StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
In dem folgendem Beitrag wollen wir Dir einen Überblick über die Gründung des Deutschen Kaiserreiches geben. Das Thema gehört zum Fach Geschichte und erweitert zum Unterthema deutsches Kaiserreich.
Diese Widerstände galt es zu überwinden. Bismarck hat versucht diese Konflikte durch Kriege aufzulösen.
Zunächst gelang es ihm den Deutsche Bund, und damit auch Österreich in einem Krieg zu verwickeln (1864). Dieser Krieg war ein Krieg mit einer nationalen Interpretation, da damals die Gebiete Schleswig und Holstein ein Teil von Dänemark waren, obwohl sie mehrheitlich deutsch waren.
Achtung: Achte immer darauf, dass das Bundesland Schleswig-Holstein damals noch nicht existiert hat.
Der Deutsche Bund siegte schnell und eroberte die Gebiete.
Der Dualismus, welcher die Deutsche Frage blockiert hatte sollte gewaltsam aufgelöst werden.
Erklärung: Der deutsche Dualismus bezeichnet das Verhältnis zwischen Österreich und Preußen, da beide die gleiche Macht hatten war unklar von wem ein vereintes Deutschland dominiert werden soll. Dieser Begriff sollte in einer Klausur/Klassenarbeit vorkommen.
Dies sollte über die eroberten Gebiete, Schleswig und Holstein erfolgen. Bismarck provozierte über diese Frage einen Bruch mit Österreich. Ab 1866 waren Österreich und Preußen im Krieg. Die kleineren Norddeutschen Staaten haben sich Preußen angeschlossen, hingegen die größeren norddeutschen Staaten und die süddeutschen Staaten waren auf der Seite von Österreich.
Merke: Der Deutsche Bund war hier mit aufgelöst.
Bismarck schlug die feindlichen norddeutschen bis zum 15.06.1866 nieder. Daraufhin konzentrierte sich Bismarck vor allem auf Österreich, hierbei gelang Bismarck schon am 3.07.1866 ein entscheidender Sieg im böhmischen Königsgrätz.
WICHTIG: Bismarck war bewusst, dass durch ein weiteres vorgehen gegenüber Österreich die Wahrscheinlichkeit des Eingreifens einer anderen europäischen Großmacht immer größer wird. Vor allem die Position Frankreichs bereitete ihm Sorgen. Außerdem wollte Bismarck Österreich als Partner, sobald die deutsche Einheit im kleinen Rahmen vollbracht ist.
Bismarck schloss also Frieden mit Österreich, obwohl Wilhelm der erste (Preußischer König) den Krieg gegen Österreich weiterführen wollten.
Wir haben es fast geschafft! Die Vollendung der deutschen Einheit war nun vor allem eine außenpolitische Frage und Frankreich war hier in einer Schlüssel Rolle. Die Wahrscheinlichkeit, das es einen Krieg geben könnte war sehr groß.
Bismarck nutzte die spanische Thronfolge, um Frankreich in einen Konflikt zu treiben. 1870 boten die spanischen Generäle dem Erbprinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen die spanisch Krone an.
Merke: Erbprinz Leopold gehört zu einem katholischen Teil der Hohenzollern Familie. Die Hohenzollern stellen die Königsfamilie Preußen dar.
Bismarck förderte die Kandidatur Leopolds im Geheimen. Frankreich hingegen verlangte einen Verzicht Leopolds. Bei einem Treffen im Kurort Ems kam es zu einer Konfrontation. Die preußische Königsfamilie sollte für immer auf den vakanten Posten verzichten. Dies wollte Wilhelm der Erste nicht hinnehmen. Es kam zur Veröffentlichung der Emser Depesche. Die Emser Depesche provozierte Frankreich zutiefst. Am 19.07.1871 erklärte Frankreich schließlich dem Norddeutschen Bund den Krieg.
Merke: Frankreich wurde 1870 als Angreifer gesehen und nicht Deutschland.
Die Folge der Kriegserklärung war auch eine Erhöhung der nationalen Stimmung in Deutschland. Die süddeutschen Staaten konnten schließlich diesem Druck nicht stand halten.
Erneut zeigte sich die preußisch-deutsche Armee überlegen und besiegte bis zum 2.09.1870 das kaiserliche Frankreich. Dennoch hielt Frankreich bis zum Februar durch, da die Forderung nach den Gebieten Elsass-Lothringe die nationale Stimmung in Frankreich weiter anfeuerte. Es wird auch oft von der Erbfeindschaft gesprochen.
Am 18.01.1871 wurde schließlich das Deutsche Kaiserreich im Spiegelsaal in Versailles ausgerufen.
Die Reichsgründung war das Ergebnis von drei Kriegen. Sie werden auch oft als Reichseinigungskriege bezeichnet. Das Ergebnis war nicht nur eine Einigung, sondern auch die Trennung von Österreich.
Du hast es geschafft! Wir hoffen du bist jetzt bestens informiert. Wenn du dich noch mehr über das Deutsche Kaiserreich informieren willst, dann checke doch auch die anderen Artikel aus!
Hinweis
Du möchtest diese Zusammenfassung und mehr zu dem Deutschen Kaiserreich downloaden?Finde hier sämtliche Lerninhalte zu dem Deutschen Kaiserreich!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.