• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Kulturkampf

Otto von Bismarck war für seine teils rigorose Innenpolitik in Preußen und dem Deutschen Kaiserreich berühmt. Ein bedeutender Teil davon war der sogenannte “Kulturkampf”, bei dem er das Reich kurzerhand vom Einfluss der katholischen Kirche befreien wollte.Als  “Kulturkampf” bezeichnet man den Kampf Otto von Bismarcks gegen den (politischen) Einfluss der katholischen Kirche im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1887.Grundlegend lässt sich…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Kulturkampf
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Otto von Bismarck war für seine teils rigorose Innenpolitik in Preußen und dem Deutschen Kaiserreich berühmt. Ein bedeutender Teil davon war der sogenannte “Kulturkampf”, bei dem er das Reich kurzerhand vom Einfluss der katholischen Kirche befreien wollte.

Kulturkampf – Definition

Als “Kulturkampf” bezeichnet man den Kampf Otto von Bismarcks gegen den (politischen) Einfluss der katholischen Kirche im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1887.

Grundlegend lässt sich der Kulturkampf in zwei Phasen einteilen:

  • 1871–1878: Bismarck erließ eine Reihe von Gesetzen, um die (politische) Handlungsmacht der Kirche im Reich einzuschränken.
  • 1878–1887: Langwierige diplomatische Annäherungen zwischen Bismarck und katholischer Kurie führten 1887 zum Ende des Kulturkampfs.

Kulturkampf Bismarck StudySmarterAbb. 1: Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX. - Satirezeitschrift "Kladderadatsch" 1875

Kulturkampf – Vorgeschichte

Doch welche Entwicklungen führten zu einem Vorgehen Bismarcks gegen die katholische Kirche im Reich?

Der politische Einfluss der römisch-katholischen Kirche

Seit dem Mittelalter war die römisch-katholische Kirche ein wesentlicher Einflussfaktor innerhalb der europäischen Reiche – sie war Teil der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft.

Doch im Laufe der Frühen Neuzeit und im Zuge der Aufklärung schwand der Einfluss der römisch-katholischen Kirche immer mehr. Die sogenannte Säkularisierung schritt stetig voran.

Der Begriff “Säkularisierung” beschreibt den Prozess der Abkehr (der Menschen) von religiösen Geboten und der Kirche – eine “Verweltlichung” der Lebensweise.

Kulturkampf – Unfehlbarkeitsdogma

Wohl auch mit der Absicht, den macht-politischen Einfluss der katholischen Kirche erneut zu stärken, erließ Papst Pius IX. 1870 das sogenannte Unfehlbarkeitsdogma.

Dieses erklärte den Papst als “unfehlbar” in seinen religiösen Entscheidungen und verurteilte zugleich

  • jene, die diese Entscheidungen des Papstes anzweifelten und
  • die Staaten, die ohne die katholische Kirche als Teil des Staats agieren wollten (Stichwort: Trennung von Staat und Kirche).

Vor allem bei den aufklärerischen, liberalistischen Strömungen und deren Anhängern sorgte dieses Dogma für Empörung – so auch bei Otto von Bismarck. Bismarck war die politische Einmischung der Kirche in Landes- und Staatsangelegenheiten auch schon vor dem Unfehlbarkeitsdogma ein Dorn im Auge gewesen. Nun jedoch erschwerte dies seinen Plan, das Deutsche Kaiserreich endgültig von kirchlichen Einflüssen zu befreien.

Ausgangslage im Deutschen Kaiserreich

Die Reichsgründung im Jahr 1871 machte das Deutsche Kaiserreich endgültig zu einem Nationalstaat, wobei der Großteil des Reichs aus dem protestantisch geprägten Preußen bestand.

Politischer Katholizismus im Deutschen Kaiserreich

Jetzt fanden sich die Anhänger der römisch-katholischen Kirche als eine Minderheit im Reich wieder. Und trotzdem hatten die Katholiken mit ihrer “Zentrumspartei” großen politischen Einfluss im Reichstag.

Die “Zentrumspartei” im deutschen Reichstag war eine Manifestation des sogenannten “politischen Katholizismus”.

“Politischer Katholizismus” nannte man es, wenn eine Partei ihre politischen Entscheidungen auf Grundlage der römisch-katholischen Glaubenslehre traf und versuchte, die Anliegen der katholischen Kirche mithilfe ebendieser politischen Entscheidungen im Reich durchzusetzen.

In Bismarcks Augen stellten der politische Katholizismus der Zentrumspartei und ihre antinationalistische Einstellung eine Bedrohung für die nationalstaatliche Einheit des Reichs dar.

So beschloss Bismarck 1871 gezielt gegen die katholische Kirche unter Führung von Papst Pius IX. und den politischen Einfluss der Katholiken im Land vorzugehen.

Kulturkampf – Bismarcks Ziele

Bismarcks Kulturkampf gegen die katholische Kirche hatte klar Ziele:

  • Der politische Katholizismus sollte unterbunden werden.
  • Die staatliche Autonomie des Reichs stand an erster Stelle und sollte gegen die kirchlichen Einflüsse verteidigt und durchgesetzt werden.
  • Staat und Kirche sollten endgültig voneinander getrennt werden. Dies umfasste auch den Ausschluss der Kirche (also des politischen Katholizismus) von staatlichen Entscheidungen.

Verlauf des Kulturkampfes und Gesetze

Um diese Ziele zu erreichen, erließ der deutsche Reichskanzler von 1871 bis 1875 eine Reihe von neuen Gesetzen und Maßnahmen, die entweder nur Preußen oder aber das ganze Reich betrafen:

Gesamtes Reich:

  • Kanzelparagraf
  • Zivilehe
  • Jesuitengesetz (Verbot der Jesuitenorden)

Preußen:

  • “Katholische Abteilung” im preußischen Kultusministerium wird geschlossen.
  • Schulaufsichtsgesetz
  • Maigesetze
  • Brotkorbgesetz
  • Klostergesetz
  • Aufhebung der gesetzlichen “Kirchenartikel”, die die Autonomie der katholischen Kirche innerhalb der preußischen Verfassung sicherstellten.

Im Folgenden werden die wichtigsten Gesetze in chronologischer Reihenfolge genauer betrachtet.

Kanzelparagraf (1871 / Gesamtes Reich)

Eine der ersten Maßnahmen war der sogenannte “Kanzelparagraf”, den Bismarck im Dezember 1871 im gesamten Reich erließ. Dieses Gesetz verbot es Klerikern, sich bei der Ausübung ihres Amtes (also zum Beispiel während der Predigt von der Kanzel herab), kritisch über Staatsangelegenheiten und die politische Lage des Reichs zu äußern und so den Frieden zu gefährden.

Auszug aus dem Gesetzestext:

Ein Geistlicher [...] welcher in Ausübung [...] seines Berufes öffentlich vor einer Menschenmenge [...] Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande einer Verkündigung oder Erörterung macht, wird mit Gefängniß oder Festungshaft bis zu zwei Jahren bestraft.

Schulaufsichtsgesetz (1872 / Preußen)

1872 wurde mithilfe des “Schulaufsichtsgesetzes” veranlasst, dass die vielerorts von geistlicher Hand geleiteten Bildungseinrichtungen (geistliche Schulaufsicht) allesamt in staatliche Hand übergehen sollten (staatliche Schulaufsicht).

Damit wurde der kirchliche Einfluss auf das Bildungswesen in Preußen minimiert.

Maigesetze (1873 / Preußen)

Mit den “Maigesetzen” 1873 wurde die Kirche in Preußen vollständig der staatlichen Hoheit unterstellt. Angehende Kleriker/Theologen mussten staatlich geprüft (Kulturexamen) und anerkannt werden. Außerdem hatte der Staat bei der Besetzung kirchlicher Stellen ebenso wie bei der Vermögensverwaltung der kirchlichen Güter das Sagen.

Zivilehe (1875 / Gesamtes Reich)

Die Ehe war seit jeher ein heiliges Sakrament der katholischen Kirche und wurde auch nur durch kirchliche Vertreter legitimiert.

Mit der sogenannten “Zivilehe”, die Bismarck 1875 einführte, wurde der Kirche dieses Vorrecht aberkannt. Im Zuge der “Zivilehe” waren nur jene Eheschließungen rechtens und gültig, die vor einer staatlichen Behörde (Standesamt) geschlossen wurden.

Brotkorb- und Klostergesetz (1875 / Preußen)

Ebenfalls 1875 erließ Preußen das Brotkorbgesetz und das Klostergesetz.

Ersteres sorgte dafür, dass die Kirche keine finanziellen Zuschüsse mehr vom Staat erhielten.

Auszug aus dem Gesetzestext:

In [...] den Diözesen [...] werden vom Tage der Verkündung dieses Gesetzes ab sämmtliche, für die Bisthümer, die zu denselben gehörigen Institute und die Geistlichen bestimmte Leistungen aus Staatsmitteln eingestellt.

Das Klostergesetz wiederum veranlasste die Auflösung der Klostergemeinschaften von geistlichen Orden. Ausgenommen waren hierbei aber die sogenannten und rein karitativen “Krankenpflegeorden”, die große Bedeutung für das preußische Gesundheitswesen hatten.

Folgen des Kulturkampfes

Der Kulturkampf verlief allerdings nicht so, wie Bismarck sich das vorgestellt hatte.

“Aufstand” der katholischen Bevölkerung

Viele der katholischen Würdenträger und Kleriker weigerten sich, sich an die neuen Gesetze zu halten. Dies führte im Laufe der Jahre zu mehr als 1.500 Inhaftierungen.

Doch nicht nur der Klerus selbst, sondern auch die katholische Bevölkerung wehrte sich gegen den Kulturkampf. Bismarcks Gesetze hatten den Einfluss der katholischen Kirche anfänglich zwar geschwächt, doch zugleich auch den Zusammenhalt der katholischen Kirchenanhänger im Reich untereinander immens verstärkt – und damit auch den Zuspruch der “Zentrumspartei”.

Politische Folgen im Reichstag

Eine Stärkung der Zentrumspartei und damit des politischen Katholizismus war eigentlich etwas, das Bismarck durch seine neuen Gesetze verhindern wollte. Doch statt seine politischen “Feinde” zu schwächen, hatte er ihnen geholfen, neue Anhänger und damit auch neuen Einfluss zu gewinnen. Bei den Reichstagswahlen 1877 erhielt die Zentrumspartei nach der Nationalliberalen Partei die zweitmeisten Stimmen.

Doch nicht nur das Zentrum stellte ein Problem für den Reichskanzler dar. Auch seine politischen Verbündeten, die Protestanten und die Liberalen, sahen ihr Freiheitsrechte zunehmend bedroht und begannen, an Bismarcks Kurs und seinen Maßnahmen zu zweifeln. Bismarck musste fürchten die Mehrheit im Reichstag zu verlieren.

Schlussendlich blieb dem Reichskanzler nichts anderes übrig, als einzulenken. So versuchte er, sich ab 1878 der katholischen Kirche und dem neuen Papst Leo XIII. wieder anzunähern.

Ende des Kulturkampfes

Erste Erfolge bei den Verhandlungen zwischen Bismarck und der katholischen Kurie wurden 1880 erreicht: Der Papst billigte, dass die Neubesetzung kirchlicher Stellen dem Staat gemeldet werden mussten.

Von 1880 bis 1883 wurden dann drei sogenannten “Milderungsgesetze” erlassen, die einige der Kulturkampf-Maßnahmen abschwächten (etwa die Kulturexamenspflicht, die in den Maigesetzen erlassen wurde).

1886 und 1887 traten schließlich zwei “Friedensgesetze” in Kraft, die bis auf das Schulaufsichtsgesetz und die Zivilehe alle Kulturkampfgesetze abschafften. Im selben Zug versöhnten sich Bismarck und Papst Leo XIII. und erklärten den Kulturkampf für beendet.

Kulturkampf – Das Wichtigste

  • Als “Kulturkampf” bezeichnet man den Kampf Otto von Bismarcks gegen den Einfluss der katholischen Kirche im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1887.
  • Ziel des “Kulturkampfs” war es, Kirche und Staat voneinander zu trennen und den politischen Einfluss der Kirche im Reich zu unterbinden.
  • Dazu erließ Otto von Bismarck eine Reihe von Gesetzen, wie zum Beispiel den Kanzelparagraf, das Schulaufsichtsgesetz oder die Zivilehe.
  • Schlussendlich führten die Diskriminierung der katholischen Bevölkerung und der massive Eingriff in die Freiheitsrechte zu politischen Spannungen im Reichstag.
  • Um seine Mehrheit im Reichstag nicht zu gefährden, musste Bismarck seinen Kulturkampf “abbrechen” und legte den Streit schließlich 1887 mit Papst Leo XIII. bei.

Nachweise

  1. Abb. 1: Licensed under public domain (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/81/Kladderadatsch_1875_-_Zwischen_Berlin_und_Rom.png).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kulturkampf

Als  "Kulturkampf" bezeichnet man den Kampf Otto von Bismarcks gegen den (politischen) Einfluss der katholischen Kirche im Deutschen Kaiserreich von 1871–1887.  

Der Kulturkampf war von 1871 bis 1887. Er lässt sich in zwei Phasen unterteilen:

  1. 1871–1878: Bismarck erlässt die Kulturkampfgesetze.
  2. 1878–1887: Diplomatische Annäherung zwischen Bismarck und dem Papst und Ende des Kulturkampfs. 

Bismarck erließ eine Reihe von Gesetzen, die den Einfluss der katholischen Kirche im Reich unterbinden sollten. Schlussendlich führten die Diskriminierung der katholischen Bevölkerung und der massive Eingriff in die Freiheitsrechte aber zu politischen Spannungen im Reichstag.

Bismarck war gezwungen, mit dem Papst zu verhandeln und sich der Kirche erneut anzunähern.  

Der Kulturkampf endete 1887 nach fast 10 Jahren der diplomatischen Verhandlungen zwischen Bismarck und Papst Leo XIII. Alle Gesetze bis auf das Schulaufsichtsgesetz und die Zivilehe wurden wieder gekippt – somit kann man davon sprechen, dass Bismarcks Kulturkampf gescheitert war. 

Finales Kulturkampf Quiz

Kulturkampf Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Von wann bis wann war der Kulturkampf?

Antwort anzeigen

Antwort

1871–1887

Frage anzeigen

Frage

Wer war verantwortlich für den Kulturkampf?

Antwort anzeigen

Antwort

Otto von Bismarck

Frage anzeigen

Frage

Definiere Kulturkampf kurz. 

Antwort anzeigen

Antwort

Als  "Kulturkampf" bezeichnet man den Kampf Otto von Bismarcks gegen den (politischen) Einfluss der katholischen Kirche im Deutschen Kaiserreich von 1871–1887.  

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei "Phasen" lässt sich die Zeit des Kulturkampfs einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

1871–1878: Bismarck erlässt Kulturkampfgesetze.

1878–1887: Diplomatische Verhandlungen Bismarcks mit der katholischen Kurie.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Stellung der katholischen Kirche in Europa zu dieser Zeit am besten?

Antwort anzeigen

Antwort

Wichtiger Einflussfaktor innerhalb der europäischen Reiche. 

Frage anzeigen

Frage

Welches "Phänomen" ließ den Einfluss der Kirche zu dieser Zeit immer weiter schwinden?

Antwort anzeigen

Antwort

Säkularisierung 

Frage anzeigen

Frage

Was für eine Rolle spielte das päpstliche Unfehlbarkeitsdogma im Hinblick auf den folgenden Kulturkampf?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Dogma erklärte den Papst als "unfehlbar". Im selben Zug verurteilt der Papst Staaten, die eine Trennung von Staat & Kirche anstrebten (dazu zählten auch Preußen und später das Deutsche Kaiserreich). 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter "politischem Katholizismus"?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Partei trifft ihre politischen Entscheidungen auf Grundlage der römisch-katholischen Glaubenslehre und versucht, kirchliche Anliegen politisch durchzusetzen. 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb stellt der "politische Katholizismus" in Bismarcks Augen eine Gefahr dar?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Er konnte die nationalstaatliche Einheit des Reichs gefährden.
  • Er stellte eine Gefahr für Bismarcks Plan zur Trennung von Staat und Kirche dar.

Frage anzeigen

Frage

Wer verkörperte im deutschen Politiksystem den "politischen Katholizismus"?

Antwort anzeigen

Antwort

Zentrumspartei

Frage anzeigen

Frage

Benenne drei konkrete Ziele von Bismarcks Kulturkampf.

Antwort anzeigen

Antwort

  • politischen Katholizismus unterbinden
  • staatliche Autonomie sichern
  • Staat von Kirche trennen

Frage anzeigen

Frage

Benenne drei Kulturkampfgesetze, die für das gesamte Deutsche Reich galten. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kanzelparagraf
  • Zivilehe
  • Jesuitengesetz 

Frage anzeigen

Frage

Benenne drei Kulturkampfgesetze, die für Preußen galten. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schulaufsichtsgesetz
  • Maigesetze
  • Brotkorbgesetz
  • Klostergesetz

Frage anzeigen

Frage

Was besagte der "Kanzelparagraf"?

Antwort anzeigen

Antwort

Klerikern wurde verboten, sich bei der Ausübung ihres Amtes kritisch über Staatsangelegenheiten zu äußern. 

Frage anzeigen

Frage

Was besagte das Gesetz zur "Zivilehe"?

Antwort anzeigen

Antwort

Es waren nur noch jene Eheschließungen rechtens und gütig, die vor einer staatlichen Behörde (Standesamt) geschlossen wurden. 

Frage anzeigen

Frage

Was besagte das "Schulaufsichtsgesetz"?

Antwort anzeigen

Antwort

Bildungseinrichtungen unterlagen nun der staatlichen und nicht mehr der kirchlichen Schulaufsicht. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen zogen die Kulturkampfgesetze im Reich nach sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Verstärkter Zusammenhalt der katholischen Bevölkerung.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb sah sich Bismarck genötigt, einzulenken und den Kulturkampf zu beenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zentrumspartei wurde immer stärker und auch andere Parteien lehnten sich gegen Bismarck auf – er lief Gefahr, die Mehrheit im Reichstag zu verlieren. 

Frage anzeigen

Frage

Unter welchem Papst begann der Kulturkampf und unter welchem endete er?

Antwort anzeigen

Antwort

Beginn: Pius IX.

Ende: Leo XIII. 

Frage anzeigen

Frage

Wann endete der Kulturkampf endgültig? 

Antwort anzeigen

Antwort

1887

Frage anzeigen

Frage

Was war Inhalt der beiden Friedensgesetze, mit denen der Kulturkampf 1886/87 beigelegt wurde? 

Antwort anzeigen

Antwort

Alle Kulturkampfgesetze bis auf das Schulaufsichtsgesetz und die Zivilehe wurden wieder abgeschafft.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Kulturkampf Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration