Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Deutsche Kaiser

Bist du bereit, tief in die faszinierende Welt der deutschen Kaiser einzutauchen? Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Hervorbringungen und Beiträge der deutschen Kaiser. Zu einem Verständnis ihrer Bedeutung führt dieser Beitrag vom Heiligen Römischen Reich über das Deutsche Kaiserreich bis hin zur symbolischen Bedeutung der Kaiserkrone für das Reich. Darüber hinaus wird die Rolle des letzten deutschen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Deutsche Kaiser

Deutsche Kaiser

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bist du bereit, tief in die faszinierende Welt der deutschen Kaiser einzutauchen? Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Hervorbringungen und Beiträge der deutschen Kaiser. Zu einem Verständnis ihrer Bedeutung führt dieser Beitrag vom Heiligen Römischen Reich über das Deutsche Kaiserreich bis hin zur symbolischen Bedeutung der Kaiserkrone für das Reich. Darüber hinaus wird die Rolle des letzten deutschen Kaisers, der Niedergang des Kaiserreichs sowie die kulturellen Aspekte präsentiert. Dabei wird auch auf die Herrschernamen, Titel und Nachkommen der deutschen Kaiser eingegangen. Viel Einsicht und Erkenntnisse warten darauf, entdeckt zu werden.

Eine Übersicht der deutschen Kaiser

Die deutschen Kaiser waren die Staatsoberhäupter des Deutschen Reichs von 962 bis 1806 und anschließend von 1871 bis 1918.

Ein Kaiser ist ein Monarch oder Staatsoberhaupt eines Kaisertums, einer Staatsform, die den Königen übergeordnet ist und in etwa den Status eines Imperators hat.

Während der Existenz des Heiligen Römischen Reiches (962-1806) wurde der Titel des Kaisers durch die Goldene Bulle von Kaiser Karl IV 1356 gesetzlich fixiert.

Die Goldene Bulle war ein von Kaiser Karl IV. erlassenes Dekret, dass die Wahlmodalitäten des Kaisertums regelte und sieben Kurfürsten als Wahlberechtigte bestimmte.

  • Diese Wahl der deutschen Kaiser war eine Besonderheit im europäischen Kontext, da das Amt nicht ererbt, sondern gewählt wurde.
  • Die deutschen Kaiser hatten eine zentrale Rolle im Heiligen Römischen Reich, da sie das Reich repräsentierten und die oberste rechtsprechende und ausführende Gewalt innehielten.
  • Sie fungierten als Verteidiger der Christenheit, führten Feldzüge und Kriege und galten als Patron der Künste und Wissenschaften.

Ein gutes Beispiel für einen einflussreichen Kaiser ist Friedrich II., der neben seiner Rolle als Staatsoberhaupt auch als Wissenschaftler, Schriftsteller und Förderer der Künste Anerkennung fand.

Die Rolle der deutschen Kaiser und Könige im Reichsgefüge

Die deutschen Kaiser dienten als Oberhaupt des Staats und hatten somit zahlreiche Aufgaben und Verantwortungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Kaiser, obwohl er an der Spitze des Reichs stand, eine gewisse Abhängigkeit von den Reichsfürsten hatte. Sie hatten zum Beispiel das Recht, ihn abzusetzen, wenn sie ihn für unwürdig hielten. Des Weiteren konnte der Kaiser ohne die Zustimmung der Reichsfürsten keine Gesetze erlassen oder Kriege erklären.

Karl V. war der letzte Kaiser vor dem 30-jährigen Krieg und er führte ein großes Reich, das riesige Gebiete in Europa, Amerika und Asien umfasste. Aber trotz seiner Macht, war er durch den konstanten politischen Druck und die finanzielle Not gezwungen, seinen Thron 1556 an seinen Bruder Ferdinand I. abzugeben.

Karl der Großen und Franz II: Liste der deutschen Kaiser

Tabellarisch aufgeführt sind im Folgenden einige der wichtigsten Kaisernamen in chronologischer Reihenfolge:
KaiserRegierungsjahre
Karl der Große800 - 814
Heinrich I.919 - 936
Otto I.936 - 973
Friedrich I. Barbarossa1155 - 1190
Karl V.1519 - 1556
Franz II.1792 - 1806

Es ist zu beachten, dass die deutschen Kaiser zu unterschiedlichen Zeiten über unterschiedliche Gebiete herrschten. Mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches endete auch die Kontinuität der deutschen Kaiser. Die Kaiser des zweiten Kaiserreichs (1871 - 1918) sind nicht als direkte Nachfolger der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches zu sehen.

Der letzte deutsche Kaiser und das Ende des Kaiserreichs

Während des Großteils der Existenz des Deutschen Reichs war die Rolle des Kaisers zentral. Doch im Laufe des Ersten Weltkriegs begannen politische und soziale Unruhen das Kaiserreich zu destabilisieren. Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. sah sich schließlich gezwungen, abzudanken, womit das Ende des Deutschen Kaiserreichs eingeläutet wurde.

Der Niedergang des Deutschen Kaiserreiches

Der Niedergang des Deutschen Kaiserreiches ist eng mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 verbunden. Es war ein Zeitpunkt großer politischer, sozialer und ökonomischer Veränderungen, die schließlich zum Ende des Kaiserreichs führten.
  • Der Krieg verschärfte die bestehenden sozialen und politischen Spannungen innerhalb des Reichs.
  • Die Kosten und die Tragödie des Kriegs führten zu großem Unmut in der Bevölkerung und unter den Soldaten.
  • Die hohe Inflation und die Lebensmittellieferungskrise verstärkten die Unzufriedenheit innerhalb der Bevölkerung weiter.

Die Unruhen führten zu einem allgemeinen Streben nach politischem Wandel, der sich in Massenstreiks, Demonstrationen und schließlich in der Novemberrevolution von 1918 äußerte.

Ein klares Beispiel für die Unruhen dieser Zeit waren die massiven Streiks in der Waffen- und Munitionsproduktion im Januar 1918, an denen sich fast eine Million Arbeiter beteiligten. Diese Streiks waren ein klares Zeichen für den Wunsch nach Frieden und demokratischer Reform.

Die Abdankung von Kaiser Wilhelm II: Der letzte deutsche Kaiser

Wilhelm II. war von 1888 bis 1918 Kaiser des Deutschen Reichs und König von Preußen. Seine Amtszeit wird oft kritisch betrachtet, insbesondere seine Rolle in der diplomatischen Krise, die zum Ersten Weltkrieg führte. Wilhelm II. war nicht nur der letzte der deutschen Kaiser, er war auch derjenige, der den Thron abdankte und ins Exil ging, was das Ende der Monarchie in Deutschland markierte.

Die Abdankung von Wilhelm II. am 9. November 1918 bedeutete das Ende des Hohenzollernreichs und markierte den Beginn der Weimarer Republik. Der Kaiser ging ins niederländische Exil, während in Deutschland eine Republik ausgerufen wurde.

Die Abdankungserklärung Wilhelm II. war rechtlich umstritten und ist bis heute Gegenstand historischer Untersuchungen geblieben. Wilhelm II. selbst sagte nie formell ab, sondern floh einfach ins niederländische Exil. Stattdessen wurde die Abdankung in seinem Namen durch den Kanzler des Reichs, Max von Baden, erklärt.

Kurz nach seiner Ankunft in den Niederlanden versuchte Wilhelm II., eine Gegenregierung zu bilden und eine Rückkehr auf den Thron zu planen. Aber seine Pläne scheiterten. Er lebte im Exil bis zu seinem Tod im Jahr 1941.

Symbole des Deutschen Kaiserreichs: Flagge und Krone

Die Symbole des Deutschen Kaiserreichs wie die Reichsflagge und die Kaiserkrone sind wichtige Elemente für das Verständnis der kulturellen und politischen Geschichte Deutschlands. Sie repräsentieren die Pracht und Macht des Reichs und dienten als potente Zeichen der nationalen Identität.

Die Reichsflagge des deutschen Kaiserreichs: Eine Betrachtung

Die Reichsflagge war eines der bedeutendsten nationalen Symbole während des Deutschen Kaiserreichs. Eingeführt im Jahr 1871, bestand sie aus drei horizontalen Streifen: Schwarz, Weiß und Rot. Die Farben wurden ursprünglich aus denen der Flaggen Preußens und der Hansestädte kombiniert.

Die Farben Schwarz, Weiß und Rot auf der Reichsflagge repräsentieren die traditionellen Farben der preußischen Uniformen sowie die Farben der Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck, die Rot und Weiß waren.

Die Reichsflagge wurde bei zahlreichen offiziellen Veranstaltungen und Feierlichkeiten zum Einsatz gebracht und symbolisierte die Einheit und Stärke des Deutschen Reichs. Sie wurde sowohl auf öffentlichen Gebäuden als auch auf Schiffen der kaiserlichen Marine gehisst.

Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs und dem Beginn der Weimarer Republik wurde die Flagge durch eine neue ersetzt, die die Farben Schwarz, Rot und Gold trug. Die Reichsflagge des Kaiserreichs wurde jedoch von verschiedenen nationalistischen und monarchistischen Gruppierungen weiterhin genutzt und ist bis heute ein Symbol der extremen Rechten.

Die deutschen Kaiser und die Bedeutung der Kaiserkrone

Die Kaiserkrone war ein weiteres essenzielles Symbol des Deutschen Kaiserreichs. Als Insignie der kaiserlichen Macht und Autorität hatte sie sowohl eine politische als auch rituelle Bedeutung. Abgesehen von ihrer symbolischen Bedeutung, wurde die Kaiserkrone zunächst als physisches Objekt dargestellt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Verwendung der Kaiserkrone jedoch zu einem eher abstrakten Symbol, das in Wappen, Fahnen und Bildern verwendet wurde.

Die Kaiserkrone war ursprünglich ein physisches Objekt, das aus Gold, Edelsteinen und Perlen hergestellt wurde. Im Kontext des Heiligen Römischen Reiches wurde die Kaiserkrone von einem Neu-Kaiser bei seiner Krönung getragen.

Die Krone von Otto I., dem ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, ist ein bekanntes Beispiel für eine reale Kaiserkrone. Sie wurde um das Jahr 962 hergestellt und ist heute noch in der Schatzkammer der Residenz in München zu sehen.

In der Zeit des Deutschen Kaiserreichs (1871 - 1918) wurde allerdings keine physische Krone mehr verwendet. Stattdessen wurde ein Abbild der Krone auf dem Reichsadler dargestellt, einem weiteren bedeutsamen Symbol des Reichs. Dies zeigt, wie sich die Bedeutung und Darstellung von Symbolen im Laufe der Geschichte wandeln kann.

Namen und Herrschertitel der deutschen Kaiser

Die Namen der deutschen Kaiser spiegelten nicht nur ihre Herkunft und ihren Familienhintergrund wider, sondern auch die kulturellen Normen und Werte ihrer Zeit. Einige Namen waren traditionell und wurden von Generation zu Generation weitergegeben, anderen Kaisern wurden Namen gegeben, die ihre Taten und Charaktereigenschaften widerspiegeln.

Ein Herrschertitel ist ein Ehrentitel, der einem Monarchen verliehen wird und seine Position innerhalb der Regierung und der Gesellschaft hervorhebt.

Wichtige Elemente der Namen und Titel der deutschen Kaiser umfassen:
  • Vornamen: Diese waren oft traditionell und wurden innerhalb der Familie weitergegeben. So gab es zum Beispiel mehrere Kaiser mit dem Namen Friedrich oder Wilhelm.
  • Beinamen: Auch bekannt als nomina honoris, wurden oft verwendet, um bestimmte Attribute oder Errungenschaften der Kaiser hervorzuheben. Beispielsweise wurde Friedrich I., aufgrund seiner feuerroten Haare, als Barbarossa (Rotbart) bekannt.
  • Herrschertitel: Diese variierten je nach politischer Lage und Stellung des Kaisers. So konnten der Titel "König der Römer", "Kaiser der Römer" oder "römisch-deutscher Kaiser" verwendet werden.

Das Beispiel des Kaisers Friedrich II., der auch als "stupor mundi" (das Erstaunen der Welt) bezeichnet wurde, zeigt, dass Beinamen dazu verwendet wurden, die Charaktereigenschaften oder Leistungen eines Kaisers zu betonen. Friedrich II. war dafür bekannt, dass er ein außergewöhnlicher Mann mit vielseitigen Interessen und Fähigkeiten war, die ihn in der mittelalterlichen Welt einzigartig machten.

Der Stammbaum der deutschen Kaiser: Herkunft und Nachkommen

Das Verständnis der Linie der deutschen Kaiser, ihrer Herkunft und Nachkommenist eine zentrale Bereiche der Geschichtsforschung. Dazu gehört die Untersuchung des Stammbaums und der genealogischen Linien der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und des zweiten deutschen Kaiserreichs. Einige der Hauptstammbäume umfassen die Familienlinien der:
LinieJahre
Ottonen919 - 1024
Salier1027 - 1125
Staufer1138 - 1254
Wittelsbacher1328 - 1347, 1400 - 1437
Habsburger1438 - 1806
Hohenzollern1871 - 1918

Es ist interessant zu bemerken, dass mit der Zeit und der zunehmenden Komplexität des Reichs die Rolle des Erbes in der Auswahl der Kaiser verringert wurde, zugunsten von politischen Vereinbarungen und Kompromissen. Im Heiligen Römischen Reich, zum Beispiel, mussten die Kaiser vom Rat der Kurfürsten gewählt werden.

Jeder Monarch hinterließ seine eigene Marke und beeinflusste das Reich auf unterschiedliche Weise, und ihre Nachkommen spielten oft wichtige Rollen in der Geschichte Europas lange nach dem Ende ihrer jeweiligen Herrschaft.

Heinrich VII. von Luxemburg war Kaiser von 1308 bis 1313 und begründete die Luxemburger Linie auf dem Reichsthron, die ihr zenit unter seinem Enkel Karl IV. erreichte. Heinrichs Enkel, Jobst von Mähren war ebenfalls ein wichtiger politischer Akteur und wurde zum König der Römer gewählt, starb jedoch, bevor er zum Kaiser gekrönt werden konnte.

Die Hymne des Deutschen Kaiserreichs

Musik hat in der Geschichte immer eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Macht und Einheit gespielt und das ist im Deutschen Kaiserreich nicht anders. Die Hymne des Kaiserreichs war das "Heil dir im Siegerkranz"."Heil dir im Siegerkranz" stammt aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und wurde auf die Melodie des britischen "God Save the King/Queen" gesungen. Das Lied rühmt die Rolle des Kaisers und betont Themen wie Loyalität, Ehre und die nationale Einheit.

Die erste Strophe des Liedes lautet:"Heil dir im Siegerkranz,Herrscher des Vaterlands!Heil, Kaiser, dir!Fühl in des Thrones GlanzDie hohe Wonne ganz,Liebling des Volks zu sein!Heil, Kaiser, dir!"

Symbolik und Repräsentation der deutschen Kaiser in der Kunst und Kultur

Die Repräsentation der deutschen Kaiser in Kunst und Kultur war ein wesentliches Element bei der Bildung einer nationalen Identität und dem Verständnis von Macht und Herrschaft. Die Kaiser wurden in einer Vielzahl von künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen dargestellt, die ihre Macht, Heldenhaftigkeit und oft auch ihre Tugenden unterstrichen und glorifizierten.

Symbolik in der Kunst und Kultur bezieht sich auf den Gebrauch von Zeichen und Bildern, um Ideen und Konzepte zu vermitteln. In der Geschichte wurden Monarchen oft über Symbole und Motive repräsentiert, die ihre Macht, ihren Status und ihr Erbe darstellen.

Einige der Hauptelemente in der Darstellung der deutschen Kaiser waren:
  • Gemälde und Portraits: Diese Bilder zeigten die Kaiser in ihrer prächtigen Kleidung und oft in Posen, die ihre Macht und Autorität betonen.
  • Denkmäler und Skulpturen: Diese strukturierten den öffentlichen Raum und dienten als ständige Erinnerungen an die Kaiser und ihr Erbe.
  • Wappen und Siegel: Diese Zeichen waren symbolische Darstellungen der kaiserlichen Macht und Würde.
  • Münzen und Medaillen: Wie die Wappen und Siegel trugen auch sie das Bild des Kaisers und waren ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen und politischen Macht des Reiches.

Ein bekanntes Beispiel für die symbolische Darstellung eines deutschen Kaisers ist der "Kyffhäuser Denkmal" in Thüringen. Hier wurde ein stattliches Denkmal für Kaiser Wilhelm I. errichtet, direkt über dem angeblichen Ruhesitz von Kaiser Friedrich Barbarossa. Das Denkmal verbindet also das mittelalterliche und das neuere deutsche Kaiserreich.

Deutsche Kaiser - Das Wichtigste

  • Deutsche Kaiser: Staatsoberhäupter des Deutschen Reichs von 962 bis 1806 und von 1871 bis 1918.
  • Heiliges Römisches Reich: Existenz von 962-1806, Kaiserwahl durch Goldene Bulle von Karl IV gesetzlich fixiert.
  • Letzter deutscher Kaiser: Wilhelm II., dessen Abdankung 1918 das Ende des Deutschen Kaiserreichs markierte.
  • Deutsche Kaiser und Könige: Oberhäupter des Staats mit vielen Aufgaben und Verantwortungen, aber auch Abhängigkeiten von den Reichsfürsten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutsche Kaiser

Da die Monarchie in Deutschland 1918 abgeschafft wurde, gibt es heute keinen deutschen Kaiser. Theoretisch wäre Georg Friedrich Prinz von Preußen der derzeitige Thronfolger, wenn die Monarchie noch existieren würde. Er ist der Ururenkel des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II.

Der letzte deutsche Kaiser war Wilhelm II., der von 1888 bis 1918 regierte. Er trat im Zuge der Novemberrevolution im Jahr 1918 ab.

Der erste deutsche Kaiser war Karl der Große, der am Weihnachtstag des Jahres 800 vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. Offiziell gilt jedoch Otto I., der 962 zum Kaiser gekrönt wurde, als der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Der letzte deutsche Kaiser hieß Wilhelm II.

Die Frage ist historisch ungenau, da es sich auf verschiedene Zeiträume beziehen kann. Das letzte deutsche Kaiserreich (1871-1918) endete mit Wilhelm II. Sollte die Frage hypothetisch gestellt sein, wäre die Antwort der Erbfolge nach Georg Friedrich von Preußen, der heutige Chef des Hauses Hohenzollern.

Finales Deutsche Kaiser Quiz

Deutsche Kaiser Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Rolle hatten die deutschen Kaiser im Heiligen Römischen Reich?

Antwort anzeigen

Antwort

Die deutschen Kaiser repräsentierten das Reich und bilden die oberste rechtsprechende und ausführende Gewalt. Sie fungierten als Verteidiger der Christenheit, führten Feldzüge und Kriege und galten als Patron der Künste und Wissenschaften.

Frage anzeigen

Frage

Welche Besonderheit hatte die Wahl der deutschen Kaiser im Vergleich zu anderen europäischen Monarchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die deutsche Kaiser wurden gewählt und nicht, wie bei anderen europäischen Monarchen, das Amt vererbt. Diese Wahl wurde durch die Goldene Bulle von Kaiser Karl IV 1356 gesetzlich fixiert.

Frage anzeigen

Frage

Wer war der letzte deutsche Kaiser und was passierte nach seiner Abdankung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der letzte deutsche Kaiser war Wilhelm II. Nach seiner Abdankung 1918 ging er ins niederländische Exil und die Weimarer Republik wurde in Deutschland ausgerufen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren trugen zum Niedergang des Deutschen Kaiserreiches bei?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Niedergang war das Resultat von sozialen und politischen Spannungen, den Kosten und der Tragödie des Ersten Weltkriegs, hoher Inflation und einer Lebensmittellieferungskrise.

Frage anzeigen

Frage

Was repräsentieren die Farben Schwarz, Weiß und Rot auf der Reichsflagge des deutschen Kaiserreichs?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Farben Schwarz, Weiß und Rot auf der Reichsflagge repräsentieren die traditionellen Farben der preußischen Uniformen sowie die Farben der Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck.

Frage anzeigen

Frage

Was war die ursprüngliche Funktion der Kaiserkrone im Deutschen Kaiserreich und wie hat sie sich im Laufe der Zeit verändert?

Antwort anzeigen

Antwort

Ursprünglich war die Kaiserkrone ein physisches Objekt, das von einem Neu-Kaiser bei seiner Krönung getragen wurde. Im Laufe der Zeit wurde sie zu einem abstrakten Symbol, das in Wappen, Fahnen und Bildern verwendet wurde.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei wichtigen Elemente umfassen die Namen und Titel der deutschen Kaiser?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei wichtigen Elemente sind: Vornamen, Beinamen (auch bekannt als nomina honoris) und Herrschertitel.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptfamilienlinien der deutschen Kaiser?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptfamilienlinien der deutschen Kaiser sind die Ottonen, Salier, Staufer, Wittelsbacher, Habsburger und Hohenzollern.

Frage anzeigen

Frage

Wie wurden die deutschen Kaiser in Kunst und Kultur dargestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die deutschen Kaiser wurden auf vielfältige Weise in Kunst und Kultur repräsentiert, um Macht und Herrschaft zu vermitteln und eine nationale Identität zu bilden. Dazu gehörten Gemälde und Portraits, Denkmäler und Skulpturen, Wappen und Siegel sowie Münzen und Medaillen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Deutsche Kaiser Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration