StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Stell Dir vor, Du gehst an einem warmen Sommertag durch die Stadt spazieren. Nach einiger Zeit bekommst Du Durst. Als Du Dir im nächsten Supermarkt etwas zu trinken kaufen möchtest, fällt Dir auf, dass Du kein Geld dabei hast. Du siehst im Kühlschrank des Supermarkts kalte Getränke stehen und überlegst Dir vor lauter Durst, ob Du nicht einfach eine Getränkedose…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenStell Dir vor, Du gehst an einem warmen Sommertag durch die Stadt spazieren. Nach einiger Zeit bekommst Du Durst. Als Du Dir im nächsten Supermarkt etwas zu trinken kaufen möchtest, fällt Dir auf, dass Du kein Geld dabei hast. Du siehst im Kühlschrank des Supermarkts kalte Getränke stehen und überlegst Dir vor lauter Durst, ob Du nicht einfach eine Getränkedose heimlich einstecken solltest. Als Du jedoch länger darüber nachdenkst, kommst Du zu dem Schluss doch lieber nach Hause zu laufen und dort etwas zu trinken, denn Du weißt, dass es falsch ist, sich etwas zunehmen, was einem nicht gehört. Dieses Verhalten, bei dem der Trieb und das moralische Denken sich gegenüberstehen, ist ein Beispiel für Sigmunds Freuds Instanzenmodell. Dieses Modell (bestehend aus Es, Ich und Über-Ich) gehört gemeinsam mit dem Schichtenmodell zu seinen bekanntesten Theorien.
Das Instanzenmodell der menschlichen Psyche wurde von dem österreichischen Arzt Sigmund Freud im Jahr 1923 erarbeitet. Es ist ein Persönlichkeitsmodell und versucht somit, die komplette Persönlichkeit des Menschen darzustellen.
Nach dem Instanzenmodell besteht die Persönlichkeit aus drei verschiedenen Persönlichkeitsanteilen (den Instanzen). Diese sind:
Das Über-Ich repräsentiert die moralischen Prinzipien der Persönlichkeit. Das Über-Ich stellt somit
dar.
Die Regeln aus der Außenwelt sind somit auch die Regeln des Über-Ichs. Zudem hat das Über-Ich die Funktion, das Innere (Gedanken und Triebe) mit festen Regeln (Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen) zu überwachen.
Das Ich erfüllt nach Freud besonders die folgenden Kriterien:
Das Ich versucht das Es zu befriedigen, indem es nach Kompromisse strebt, ohne soziale Normen und moralische Werte zu verletzen. Gelingt das, trifft das Ich rationale Entscheidungen und sucht nach Erfolgserlebnissen. Kann das Ich das Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen des Es und den Ansprüchen des Über-Ichs nicht erfolgreich halten und findet keine Lösung, so entsteht Angst.
Sigmund Freud fand die Hauptantriebskraft menschlichen Verhaltens im Es. Er ging davon aus, dass das sexuelle Verlangen (Eros) die wichtigste Triebkraft des Menschen ist. Ihr gegenüber steht der Todestrieb (Thanatos), sie zeigt sich zum Beispiel, wenn Du so wütend wirst, dass Du jemandem am liebsten wehtun möchtest.
Im Es sind aber auch z. B. Grundbedürfnisse wie
enthalten.
Das Es ist der impulsgesteuerte und weitgehend unbewusste Teil der Persönlichkeit und strebt danach, bestehende
sofort zu befriedigen.
Freud nahm an, dass die Persönlichkeit des Menschen aus den genannten Instanzen besteht. Daneben hat er auch eine weitere Theorie entwickelt, das Schichtenmodell (auch bekannt als das Eisbergmodell). Das Modell besteht aus den folgenden drei Schichten:
Die folgende Tabelle gibt einen genaueren Einblick in die drei Schichten von Freuds Modell:
Schicht | Beschreibung | Beispiele |
unbewusst | verdrängte/unangenehme Erinnerungen und unerlaubte Triebwünsche, die das Erleben/Verhalten beeinflussen |
|
vorbewusst | für den Moment unbewusste Erinnerungen, die dem Bewusstsein wieder vollständig zugänglich gemacht werden können | |
bewusst | Gedanken/Vorstellungen/Wahrnehmungen, die dem Bewusstsein zugänglich sind |
|
Wenn Du mehr über das Eisbergmodell erfahren möchtest, dann lies Dich in die Erklärung rein "Schichtenmodell"!
Das Instanzenmodell lässt sich oft im Alltag erkennen. Die Außenwelt, also das Gesehene, spielt hier eine wichtige Rolle, denn alles, was um Dich herum passiert, hat einen Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit. Ein Beispiel dafür sind die Gedankengänge bezüglich des Schulschwänzens:
Jonas schreibt am Montag eine wichtige Klausur, die für die Endnote im Abiturzeugnis relevant ist. Allerdings feiert sein Freund am Sonntag eine Party. Jonas weiß, dass er genug gelernt hat und geht zur Feier. Doch er ist länger als geplant bei seinem Freund und kann deshalb vor der Klausur nur wenig schlafen. An dem Montag steht er früh auf und merkt, dass er sehr müde und unkonzentriert ist. Am liebsten möchte er nicht zur Schule gehen und die Klausur nicht mitschreiben.
Die Instanzen nach Freud bringen folgende Impulse zum Ausdruck:
Über-Ich: Das Über-Ich sagt und weiß, wozu Jonas in die Schule gehen und die Klausur schreiben sollte (um eine gute Note, einen guten Abschluss, einen Ausbildungsplatz, einen Job etc. zu bekommen).
Es: Das Es möchte Zuhause sein, liegen blieben und weiter schlafen.
Ich: Das Ich wägt zwischen dem Über-Ich und dem Es ab und trifft realitätsnah die Abwägung zwischen "Ich bin müde und will nicht" (Bedürfnis/Trieb) und "Es gehört sich aber und ich halte es für richtig" (gesellschaftliche Norm/Wert). Das Ich weiß, dass genug gelernt werden muss, um eine gute Klausur zu schreiben. Das Ich versucht dem Es zu vermitteln, dass Jonas zur Schule gehen sollte und in der Klausur gut abschneiden wird.
Ein anderes Beispiel ist ein Konflikt zwischen Freund*innen:
Lina und Anita sind beste Freundinnen. Jedoch hat Anita Linas Geburtstag vergessen und ist deshalb nicht zur Feier gekommen. Anita entschuldigt sich mehrmals und besorgt deswegen auch ein besonderes Geschenk. Monate später hat Anita Geburtstag und lädt Lina ein. Anita erwähnt, dass es ihr sehr viel bedeuten würde, wenn Lina zum Geburtstag kommt. Lina denkt darüber nach, dass Anita auch nicht zu ihrem Geburtstag gekommen ist. Am liebsten möchte Lina nicht hingehen, damit Anita Linas Situation nachempfinden kann.
Die Instanzen nach Freud bringen folgende Impulse zum Ausdruck:
Über-Ich: Das Über-Ich weiß, dass gute Freundinnen so etwas nicht tun. Es ist unmoralisch und deshalb möchte das Über-Ich gern zum Geburtstag gehen.
Es: Das Es möchte aus Prinzip nicht hingehen, damit Anita sich genauso fühlt, wie Lina sich an ihrem Geburtstag gefühlt hat (Rache).
Ich: Das Ich weiß, dass Anita nicht mit Absicht Linas Geburtstag vergessen hat. Deshalb möchte das Ich doch gern zum Geburtstag gehen und das Ganze vergessen, denn gute Freundinnen sind immer füreinander da. Außerdem hat Anita sich entschuldigt und sogar ein tolles Geburtstagsgeschenk besorgt.
Zu jeder Theorie gibt es auch Kritik. So auch zum Drei-Instanzen-Modell von Freud. Die drei wichtigsten Punkte findest Du im Folgenden zusammengefasst. Im Laufe der Zeit sind auch andere Kritikpunkte entstanden, dennoch werden die genannten Punkte immer wieder aufgegriffen.
Das Instanzenmodell ist ein Persönlichkeitsmodell der Tiefenpsychologie und wurde von Sigmund Freud erarbeitet.
Das Persönlichkeitsmodell besteht aus dem Über-Ich (ist moralisch, hält sich an die Regeln und möchte Fehler meiden), dem Ich (Realitätsprinzip und Vermittler zwischen Es und Über-Ich) und dem Es (Triebe und Bedürfnisse stehen hier im Fokus).
Die Außenwelt hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Instanz Über-Ich. Die Triebe des Es sind angeboren (Sexualtrieb, Hunger, Schlafbedürfnis) und das Ich wiederum entwickelt sich in der Autonomiephase durch die Vermittlung zwischen Über-ich und Es.
An dem Instanzenmodell wird unter anderem kritisiert, dass das Menschenbild negativ erscheint und es nicht empirisch untersucht wurde (eher Interpretation als Analyse).
Das Drei-Instanzen-Modell ist ein Persönlichkeitsmodell von Sigmund Freud. Es besteht aus den drei verschiedenen Ebenen der Persönlichkeit:
Das Instanzenmodell beschreibt die unterschiedlichen Persönlichkeitsanteile (Ich, Über-Ich und Es).
Das Über-Ich ist eine der drei Instanzen des Instanzenmodells von Freud. Das Über-Ich repräsentiert die Normen und Werte aus der Gesellschaft.
Das Über-Ich ist größtenteils bewusst.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser psychologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden