehne, was die darunter liegenden Muskelfasern dehnt.
  • Diese Dehnung wird von sogenannten Muskelspindeln wahrgenommen, die als mechanische Rezeptoren fungieren.
  • Die Information wird durch afferente Neuronen an das Rückenmark weitergeleitet, wo sie auf ein motorisches Neuron trifft.
  • Dieses sendet einen Impuls an die Muskeln des Oberschenkels, die sich daraufhin zusammenziehen und das Knie beugen.

Ein wichtiger Punkt ist hier, dass dieses Geschehen ohne jegliche bewusste Kontrolle oder irgendeine Beteiligung des Gehirns stattfindet. Es handelt sich also um eine primäre Reaktion des Körpers auf einen spezifischen Reiz.

Andere praktische Reflexanwendungen des Reiz Reaktions Schema

Neben dem Kniesehnenreflex gibt es eine Reihe anderer Reflexe, bei denen das Reiz-Reaktions-Schema zur Anwendung kommt. Einige davon sind lebenswichtig, um auf mögliche Gefahren zu reagieren und Schutzreaktionen zu initiieren. Unten sind einige Beispiele von solchen Reflexen aufgeführt:

Reflex Reiz Reaktion
Blinzelreflex Schnelle Annäherung an das Auge Schließen der Augenlider
Hustenreflex Fremdkörper in der Luftröhre Husten zum Entfernen des Fremdkörpers
Niesreflex Reizung der Nasenschleimhäute Niesen zur Entfernung des Reizstoffes

Jeder dieser Reflexe stellt eine einfache, aber effektive Strategie des Körpers dar, um auf potenzielle Gefahren zu reagieren und Schäden zu verhindern oder zu minimieren. Sie alle folgen dem grundlegenden Prinzip des Reiz-Reaktions-Schemas. Interessanterweise können auch solche Reflexe durch Training und Gewöhnung beeinflusst werden, was erneut die Anpassungsfähigkeit und Plastizität unseres Nervensystems unterstreicht.

Das Reiz Reaktions Schema in der Sinnesphysiologie

Das Reiz-Reaktions-Schema ist nicht nur in psychologischen oder neurologischen Kontexten relevant, sondern spielt ebenso eine entscheidende Rolle in der Sinnesphysiologie. Jedes unserer Sinnesorgane - ob Auge, Ohr, Haut, Zunge oder Nase - funktioniert nach diesem grundlegenden Prinzip. Sie nehmen spezifische Arten von Reizen aus ihrer Umgebung auf und leiten entsprechende Signale an das Gehirn weiter, wo sie als Sinneswahrnehmungen verarbeitet werden.

Das Reiz Reaktions Schema und das menschliche Ohr

Ein überaus beeindruckendes Beispiel für das Reiz-Reaktions-Schema in Aktion bietet das menschliche Ohr. Seine Hauptfunktion besteht darin, Schallwellen aus der Umgebung aufzunehmen und in elektrische Signale umzuwandeln, die an das Gehirn weitergeleitet und dort als Geräusche und Klänge interpretiert werden.

Der Schall selbst ist eine Form von mechanischem Reiz, der durch schwingende Moleküle der Luft (oder anderer Medien) erzeugt wird. Er zeichnet sich durch spezifische Eigenschaften wie Frequenz (Tonhöhe), Amplitude (Lautstärke) und Timbre (Klangfarbe) aus.

Dein Ohr besteht aus drei Hauptteilen: dem äußeren Ohr (Ohrmuschel und Gehörgang), dem Mittelohr (Trommelfell und Gehörknöchelchen) und dem Innenohr (Cochlea und Vestibularapparat). Jeder dieser Teile trägt entscheidend zu einem spezifischen Schritt im Prozess der Schalltransduktion bei:

  • Das äußere Ohr fängt den Schall auf und leitet ihn durch den Gehörgang zum Trommelfell.
  • Das Trommelfell und die Gehörknöchelchen des Mittelohrs wandeln die Schallwellen in mechanische Vibrationen um und verstärken diese.
  • Das Innenohr, und hier insbesondere die mit Flüssigkeit gefüllte Cochlea, setzt diese mechanischen Vibrationen in elektrische Impulse um, die schließlich an das Gehirn weitergeleitet werden.

Wenn du zum Beispiel einer Melodie lauschst, fängt dein äußeres Ohr die Schallwellen auf und kanalisiert sie zum Trommelfell. Hier bringen sie das Trommelfell zum Schwingen. Diese Schwingungen werden von den Gehörknöchelchen aufgenommen und an die Cochlea im Innenohr weitergeleitet. Die spezialisierten Haarzellen der Cochlea wandeln diese Vibrationen in elektrische Impulse um, die dann über den Hörnerv ins Gehirn geschickt und dort als Melodie wahrgenommen werden.

Anwendung des Reiz Reaktions Schemas auf das menschliche Auge

Ein anderes erstaunliches Sinnesorgan, das nach dem Reiz-Reaktions-Schema arbeitet, ist das menschliche Auge. Seine hauptsächliche Aufgabe besteht darin, Lichtreize aus der Umgebung aufzunehmen und in elektrische Signale umzuwandeln, die das Gehirn dann als visuelle Information interpretiert.

Das Licht stellt in diesem Kontext den Reiz dar. Es ist eine Form von elektromagnetischer Strahlung, die sich durch bestimmte Eigenschaften wie Wellenlänge (Farbe), Intensität (Helligkeit) und Polarisation auszeichnet.

Um diese Lichtreize in bioelektrische Signale umzuwandeln, durchläuft das Licht mehrere Schritte und Strukturen innerhalb des Auges:

  • Zunächst trifft das Licht auf die Hornhaut, die den Lichtstrahl bricht und zum Auge hin leitet.
  • Es passiert die Pupille, deren Größe durch die Iris reguliert wird und somit die Menge des einfallenden Lichts steuert.
  • Der gebrochene Lichtstrahl trifft auf die Linse, die ihn weiter bündelt und auf die Netzhaut (Retina) fokussiert.
  • Die Netzhaut enthält spezialisierte Zellen - die Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen), die das Licht in elektrische Impulse umwandeln.
  • Diese elektrischen Impulse werden anschließend über den Sehnerv zum Gehirn geschickt, wo sie in visuelle Wahrnehmungen umgewandelt werden.

Stelle dir vor, du siehst einen roten Apfel. Das Licht, das von diesem Apfel reflektiert wird, trifft auf dein Auge und durchläuft die oben beschriebenen Etappen. Wenn es die Netzhaut erreicht, regt es spezifische Photorezeptoren an - in diesem Fall vor allem die Zapfen, die für die Farbwahrnehmung zuständig sind. Diese Zapfen senden daraufhin elektrische Signale an dein Gehirn, das sie als das Bild eines roten Apfels interpretiert.

Reiz Reaktions Schema - Das Wichtigste

  • Reiz-Reaktions-Schema: grundlegende Interaktion zwischen Organismus und Umwelt, bei der ein Organismus auf einen äußeren oder inneren Reiz mit einer bestimmten Reaktion reagiert.
  • Beispiele für Reiz-Reaktions-Schema: Kontakt mit einem heißen Gegenstand (Reiz) führt zur automatischen Handzurückziehen (Reaktion); traurige Filmszene (Reiz) ruft Weinen (Reaktion) hervor.
  • Pawlow's Experiment: Bezug des Reiz-Reaktions-Schemas zur klassischen Konditionierung, bei der ein neutraler Reiz (Glocke) mit einem unbedingten Reiz (Futter) gekoppelt wird, bis der neutrale Reiz allein die gleiche Reaktion (Speichelfluss) hervorruft.
  • Reiz-Reaktions-Schema bei Reflexen: einfache und schnelle Antworten auf spezifische Reize, wie der Kniesehnenreflex bei einem Schlag auf die Kniesehne, der eine Beugung des Knies verursacht.
  • Reiz-Reaktions-Schema in der Sinnesphysiologie: Beteiligung des Schemas in der Wahrnehmung spezifischer Arten von Reizen durch Sinnesorgane, wie das Ohr, das Schallwellen in elektrische Signale umwandelt, oder das Auge, das Lichtreize in elektrische Signale umwandelt.
  • Bedeutung des Reiz-Reaktions-Schemas in der Psychologie: Nutzen in Therapien, bei denen Klienten lernen, ungünstige Reaktionen auf bestimmte Reize zu verändern, indem sie neue Reiz-Reaktions-Muster trainieren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Reiz Reaktions Schema

Ein Reiz (z.B. eine Berührung, ein Geruch) wird von unseren Sinnesorganen aufgenommen und über Nervenbahnen an unser Gehirn weitergeleitet. Das Gehirn verarbeitet den Reiz und sendet eine Antwort über die Nervenbahnen zu den entsprechenden Muskeln oder Organen, die dann reagieren.

Ein Geräusch ist ein Reiz. Wenn du plötzlich ein lautes Geräusch hörst, reagiert dein Körper automatisch darauf, indem er beispielsweise aufschreckt oder das Herz schneller schlägt.

Eine bewusste Reaktion ist eine absichtliche und überlegte Antwort auf einen Stimulus oder Reiz, der durch das Bewusstsein gesteuert wird. Dazu gehören Aktionen, die sich auf Wissen, Erfahrung und momentane Bedürfnisse stützen.

Reflexe laufen folgendermaßen ab: Ein Reiz trifft auf einen Rezeptor und wird über sensorische Neuronen an das zentrale Nervensystem (ZNS) weitergeleitet. Das ZNS verarbeitet die Information und sendet eine Reaktion über motorische Neuronen an die entsprechenden Muskeln oder Drüsen.

Finales Reiz Reaktions Schema Quiz

Reiz Reaktions Schema Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann wurde Iwan Pawlow geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

1849

Frage anzeigen

Frage

Auf wen kann das Reiz-Reaktions-Schema und die klassische Konditionierung zurückgeführt werden?


Antwort anzeigen

Antwort

auf Ivan Pawlow

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Begriffe hängen bei dem Reiz-Reaktions Schema zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Reiz 

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient der Kniesehnenreflex?

Antwort anzeigen

Antwort

Dazu beim Aufspringen auf den Boden die Streckmuskeln automatisch zusammenzuziehen und das Gewicht des Körpers aufzufangen. 

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke:

Ein Beispiel für einen Eigenreflex ist der ____.

Antwort anzeigen

Antwort

Kniesehnenreflex

Frage anzeigen

Frage

Was ist unter der Reaktion zu verstehen?


Antwort anzeigen

Antwort

die Antwort auf einen Reiz

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entsteht eine Reaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

durch Muskelkontraktionen der entsprechenden Zielorgane

Frage anzeigen

Frage

Welcher Reflex dient dazu, das Eindringen von Nahrung, Flüssigkeiten oder anderen Fremdkörpern in die Atemwege zu verhindern?

Antwort anzeigen

Antwort

der Würgereflex

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:
Ein Reflex ist eine ___ und ____ ablaufende neuronale Reaktion auf einen spezifischen Reiz.

Antwort anzeigen

Antwort

  • unwillkürliche
  • automatisch

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch:

Eine Reaktion ist die Antwort auf einen Reiz, die nicht von den Vorerfahrungen, erlerntem Verhalten und kognitivem Prozessen abhängt.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Reflexart gehört der Kniesehnenreflex?

Antwort anzeigen

Antwort

Eigenreflex

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei der fünf Wahrnehmungsarten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Hören
  • Riechen
  • Schmecken
  • Sehen
  • Tasten

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:

Ein Reiz (auch Stimulus genannt) ist ein ___ oder ___ Signal aus der Umgebung oder dem Inneren eines lebenden Systems. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • physikalisches 
  • chemisches 

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch:

Reaktionen laufen allerdings nicht gleichzeitig ab, sondern innerhalb von Millisekunden nach der Aufnahme des Reizes.

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Wodurch nimmt der Körper nimmt die Reize aus der Umgebung auf?

Antwort anzeigen

Antwort

die Sinnesorgane

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt das Reiz-Reaktions-Schema?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reiz-Reaktions-Schema beschreibt die grundlegende Interaktion zwischen Organismus und Umwelt, indem ein Organismus auf einen äußeren oder inneren Reiz mit einer bestimmten Reaktion reagiert.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff "Reiz" im Reiz-Reaktions-Schema?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Reiz im Reiz-Reaktions-Schema ist ein Signal, das über die Sinnesorgane wahrgenommen wird und eine Reaktion hervorruft.

Frage anzeigen

Frage

Was hat das Experiment von Iwan Petrowitsch Pawlow mit dem Reiz-Reaktions-Schema zu tun?

Antwort anzeigen

Antwort

Pawlows Experiment ist ein Beispiel für das Reiz-Reaktions-Schema und die klassische Konditionierung. Ein neutrales Signal (Glocke) löst durch Koppelung mit einem unbedingten Reiz (Futter) die gleiche Reaktion (Speichelfluss) aus.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt das Reiz-Reaktions-Schema in der Verhaltenstherapie?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Verhaltenstherapie lernen Klienten, ungünstige Reaktionen auf bestimmte Reize zu verändern, indem sie neue Reiz-Reaktions-Muster trainieren. Das basiert auf dem Reiz-Reaktions-Schema.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Reiz-Reaktions-Schema?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reiz-Reaktions-Schema beschreibt die einfache und schnelle Antwort auf spezifische Reize. Ein gutes Beispiel dafür ist das Muster von Reflexen, wie der Kniesehnenreflex, wo ein Schlag auf die Kniesehne eine fast sofortige Beugung des Knies auslöst.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert der Kniesehnenreflex?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Kniesehnenreflex beginnt mit einem Schlag auf die Kniesehne, der die Muskelfasern darunter dehnt. Diese Dehnung wird von Muskelspindeln registriert und über afferente Neuronen an das Rückenmark weitergeleitet. Dort wird die Information auf ein motorisches Neuron übertragen, das einen Impuls an die Oberschenkelmuskulatur sendet, was zur Kontraktion und Beugung des Knies führt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Beispiele gibt es für das Reiz-Reaktions-Schema in Form von Reflexen?

Antwort anzeigen

Antwort

Einige Beispiele sind der Blinzelreflex, bei dem eine schnelle Annäherung an das Auge das Schließen der Augenlider auslöst, der Hustenreflex, der durch einen Fremdkörper in der Luftröhre Husten auslöst, und der Niesreflex, der durch eine Reizung der Nasenschleimhäute Niesen auslöst.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter monosynaptischen Reflexen?

Antwort anzeigen

Antwort

Monosynaptische Reflexe sind solche, bei denen lediglich eine Synapse zwischen den afferenten (eingehenden) und den efferenten (ausgehenden) Neuronen besteht. Das macht die Reaktionszeit solcher Reflexe sehr schnell und fast unmittelbar nach dem Reiz spürbar. Ein Beispiel hierfür ist der Kniesehnenreflex.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Reiz-Reaktions-Schema in der Sinnesphysiologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reiz-Reaktions-Schema beschreibt den Prozess, wie unsere Sinnesorgane spezifische Arten von Reizen aus ihrer Umgebung aufnehmen, Signale an das Gehirn weiterleiten und als Sinneswahrnehmungen verarbeiten.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert das Reiz-Reaktions-Schema im menschlichen Ohr?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ohr nimmt Schallwellen auf und wandelt sie in mechanische Vibrationen um, die von der Cochlea im Innenohr in elektrische Impulse umgewandelt und anschließend an das Gehirn weitergeleitet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert das Reiz-Reaktions-Schema im menschlichen Auge?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Auge nimmt Lichtreize auf, die durch die Hornhaut, die Pupille und die Linse geführt und dann von den Photorezeptoren der Netzhaut in elektrische Impulse umgewandelt werden. Diese werden via Sehnerv zum Gehirn geleitet.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Schall und Licht in Bezug auf das Reiz-Reaktions-Schema?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Reiz-Reaktions-Schema stellen Schall und Licht die jeweiligen Reize für Ohr und Auge dar. Schall ist eine Form von mechanischem Reiz, während Licht eine Form von elektromagnetischer Strahlung ist.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche drei Begriffe hängen bei dem Reiz-Reaktions Schema zusammen?

Fülle die Lücke:Ein Beispiel für einen Eigenreflex ist der ____.

Weiter

Karteikarten in Reiz Reaktions Schema27

Lerne jetzt

Wann wurde Iwan Pawlow geboren?

1849

Auf wen kann das Reiz-Reaktions-Schema und die klassische Konditionierung zurückgeführt werden?


auf Ivan Pawlow

Welche drei Begriffe hängen bei dem Reiz-Reaktions Schema zusammen?

Reiz 

Wozu dient der Kniesehnenreflex?

Dazu beim Aufspringen auf den Boden die Streckmuskeln automatisch zusammenzuziehen und das Gewicht des Körpers aufzufangen. 

Fülle die Lücke:

Ein Beispiel für einen Eigenreflex ist der ____.

Kniesehnenreflex

Was ist unter der Reaktion zu verstehen?


die Antwort auf einen Reiz

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration