Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Autonomieentwicklung

"Lass mich! Ich kann das alleine!" Vielleicht hast Du so etwas oder etwas Ähnliches schon mal von einem Kind gehört. Oder vielleicht hat Dir ein Kind einmal ein Bild gezeigt und gesagt: "Guck mal! Das hab ich alleine gemacht!"

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Autonomieentwicklung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

"Lass mich! Ich kann das alleine!" Vielleicht hast Du so etwas oder etwas Ähnliches schon mal von einem Kind gehört. Oder vielleicht hat Dir ein Kind einmal ein Bild gezeigt und gesagt: "Guck mal! Das hab ich alleine gemacht!"

Der Grund, dass Kinder das alleine so in den Vordergrund stellen, ist der, dass sie damit ihre Selbstständigkeit ausdrücken wollen. Auch im Jugendalter setzt sich dieser Vorgang fort, der Autonomieentwicklung genannt wird. Die Definition des Begriffs ist das Erlangen von Selbstständigkeit. Somit ist die Autonomieentwicklung ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Entwicklung. Der Teilbereich der Psychologie, der sich damit besonders beschäftigt, ist die Entwicklungspsychologie. Auch der Psychologe Erik Erikson machte die Autonomie zu einem Bestandteil seines Modells.

Entwicklungspsychologie

Die Entwicklungspsychologie beschreibt und erklärt die zeitlich überdauernden, aufeinander aufbauenden Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens über den Lebensverlauf hinweg.

Die Autonomieentwicklung ist ein Forschungsbereich der Entwicklungspsychologie. In der Entwicklungspsychologie werden sowohl die kognitiven Fähigkeiten als auch soziale Beziehungen und andere wichtige Aspekte menschlicher Natur im Verlauf des Lebens erforscht. Dabei werden verschiedene Entwicklungsphasen unterschieden, die jeweils spezifische Entwicklungsmerkmale umfassen.

Die "Entwicklungspsychologie" ist eine wichtige Forschungsrichtung der Psychologie. Wenn Du mehr darüber wissen willst, klick Dich in die gleichnamige Erklärung rein!

Autonomieentwicklung – Definition

Der Begriff Autonomie ist aus dem Griechischen abgeleitet (autos = "selbst", nomos = "Regel") und bedeutet die Fähigkeit des Menschen, sein Leben selbst zu regeln.

Autonomieentwicklung beschreibt den Prozess, in dem der Mensch diese Fähigkeit erwirbt.

Aus der Definition ergibt sich, dass mit Autonomieentwicklung der Prozess des selbstständig Werdens eines Menschen gemeint ist. Das Individuum entwickelt in diesem Vorgang Fähigkeiten, die ihm dabei helfen, sein Leben unabhängig von anderen zu gestalten. Das Individuum setzt sich dafür selbstständig eigene Ziele und ist für sein Verhalten und Erleben eigenverantwortlich, unter Berücksichtigung der sich ausbildenden eigenen Werte.

Die Autonomieentwicklung erfolgt sowohl auf der kognitiven Ebene als auch im Bereich der emotionalen Entwicklung oder des Verhaltens. Die Autonomie kann in verschiedenen Bereichen (Selbstvertrauen, Handlungsregulation, Werthaltungen) unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Gerade bei Kindern kann man dies leicht beobachten, wie das folgende Beispiel zeigt:

Leon ist vier Jahre alt. Für ein Kind seines Alters kann er sich sehr gut ausdrücken. Er spricht in ganzen Sätzen, und sagt immer bitte und danke, wenn er um etwas bittet. Wenn er allerdings nicht bekommt, was er möchte, bekommt er schnell Wutanfälle. Er wirft sich dann auf den Boden, schreit und kann sich nicht beruhigen. In diesem Punkt sind andere Kinder seines Alters schon weiter. Sie werden nicht mehr so schnell wütend, wenn ihre Wünsche nicht erfüllt werden.

Das Bedürfnis nach Autonomie ist ein menschliches Grundbedürfnis. Autonomieentwicklung gilt zudem als das zentrale entwicklungspsychologische Konstrukt im Lebenslauf und dient als Indikator für das Erreichen von psychischer Reife.

Autonomieentwicklung – Voraussetzungen

Eine wichtige Voraussetzung für eine gelungene Autonomieentwicklung sind Partizipationsmöglichkeiten (also Möglichkeiten des Teilnehmens und Mitmachens). Durch sie können Kinder und Jugendliche gestalterische, politische und soziale Handlungsmöglichkeiten erfahren und zwischenmenschliche Kompetenzen erwerben.

Kindliche Autonomieentwicklung – Kind

Als Kind ist die Autonomieentwicklung insbesondere in Bezug auf die Selbstständigkeit in ihrem Verhalten von Bedeutung. Gerade kleine Kinder müssen erst unzählige grundlegende Erfahrungen machen, auf denen sie im Verlauf ihres Lebens aufbauen können. Um dies zu erreichen, ist die Sicherheit durch die Eltern/Bezugspersonen, aber auch die Freiheit, sich ausprobieren zu dürfen, von großer Bedeutung.

In der kindlichen Autonomieerziehung gilt es, die Selbstständigkeit und mögliche Folgen, wie Überforderung, in Einklang zu bringen. Diese Herausforderung zu bewältigen obliegt neben den Eltern/Bezugspersonen auch Pädagog*innen (z.B. in der Krippe oder im Kindergarten).

Autonomieentwicklung im Jugendalter – Autonomiestreben

Bei der Autonomieentwicklung steht im Jugendalter (Adoleszenz) weniger die Verhaltensautonomie und mehr die emotionale Unabhängigkeit im Fokus. Es geht darum, dass sich der/die Teenager*in langsam von seinen/ihren Eltern löst und emotional abnabelt, um seinen/ihren eigenen Weg zu finden. Dabei kommt dem Verhältnis zu Gleichaltrigen und der Suche nach Akzeptanz und Anerkennung durch das Umfeld eine große Bedeutung zu.

Auch die Ausbildung eigener Werte und Überzeugungen werden zunehmend wichtiger. Die Individualität entsteht durch die Spannung zwischen Autonomiestreben und Bindung. Diese Spannung kann bei Jugendlichen zu heftigen Konflikten und Krisen führen. Beispielsweise kann sowohl zu frühe, als auch zu späte Ablösung und Autonomie von Jugendlichen zu Identifikations- und Selbstbewusstseinsproblemen führen.

Es ist essenziell, bei der Loslösung zwischen einer Isolierung und emotionalen Abwendung von den Eltern und einer Loslösung im Sinne einer Autonomieentwicklung auf Basis von Verbundenheit zu unterscheiden. So geht Autonomie, die auf der emotionalen Abwendung von den Eltern basiert, mit einem geringeren Selbstwertgefühl und größerer Anfälligkeit für Gruppendruck einher.

Unterschiede in der Autonomieentwicklung

Die Autonomieentwicklung hat sowohl in der Kindheit als auch in der Jugend das gemeinsame Ziel, den Menschen zu einem unabhängigen und selbstständigen Wesen reifen zu lassen. Die Unterschiede in den beiden Phasen liegen in den Ansätzen und Strategien, um dies zu erreichen.

Autonomieentwicklung KindAutonomieentwicklung im Jugendalter
  • körperliche Unabhängigkeit von den Eltern
  • Einforderung von der Möglichkeit der Selbst-Entwicklung durch Trotz
  • Lernen durch Ausprobieren und Herantasten
  • emotionale Unabhängigkeit von den Eltern
  • Kontakt zu Gleichaltrigen
  • geringeres Selbstwertgefühl bei emotionaler Autonomie von den Eltern

Die folgenden zwei Beispiele sollen Dir das Ganze noch einmal veranschaulichen:

Ein wesentlicher Baustein der kindlichen Autonomieentwicklung ist die Trotzphase. Kinder beginnen, sich ihren Eltern zu widersetzen und einen eigenen Willen zu entwickeln. Sätze wie "Ich will aber!" oder "Ich mache das selbst!" sind ein typischer Bestandteil dieser Lebensphase.

Aber auch die Pubertät ist eine wichtige Phase der Autonomieentwicklung:

Die Pubertät ist ein entscheidender Faktor in der jugendlichen Autonomieentwicklung. In dieser Lebensphase verspüren Teenager*innen den Drang, von zu Hause herauszukommen und Eltern und kleine Geschwister sind plötzlich "uncool". Sätze wie "Lass mich in Ruhe!" oder "Mann, seid ihr peinlich." stehen in dieser Zeit auf der Tagesordnung.

Autonomieentwicklung – Erikson

Der Psychologe Erik Erikson entwickelt das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung. Es umfasst acht Stufen, die aufeinander aufbauen. Es dient dazu, einen tabellarischen Überblick über die einzelnen Meilensteine der psychosozialen Entwicklung in den verschiedenen Altersstufen des Menschen zu geben. Auch die Autonomieentwicklung spielt in der psychosozialen Entwicklung eine wichtige Rolle. Mit den Meilensteinen soll aufgezeigt werden, mit welchen Konflikten sich der Mensch zu einer bestimmten Lebensphase auseinandersetzen muss und wie er neue Orientierung zu sich selbst und seiner Umwelt findet.

Während sich die ersten fünf Phasen auf die Kindheit und Jugend beziehen, beziehen sich die letzten drei auf das Erwachsenenalter:

  1. Stufe: Urvertrauen vs. Urmisstrauen
  2. Stufe: Autonomie vs. Scham und Zweifel
  3. Stufe: Initiative vs. Schuldgefühl
  4. Stufe: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl
  5. Stufe: Ich-Identität vs. Ich-Identitätsdiffusion
  6. Stufe: Intimität u. Solidarität vs. Isolation
  7. Stufe: Generativität vs. Stagnation u. Selbstabsorption
  8. Stufe: Ich-Integrität vs. Verzweiflung

Es werden für jede der acht Stufen der Ich-Entwicklung Aufgaben formuliert, die positiv, aber auch negativ bewältigt werden können. In Eriksons Modell ist die Erlangung einer gewissen Autonomie das zentrale Element der zweiten Stufe. In dieser Stufe, die zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr liegt, beginnt nach Erikson die Autonomieentwicklung eines Kindes. Wird ein Kind in dieser Zeit zu stark durch die Eltern beschränkt, kann es seine Bedürfnisse nicht ausleben und lernt diese für unpassend zu halten und auch in Zukunft zu unterdrücken.

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung von Erikson geht davon aus, dass alle acht Konflikte bereits von Geburt an angelegt sind, aber er erst in einer bestimmten Stufe dominant werden. Wenn Du mehr darüber lernen willst, dann klick Dich in die Erklärung "psychosoziales Modell" rein.

Autonomie und Bindung – Beziehung

Autonomie und Verbundenheit (Bindung zu den Eltern bzw. Bezugspersonen) stehen in einem ständigen Konflikt in Beziehungen, besonders während der Autonomieentwicklung. Kinder und Jugendliche sind stets auf der Suche nach Unabhängigkeit, doch sind sie auf die Verbundenheit zu ihrem Elternhaus angewiesen, um sich frei und sorglos entfalten zu können.In dieser Tabelle kannst Du erkennen, wie sich die einzelnen Aspekte der Autonomie und der Verbundenheit gegenüberstehen:

AutonomieVerbundenheit
  • Eigenständigkeit
  • ernst genommen werden
  • Gefühl, etwas bewirken zu können
  • Gefühl, etwas zugetraut zu bekommen
  • Zugehörigkeit
  • angenommen werden
  • Gefühl von Geborgenheit
  • Gefühl von Sicherheit

Autonomieentwicklung – Autonomieerleben

Kinder, die ein starkes Autonomieerleben während ihrer Entwicklung erfahren, zeigen im späteren Leben viele bedeutende Vorteile. Sie sind widerstandsfähiger gegen Belastungen, haben mehr Bewältigungsmöglichkeiten, verhalten sich in Konflikten sozialer, weniger aggressiv und finden Lösungen, die ihnen weiterhelfen. Sie sind kreativer, flexibler, ausdauernder und ihre Lern- und Merkfähigkeiten, also ihr Gedächtnis ebenso wie ihre Sprachentwicklung, sind besser als die von Kindern, die kein ausreichendes Autonomieerleben durch die Bezugspersonen erfahren haben.

Autonomieentwicklung - Das Wichtigste

  • Autonomieentwicklung ist ein Teilbereich der Entwicklungspsychologie.
  • Autonomieentwicklung – Definition: Autonomieentwicklung ist als der Prozess des selbstständig Werdens eines Menschen definiert.
  • Autonomieentwicklung – Erikson: Das Stufenmodell von Erik Erikson beschreibt in acht Phasen die psychosoziale Entwicklung des Menschen über den Lebensverlauf hinweg.
  • Autonomie und Bindung – Beziehung: Die Bedürfnisse nach Autonomie und Bindung stehen in ständigem Konflikt zueinander.

Nachweise

  1. dorsch.hogrefe.com: Autonomieentwicklung. (08.11.2022)
  2. lexikon.stangl.eu: Autonomie. (08.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Autonomieentwicklung

Autonomieentwicklung ist der Prozess des selbstständig Werdens eines Individuums. Das Individuum entwickelt in diesem Vorgang Fähigkeiten, die ihm dabei helfen, sein Leben unabhängig von Anderen zu gestalten. Das Individuum setzt sich dafür selbständig eigene Ziele und ist für sein Verhalten und Erleben eigenverantwortlich, unter Berücksichtigung der sich ausbildenden eigenen Werte.

Autonomie entwickelt sich durch die Bewältigung von Krisen. Sie entwickelt sich über die gesamte Lebensspanne hinweg.

Kinder lösen sich von der Mutter bereits mit dem Eintritt ins Kleinkindalter. Das Kind beginnt nach Autonomie zu streben und versucht, sich zu emanzipieren. Es möchte nicht mehr vollkommen abhängig von der Mutter sein. Jedoch handelt es sich um einen Prozess, der sich bis in die Pubertät zieht.

Bindung ist im Kindergarten wichtig, da dort die Ausbildung der Grundzüge der Ich-Identität im Vordergrund steht. Erfahren Kinder Bindung durch ihre Freunde und Betreuer*innen, fühlen sie sich sicher und traut sich Dinge auszuprobieren und zu entdecken.

Finales Autonomieentwicklung Quiz

Autonomieentwicklung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Fülle die Lücke.

Autonomie meint die Fähigkeit des Menschen, sein _____  _____ zu regeln. 

Antwort anzeigen

Antwort

Leben selbst

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter Autonomieentwicklung verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Prozess des Selbstständigwerdens eines Individuums.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke.

Autonomieentwicklung ist ein _______ der Entwicklungspsychologie.

Antwort anzeigen

Antwort

Forschungsbereich

Frage anzeigen

Frage

Wer hat das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung entwickelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Erik Erikson

Frage anzeigen

Frage

Über wie viele Stufen verfügt das Stufenmodell von Erikson?

Antwort anzeigen

Antwort

acht Stufen

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Thematik der sechsten Stufe?

Antwort anzeigen

Antwort

Intimität u. Solidarität vs. Isolation

Frage anzeigen

Frage

Wovon geht das Modell von Erikson aus?


Antwort anzeigen

Antwort

Dass alle Thematiken jeder Stufe bereits von Geburt an angelegt sind, aber er erst in einer bestimmten Stufe dominant werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Ich-Phrase der vierten Stufe?

Antwort anzeigen

Antwort

"Ich bin, was ich lerne."

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Merkmale von Verbundenheit.


Antwort anzeigen

Antwort

  • Zugehörigkeit
  • angenommen zu werden
  • Gefühl von Geborgenheit
  • Gefühl von Sicherheit

Frage anzeigen

Frage

Autonomie, die auf emotionaler Abwesenheit der Eltern basiert, geht oft womit einher?

Antwort anzeigen

Antwort

geringes Selbstwertgefühl

Frage anzeigen

Frage

Was sind die zentralen Punkte der achten Stufe von Eriksons Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Verzweiflung: Reue über Vergangenes und Angst vor dem Tod
  2. Ich-Integrität: Akzeptanz der Vergangenheit und der Endlichkeit des Lebens

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Stufen von Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Stufe: Urvertrauen vs. Urmisstrauen
  2. Stufe: Autonomie vs. Scham und Zweifel
  3. Stufe: Initiative vs. Schuldgefühl
  4. Stufe: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl
  5. Stufe: Ich-Identität vs. Ich-Identitätsdiffusion
  6. Stufe: Intimität u. Solidarität vs. Isolation
  7. Stufe: Generativität vs. Stagnation u. Selbstabsorption
  8. Stufe: Ich-Integrität vs. Verzweiflung

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Jugendalter auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Adoleszenz

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine wichtige Voraussetzung für eine gelungene Autonomieentwicklung?

Antwort anzeigen

Antwort

Partizipationsmöglichkeiten

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit dem Begriff Generativität in der 7. Stufe von Eriksons Stufenmodell gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Bedürfnis des Menschen, eine Familie zu gründen und Werte und Ansichten weiterzugeben.

Frage anzeigen

Frage

Von wem stammt das Modell der psychosozialen Entwicklung?

Antwort anzeigen

Antwort

Alfred Adler

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Stufen hat das Modell der psychosozialen Entwicklung?

Antwort anzeigen

Antwort

acht

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke.

Autonomie und Verbundenheit stehen in einem ständigen ____ zueinander.

Antwort anzeigen

Antwort

Konflikt

Frage anzeigen

Frage

In der Kindheit bezieht sich die Autonomieentwicklung vor allem auf eine...

Antwort anzeigen

Antwort

Selbstständigkeit im Verhalten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ansätze der Autonomieentwicklung sind besonders bezeichnend für die Jugend?

Antwort anzeigen

Antwort

emotionale Unabhängigkeit von den Eltern

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Über wie viele Stufen verfügt das Stufenmodell von Erikson?

Was ist die Thematik der sechsten Stufe?

Wie lautet die Ich-Phrase der vierten Stufe?

Weiter

Karteikarten in Autonomieentwicklung20

Lerne jetzt

Fülle die Lücke.

Autonomie meint die Fähigkeit des Menschen, sein _____  _____ zu regeln. 

Leben selbst

Was wird unter Autonomieentwicklung verstanden?

Der Prozess des Selbstständigwerdens eines Individuums.

Fülle die Lücke.

Autonomieentwicklung ist ein _______ der Entwicklungspsychologie.

Forschungsbereich

Wer hat das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung entwickelt?

Erik Erikson

Über wie viele Stufen verfügt das Stufenmodell von Erikson?

acht Stufen

Was ist die Thematik der sechsten Stufe?

Intimität u. Solidarität vs. Isolation

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration