StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wusstest Du, dass es Deutschland eigentlich noch gar nicht so lange gibt? Das, war wir heute als Deutschland kennen, war die längste Zeit bloß ein Flickenteppich bestehend aus mehr als 300 Klein- und Mittelstaaten. Die Reichsgründung 1871 vereinte die verschiedenen deutschen Staaten erstmals miteinander – das Deutsche Kaiserreich war geboren.In den folgenden Abschnitten haben wir dir alles rund um die…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWusstest Du, dass es Deutschland eigentlich noch gar nicht so lange gibt? Das, war wir heute als Deutschland kennen, war die längste Zeit bloß ein Flickenteppich bestehend aus mehr als 300 Klein- und Mittelstaaten. Die Reichsgründung 1871 vereinte die verschiedenen deutschen Staaten erstmals miteinander – das Deutsche Kaiserreich war geboren.In den folgenden Abschnitten haben wir dir alles rund um die Reichsgründung 1871 zusammengefasst.
Der Weg zur Reichsgründung 1871 war kein einfacher und musste unter anderem erst mehrere Kriege überwinden. Um dieses bedeutende historische Ereignis also in seiner Gänze zu verstehen, ist es wichtig, dass Du weißt, was in den Jahren vor der Reichsgründung passierte.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es noch keinen geeinten deutschen Staat. Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde eine deutsche Reichsgründung von den Fürsten und alten Dynastien verhindert, indem der Deutsche Bund, ein loses Staatenbündnis, gegründet wurde. Durch diesen Bund wurde die Souveränität (Eigenständigkeit) und die Sicherheit der einzelnen Staaten sichergestellt. Sie hatten jedoch keine einheitliche Reichsverfassung.
In eigenen Erklärungen zum Wiener Kongress und dem Deutschen Bund findest Du hier auf StudySmarter noch viele weitere spannende Infos zu den Themen!
Im Jahr 1848 kam es dann zu einem erneuten Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu gründen – angefacht durch die Revolution im selben Jahr. Von 1848 bis 1849 wurde die Paulskirchenverfassung (übergreifende Reichsverfassung) ausgehandelt, die allerdings nie realisiert wurde. In ihr wurden jedoch bereits die ersten Grund- und Freiheitsrechte festgelegt, die später in die Verfassungen von 1919 und 1949 übernommen werden sollten.
Lies Dir die Erklärungen "Revolution 1848" und/oder "Paulskirchenverfassung" durch, wenn Du Genaueres erfahren möchtest.
Der nächste Versuch einer Reichsgründung sollte dann erst rund 20 Jahre später, auf Initiative des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck, stattfinden. Doch warum setzte sich Bismarck überhaupt für die Gründung eines Deutschen Kaiserreiches ein?
Die Gründung des Kaiserreiches ist stark mit der Person Otto von Bismarcks verbunden. Er hat die Verwirklichung der Deutschen Einheit immer als Machtfrage verstanden und bemühte sich, die Vision eines geeinten Deutschen Kaiserreiches umzusetzen. Im Folgenden kannst Du nachlesen, wieso Bismarck unbedingt eine Reichseinigung wollte und wieso andere dagegen waren.
In einer Klausur oder Klassenarbeit kannst Du hier von der hegemonialen Stellung (Vormachtstellung) von Deutschland und Österreich sprechen.
Diese Widerstände musste der Ministerpräsidenten von Preußen überwinden, wenn er ein geeintes Deutsches Kaiserreich errichten wollte. Bismarck versuchte dies durch Kriege zu bewerkstelligen – was ihm schließlich auch gelingen sollte. Die daraus resultierenden, entscheidenden Kriege während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden als Einigungskriege bezeichnet. Dabei handelt es sich um die folgenden drei Konflikte:
Zu den Einigungskriegen findest Du auch jeweils eigene, spannende Erklärungen, hier auf StudySmarter!
"Bismarck hat Deutschland größer, die Deutschen kleiner gemacht" so zitiert Rudolf Eucken den damaligen britischen Premierminister William Gladstone.
Aber stimmt das?
Punkte, die für die Richtigkeit dieser Aussage sprechen, sind:
Die Tatsache, dass die Reichsgründung 1871 eine "Reichsgründung von Oben" war. Die Einigung kam auf kriegerischem Weg zustande. Die Bürger, abgelenkt durch den nationalen Erfolg, ordnen sich damit den Eliten unter.
Gegen die Aussage spricht aber, dass auch die Hoffnung der Bürger auf einen geeinten Staat durch die nationale Einheit erreicht und erfüllt wurde. Letztlich hängt die Interpretation diese Zitats von der persönlichen Sichtweise und dem Kontext ab.
Der Deutsch-Dänische Krieg stellt den ersten der drei deutschen Einigungskriege dar. Die wichtigsten Infos dazu findest Du in dieser Tabelle:
Konfliktparteien: | Dänemark vs. Österreich + Preußen |
Dauer: | 01. Februar 1864 bis 30. Oktober 1864 |
Austragungsort: | Schleswig und Jütland (dänische Halbinsel) |
Auslöser: | Versuchte Eingliederung von Schleswig in das dänische Königreich (Bruch internationaler Verträge) |
Ausgang: |
|
Der Deutsche Krieg, auch deutsch-deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg genannt, wird im Nachhinein auch als Zweiter Einigungskrieg betitelt.
Konfliktparteien: | Österreich vs. Preußen |
Dauer: | 14. Juni 1866 bis 23. August 1866 |
Austragungsort: | Gebiet des Deutschen Bundes, Oberitalien, Ungarn, Adriatisches Meer |
Auslöser: | preußisch-österreichische Rivalitäten, Bismarck ließ preußische Truppen ins österreichische Holstein einmarschieren |
Ausgang: |
|
Nach den ersten Einigungskriegen wurde 1866 der Norddeutsche Bund gegründet. Dadurch wurde der Deutsche Bund in seiner bisherigen Form aufgelöst. Anfangs diente der Norddeutsche Bund lediglich als ein Militärbündnis. Später entwickelte er sich zu einem föderalen Bundesstaat unter preußischer Führung.
Die 22 Mitgliedsstaaten des Norddeutschen Bundes (Herzogtümer/Großherzogtümer/Fürstentümer/Freie Städte/Königreiche) zogen sich von der westlichen Rheinprovinz bis nach Ostpreußen und von Thüringen bis hoch in den Norden nach Schleswig-Holstein. Die Gründung des Norddeutschen Bundes kann als erster Schritt in Richtung eines geeinten deutschen Staates gesehen werden.
Abb. 1 - Karte des Norddeutschen Bundes 1866 – 1871.
Näheres zum Norddeutschen Bund erfährst Du in der eigenen Erklärung zu dem Thema.
Der Deutsch-Französische Krieg ist der letzte der drei Einigungskriege und sorgte während seines Verlaufs für die Gründung des Deutschen Kaiserreiches. Bevor Du mehr über die Reichsgründung 1871 erfährst, hier noch die wichtigsten Eckdaten zum Deutsch-Französischen Krieg:
Konfliktparteien: | Preußen vs. Frankreich |
Dauer: | 19. Juli 1870 bis 10. Mai 1871 |
Austragungsort: | Frankreich, Rheinpreußen (Provinz Rheinland) |
Auslöser: | Streit über spanische Thronfolge, Bismarck manipulierte Schreiben (Emser Depesche) → Frankreich fühlte sich provoziert |
Ausgang: |
|
Vielleicht wunderst Du Dich, dass das Kriegsende des Deutsch-Französischen Krieges erst einige Monate nach der deutschen Reichsgründung stattfand. Das liegt daran, dass der deutsche Sieg zwar schon früher feststand, es jedoch seine Zeit gedauert hat, bis Frankreich zu Friedensverhandlungen bereit war und der sogenannte Friede von Frankfurt geschlossen werden konnte.
Im Deutsch-Französischen Krieg hatten der Norddeutsche Bund und die süddeutschen Staaten erfolgreich zusammen gekämpft. Durch ihren gemeinsamen Sieg über Frankreich kam ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zwischen den Staaten auf. Aus diesem Grund trat Süddeutschland dem Norddeutschen Bund bei und der Gründung eines geeinten deutschen Staates stand nun nichts mehr im Wege.
So kam es dann Anfang 1871 schließlich zur "Reichsgründung von oben“. Das heißt, der deutsche Nationalstaat wurde nicht durch eine Revolution des Bürgertums, sondern durch die Eliten verwirklicht. Es waren auch keine einfachen Bürgerinnen und Bürger bei der Gründung des Deutschen Kaiserreiches anwesend, sondern nur Adlige und hochrangige Militärs.
Mit der Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 in Versailles wurde der preußische König Wilhelm I. zum Kaiser gekrönt und ein deutscher Nationalstaat gegründet. Zu diesem neuen deutschen Nationalstaat gehörten insgesamt 25 deutsche Bundesstaaten. Außerdem wurde Otto von Bismarck zum ersten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches ernannt, wodurch er zu einem zentralen Regierungsorgan wurde.
Eine Proklamation ist eine öffentliche, amtliche, feierliche Ernennung/Verkündung.
Mehr zu Bismarcks Position im Deutschen Kaiserreich erfährst Du in der Erklärung "Reichsverfassung 1871". Aber auch in der eigenen Erklärung zu Otto von Bismarck findest Du zahlreiche spannende Infos über den ersten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches.
Abb. 2 - Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871, von Anton von Werner, 1885.
Das Gemälde, das Du hier sehen kannst, wurde 1885 vom Künstler Anton von Werner zum Geburtstag von Otto von Bismarck, auf Wunsch des preußischen Königshauses, angefertigt. Auf ihm ist die Proklamation Wilhelm I. zum deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles dargestellt.
Beinahe mittig stehend, in weißer Uniform, ist Otto von Bismarck abgebildet. Auf der obersten Stufe stehend, mit der Kaiserkrone auf dem Kopf, kannst Du den frisch gekrönten Kaiser Wilhelm I. erkennen.
Aber wieso wurde die deutsche Reichsgründung in Versailles, also im Ausland, abgehalten? Der Krieg zwischen Preußen und Frankreich war ja schließlich immer noch nicht beendet.
Grund dafür war zum einen, dass Paris bereits seit September 1870 von den Deutschen belagert wurde und sich der deutsche Generalstab mit dem preußischen König Wilhelm I. im Schloss von Versailles sein Hauptquartier eingerichtet hatte. Zum anderen ist der berühmte Spiegelsaal des Versailler Schlosses für die Kaiserproklamation genutzt worden, da dies eine Demütigung für Frankreich darstellte.
Mit der Gründung eines geeinten deutschen Kaiserreiches brauchte es nun noch eine Verfassung. Die Reichsverfassung von 1871 sollte die erste (in Kraft getretene) Verfassung des Deutschen Reiches werden.
Eine Verfassung bezeichnet ein zentrales Rechtsdokument eines Staates, welches die Pflichten und Rechte seiner Bürger sowie die Staatsform und seine Grundsätze festhält.
Im Wesentlichen kann Otto von Bismarck als der Verfasser der Reichsverfassung 1871 gesehen werden. Denn unter seiner Ministerpräsidentschaft wurde 1866/1867 der Entwurf für die Verfassung des Norddeutschen Bundes ausgearbeitet, welche wiederum als Vorlage für die Reichsverfassung 1871 genutzt wurde. Bismarck legte dabei großen Wert darauf, dass die einzelnen Staaten des Reiches so viele Rechte wie möglich bei sich behielten.
Die überarbeitete Version der Verfassung wurde dann dem Reichstag vorgelegt und am 14. April 1871 von ihm verabschiedet. Damit die Verfassung auch tatsächlich rechtskräftig wurde, musste sie jedoch noch vom Kaiser abgesegnet werden. Dies geschah zwei Tage später, am 16. April 1871. Die Reichsverfassung des Deutschen Kaiserreiches war nun offiziell in Kraft getreten.
Das Deutsche Kaiserreich war laut seiner Verfassung eine konstitutionelle Erbmonarchie, das heißt, es gab zwar einen Monarchen an der Spitze, der sein Amt durch Vererbung weiterreichen konnte, seine Macht wurde allerdings durch die Verfassung geregelt und eingeschränkt.
Die Reichsverfassung wird aufgrund Bismarcks starken Einflusses auch "Bismarcksche Reichsverfassung" genannt. Schau auch gern in der Erklärung "Reichsverfassung 1871" vorbei, wenn Du noch mehr über die Verfassung des Deutschen Kaiserreiches lernen willst!
In diesem Zeitstrahl findest Du noch einmal die wichtigsten Ereignisse, die zur Reichsgründung 1871 hingeführt haben:
Abb. 3 - Reichsgründung 1871 Zeitstrahl.
Nachdem das Gebiet des heutigen Deutschlands lange Zeit bloß ein Flickenteppich aus einzelnen Staaten, Fürstentümern usw. war, gab es nun also zum ersten Mal in der Geschichte ein geeintes Deutsches Reich. Welche Folgen brachte die Reichsgründung 1871 mit sich?
Genaueres zu Bismarcks Außenpolitik findest Du in der gleichnamigen Erklärung, hier auf StudySmarter.
Am 18.01.1871 wurde König Wilhelm I. im Schloss von Versailles zum Deutschen Kaiser ernannt.
Das Deutsche Reich wurde 1871 von Adligen und wichtigen Militärs, darunter Otto von Bismarck, gegründet, indem der preußische König Wilhelm I. zum Kaiser ernannt wurde.
Es kam zur Reichsgründung 1871 infolge der drei sogenannten Einigungskriege, die schließlich dafür sorgten, dass sich die süddeutschen Staaten mit dem Norddeutschen Bund zusammen taten.
Folgen der Reichsgründung 1871 sind insbesondere das Inkrafttreten der ersten deutschen Reichsverfassung, die Trennung von Österreich sowie sich verschlechternde Beziehungen zu Frankreich. Aber auch die von Bismarck betriebene Bündnispolitik, die eine wichtige Rolle beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges spielte, kann als Folge der Reichsgründung 1871 verstanden werden.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geschichte Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden