Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Zellen des Immunsystems

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie Du nach einer Grippe wieder gesund wirst? Dafür ist das Immunsystem zuständig. Es bekämpft Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien und schafft es so, dass Du Dich nach einer Infektion wieder erholst. Daran beteiligt sind verschiedenen Zellen, die die Aufgaben der Bekämpfung übernehmen. Das Immunsystem ist das biologische Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Krankheitserreger wie Bakterien…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Zellen des Immunsystems

Zellen des Immunsystems

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie Du nach einer Grippe wieder gesund wirst? Dafür ist das Immunsystem zuständig. Es bekämpft Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien und schafft es so, dass Du Dich nach einer Infektion wieder erholst. Daran beteiligt sind verschiedenen Zellen, die die Aufgaben der Bekämpfung übernehmen.

Das Immunsystem ist das biologische Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Krankheitserreger wie Bakterien und Viren bekämpft und den Körper vor weiteren schädlichen Stoffen schützt.

Wenn Du mehr über die Aufgaben des Immunsystems erfahren möchtest, dann schaue gerne bei der StudySmarter Erklärung dazu vorbei.

Bestandteile des Immunsystems – Tabelle

Der Aufbau des Immunsystems ist sehr komplex. Um den Organismus allumfassend verteidigen zu können, ist es über den ganzen Körper verteilt. Durch eine Vielzahl beteiligter Strukturen, wie die Lymphknoten, sowie die Lymph- und Blutgefäße, ist es dem Immunsystem möglich, mehrere Bereiche im Körper gleichzeitig zu versorgen.

Auch verschiedene Organe helfen dabei, dass der Körper geschützt wird und erfüllen somit eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Besonders hervorzuheben sind hierbei Organe, die für die Bildung und Reifung von Immunzellen zuständig sind. Ein Beispiel hierfür ist das Knochenmark.

Das Knochenmark ist der Bildungsort der Zellen des Immunsystems. Von diesem Organ ausgehen wandern die dort entstandenen Vorläuferzellen in andere Organe aus, um ihren Reifungsprozess abzuschließen.

Hier erhältst Du eine kleine Übersicht über für das Immunsystem besonders relevante Organe:


OrganLageFunktion
KnochenmarkInnenraum der KnochenBildung und Vermehrung von Blut- und Abwehrzellen
Thymuskopfwärts des Herzens, hinter BrustbeinUmwandlung von Vorläufern der T-Lymphozyten in reife T-Lymphozyten
Mandeln
  • Rachen
  • Gaumen
  • Zunge
Abfangen von Krankheitserregern im Mund- und Rachenbereich
LymphknotenLymphsystem im ganzen Körper
  • Vermehrung und Differenzierung von B-Lymphozyten
  • Abfangen von Krankheitserregern aus entsprechenden Körperbereichen
  • Reinigung von Lymphflüssigkeit
  • Abbau von Zelltrümmern
Milzoberer Teil der BauchhöhleBeteiligt an Bildung, Reifung und Speicherung von Lymphozyten
DarmBauchraumAbwehr von Krankheitserregern, aber Toleranz der gegenüber eigener Darmbakterien
HautKörperoberflächeSchutz vor Erregern

Immunsystem Überblick

In den folgenden Abschnitten erhältst Du einen Überblick über die beiden Anteile des Immunsystems das angeborene Immunsystem und das spezifische Immunsystem.

Angeborenes Immunsystem

Kommt es dazu, dass Mikroorganismen, wie Viren oder Bakterien, in den Körper eindringen wollen, dann antwortet das angeborene Immunsystem zuerst. Es reagiert auf Krankheitserreger jeglicher Art, weshalb es auch „unspezifisches Immunsystem genannt wird. Es agiert schnell und beginnt sofort mit der Immunabwehr.

Das angeborene Abwehrsystem besteht aus

Wenn Du Dich beispielsweise an einem rostigen Nagel verletzt, und dadurch Bakterien durch die Wunde in den Körper gelangen, dann spürt das angeborene Immunsystem diese auf und zerstört sie in der Regel innerhalb weniger Stunden.

Allerdings ist das angeborene nur beschränkt in der Lage, Krankheitserreger zu stoppen oder die Ausbreitung von Keimen zu verhindern. Für besonders hartnäckige Keime müssen härtere Geschütze aufgefahren werden.

Spezifisches Immunsystem

Das spezifische oder auch erworbene Immunsystem kommt dann zum Einsatz, wenn das unspezifische Immunsystem es nicht schafft, alle Erreger erfolgreich zu bekämpfen. Dieses richtet sich gezielt gegen spezifische Erreger. Das erfolgt über die Erkennung des Erregers durch die Antikörper, weshalb es länger dauert, bis das spezifische Immunsystem mit der Bekämpfung beginnen kann. Die Antikörper erkennen charakteristische Strukturen auf der Oberfläche von Krankheitserregern, sogenannte Antigene, binden an diese und können Erreger so eliminieren.

Wenn Du mehr über das Thema Antikörper wissen möchtest, dann schaue gerne bei der passenden StudySmarter Erklärung vorbei!

Die spezifische Immunabwehr kann sich des Weiteren Erreger merken. Wenn der Erreger schon einmal im Körper war und bekämpft werden musste, dann ist er sozusagen in der Datenbank des Immunsystems abgespeichert. Daher kann auch der Begriff erworbene Immunabwehr abgeleitet werden. Weil sich das Immunsystem diese Erreger merken kann, ist es bei einem erneuten Angriff schnell und treffsicher in der Zerstörung des Erregers. So kann die erneute Infektion auch oftmals schwächer ablaufen.

Bestandteile des spezifischen sind:

  • T-Lymphozyten im Gewebe zwischen den Körperzellen
  • B-Lymphozyten, ebenfalls im Gewebe zwischen den Körperzellen
  • Antikörper im Blut und anderen Körperflüssigkeiten

Hat die spezifische oder die unspezifische Immunabwehr Dein Interesse geweckt? Dann schaue gerne bei den StudySmarter-Erklärung zur Immunantwort vorbei!

Zellen des Immunsystems

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Zellen, die für die Immunantwort im Körper verantwortlich sind. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Zellen um die weißen Blutkörperchen, die auch als Leukozyten bezeichnet werden.

Vorab kannst Du Dir mithilfe der folgenden Grafik einen Überblick über die verschiedenen Zellen des Immunsystems und ihren Vorgängern verschaffen. Nähere Informationen zu den einzelnen Zellen erhältst Du in den nachfolgenden Abschnitten.

Zellen des unspezifischen/ angeborenen Immunsystems

Die Leukozyten kannst Du in drei Gruppen einteilen. Zu den Leukozyten gehören die:

  • Granulozyten: neutrophile, eosinophile und basophile Granulozyten

  • Monozyten: Monozyten, Makrophagen und Mastzellen

  • Lymphozyten: B- und T-Lymphozyten

Zunächst beginnen wir mit den Zellen der unspezifischen Abwehr.

Neutrophile Granulozyten

Neutrophile Granulozyten sind Teil der unspezifischen Abwehr. Sie stellen den als Hauptbestandteil von Eiter dar. Weil Eiter besonders bei bakteriellen Infektionen entsteht, kannst Du wahrscheinlich bereits erahnen, wofür die Neutrophilen zuständig sind. Sie sind vor allem beteiligt an der Abwehr von schädlichen Bakterien.

Was passiert nun, wenn neutrophile Granulozyten auf Bakterien treffen? Ganz einfach die Granulozyten fressen die Schädlinge im Rahmen der Phagozytose auf und verdauen sie anschließend.

Die Phagozytose ist ein Prozess, bei dem Zellen, Mikroorganismen oder andere Fragmente in sich aufnehmen und daraufhin durch Enzyme spalten. Man nennt diese Zellen auch Fresszellen.

Damit sie das Bakterium auch wirklich vernichten können, besitzen neutrophile Granulozyten Enzyme. Diese können die Bakterienbestandteile direkt spalten. Die Granula dieser Zellen enthalten unter anderem saure Hydrolasen, Proteasen und Elastasen. Diese können die Neutrophilen auch vorher schon sezernieren, um die Bakterien vor der Aufnahme zu schädigen.

Granulum bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt Körnchen. Bei Granula handelt es sich also um kleine Zytoplasmaeinschlüsse im Inneren vom Zellen, die verschiedene Stoffe (z. B. Enzyme) beherbergen können. Da Granulozyten besonders viele Granula aufweisen, sind diese namensgebend für die Zellen. Wenn du mehr über Granulozyten wissen möchtest, schau gerne bei der StudySmarter Erklärung zu diesem Thema vorbei!

Eosinophile Granulozyten

Die eosinophilen Granulozyten kannst Du Dir vor allem im Kontext der Parasitenabwehr merken. Bei einem Befall mit Parasiten erhöht sich die Anzahl dieser Zellen im Blut im Blut. Außerdem spielen sie eine Rolle bei allergischen Reaktionen. Bei einer allergischen Reaktion ist die Anzahl der Eosinophilen deshalb ebenfalls erhöht.

Basophile Granulozyten

Die Basophilen sind die seltensten Granulozyten. Ihre Aufgabe ist nicht genau geklärt. Sie werden allerdings ebenfalls in Zusammenhang gebracht mit Allergien und der Parasitenabwehr. Die basophilen Granulozyten besitzen Granula, die Histamine und Heparin enthalten.

Monozyten / Makrophagen

Monozyten sind die Vorstufen der Makrophagen. Sie gehören auch zur unspezifischen Immunabwehr und sind bereits beim Neugeborenen vorhanden. Derartige Zellen findest Du nicht nur im Blut, sondern auch im Gewebe. Gebildet werden sie im Knochenmark.

Die Monozyten (einkernige weiße Blutkörperchen = mononukleäre Leukozyten) müssen zunächst zu Makrophagen heranreifen. Das geschieht nicht im Blutkreislauf, sondern in der Leber und im Bindegewebe. Makrophagen sind die eigentlichen Fresszellen und halten sich im Gewebe auf. Sie ähneln in ihrer Arbeitsweise den Neutrophilen: Sie phagozytieren ihre „Opfer“ und machen damit körperfremdes Material unschädlich.

In einigen Geweben haben Makrophagen außerdem besondere Namen. In der Leber zum Beispiel heißen sie Kupffer-Zellen, im Gehirn werden sie auch als Mikroglia bezeichnet und in der Lunge spricht man von alveolären Makrophagen. Es sind aber trotzdem immer noch dieselben Zellen.

Hat die Thematik Makrophagen Dein Interesse geweckt? Dann kannst Du in der StudySmarter Erklärung dazu noch viele weitere spannende Informationen nachlesen.

Mastzellen

Mastzellen sind Leukozyten, die bei Schädigung den Botenstoff Histamin freisetzen. Bei Allergikern führen bestimmte Stoffe (Allergene) zu der Ausschüttung von Histamin, was zu Entzündungssymptomen bzw. einer allergischen Reaktion führt. Mastzellen sind identisch wie die basophilen Granulozyten aufgebaut und funktionieren auch genauso wie sie.

Bei allergischen Reaktionen und Entzündungen entleeren Mastzellen ihre Granula und es kommt zur allergischen Reaktion (auch anaphylaktische Reaktion genannt). Die Granula der Mastzellen enthält wie die basophilen Granulozyten auch Histamin und Heparin.

Hier ist eine Übersicht über die Zellen, die der spezifischen oder unspezifischen Immunität angehören. Zudem kannst Du Dir auch anschauen, aus welcher Vorläuferzelle sie entstehen.

Natürliche Killerzellen

Die natürlichen Killerzellen machen etwa 10 % der Lymphozyten im Blut aus. Besonders wichtig sind sie im Kampf gegen Infektionen und Krebs.

Natürliche Killerzellen erkennen, ob eine Zelle MHC-I-Moleküle auf ihrer Oberfläche trägt. Dieser MHC-I-Komplex kommt bei allen gesunden Körperzellen vor. Fehlt einer Zelle der MHC-I-Komplex, wird die Apoptose dieser Zelle herbeigeführt.

Apoptose ist eine Form des Zelltods.

Zellen des spezifischen Immunsystems

Während die bisher besprochenen Zellen vor allem der angeborenen Abwehr zuzuordnen waren, dienen die folgenden T- und B-Zellen (auch B- und T-Lymphozyten genannt), der erworbenen, spezifischen Immunreaktion. Sie werden in zwei Gruppen unterteilt:

  • B-Lymphozyten

  • T-Lymphozyten

B-Lymphozyten

Die B-Lymphozyten werden im Knochenmark gebildet und reifen auch dort. Sie haben eine Aufgabe: Wenn sie einen Krankheitserreger erkennen, differenzieren sie sich zur sogenannten Plasmazelle und produzieren dann eine große Menge an Antikörpern. Die Antikörper richten sich spezifisch gegen den Krankheitserreger und machen ihn unschädlich.

Aktivierung B-Lymphozyten

B-Lymphozyten werden von den T-Helferzellen aktiviert. Dafür nehmen T-Helferzellen Kontakt zu den passenden B-Lymphozyten auf. Daraufhin vermehren sich B-Lymphozyten und wandeln sich in Plasmazellen um, die Antikörper produzieren und ins Blut abgeben. Wenn der Krankheitserreger besiegt wurde, bilden sich B-Gedächtniszellen. Sie werden zum „Gedächtnis“ der erworbenen Immunabwehr und können schneller Antikörper bilden, wenn das Antigen erneut im Körper vorkommt.

Damit B-Lymphozyten Antigene erkennen können, besitzen sie einen B-Zell-Rezeptor. Dabei handelt es sich um einen membrangebundenen Antikörper. Dieser Antikörper (vom Typ IgM oder IgD) kann Antigene einfach so erkennen, ohne den MHC-I-Komplex zu überprüfen. Hat der B-Lymphozyt ein Antigen erkannt, wird es phagozytiert.

Antigene sind Fremdstoffe oder Stoffe, die der Körper als fremd identifiziert. Er bildet bei Kontakt Antikörper. Wenn Du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, dann schaue gerne bei der StudySmarter Erklärung dazu vorbei!

T-Lymphozyten

T-Lymphozyten werden auch im Knochenmark gebildet, reifen allerdings im Thymus. Der Thymus ist ein eigenes Organ im Körper, das im Brustkorb liegt. Daher stammt auch der Name T-Zellen. Im Thymus lernen sie, körperfremde Substanzen zu erkennen. Hierfür bekommt der T-Lymphozyt MHC-Moleküle präsentiert und muss diese richtig binden, sonst wird er in die Apoptose geschickt. Im nächsten Schritt werden dem T-Lymphozyt körpereigene Proteine präsentiert. Diese darf er nicht als fremd erkennen. Daraufhin können die Lymphozyten gegen Krankheitserreger vorgehen.

Es gibt zwei wichtige T-Lymphozyten:

  • T-Killerzellen: T-Killerzellen erkennen infizierte, körpereigene Zellen sowie Tumorzellen und zerstören diese.

  • T-Helferzellen: Diese Zellen erkennen, wenn die Zelle von einem Virus befallen ist und aktivieren dann andere Immunzellen, damit sich der Virus vermehren kann.

Auch zum Thema T-Zellen gibt es eine StudySmarter Erklärung, die noch mehr Informationen zu diesem Thema beinhaltet.

Zellen des Immunsystems - Das Wichtigste

  • Immunsystem Aufbau: Das Immunsystem ist ein komplexes System, das sich aus vielen Komponenten zusammensetzt. Neben unspezifischen Komponenten, wie der Haut als allgemeine Barriere, lassen sich auch bestimmte Organe (z. B. Knochenmark, Thymus) und Zellen zum Immunsystem hinzurechnen.
  • Immunsystem Überblick: Das Immunsystem ist das körpereigene Abwehrsystem. Es setzt sich aus dem angeborenen und dem spezifischen Immunsystem zusammen.
  • Angeborenes Immunsystem: Das angeborene Immunsystem eliminiert Krankheitserreger schnell und unspezifisch.
  • Spezifisches Immunsystem: Bleiben die angeborenen Immunmechanismen erfolglos, schreitet das spezifische Immunsystem ein. Es bekämpft die Eindringlinge spezifisch, u. a. mithilfe der B- und T-Zellen.
  • B-Zellen: B-Zellen differenzieren sich zu Antikörper bildenden Plasmazellen.

  • T-Zellen: T-Zellen spielen als T-Helferzellen eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von B-Zellen und zerstören als zytotoxische T-Zellen von Krankheitserregern infizierte Körperzellen.

  • Zellen des Immunsystems: Neben T- und B-Zellen, die Zellen des spezifischen Immunsystems darstellen, gibt es eine Vielzahl weiterer Immunzellen. Dazu zählen beispielsweise Makrophagen, Granulozyten oder Natürliche Killerzellen. Im Allgemeinen sind die Immunzellen für die Erkennung, Bekämpfung und Phagozytose von Krankheitserregern und veränderter Körperzellen wichtig.


Nachweise

  1. orthomol.com: Aufbau und Funktion des Immunsystems (26.07.2022)
  2. gesundheitsinformation.de: DAs angeborene und erworbene Immunsystem (26.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zellen des Immunsystems

B-Lymphozyten produzieren Antikörper. Sie werden von T-Helferzellen aktiviert und wandeln sich dann in Plasmazellen um. Diese produzieren dann Antikörper und geben sie ins Blut ab.

Zum angeborenen Immunsystem gehören u. a. Barrieren wie die Haut und Schleimhäute, Moleküle, die für Krankheitserreger toxisch sind und phagozytotische Zellen (z. B. Makrophagen und natürliche Killerzellen), die Krankheitserreger in sich aufnehmen und verdauen.

Die Zellen des Immunsystems haben die Aufgabe, körperfremde Zellen, Krankheitserreger und veränderte Körperzellen zu erkennen und zu eliminieren.

Das Immunsystem hat die Aufgabe, Krankheitserreger und veränderte Körperzellen zu bekämpfen. Hierfür müssen die Zellen des Immunsystems diese erkennen und vernichten.

Finales Zellen des Immunsystems Quiz

Zellen des Immunsystems Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Leukozyten und welche gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Leukozyten ist ein Sammelbegriff für Immunzellen. Sie werden unterteilt in Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Zellen gehören zu den Zellen der unspezifischen Immunabwehr? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Neutrophile, eosinophile und basophile Granulozyten
  • Monozyten / Makrophagen
  • Mastzellen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Neutrophile Granulozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Neutrophile Granulozyten sind Hauptbestandteil von Eiter. Sie sind vor allem beteiligt an der Abwehr von schädlichen Bakterien und Infektionen. 


Frage anzeigen

Frage

Wie bekämpfen neutrophile Granulozyten Bakterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie phagozytieren Bakterien. Dafür besitzen sie Enzyme, die die Bakterienbestandteile direkt spalten können. Neutrophile enthalten unter anderem saure Hydrolasen, Proteasen und Elastasen. Diese können die Neutrophilen auch vorher schon sezernieren um die Bakterien vor der Aufnahme zu schädigen.


Frage anzeigen

Frage

Wobei spielen Eosinophile Granulozyten eine wichtige Rolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Eosinophilen Granulozyten sind wichtig bei der Parasitenabwehr. Außerdem spielen sie eine Rolle bei allergischen Reaktionen. Bei einer allergischen Reaktion oder Befall mit Parasiten vermehren sich die Eosinophilen im Blut.


Frage anzeigen

Frage

Was befindet sich in der Granula der basophile Granulozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Histamin und Heparin.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Monozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Monozyten sind die Vorstufen der Makrophagen. Sie gehören auch zur unspezifisichen Immunabwehr und sind bereits beim Neugeborenen vorhanden.


Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Makrophagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Monozyten müssen heranreifen und bilden sich dann zu Makrophagen aus. Das geschieht nicht im Blutkreislauf, sondern in der Leber und im Bindegewebe. Makrophagen sind dann die eigentlichen Fresszellen und halten sich im Gewebe auf.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgaben haben Makrophagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Makrophagen ähneln in ihrer Arbeitsweise den Neutrophilen: Sie phagozytieren ihre “Opfer” und machen körperfremdes Material unschädlich. 


Frage anzeigen

Frage

Was sind Mastzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mastzellen sind wichtig in ihrer Funktion bei Allergien. Sie sind identisch wie die basophilen Granulozyten aufgebaut und funktionieren wie sie. Bei allergischen Reaktionen und Entzündungen entleeren Mastzellen ihre Granula und es kommt zur allergischen Reaktion. Die Granula der Maszellen enthält auch: Histamin und Heparin. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind natürliche Killerzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die natürlichen Killerzellen leiten von lymphatischen Vorläuferzellen ab und sind Bestandteil der angeborenen, unspezifischen Abwehr. Besonders wichtig sind sie im Kampf gegen Infektionen und Krebs.


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe der natürlichen Killerzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Natürliche Killerzellen überprüfen, ob eine Zelle MHC-I-Moleküle auf ihrer Oberfläche exprimiert. Dieser MHC-I-Komplex kommt bei allen gesunden Körperzellen vor. Tut eine Zelle das nicht, also fehlt ihr der MHC-I-Komplex, wird sie zur Apoptose gezwungen und abgetötet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgabe haben B-Lymphozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn B-Lymphozyten eine Krankheit erkennen, differenzieren sie sich zur sogenannten Plasmazelle und produzieren dann eine große Menge an Antikörpern.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden B-Lymphozyten aktiviert?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie werden von den T-Helferzellen aktiviert. Dafür nehmen diese Kontakt zu den passenden B-Lymphozyten auf und aktivieren sie. Daraufhin vermehren sich B-Lymphozyten und wandeln sich in Plasmazellen um, die Antikörper produzieren und ins Blut abgeben. 

Frage anzeigen

Frage

Was passiert mit den B-Lymphozyten, wenn der Krankheitserreger besiegt wurde?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn der Krankheitserreger besiegt wurde, bilden sich B-Gedächtniszellen. Sie werden zum „Gedächtnis“ der erworbenen Immunabwehr und können schneller Antikörper bilden, wenn das Antigen erneut im Körper vorkommt.


Frage anzeigen

Frage

Wo werden T-Lymphozyten gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

T-Lymphozyten werden auch im Knochenmark gebildet, reifen allerdings im Thymus. Daher stammt  auch der Name T-Zellen.


Frage anzeigen

Frage

Wie reifen im Thymus die T-Lymphozyten heran?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Thymus lernen T-Lymphozyten, körperfremde Substanzen zu erkennen. Hierfür bekommt der T-Lymphozyt MHC-Moleküle präsentiert und muss diese richtig binden, sonst wird er in die Apoptose geschickt. Im nächsten Schritt bekommt der T-Lymphozyt körpereigene Proteine präsentiert und darf die nicht als fremd erkennen.  

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei T-Lymphozyten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

T-Killerzellen und T-Helferzellen.

Frage anzeigen

Frage

Wofür sind die T-Killerzellen zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

T-Killerzellen erkennen körperfremde Zellen wie zum Beispiel Viren oder mutierte Zellen wie Tumorzellen und schicken diese in die Apoptose.

Frage anzeigen

Frage

Wofür sind T-Helferzellen zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

T-Helferzellen erkennen, wenn die Zelle von einem Virus befallen ist und aktivieren dann andere Immunzellen, damit sich der Virus vermehren kann.

Frage anzeigen

Frage

Was sind T- und B-Zellen?

Antwort anzeigen

Antwort

T- und B-Zellen sind Lymphozyten. Das ist eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe der B-Zellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die wichtigste Aufgabe der B-Zellen ist die Antikörperproduktion. Darüber hinaus können sie auch Antigene präsentieren und sind an der Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses beteiligt.

Frage anzeigen

Frage

Kann man ohne B-Zellen leben?


Antwort anzeigen

Antwort

B-Zellen sind ein elementarer Bestandteil des adaptiven Immunsystem. Würde man keine B-Zellen besitzen, so wäre man sehr anfällig für alle möglichen Krankheitserreger. Das sieht man beispielsweise bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen, denen im Rahmen einer Therapie B-Zellen entfernt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wo ist der Bildungs- und Reifungsort der B-Zellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Bildungs- und Reifungsort der B-Zellen ist das Knochenmark (englisch bone marrow).

Frage anzeigen

Frage

Aus welcher Stammzellline gehen die B-Zellen hervor?

Antwort anzeigen

Antwort

Die B-Zellen gehen aus den lymphoiden Stammzellen hervor.

Frage anzeigen

Frage

Zu welchen Zelltypen können sich B-Zellen nach der Aktivierung durch T-Zellen differenzieren?

Antwort anzeigen

Antwort

B-Zellen können sich nach ihrer T-Zell-abhängigen Aktivierung zu zwei verschiedenen Zellenarten differenzieren:


  • zu antikörperbildenden Plasmazellen oder​​​​​​
  • zu langlebigen Gedächtniszellen.

Frage anzeigen

Frage

Welchem Teil des Immunsystems lassen sich B-Zellen zuordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

B-Zellen lassen sich dem erworbenen Immunsystem zuordnen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Form der Immunantwort vermitteln die von den B-Zellen gebildeten Antikörper?

Antwort anzeigen

Antwort

Antikörper vermitteln die humorale Immunantwort.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Komplex ist an der Antigenpräsentation durch B-Zellen beteiligt?

Antwort anzeigen

Antwort

B-Zellen präsentieren die Antigene mithilfe des MHC-Klasse-II-Komplexes.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Anteilen setzt sich der B-Zell-Rezeptor zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der B-Zell-Rezeptor setzt sich zusammen aus:


  • einem Antikörper, sowie
  • einem Protein (CD79), welches die Zellmembran durchquert und den Antikörper  auf diese Weise an die Membran bindet.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Prozess, bei dem autoreaktive B-Zellen eliminiert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Autoreaktive B-Zellen werden im Zuge der der negativen Selektion eliminiert. 

Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man eine B-Zelle, die noch keinen Antigenkontakt hatte?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine B-Zelle, die noch keinen Kontakt zu ihrem Antigen hatte, bezeichnet man als naive B-Zelle.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die T-Zell-abhängige Aktivierung der B-Zellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die T-Zell-abhängigen Aktivierung der B-Zellen findet in den Keimzentren von sekundär lymphatischen Organen (z.B. Lymphknoten) statt. Wie bei der T-Zell-unabhängigen Aktivierung muss die B-Zelle auf ihr passendes Antigen treffen. Danach präsentiert der B-Lymphozyt das Antigen einer T-Helferzelle. Diese bindet an den Antigen-MHC-Komplex und schütten Zytokine aus, welche die B-Zelle aktivieren.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Umstrukturierungsvorgänge während der Entwicklung von B-Zellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Umstrukturierungsvorgänge während der Entwicklung von B-Zellen bezeichnet man als  VDJ-Rekombination.

Frage anzeigen

Frage

Wo wurden die B-Zellen zuerst entdeckt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die B-Zellen wurden zuerst in der bursa fabricii von Vögeln entdeckt. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Basophilen-Wert im Blut?

Antwort anzeigen

Antwort

​​​​​Der Basophilen-Wert gibt an, wie viele basophile Granulozyten sich im Blut befinden. Der Laborwert kann erhöht (Basophilie) oder erniedrigt sein (Basopenie).

Frage anzeigen

Frage

Was sagen Basophile im Blutbild aus?


Antwort anzeigen

Antwort

Eine vom Normalwert abweichende Anzahl an Basophilen kann verschiedene Ursachen haben. Eine Ursache hierfür kann beispielsweise eine Allergie sein. Es kann z.B. aber auch eine verminderte Bildung durch eine Schädigung des Knochenmarks ursächlich sein.


Frage anzeigen

Frage

Was sind "Neutrophile absolut" im Blutbild?


Antwort anzeigen

Antwort

Neutrophile sind eine Form von Granulozyten. Bei der absoluten Neutrophilenzahl wird angegeben, wie viele Neutrophile sich in einer bestimmten Menge Blut befinden.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet "Eosinophile erhöht" im Blutbild?


Antwort anzeigen

Antwort

Eosinophile sind eine Form von Granulozyten. Sind sie erhöht, kann z.B. eine Allergie oder ein Parasitenbefall zugrunde liegen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Formen von Granulozyten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet drei Formen von Granulozyten:


  • basophile Granulozyten
  • eosinophile Granulozyten
  • neutrophile Granulozyten

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Erkennungsmerkmal von Granulozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Erkennungsmerkmal von Granulozyten sind kleine Körnchen in ihrem Zytoplasma (sogenannte Granula). Sie enthalten je nach Art des Granulozyten verschiedene wichtige Substanzen und Enzyme.

Frage anzeigen

Frage

Wo werden Granulozyten gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Granulozyten werden im Knochenmark gebildet.

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Gruppe von Blutkörperchen gehören die Granulozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Granulozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten).

Frage anzeigen

Frage

Welche Farbe haben die Granula von eosinophilen Granulozyten in der Pappenheim-Färbung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Granula von eosinophilen Granulozyten sehen in der Pappenheimfärbung rötlich aus.

Frage anzeigen

Frage

Welche Farbe haben die Granula von basophilen Granulozyten in der Pappenheim-Färbung?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Granula von basophilen Granulozyten sehen in der Pappenheimfärbung violett-bläulich aus.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von neutrophilen Granulozyten kann man unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den neutrophilen Granulozyten kann man die stabförmigen und die segmentkernigen Neutrophilen unterscheiden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Form von Granulozyten kommt im Blut am häufigsten vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Die neutrophilen Granulozyten kommen im Blut am häufigsten vor.

Frage anzeigen

Frage

Welche Granulozyten sind besonders wichtig bei der Abwehr von Parasiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Abwehr von Parasiten sind die eosinophilen Granulozyten besonders wichtig.

Frage anzeigen

Frage

Welche Granulozyten ähneln den Mastzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die basophilen Granulozyten ähneln den Mastzellen aufgrund des Inhalts ihrer Granula.

Frage anzeigen

Frage

Was ist keine Funktion von Granulozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Phagozytose

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Zellen des Immunsystems
60%

der Nutzer schaffen das Zellen des Immunsystems Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration