Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Deutsch Französischer Krieg

Dieser Artikel befasst sich mit dem Deutsch-Französischen Krieg, der im Fach Geschichte das Thema Deutsches Kaiserreich ergänzt.Hier lernst du alles Wichtige zum Verlauf des Krieges. Wir beantworten die Fragen: Wie wurde der Krieg ausgelöst? Wer war beteiligt? Und, welche Ziele verfolgten die Kriegsparteien? Außerdem geben wir dir einen kurzen Ausblick auf die Folgen des Deutsch-Französischen Krieges. Viel Saß beim Lernen!Hier…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Deutsch Französischer Krieg

Deutsch Französischer Krieg

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Dieser Artikel befasst sich mit dem Deutsch-Französischen Krieg, der im Fach Geschichte das Thema Deutsches Kaiserreich ergänzt.

Hier lernst du alles Wichtige zum Verlauf des Krieges. Wir beantworten die Fragen: Wie wurde der Krieg ausgelöst? Wer war beteiligt? Und, welche Ziele verfolgten die Kriegsparteien? Außerdem geben wir dir einen kurzen Ausblick auf die Folgen des Deutsch-Französischen Krieges. Viel Saß beim Lernen!

Hier schonmal die wichtigsten Eckdaten:

  • Der Deutsch-Französische Krieg wurde durch einen Streit über die spanische Thronfolge ausgelöst.
  • Bismarck manipulierte ein Schreiben, die Emser Depesche, damit Frankreich sich provoziert fühlte und so am 19. Juli 1870 den Krieg erklärte.
  • Daraufhin kämpfte Preußen mit der Unterstützung der anderen deutschen Staaten gegen Frankreich.
  • Obwohl die deutsche Seite militärisch überlegen war, konnten die Franzosen lange Zeit durch euphorischen Nationalismus gegenhalten.
  • Am 10. Mai 1871 waren die endgültigen Friedensverhandlungen zu Gunsten Deutschlands schließlich abgeschlossen.
  • Sowohl die deutsche Einigung, als auch die Ausrufung der Dritten Französischen Republik, resultierten aus dem Deutsch-Französischen Krieg

Vorgeschichte zum Deutsch-Französischen Krieg

Bevor wir uns die Ursache vom Deutsch-Französischen Krieg angucken, ist hilfreich sich noch einmal die Hintergründe anzugucken, denn der Deutsch-Französische Krieg ist Teil der deutschen Einigungskriege und erklärt die Einigung zum deutschen Kaiserreich.

Bismarck befand sich auf dem Weg zur deutschen Einigkeit, dabei ist es unter Historikern umstritten, ob Bismarck die Reichseinigung wirklich von Anfang an zum Ziel hatte. Denn die Einigungskriege resultierten zunächst aus Bismarcks Bemühungen die preußischen Liberalen durch außenpolitische Erfolge auf seine Seite zu ziehen. Die Aussicht der deutschen Einigung war vielmehr ein Nebeneffekt der Kriege.

Die Liberalen befanden sich seit 1860 mit der preußischen Regierung in einem Verfassungskonflikt. Während die Regierung eine Armeereform vorsah, durch die die Landwehr abgeschafft werden sollte, lehnten die Liberalen diese Reform ab, da die Landwehr für sie einen symbolischen Wert im Bezug auf die Revolution von 1848/1849 hatte. Im Zuge dieses Verfassungskonflikts wurde Bismarck preußischer Ministerpräsident und überlegte sich eine Taktik, um die Liberalen zu beruhigen. Die erwähnten außenpolitischen Erfolgen waren diese Taktik.

Der erste Einigungskrieg, zwischen Preußen und Dänemark, brachte neben dem Sieg auch die feste Bindung Lauenburgs und Schleswigs an Preußen. Mit dem zweiten Einigungskrieg, zwischen Österreich und Preußen wurde auch Holstein annektiert. Und, aufgrund der Uneinigkeiten zwischen Österreich und Preußen wurde der Deutsche Bund aufgelöst. Von da an tat sich Preußen mit den Norddeutschen Staaten im Norddeutschen Bund zusammen. Somit war auch eine Einigung der deutschen Staaten mit der kleindeutschen Lösung (also ohne österreichische Beteiligung, aber dafür unter preußischer Führung) nicht mehr unerreichbar.

Lediglich die süddeutschen Staaten kooperierten noch nicht mit Preußen. Zudem wurde eine deutsche Einigung von den anderen europäischen Nationen als Bedrohung angesehen. Schließlich bedeutete eine deutsche Einigung auch die Stärkung Preußens und eine Veränderung des Mächtegleichgewichts in Europa.

Der nächste Schritt in Richtung deutscher Einigung, der Deutsch-Französisch Krieg, bedurfte also einer überdachten Vorgehensweise von Bismarck, um nicht als Aggressor und Bedrohung wahrgenommen zu werden. Die kluge Vorgehensweise Bismarcks zeigt sich auch in den Ursachen des Krieges.

Deutsch-Französischer Krieg 1870: Ursachen

Um die Ursachen des Deutsch-Französischen Krieges zu verstehen, muss man zunächst die Motive und Ziele verstehen.

Wie schon erwähnt, musste es Bismarck gelingen die süddeutschen Staaten, Bayern, Württemberg und Baden, zu integrieren. Obwohl diese ihre Unabhängigkeit genossen und eine ablehnende Haltung gegenüber preußischer Führung verfolgten, hatten sie 1866 geheime Schutz- und Trutzbündnisse mit dem Norddeutschen Bund geschlossen. Diese Bündnisse besagten die gegenseitige Verteidigung bei einem Angriff.

Eigentlich standen die Schutz- und Trutzbündnisse im Gegensatz zu den Bemühungen die Unabhängigkeit zu bewahren. Dennoch waren die Bündnisse nötig, um die staatliche Souveränität beizubehalten, denn die süddeutschen Staaten waren durch die Gründung des Norddeutschen Bundes von drei Großmächten (Frankreich, Österreich und der Norddeutsche Bund) umzingelt. Mit zunehmendem Nationalismus schien die Annäherung an den Norddeutschen Bund die sicherste Option zu sein. Auch, da zwischen den süddeutschen Staaten und dem Norddeutschen Bund die meisten nationalen Überschneidungen lagen.

Zusätzlich war die Souveränität der süddeutschen Staaten auch für Frankreich nicht unwesentlich, denn diese grenzten zum Teil direkt an französisches Staatsgebiet an und würden im Falle eines Krieges erhebliche Truppenstärken beitragen.

Spanische Thronfolge

Bismarck benötigte einen Vorwand, um die Schutz- und Trutzbündnisse zu nutzen. Dieser Vorwand bot sich mit der spanischen Thronfolgekrise.

Ein Militärputsch stürzte die spanische Königin, Isabella II., im September 1868 vom Thron. Da es in Spanien zunächst keinen passenden Erben gab, suchten die Putschisten in anderen europäischen Königshäusern nach einem Thronfolger. Auch der deutsche Leopold von Hohenzollern wurde schließlich 1870 als Kandidat gehandelt. Im Juli 1870 wurden die Pläne, Leopold zum spanischen König zu erheben versehentlich öffentlich.

Leopold von Hohenzollern gehörte einer Nebenlinie der preußischen Monarchie an.

Ein Hohenzollern auf dem spanischen Thron war für Frankreich inakzeptabel. Frankreich wäre dann von Deutschen umzingelt gewesen, auch wenn der spanische Thron nur mit wenig Macht verbunden war.

Der französische Kaiser, Napoleon III., geriet zunehmend unter Zugzwang, da ein Nichthandeln in dieser Situation seinen Sturz hätte bedeuten können. Somit wurde der französische Botschafter abgesandt, um mit dem preußischen König, Wilhelm I., zu reden. Der Botschafter sollte Wilhelm I. überzeugen, den spanischen Thron abzulehnen.

Die Verhandlungen stellten sich vorerst als Erfolg heraus. Wilhelm I. versicherte, dass ihm ein Hohenzollern auf dem spanischen Thron nur aus Sicht der Hohenzollern-Dynastie, nicht aber aus preußischer Sicht, zusage. Wilhelm I. überzeugte schließlich den Vater von Leopold von Hohenzollern eine Verzichtserklärung für den spanischen Thron zu unterzeichnen.

Leopolds Vater, Karl Anton von Hohenzollern, entstammte der Linie der Hohenzollern-Sigmaringen. Somit war er ein hoher preußischer Fürst der Hohenzollern. Außerdem betagte er von 1858 bis 1862 das Amt des preußischen Ministerpräsidenten.

Emser Depesche

Auch wenn Frankreich somit zunächst sicher war, bestand die französische Regierung darauf, dass der französische Botschafter Preußen überzeuge auch in der Zukunft für eine mögliche Beanspruchung des spanischen Throns zu verzichten. Dieser Forderung konnte Wilhelm I. aber nicht nachgeben, da sie eine internationale Demütigung Preußens bedeutet hätte. Daraufhin schickte der preußische König ein Schreiben an Bismarck, welches seine Besprechung mit dem französischen Botschafter schilderte. Bismarck war aufgefordert dieses Schreiben zu veröffentlichen, um die deutsche Position deutlich zu machen.

Allerdings veränderte Bismarck das Schreiben, so dass von Frankreich als offene Provokation angesehen wurde.

Das Schreiben ist als Emser Depesche bekannt, da der französische Botschafter Wilhelm I. im Kurort Bad Ems aufsuchte. Mehr über die Einzelhalten der Emser Depesche findest du in unserem Artikel dazu.

Selbst in der französischen Bevölkerung wurde die Emser Depesche so provokativ wahrgenommen, dass für einen Krieg gegen Preußen demonstriert wurde. Am 19. Juli 1870 erklärte Frankreich schließlich den Krieg gegen Preußen.

Deutsch Französischer Krieg 1870: Verlauf

Mit der französischen Kriegserklärung kam Bismarck seinem Ziel, die süddeutschen Staaten zu integrieren ein Stück näher. Denn da der Krieg von Frankreich ausgesprochen wurde, fühlten sich die süddeutschen Staaten bedroht. Außerdem verlangten die Schutz- und Trutzbündnisse, dass sie sich Preußen und dem Norddeutschen Bund im Krieg gegen Frankreich anschließen.

Da Frankreich der Initiator des Krieges war, hielten sich auch die anderen europäischen Großmächte gegenüber Preußen neutral - und das, obwohl sie eigentlich eine Stärkung Preußens vorbeugen wollten.

Der französischen Kaiser stand jetzt unter zunehmenden Druck: er hatte keine Verbündeten und er musste erfolgreich im Krieg gegen Deutschland sein, um sowohl Frankreichs Macht in Europa, als auch seine Macht als Kaiser zu bewahren.

Doch rein zahlentechnisch war die deutsche Armee der französischen weit überlegen, auch weil in Deutschland die allgemeine Wehrpflicht bestand. Dennoch war die deutsche Seite zu Beginn des Krieges mit mehr Verlusten versehen, als die französische.

Die Lage änderte sich allerdings schnell. Den deutschen Truppen gelangen taktische Vorteile, wodurch die französische Armee nie geeinigt werden konnte. Nach der verlustreichsten Schlacht des Deutsch Französischen Krieges in Gravelotte am 18. August 1870, verschanzten sich Teile der französischen Armee in Metz. Wenige Wochen danach erlebten die französischen Truppen einen erneuten Niederschlag. In Sedan wurden Teile der französischen Armee eingekesselt und stark bombardiert. Die Armee musste schließlich am 2. September kapitulieren. Außerdem nahm die preußische Armee Kaiser Napoleon III. gefangen.

Deutsch Französischer Krieg Gemälde von Wilhem Camphausen StudySmarterAbb. 1: Gemälde von Wilhelm Camphausen: "Napoleon III. auf dem Schlachtfeld von Sedan"Quelle: dhm.de

Französische Unruhen

Die Gefangenschaft des Kaisers wurde unter der Bevölkerung als Anlass gesehen endgültig gegen die Monarchie vorzugehen, da das kaiserliche Regime sowieso nicht viel Ansehen genoss. Proteste sorgten dafür, dass schon am 4. September die französische Monarchie zu Gunsten einer Republik abgeschafft wurde.

Diese Republik wird als Dritte Französischen Republik bezeichnet.

Durch die Kapitulation war die französische Armee faktisch besiegt. Friedensverhandlungen kamen trotzdem nicht in Frage, da die deutsche Seite mittlerweile Elsass und Lothringen als Entschädigung forderte. Eine Gebietsforderung in dieser Größe war für Frankreich nicht hinnehmbar.

Deshalb wurde der Krieg fortgesetzt. Der deutschen Armee gelang es bis nach Paris vorzudringen. Allerdings konnte Paris nicht eingenommen werden, da nicht genug Truppen zur Verfügung standen und der französische Nationalismus eine erhebliche Rekrutierung neuer Soldaten zuließ.

Größere Schlachten wurden zwar von den Deutschen gewonnen, aber die Belagerung von Paris und der französische Widerstand zogen sich hin. Erst im Januar 1871 zeigte sich die französische Regierung zu Verhandlungen bereit. Am 28. Januar 1871 ergab sich Paris. Jedoch blieb der informale Widerstand in Paris bestehen und es bildete sich die sogenannte "Pariser Kommune": Die Pariser Kommune lehnte die neue französische Regierung ab und formte einen eigenen Stadtrat mit dem Ziel eine autonome Republik zu bilden.

Bereits am 26. Februar wurden erste Beschlüsse der Friedensverhandlungen vorgelegt. Aber die Verhandlungen hielten noch für weitere Monate an.

Erst am 10. Mai 1871 wurde der endgültige Friedensschluss in Frankfurt verfasst. Zuvor hatte Frankreich die Verhandlungen möglichst lang gestreckt, um die Konsequenzen zu lindern. Letztlich willigte die französische Regierung aber ein, da dadurch auch Kriegsgefangene entlassen wurden, die für die Eindämmung der Pariser Kommune benötigt wurden.

Deutsch-Französischer Krieg Folgen

Aus den Friedensverhandlungen ergaben sich weitreichende Folgen für Frankreich, darunter:

Reparationszahlungen in Höhe von 5 Millionen Goldfranc - bis zur Zahlung der Summe blieben deutsche Soldaten in Frankreich stationiert.

Die Abtretung von Teilen Elsass und Lothringens - damit verlor Frankreich ca. 2 Millionen Einwohner und wichtige Eisengebiete.

Vor allem der Verlust von Elsass und Lothringen hinterließ bleibende symbolische Schäden in Frankreich.

So wurde auf die Wiedererlangung dieser Gebiete viel Wert gelegt bei den Friedensverhandlungen des Ersten Weltkrieges.

Deutsche Reichsgründung

Noch vor Kriegsende bemühte sich Bismarck auf eine Einigung mit den süddeutschen Staaten hinzuarbeiten. Die Erfolge, die die geeinte deutsche Armee seit Herbst 1870 erzielte motivierten auch die Bevölkerung zu einer Einigung. Außerdem könnte die Einigung mit den süddeutschen Staaten Frankreich davor abschrecken Rache für den Deutsch Französischen Krieg zu nehmen, so Bismarcks Gedanke. Bereits im November 1870 hatte sich Bismarck mit den süddeutschen Staaten über die Bedingungen einer Einigung geeinigt: die süddeutschen Staaten würden einem "Deutschen Bund" beitreten, dürften aber eine Selbstverwaltung in bestimmten Bereichen behalten.

Die Verträge die Bismarck mit den süddeutschen Staaten aushandelte werden auch Novemberverträge genannt.

Im Dezember 1870 änderte der preußische Reichstag die Formulierung "Deutscher Bund" in "Deutsches Reich". Zudem wurde festgelegt, dass Wilhelm I., also der preußische König, Kaiser über das neue deutsch Reich werden sollte. Mit der Verfassung trat das neue deutsche Kaiserreich offiziell am 1. Januar 1871 in Kraft.

Deutsch Französischer Krieg Gemälde von Anton von Werner StudySmarterAbb. 2: Ausrufung Wilhelm I. zum deutschen Kaiser in VersaillesVon Anton von Werner - Museen Nord / Bismarck Museum: Picture, Gemeinfrei, wikimedia.org

Die Erhebung Wilhelms I. zum Kaiser fand am 18. Januar 1871 statt. Dabei hatte die Ausrufung des neuen Kaisers hohen symbolischen Wert, denn sie fand im besetzen Frankreich statt. Der Spiegelsaal von Versailles, das ehemalige Machtzentrum der französischen Könige, diente zur Inszenierung des deutschen Triumphs.

Zusätzlich hatte sich bereits Friedrich I. im selben Raum genau 170 Jahre zuvor, am 1. Januar 1701, zum ersten preußischen König gekrönt.

Die Provokation durch den symbolischen Akt der Kaiserernennung in Versailles nahm Frankreich den Deutschen lange übel. Genugtuung verschaffte sich Frankreich durch den Versailler Vertrag, der Deutschland für den Verursacher des Ersten Weltkrieges erklärte und im selben Raum unterzeichnet wurde.

Doch die Reichsgründung hatte auch weitreichende Auswirkungen auf Europa. Das vereinte Deutschland stieg von der Fläche und Einwohnerzahl zur zweitgrößten Nation Europas auf. Zeitgleich profitierte die deutsche Wirtschaft von der Zweiten Industriellen Revolution, die in Deutschland Fuß fasste. Dadurch wurde das deutsche Kaiserreich zur bedeutendsten Macht in Kontinentaleuropa.

Mit zunehmendem Erfolg des deutschen Kaiserreichs wurden die anderen europäischen Staaten wachsam. So wurde zum Beispiel das Modell der Wehrpflicht in anderen Großmächten übernommen.

Der Fakt, dass die deutsche Einheit durch den militärischen Erfolg gelang, fand auch nach der Reichsgründung noch große Bedeutung in Deutschland. Militarismus wurde fortan in den Alltag integriert.

Fertig! Mehr zu den Umständen des Deutschen Kaiserreichs erfährst du in unseren Artikeln zur Reichsgründung und der Außenpolitik des Kaiserreichs.

Deutsch Französischer Krieg - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ausgelöst durch den spanischen Trhronfolgekonflikt
  • Inszeniert durch Bismarcks Manipulation der Emser Depesche
  • Frankreich stand als Aggressor dar
  • Süddeutschen Staaten schlossen sich dem Norddeutschen Bund an
  • Überlegenheit der deutschen Armee wurde von französischem Nationalismus getrotzt
  • Sieg der Deutschen und harte Friedensbedingungen für Frankreich
    • 5 Millionen Goldfranc Reparationen
    • Abtretung von Teilen Elsass und Lothringens
  • Gründung des deutschen Kaiserreichs folgte
  • Ausrufung der Dritten Französischen Republik

Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutsch Französischer Krieg

Der Deutsch Französische Krieg begann am 19. Juli 1870 und endete offiziell am 10. Mai 1871.

Die deutsche Seite, also der Norddeutsche Bund mit Unterstützung der süddeutschen Staaten, hat den Deutsch Französischen Krieg gewonnen.

In Spanien wurde ein neuer Thronfolger gesucht. Auch ein preußischer Prinz der Hohenzollern-Dynastie kam in Frage. Für Frankreich war ein deutscher auf dem spanischen Thron inakzeptabel, weshalb eindringliche Gespräche zwischen Preußen und Frankreich stattfanden. Obwohl Preußen bereit war, den Anspruch auf den spanischen Thron fallen zu lassen fühlte sich Frankreich bedroht. Bismarck nutze die französische Angst in einem inszenierten Schreiben, der Emser Depesche, aus, so dass Frankreich sich provoziert fühlte und den Krieg erklärte.

Der Deutsch Französische Krieg fand auf deutschem und französischem Gebiet statt. Vor allem im Verlauf des Krieges drangen die deutschen Truppen immer weiter ins Landesinnere Frankreichs ein.

Finales Deutsch Französischer Krieg Quiz

Deutsch Französischer Krieg Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wer gründete 1871 das Deutsche Reich?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaiser Wilhelm I. gründete das Deutsche Kaiserreich durch seine Kaiserproklamation am 18. Januar 1871.

Frage anzeigen

Frage

Wie kam es zur Reichsgründung 1871?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Einigungskriege in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zur Reichsgründung im Jahr 1871. Zuvor hatte Deutschland Frankreich im Krieg besiegt. Nun sollte ein preußisch dominierter Obrigkeitsstaat gegründet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wer verfasste die Reichsverfassung von 1871?

Antwort anzeigen

Antwort

Otto von Bismarck gilt als wesentlicher Verfasser der Reichsverfassung von 1871.

Frage anzeigen

Frage

Hatten die Menschen 1871 Grundrechte?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Reichsverfassung waren keine bürgerlichen Grundrechte vorgesehen. Sie hatten dennoch Grundrechte, da sie in den einzelnen Länderverfassungen verankert waren.

Frage anzeigen

Frage

Ist die Verfassung von 1871 noch gültig?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Reichsverfassung?

Antwort anzeigen

Antwort

Als "Reichsverfassung" betitelt man die Verfassung des Deutschen Kaiserreiches, welche am 16. April 1871 in Kraft trat.

Frage anzeigen

Frage

Wann unterzeichnete Kaiser Wilhelm die Reichsverfassung?

Antwort anzeigen

Antwort

16. April 1871

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Gemeinsamkeiten der Verfassungen von 1849 und 1871?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Konstitutionelle Monarchie 
  • Erblicher Kaiser 
  • Föderalistischer Staat 
  • Wahlrecht 
  • Ländervertretung 
  • Gewaltenteilung 

Frage anzeigen

Frage

Welche Begriffe beschreiben die Position, die der Reichskanzler in der Reichsverfassung einnahm?

Antwort anzeigen

Antwort

Bindeglied 

Frage anzeigen

Frage

Wie setzte sich der Bundesrat in der Reichsverfassung zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Bundesrat setzte sich aus den insgesamt 58 Vertretern der 25 Bundesstaaten zusammen, welche jeweils von ihrem Bundesstaat zum Vertreter ernannt wurden. 
(17 Stimmen aller Stimmen im Bundestag fielen Preußen zu.)

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Abgeordneten bestand der Reichstag?

Antwort anzeigen

Antwort

379

Frage anzeigen

Frage

Wer war das erste Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs

Antwort anzeigen

Antwort

Kaiser Wilhelm I.

Frage anzeigen

Frage

Was war die originale Emser Depesche?

Antwort anzeigen

Antwort

Internes Telegramm

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die Emser Depesche verschickt?

Antwort anzeigen

Antwort

13. Juli 1870

Frage anzeigen

Frage

Wer verfasste die Emser Depesche und an wen wurde sie gesendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Heinrich Abeken,

an Otto von Bismarck

Frage anzeigen

Frage

Was waren Bismarcks weitere Pläne nach der Gründung des Norddeutschen Bundes?

Antwort anzeigen

Antwort

Die süddeutschen Staaten zu integrieren und einen deutschen Nationalstaat schaffen. 

Frage anzeigen

Frage

Wer wurde 1870 als Anwärter für den spanischen Thron gehandelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Leopold von Hohenzoller-Sigmaringen

Frage anzeigen

Frage

Weshalb wollte Frankreich Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen nicht auf dem spanischen Thron sehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Frankreich fürchtete von beiden Seiten von Hohenzollern eingekesselt zu werden. 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb wollte Frankreich Bismarcks Pläne zur Integration der süddeutschen Staaten in den Norddeutschen Bund verhindern?

Antwort anzeigen

Antwort

Frankreich fürchtete, seine Vormachtstellung in Europa zu verlieren, sollte ein gesamtdeutscher Nationalstaat entstehen. 

Frage anzeigen

Frage

Wann verkündete Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen den Verzicht auf die spanische Krone?

Antwort anzeigen

Antwort

12. Juli 1870

Frage anzeigen

Frage

Wo passte Benedetti Wilhelm I. am 13. Juli 1870 ab, um mit ihm zu sprechen?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf der Emser Kurpromenade. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Forderung überbrachte Benedetti auf der Kurpromenade?

Antwort anzeigen

Antwort

Wilhelm I. sollte (nach Leopold) auch in Zukunft keinem Hohenzollern seine Zustimmung für die Übernahme des spanischen Throns erteilen.  

Frage anzeigen

Frage

Was wollte Bismarck mit seiner redigierten Pressemitteilung erreichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Frankreich zur Kriegserklärung provozieren

Frage anzeigen

Frage

Weshalb wollte Bismarck 1870 Frankreich zur Kriegserklärung treiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit die Schutz- und Trutzbündnisse von 1866 greifen würden. 

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Schutz- und Trutzbündnisse von 1866?

Antwort anzeigen

Antwort

Im militärischen Verteidigungsfall sicherten sich der Norddeutsche Bund und die süddeutschen Staaten gegenseitige Unterstützung zu.

Frage anzeigen

Frage

Wie verstand die deutsche Bevölkerung Bismarcks Pressemitteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

Es erschien so, als hätten die Franzosen sich unangemessen gegenüber Wilhelm I. verhalten und ungerechtfertigte Forderungen gestellt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie verstand die französische Bevölkerung Bismarcks Pressemitteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

Es erschien so, als hätte Wilhelm I. die Forderungen der Franzosen schroff zurückgewiesen, ohne weitere Verhandlungen überhaupt in Betracht zu ziehen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum war ein Krieg nach der Pressemitteilung der Emser Depesche nicht mehr zu vermeiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Bismarck hatte Frankreich in aller Öffentlichkeit bloßgestellt. So war Frankreich zu einer Reaktion gezwungen. Und es blieb nur, die politische Schmach hinzunehmen oder Krieg zu erklären. 

Frage anzeigen

Frage

Wann erklärte Frankreich Preußen den Krieg? 

Antwort anzeigen

Antwort

19. Juli 1870 

Frage anzeigen

Frage

Was war das Hauptmerkmal der Pressemitteilung gegenüber der originalen Emser Depesche?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie war viel kürzer.

Frage anzeigen

Frage

Was stand in der Emser Depesche?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Emser Depesche wurde die Begegnung Wilhelms I. mit dem französischen Gesandten Vincent Benedetti im Zuge der Streitigkeiten um die spanische Thronfolge geschildert.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier Verfassungsorgane des Deutschen Kaiserreichs.

Antwort anzeigen

Antwort

Kaiser, Bundesrat, Reichskanzler und Reichstag

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Abschnitte umfasste die Reichsverfassung von 1971?

Antwort anzeigen

Antwort

14

Frage anzeigen

Frage

Wer war besonders interessiert an der Gründung eines deutschen Nationalstaates?

Antwort anzeigen

Antwort

Otto von Bismarck

Frage anzeigen

Frage

Im Jahr ___ kam es dann zu einem erneuten Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu gründen – angefacht durch die Revolution im selben Jahr. Von 1848 bis 1849 wurde die ___ ausgehandelt, die allerdings nie realisiert wurde.

Antwort anzeigen

Antwort

1848

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Einigungskriege gab es?

Antwort anzeigen

Antwort

drei

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Einigungskriege.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Deutsch-Dänischer Krieg
  2. Deutscher Krieg
  3. Deutsch-Französischer Krieg

Frage anzeigen

Frage

Der Deutsche Krieg war der ___ Einigungskrieg. 

Antwort anzeigen

Antwort

zweite

Frage anzeigen

Frage

Nach dem zweiten Einigungskrieg wurde der ___ gegründet.

Antwort anzeigen

Antwort

Norddeutsche Bund

Frage anzeigen

Frage

Wo wurde der deutsche Nationalstaat ausgerufen?

Antwort anzeigen

Antwort

Versailles, Frankreich

Frage anzeigen

Frage

Wer wurde zum ersten deutschen Kaiser ernannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der preußische König Wilhelm I.

Frage anzeigen

Frage

Als was wird die Reichsgründung 1871 bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Reichsgründung von oben

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Ernennung des Kaisers auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaiserproklamation

Frage anzeigen

Frage

Wann fand die Reichsgründung genau statt?

Antwort anzeigen

Antwort

18. Januar 1871

Frage anzeigen

Frage

Nenne Folgen der Reichsgründung 1871.

Antwort anzeigen

Antwort

  • erste deutsche Reichsverfassung
  • verschlechterte Beziehung zu Frankreich
  • Trennung von Österreich
  • Bismarck'sche Bündnissysteme
    (begünstigten Ausbruch Erster Weltkrieg)

Frage anzeigen

Frage

Was für ein Regierungssystem war das Deutsche Kaiserreich?

Antwort anzeigen

Antwort

konstitutionelle Erbmonarchie

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Deutsch Französischer Krieg Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration