Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Bismarcks Innenpolitik

In diesem Artikel geht es um Bismarcks Innenpolitik. Du erfährst den Zusammenhang zwischen seinem außen- und innenpolitischen Vorgehen. Außerdem lernst du alles über den Kulturkampf und die konservative Wende Bismarcks und seine Sozialgesetzgebung. Bismarck war Reichskanzler von 1871-1890.Bismarcks Ziel war die Erhaltung der preußischen Monarchie.Bismarck versuchte eine stätige Mehrheit im Parlament zu halten, indem er Minderheiten assimilierte und unterdrückte und Reichsfeinde…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Bismarcks Innenpolitik

Bismarcks Innenpolitik

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel geht es um Bismarcks Innenpolitik. Du erfährst den Zusammenhang zwischen seinem außen- und innenpolitischen Vorgehen. Außerdem lernst du alles über den Kulturkampf und die konservative Wende Bismarcks und seine Sozialgesetzgebung.

  • Bismarck war Reichskanzler von 1871-1890.
  • Bismarcks Ziel war die Erhaltung der preußischen Monarchie.
  • Bismarck versuchte eine stätige Mehrheit im Parlament zu halten, indem er Minderheiten assimilierte und unterdrückte und Reichsfeinde erklärte.
  • Kulturkampf : Bismarcks Vorgehen gegen die Kirche
  • Sozialistengesetze: Gesetze zur Unterbindung sozialistischer Vereinigungen im Kampf gegen die Sozialisten
  • Sozialreform: Gesetze zur Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiter während der Industrialisierung

Bismarck als Reichskanzler

Im Jahr 1871 kam es zur Reichsgründung des deutschen Nationalstaates. Zuerst wurde hierfür der preußische König Wilhelm I. am 18. Januar 1871 zum Kaiser proklamiert. Danach wurde am April 1871 die deutsche Verfassung verabschiedet.

Mit der Gründung des Deutschen Reiches hatte Bismarck nun endgültig das Vertrauen des preußischen Königs Wilhelm I. erlangt. Dieser erhob Bismarck in den erblichen Fürstenstand. Zudem wurde aus dem ehemaligen preußischen Ministerpräsidenten der Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches. Fortan genoss Bismarck eine hohe Machtposition und spielte im weltpolitischen Geschehen eine große Rolle.

Insgesamt war Bismarck von 1871 bis 1890 Reichskanzler des Deutschen Reiches. Seine Politik war insbesondere zugunsten der Erhaltung der preußischen Monarchie ausgerichtet. Hierbei stützte er sich vor allem auf die Beamtenschaft, den Adel und das Militär. Seine Politik wurde im allgemeinen eher als konservativ beschrieben.

Bismarck – Bewertung

Bismarck hatte eine entscheidende Rolle bei der Schaffung des Deutschen Reichs und der Einheit Deutschlands. Er verwirklichte durch seine politischen Fähigkeiten und Diplomatie den Zusammenschluss der deutschen Staaten unter Preußens Führung. Er setzte sich auch für den Schutz der Arbeiter durch die Einführung von Krankenversicherungen und Unfallversicherungen ein.

Er war auch ein begabter Diplomat und führte erfolgreich mehrere Kriege, insbesondere den Deutsch-Dänischen Krieg (1864), den Österreichisch-Preußischen Krieg (1866) und den Deutsch-Französischen Krieg (1870-1871), die dazu beitrugen, das Deutsche Reich zu gründen.

Allerdings wird Bismarck oft auch kritisiert für seine autoritäre Führungsstil, seine repressive Innenpolitik und seine Rolle in der Unterdrückung der politischen Opposition. Auch die Ausdehnung des Deutschen Reichs und die Unterdrückung der nationalen Minderheiten werden oft kritisiert.

Insgesamt ist Bismarck eine kontrovers diskutierte Figur in der deutschen Geschichte, die sowohl für seine großen Leistungen als auch für seine Fehler verantwortlich gemacht wird.

Bismarcks Ziel

Das Deutsche Kaiserreich war nach seiner Gründung 1871 noch sehr instabil, weshalb Bismarck es sich zur Aufgabe machte, das Reich von innen heraus zu stabilisieren. Die Monarchie sollte im Kaiserreich weiter erstarken, was dazu führte, dass die konstitutionelle Monarchie wenig demokratisch war.

Bismarck plante den Staat zu stabilisieren, indem er „negative Integration“ betrieb. Dies bedeutete, dass er systematisch politische oder gesellschaftliche Gruppierungen ausgrenzte.

Nach dem Motto „Assimilation und Repression“ wurden Minderheiten wie Juden unterdrückt und verfolgt. Außerdem kam es zum Vorgehen Bismarcks gegen den polnischen Klerus und Adel, sowie zur strengen Überwachung der polnische Minderheit im Deutschen Kaiserreich.

Mit der Reichsgründung 1871 wurde auch eine polnische Minderheit in das Deutsche Kaiserreich vereinleibt. Diese Minderheit wurde von Bismarck jedoch nicht als „deutsch“ angesehen. Stattdessen zwang man diese Minderheit zur Assimilation. Das heißt, die polnische Minderheit nahm die deutsche Kultur an. Hierbei sollte die polnische Bevölkerung ihre polnische Sprache und Kultur aufgeben und sich zunehmend germanisieren. In den Provinzen Posen und Westpreußen verbot man 1873 die polnische Sprache in den Schulen und machte die deutsche Sprache zur alleinigen Sprache des Unterrichts. Dies führte dazu, dass die Schulkinder den Unterricht nicht mehr verstanden.

Das Vorgehen gegen Minderheiten sollten die deutsche Mehrheit gegen einen gemeinsamen Feind vereinigen. So plante Bismarck das Volk hinter Kaiser Wilhelm I. zu vereinigen. Diese Maßnahme sollte zu einem größeren Nationalbewusstsein führen. Zudem wurden Denkmäler errichtet und der Kaisergeburtstag zu einem Feiertag erklärt.

Bismarcks Außenpolitik

Außenpolitisch und Innenpolitisch ging Bismarck gleich vor. Er versuchte das deutsche Volk zu einen, indem ein Feind geschaffen wurde. In der Außenpolitik war dies Frankreich, der deutsche Erbfeind, seit der französischen Revolution und napoleonischen Zeit.

Außenpolitisch hatte Bismarck im Wesentlichen diese Ziele:

  • Aufbau eines ausgefeilten Bündnissystems zum Schutz des Deutschen Kaiserreichs in Mitten von Europa
  • Isolierung Frankreichs durch Ausschluss aus dem Bündnissystem
  • Verkauf als „ehrlicher Makler“ zwischen den anderen Nationen
  • keine expansiven Bestreben

Wenn du mehr zu Bismarcks Außenpolitik erfahren möchtest, lies auch unseren Artikel hierzu.

Bismarck Innenpolitik – Zusammenfassung

In der Innenpolitik versuchte Bismarck ebenfalls das deutsche Volk durch einen gemeinsamen Feind zu einen. Hierfür gab es gleich mehrere Gruppierungen die zu „Reichsfeinden“ erklärt wurden. Um eine Mehrheit hinter sich und seine Ziele zu bringen, ging Bismarck also gezielt gegen Minderheiten vor.

Der Begriff „Reichsfeind“ ist durch die Ära Bismarcks geprägt. Als „Reichsfeinde“ wurden Gruppierungen betitelt, welche in staatsgefährdender Opposition zum Deutschen Kaiserreich standen. Sie stellten eine Bedrohung für die Monarchie dar und wurden deshalb von Bismarck verfolgt und in ihren politischen Möglichkeiten eingeschränkt.

Zu den Reichsfeinden Bismarcks zählten unter anderem die Kirche rund um den damaligen amtierenden Papst Pius IX. und die Sozialisten.

Bismarcks Kulturkampf

Der Kulturkampf war ein Kampf zwischen Staat und der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert. Im Wesentlichen wurde der Konflikt vom Reichskanzler Otto von Bismarck angefacht, der nun gegen die katholische Kirche und den damaligen Papst Pius IX. vorging.

Preußen war hauptsächlich protestantisch geprägt. Jedoch annektierte das Deutsche Kaiserreich nach der Reichsgründung katholische Gebiete wie Elsass-Lothringen. Auch in Preußen gab es polnische Gebiete, die auch mehrheitlich katholisch geprägt waren.

Der katholische Papst Papst Pius IX. hatte sich für unfehlbar erklärt und sprach sich klar gegen Staaten aus, die meinten ohne die Kirche überleben zu können. Diese Aussage kollidierte mit Bismarcks Interessen das Deutsche Kaiserreich von dem kirchlichen Einfluss abzuwenden. Seiner Meinung nach sollte die Bevölkerung dem deutschen Kaiser gehorchen und nicht dem Papst. Daher begann er sein Vorgehen gegen die Kirche.

Bismarck befürchtete, dass die katholische Kirche zu viel Einfluss auf die deutsche Bevölkerung besaß und somit eine Gefahr für das vereinigte Deutschland darstellte. Zudem hatten die Katholiken auch eine politische Parte, die immer mehr Anhänger fand.

Der Kulturkampf Bismarcks wurden von den Liberalen unterstützt, welche in der katholische Kirche eine anti-aufklärerische Bewegung sahen. Gemeinsam strebten sie die Zerschlagung der oppositionellen Zentrumspartei an.

Bismarcks Innnenpolitik Karikatur zum Kulturkampf StudySmarterAbb.1: Karikatur zum Kulturkampf zwischen Bismarck und Papst Pius aus der Zeitschrift „Kladderadatsch“ von 1875Quelle: bpb.de

Die Auseinandersetzungen eskalierten ab dem Jahr 1871, denn Bismarck verbot durch den Kanzelparagraphen politische Aussagen von Priestern in ihren Predigten. Mit dem „Jesuitengesetz“ 1872 wurde die Aktivität des katholischen Jesuitenordens unterbunden. Ein weiterer Schritt war die Etablierung der staatlichen Schulaufsicht, welche die kirchliche beendete. Die staatliche Schulaufsicht wurde 1872 in Preußen umgesetzt. Außerdem löste die Zivilehe die kirchliche Ehe ab.

Das „Maigesetz“ von 1873 erschwerte die Anstellung von Pfarrern, weshalb es zu vielen offenen Stellen in der Kirche kam. Außerdem wurden Verhaftungen von Bischöfen und Priestern im Deutschen Kaiserreich durchgeführt.

1875 drohte Papst Pius IX. mit dem Ausschluss aller deutschen aus der Kirchen, welche sich an von Bismarck auferlegten Gesetze des Kulturkampfes hielt. Bismarck reagierte mit dem „Brotkorbgesetz“ welches jegliche Zahlungen Preußens an die Kirche beendeten.

Trotz aller Bemühungen Bismarcks den geistlichen Einfluss in Deutschland zu hemmen, ging sein Plan nicht auf. Im Gegenteil, die Katholiken schlossen sich enger zusammen als zuvor. Bismarck hatte es nicht geschafft die Protestanten zu vereinen, da diese Maßnahmen wie die Zivilehe oder die staatliche Schulaufsicht ablehnten. Auch die Liberalen, welche Bismarck zuerst unterstützt hatten, waren gegen die autoritären Maßnahmen Bismarcks, da sie ihre Freiheit beschränkt sahen. Im Jahr 1878 wurde Kulturkampf beendet.

Insgesamt war Bismarcks Kulturkampf nicht erfolgreich, denn die Zentrumspartei gegen die er vorher scharf vorgegangen war, wurde ab dem Jahr 1882 zur stärksten Fraktion im Reichstag.

Wenn du mehr zum Thema erfahren möchtest, lies auch unseren Artikel zum Kulturkampf.

Kurswechsel: Konservative Wende unter Bismarck

Zu Beginn arbeitete Bismarck mit den liberalen Politikern im Reichstag zusammen. Dieser Zeitabschnitt von 1871-1879 wird auch als liberale Ära beschrieben. In Form dieser Zusammenarbeit kam es zu einer Vereinheitlichung der Währung zur Mark, der Schaffung einer zentralen Bank, Gewerbe- und Freizügigkeit und zur Ausarbeitung eines einheitlichen Strafgesetzbuches. Außerdem wurde 1879 das Reichsgericht in Leipzig gegründet.

Diese Zusammenarbeit wurde jedoch mit dem Wandel zur Schutzzollpolitik beendet. Zuvor gab es im Deutschen Kaiserreich die Freihandelspolitik, welche von den Liberalen befürwortet wurde.

Ursache für Bismarcks Kurswechsel waren die günstigen Importe aus dem Ausland, mit der die preußische Landwirtschaft nicht mithalten konnte. Bismarck etablierte den Protektionismus, um die preußische Wirtschaft zu stärken. Dies führte jedoch zur Abkehr der Liberalen.

Diese spalteten sich in zwei Gruppierungen auf. Zum einen in die „Linksliberalen“ die eine zunehmende Demokratisierung anstrebten und die „Nationalliberalen“ die Bismarck weiterhin unterstützen, um die deutsche Wirtschaft zu schützen.

Nach Bismarcks konservativer Wende und dem gescheiterten Kulturkampf wurden die Sozialdemokraten von Bismarck zu Reichsfeinden erklärt, da ihre Bewegung immer mehr aufstrebte. Er machte sie auch verantwortlich für zwei Attentatsversuche auf Kaiser Wilhelm I..

Staatsfeind Sozialdemokraten

Die Sozialdemokraten waren eine politische Gruppierung, die ihre Forderungen auf Basis des Sozialismus und Kommunismus begründete. Sie forderten den Sozialismus für das Deutsche Kaiserreich und wollten somit den Arbeitern und der Sozialen Frage, welche durch die Industrialisierung entstanden war, nachkommen. Hierbei sprachen sie insbesondere die Arbeiterschaft an, welche Bismarck durch seine Politik zunächst vernachlässigt hatte, da er sich auf die Interessen des Adels und der Beamtenschaft konzentrierte.

Um den Einfluss der Sozialdemokraten zu hemmen reagierte Bismarck mit dem Sozialistengesetz. Das Sozialistengesetz verbot ab 1878 sozialistische Vereine, Versammlungen, Gewerkschaften und Zeitungen. Zudem verschärfte er die polizeilichen Kontrollen gegen die Sozialdemokraten, weshalb diese sich an bestimmten Orten ausweisen mussten.

Als Grund für das scharfe Vorgehen gegen die Sozialisten gab Bismarck an, dass diese Gruppierung vorhabe die Gesellschaftsordnung zu stürzen.

Doch so wie der Kulturkampf gescheitert war, scheiterte auch der Kampf gegen die Sozialdemokraten. Bei den Wahlen 1890 fand die SPD nur noch mehr Anhänger. Insgesamt war das Sozialistengesetz nicht besonders effektiv, da der Anteil von Sozialdemokraten sich immer weiter erhöhte. Die SPD erhielt als Partei bei der Wahl 1890 mehr Stimmen als jede andere Partei. Dies hatte die Ursache, dass die Partei ihre Arbeit auch während der Sozialistengesetze im Geheimen fortsetzte.

Bismarcks Sozialgesetzgebung - „Zuckerbrot & Peitsche“

Bismarcks Innenpolitik, Bild von Bismarck, StudySmarterAbb. 2: Bismarck Quelle: wikipedia.de

Ein weiterer Schritt im Kampf gegen die Sozialdemokraten war die Sozialreformen. Hiermit versuchte Bismarck die Arbeiter von sozial-demokratischen Vereinen wie der SPD abzuwenden und dem Staat zuzuwenden. Die Sozialreform sollte die Arbeiterschicht an den Staat binden. Ingesamt spricht man daher oft davon, dass Bismarck innenpolitisch im Bezug auf die Sozialistengesetze und die Sozialreform nach dem Motto „Zuckerbrot & Peitsche“ vorging.

„Zuckerbrot & Peitsche“ beschreibt Bismarcks innenpolitische Strategie im Umgang mit der Arbeiterschaft. Auf der einen Seite plante er die Arbeiter durch eine staatliche Sozialgesetzgebung an die Monarchie im Kaiserreich zu binden. Er wollte ihnen also mit Zuckerbrot entgegenkommen. Auf der anderen Seite wurde die Arbeiterbewegung durch das “Sozialistengesetz” unterdrückt, was die Strategie der Peitsche zeigt.

1883 wurde zuerst die Krankenversicherung eingeführt, darauf folgte im nächsten Jahr die Unfallversicherung und 1889 die Invaliden- und Altersversicherung.

Bismarcks Sozialreform besteht bis heute fort und begründet, dass die Bundesrepublik Deutschland ein Sozialstaat ist.

Geschafft!

Bismarcks Innenpolitik - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bismarck war Reichskanzler von 1871-1890
  • Ziel: Erhaltung der preußischen Monarchie
  • Bismarck handelte innen- und außenpolitisch nach gleicher Strategie: Vereinigung einer Mehrheit durch Assimilation und Repression einer Minderheit/Erklärung von Reichsfeinden
  • konservative Wende 1879
  • Kulturkampf : Bismarcks Vorgehen gegen die Kirche
  • Sozialistengesetze: Gesetze zur Unterbindung sozialistischer Vereinigungen im Kampf gegen die Sozialisten
  • Sozialreform: Gesetze zur Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiter während der Industrialisierung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bismarcks Innenpolitik

Bei den innenpolitischen Maßnahmen Bismarcks darf man nicht verallgemeinern. Manche Maßnahmen waren erfolgreich, wie dem Schutz der preußischen Monarchie. 

Andere scheiterten aber auch, wie z. B. der Kulturkampf gegen die katholische Kirche oder der Kampf gegen die Sozialdemokratie. 

Bismarcks Innenpolitik scheiterte, da er es nicht schaffte Gruppierungen wie die katholische Kirche oder die Sozialdemokraten langfristig zu schwächen. Anhand der Wahlen kann man erkennen, dass beispielsweise die sozialdemokratische Partei SPD immer mehr Anhänger fand.

Gegen Bismarcks Politik waren insbesondere die katholische Kirche und die Sozialdemokraten gegen die Bismarck vorging, indem er sie zu Reichsfeinden erklärte. Hierzu zählten auch die jeweiligen Parteien; die SPD und das Zentrum. Nach der konservativen Wende Bismarcks waren auch die Linksliberalen gegen Bismarck.

Der Kulturkampf endete für Bismarck erfolglos, da seine Maßnahmen um die Protestanten zu vereinen keine Wirkung gezeigt hatten. Der Kulturkampf wurde 1878 beendet.

Diese Frage ist nicht absolut zu beantworten.
Insgesamt ist Bismarck eine kontrovers diskutierte Figur in der deutschen Geschichte, die sowohl für seine großen Leistungen als auch für seine Fehler verantwortlich gemacht wird.

Finales Bismarcks Innenpolitik Quiz

Bismarcks Innenpolitik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In was lässt sich das Parteiensystem des Deutschen Kaiserreiches im Wesentlichen aufteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

in 5 unterschiedliche parteipolitische Strömungen 

Frage anzeigen

Frage

Welche wichtigen parteipolitischen Strömungen gab es im Deutschen Kaiserreich? 


Antwort anzeigen

Antwort

Nationalliberalismus, Linksliberalismus, Konservativismus, Zentrum und Sozialdemokratie 

Frage anzeigen

Frage

Wo waren die Arbeitsweise und die Rechte der Parteien im Deutschen Kaiserreich bis 1908 geregelt? 


Antwort anzeigen

Antwort

Im Vereinsrechte der einzelnen Bundesstaaten

Frage anzeigen

Frage

Wo waren die Arbeitsweise und die Rechte der Parteien im Deutschen Kaiserreich ab 1908 geregelt?


Antwort anzeigen

Antwort

im reichseinheitlichen Vereinsgesetz

Frage anzeigen

Frage

Welche positiven Effekte brachte das neue reichseinheitliche Vereinsrecht von 1908 außer seiner Allgemeingültigkeit für das ganze Kaiserreich?


Antwort anzeigen

Antwort

Abschaffung des Verbotes der Mitgliedschaft von Frauen in Parteien und die Abschaffung der Pflicht der polizeilichen Genehmigung für politische Veranstaltungen in Innenräumen

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Parteitypen gab es im Kaiserreich?


Antwort anzeigen

Antwort

Honoratiorenparteien und Massenparteien 

Frage anzeigen

Frage

Was war die Daily-Telegraph-Affäre? 


Antwort anzeigen

Antwort

Die "Daily-Telegraph-Affäre" sorgte im Oktober 1908 für Aufsehen, als offensichtlich durch einen Abstimmungsfehler in der deutschen Verwaltung ein Artikel mit Auszügen aus einem privaten Gespräch zwischen Kaiser Wilhelm II. und dem britischen Obersten Edward Montagu-Stuart-Wortley ein Artikel im Daily Telegraph freigegeben wurde. Wilhelm II. traf in diesem Artikel leichtsinnige Aussagen, welche unteranderem in England die Angst vor einer deutschen Aufrüstung anfachten und die diplomatischen Beziehungen zu Japan verschlechterten. 


Frage anzeigen

Frage

Welches war keine der bekannten linksliberalen Parteien während der Zeit des deutschen Kaiserreiches?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutsche Fortschrittspartei


Frage anzeigen

Frage

Welches war die bekannteste nationalliberale Partei der Deutschen Kaiserzeit?


Antwort anzeigen

Antwort

Nationalliberale Partei


Frage anzeigen

Frage

Als was gelten die Deutschsoziale Partei, die Deutsche Reformpartei und die Christlich-Soziale Partei heute?


Antwort anzeigen

Antwort

direkte Vorgänger der heutigen CSU

Frage anzeigen

Frage

Was waren die beiden bekanntesten konservativen Parteien im Deutschen Kaiserreich?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschkonservative Partei und Deutsche Reichspartei

Frage anzeigen

Frage

Welche Partei aus dem Deutschen Kaiserreich existiert bis heute?

Antwort anzeigen

Antwort

Sozialdemokratische Parte Deutschlands (SPD)

Frage anzeigen

Frage

Warum ging Bismarck gegen die polnische Minderheit im Kaiserreich vor? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die mit der Reichsgründung 1871 in das Deutsche Kaiserreich vereinleibte polnische Minderheit wurde von Bismarck nicht als „deutsch“ angesehen. Er zwang die polnische Bevölkerung zur Assimilation. Hierbei mussten sie ihre polnischen Sprache und Kultur aufgeben und sich zunehmend germanisieren. In den Provinzen Posen und Westpreußen verbot man 1873 die polnische Sprache in den Schulen und machte die deutsche Sprache zur alleinigen Sprache des Unterrichts. 

Diese Maßnahmen hatten das Ziel die deutsche Mehrheit gegen einen Reichsfeind, die polnische Minderheit, aufzuhetzen und die deutsche Bevölkerung gleichzeitig zu vereinen. Bismarck plante also den Staat zu stabilisieren, indem er „negative Integration“ betrieb. Mit diesem Fachbegriff wird das systematische Vorgehen beschrieben, was  politische oder gesellschaftliche Gruppierungen ausgrenzte.   

Frage anzeigen

Frage

Wa versteht man unter „negativer Integration“?

Antwort anzeigen

Antwort

Bismarck plante den Staat zu stabilisieren, indem er „negative Integration“ betrieb. Dies bedeutete, dass er systematisch politische oder gesellschaftliche Gruppierungen ausgrenzte. Hierzu zählten beispielsweise Juden und die polnische Minderheit im Deutschen Kaiserreich, die ihre Kultur aufgeben mussten und sich germanisieren sollten. 

Frage anzeigen

Frage

Warum kann man sagen, dass Bismarck außen- und innenpolitisch strategisch gleich vorging?

Antwort anzeigen

Antwort

Man kann sagen, dass Bismarck außenpolitisch und innenpolitisch gleich vorging, da er es sich in beider Hinsicht zur Aufgabe gemacht hatte das deutsche Volk zu vereinen. Hierzu sollte ein gemeinsamer Feind geschaffen werden. In der Außenpolitik war dies Frankreich, der deutsche Erbfeind, seit der französischen Revolution und napoleonischen Zeit. In der Innenpolitik ging Bismarck gegen verschiedene Minderheiten wie Juden, aber auch gegen die Kirche oder die Sozialisten vor. 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff „Reichsfeind“?

Antwort anzeigen

Antwort

Als „Reichsfeinde“ wurden in der Ära Bismarck Gruppierungen betitelt, welche in staatsgefährdender Opposition zum Deutschen Kaiserreich standen. Sie stellten laut Bismarck eine Bedrohung für die Monarchie dar und wurden deshalb von ihm verfolgt und in ihren politischen Möglichkeiten eingeschränkt.

Frage anzeigen

Frage

Was war der Kulturkampf?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Kulturkampf war ein Kampf zwischen Staat und der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert. Im Wesentlichen wurde der Konflikt vom Reichskanzler Otto von Bismarck entfacht, der nun gegen die katholische Kirche und den damaligen Papst Pius IX. vorging.

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann arbeitete der Reichskanzler Bismarck mit den liberalen Kräften im Reichstag zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

1871-1879

Frage anzeigen

Frage

In welche Gruppierungen spalteten sich die Liberalen nach der konservativen Wende Bismarcks?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Liebralen spalteten sich in zwei Gruppierungen auf. Zum einen in die „Linksliberalen“ die eine zunehmende Demokratisierung anstrebten und die „Nationalliberalen“ die Bismarck weiterhin unterstützen, um die deutsche Wirtschaft zu schützen.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Bismarcks Sozialreformen auch noch heute wichtig für unseren Nationalstaat?

Antwort anzeigen

Antwort

Auch heute, in der Bundesrepublik Deutschland, sind die Sozialreformen Bismarcks immer noch wichtig, da sie unseren Sozialstaat begründen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Sozialreformen führte Bismarck ein?

Antwort anzeigen

Antwort

1883 wurde zuerst die Krankenversicherung eingeführt, darauf folgte im nächsten Jahr die Unfallversicherung und 1889 die Invaliden- und Altersversicherung.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfolgreich war Bismarck mit seiner Innenpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den innenpolitischen Maßnahmen Bismarcks darf man nicht verallgemeinern. Manche Maßnahmen waren erfolgreich, wie der Schutz der preußischen Monarchie. 

Andere scheiterten aber auch, wie z. B. der Kulturkampf gegen die katholische Kirche oder der Kampf gegen die Sozialdemokratie. 

Frage anzeigen

Frage

Wie endete der Kulturkampf?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Kulturkampf endete für Bismarck erfolglos, da seine Maßnahmen um die Protestanten zu vereinen keine Wirkung gezeigt hatten. Der Kulturkampf wurde 1878 beendet.

Frage anzeigen

Frage

Nach welchem Motto ging Bismarck innenpolitisch vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Zuckerbrot & Peitsche 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter „Zuckerbrot und Peitsche“?

Antwort anzeigen

Antwort

„Zuckerbrot & Peitsche“ beschreibt Bismarcks innenpolitische Strategie im Umgang mit der Arbeiterschaft. Auf der einen Seite plante er die Arbeiter durch eine staatliche Sozialgesetzgebung an die Monarchie im Kaiserreich zu binden. Er wollte ihnen also mit Zuckerbrot entgegenkommen. Auf der anderen Seite wurde die Arbeiterbewegung durch das “Sozialistengesetz” unterdrückt, was die Strategie der Peitsche zeigt.

Frage anzeigen

Frage

Wie kam es zur konservativen Wende Bismarcks?

Antwort anzeigen

Antwort

Ursache für Bismarcks Kurswechsel waren die günstigen Importe aus dem Ausland, mit der die preußische Landwirtschaft nicht mithalten konnte. Bismarck etablierte den Protektionismus gegen den sich die liberalen Kräfte ausgesprochen hatten. Bismarck wollte durch den Protektionismus die preußische Wirtschaft stärken. Dies führte jedoch zur Abkehr der Liberalen, da diese Freihandel forderten und keine Handelsschranken wollten. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Maßnahmen entwickelte Bismarck um den Reichsnationalismus zu stärken?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Feier von Kaisergeburtstagen 
  • Errichtung von Denkmälern 
  • negative Integration 
  • Erklärung von Reichsfeinden 

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann war der Kulturkampf?

Antwort anzeigen

Antwort

1871–1887

Frage anzeigen

Frage

Wer war verantwortlich für den Kulturkampf?

Antwort anzeigen

Antwort

Otto von Bismarck

Frage anzeigen

Frage

Definiere Kulturkampf kurz. 

Antwort anzeigen

Antwort

Als  "Kulturkampf" bezeichnet man den Kampf Otto von Bismarcks gegen den (politischen) Einfluss der katholischen Kirche im Deutschen Kaiserreich von 1871–1887.  

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei "Phasen" lässt sich die Zeit des Kulturkampfs einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

1871–1878: Bismarck erlässt Kulturkampfgesetze.

1878–1887: Diplomatische Verhandlungen Bismarcks mit der katholischen Kurie.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Stellung der katholischen Kirche in Europa zu dieser Zeit am besten?

Antwort anzeigen

Antwort

Wichtiger Einflussfaktor innerhalb der europäischen Reiche. 

Frage anzeigen

Frage

Welches "Phänomen" ließ den Einfluss der Kirche zu dieser Zeit immer weiter schwinden?

Antwort anzeigen

Antwort

Säkularisierung 

Frage anzeigen

Frage

Was für eine Rolle spielte das päpstliche Unfehlbarkeitsdogma im Hinblick auf den folgenden Kulturkampf?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Dogma erklärte den Papst als "unfehlbar". Im selben Zug verurteilt der Papst Staaten, die eine Trennung von Staat & Kirche anstrebten (dazu zählten auch Preußen und später das Deutsche Kaiserreich). 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter "politischem Katholizismus"?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Partei trifft ihre politischen Entscheidungen auf Grundlage der römisch-katholischen Glaubenslehre und versucht, kirchliche Anliegen politisch durchzusetzen. 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb stellt der "politische Katholizismus" in Bismarcks Augen eine Gefahr dar?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Er konnte die nationalstaatliche Einheit des Reichs gefährden.
  • Er stellte eine Gefahr für Bismarcks Plan zur Trennung von Staat und Kirche dar.

Frage anzeigen

Frage

Wer verkörperte im deutschen Politiksystem den "politischen Katholizismus"?

Antwort anzeigen

Antwort

Zentrumspartei

Frage anzeigen

Frage

Benenne drei konkrete Ziele von Bismarcks Kulturkampf.

Antwort anzeigen

Antwort

  • politischen Katholizismus unterbinden
  • staatliche Autonomie sichern
  • Staat von Kirche trennen

Frage anzeigen

Frage

Benenne drei Kulturkampfgesetze, die für das gesamte Deutsche Reich galten. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kanzelparagraf
  • Zivilehe
  • Jesuitengesetz 

Frage anzeigen

Frage

Benenne drei Kulturkampfgesetze, die für Preußen galten. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schulaufsichtsgesetz
  • Maigesetze
  • Brotkorbgesetz
  • Klostergesetz

Frage anzeigen

Frage

Was besagte der "Kanzelparagraf"?

Antwort anzeigen

Antwort

Klerikern wurde verboten, sich bei der Ausübung ihres Amtes kritisch über Staatsangelegenheiten zu äußern. 

Frage anzeigen

Frage

Was besagte das Gesetz zur "Zivilehe"?

Antwort anzeigen

Antwort

Es waren nur noch jene Eheschließungen rechtens und gütig, die vor einer staatlichen Behörde (Standesamt) geschlossen wurden. 

Frage anzeigen

Frage

Was besagte das "Schulaufsichtsgesetz"?

Antwort anzeigen

Antwort

Bildungseinrichtungen unterlagen nun der staatlichen und nicht mehr der kirchlichen Schulaufsicht. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen zogen die Kulturkampfgesetze im Reich nach sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Verstärkter Zusammenhalt der katholischen Bevölkerung.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb sah sich Bismarck genötigt, einzulenken und den Kulturkampf zu beenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zentrumspartei wurde immer stärker und auch andere Parteien lehnten sich gegen Bismarck auf – er lief Gefahr, die Mehrheit im Reichstag zu verlieren. 

Frage anzeigen

Frage

Unter welchem Papst begann der Kulturkampf und unter welchem endete er?

Antwort anzeigen

Antwort

Beginn: Pius IX.

Ende: Leo XIII. 

Frage anzeigen

Frage

Wann endete der Kulturkampf endgültig? 

Antwort anzeigen

Antwort

1887

Frage anzeigen

Frage

Was war Inhalt der beiden Friedensgesetze, mit denen der Kulturkampf 1886/87 beigelegt wurde? 

Antwort anzeigen

Antwort

Alle Kulturkampfgesetze bis auf das Schulaufsichtsgesetz und die Zivilehe wurden wieder abgeschafft.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Sozialistengesetz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Sozialistengesetz war ein Gesetz, das in Deutschland von 1878 bis 1883 in Kraft war und darauf abzielte, sozialistische Bewegungen und Organisationen zu unterdrücken.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Kanzler hat das Sozialistengesetz eingeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

 Das Sozialistengesetz wurde von Bundeskanzler Otto von Bismarck eingeführt.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Bismarcks Innenpolitik Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration