• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Immunantwort

Tagtäglich kann es Dir in verschiedenen Alltagssituationen passieren, dass Dein Immunsystem mit Krankheitserregern und möglichen Schadstoffen in Verbindung kommt. Das ausgeklügelte System in Deinem Körper bewahrt Dich allerdings in den meisten Fällen davor, ernsthaft krank zu werden. Doch auch andere Faktoren können die Wirksamkeit der Immunreaktion beeinflussen. Wusstest Du z. B., wie wichtig guter Schlaf für Dein Immunsystem ist? Schlafmangel sorgt…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Immunantwort

Immunantwort
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Tagtäglich kann es Dir in verschiedenen Alltagssituationen passieren, dass Dein Immunsystem mit Krankheitserregern und möglichen Schadstoffen in Verbindung kommt. Das ausgeklügelte System in Deinem Körper bewahrt Dich allerdings in den meisten Fällen davor, ernsthaft krank zu werden. Doch auch andere Faktoren können die Wirksamkeit der Immunreaktion beeinflussen.

Wusstest Du z. B., wie wichtig guter Schlaf für Dein Immunsystem ist? Schlafmangel sorgt nämlich dafür, dass die T-Zellen, die Eindringlinge identifizieren und abtöten sollen, träge werden und weniger gut an diese andocken können, wodurch ihre Abwehrfähigkeit reduziert wird.

Immunantwort – Definition

Wenn das Immunsystem durch einen Krankheitserreger oder einen anderen Reiz aktiviert wird, kommt es zu einer Reaktion. Diese wird Immunantwort genannt.

Als Immunantwort bezeichnet man die Reaktion vom körpereigenen Immunsystem auf Fremdkörper, z. B. Krankheitserreger, die in den Körper gelangen können. Diese Fremdstoffe werden auch Antigene genannt. Die Immunantwort wird oft auch als Immunreaktion bezeichnet.

Dein Immunsystem erfüllt eine bedeutungsvolle Funktion: Es schützt Deinen Körper vor Eindringlingen, wie Krankheitserregern, und trägt zum Erhalt Deiner Gesundheit bei. Ohne ein funktionierendes Immunsystem könntest Du nur mit erheblichem Eigenaufwand überleben.

Es gibt bestimmte erbliche Erkrankungen, die unter dem Oberbegriff schwerer kombinierter Immundefekt oder SCID (für engl. severe combined immunodeficiency) zusammengefasst werden. Patient*innen, die unter einer dieser Erkrankungen leiden, können wichtige Immunzellen nicht ausbilden. Daher haben bestimmte Krankheitserreger hier ein leichtes Spiel.

Um Infektionen zu vermeiden, müssen Betroffene in möglichst sterilen Bedingungen, wie einem mit Luftfiltern ausgestattetem Zelt, leben. Daher sind diese Leiden auch unter dem Begriff bubble boy disease bekannt, da die Patient*innen in einer Blase (englisch = bubble) leben müssen.

Immunantwort – Immungedächtnis

Kommst Du zum ersten Mal mit einem körperfremden Bakterium oder einer anderen Struktur in Kontakt, reagiert Dein Immunsystem zunächst unspezifisch. Erst im Laufe der Immunreaktion beginnt durch die Aktivierung von B-Zellen und speziellen T-Zellen ein spezifisch gegen den Eindringling gerichteter Angriff.

Ist der Krankheitserreger bekämpft, vergisst Dein Immunsystem jedoch nicht, dass es schon Kontakt mit diesem speziellen Eindringling gehabt hat. Die Antikörper-produzierenden B-Zellen werden zu B-Gedächtniszellen. Diese enthalten die Informationen zur Produktion spezifischer Antikörper.

Kommst Du nun erneut mit dem Krankheitserreger in Kontakt, können die B-Gedächtniszellen schnell aktiviert werden und neue Antikörper produzieren.

Das ist übrigens auch die Idee hinter Impfungen – dazu findest Du weiter unten in diesem Artikel noch weitere Informationen.

Immunantworten – Überblick

Es gibt unterschiedliche Arten von Immunantworten. Dabei kommt es auf den Aspekt der Immunreaktion an, den man untersuchen möchte. So kannst Du eine Immunreaktion entwicklungsbiologisch einteilen. Nach dieser Kategorisierung unterscheidet man die Immunantworten grundsätzlich:

  • die angeborene Immunantwort und
  • die adaptive Immunantwort.

Außerdem lässt sich die Immunreaktion noch nach den beteiligten Komponenten unterscheiden. Dort gibt es:

  • die humorale Immunantwort und

  • die zelluläre Immunantwort.

Unspezifische Immunantwort

Die angeborene Immunantwort ist bereits von Geburt an vorhanden. Sie ist der ursprüngliche Teil des Immunsystems und umfasst bestimmte Immunzellen und Proteine. Das angeborene Immunsystem stellt eine erste Verteidigungslinie dar und reagiert unspezifisch auf körperfremde Strukturen.

Die angeborene Immunreaktion wird auch unspezifische oder primäre Immunreaktion genannt.

Die angeborene Immunantwort reagiert meist schon wenige Stunden nach einer Infektion. Meistens bekommt man die Infizierung aufgrund der schnellen Reaktion gar nicht erst mit. Im Gegensatz zur erworbenen Immunreaktion passt sie sich nicht an die verschiedenen Krankheitserreger an, sondern reagiert immer nach dem gleichen Schema.

Die angeborene Immunreaktion besitzt also nicht das oben erwähnte Immungedächtnis!

Das angeborene Immunsystem besteht aus verschiedenen Bestandteilen, dazu gehören:

  • Mechanischen Körperbarrieren

  • Chemischen Körperbarrieren

  • Mikrobiologische Barrieren

  • Humoralen Bestandteile

  • Zellvermittelten Bestandteile

Mehr Informationen zu den einzelnen Bestandteilen des Immunsystems und der angeborenen Immunantwort findest Du in einem eigenen Artikel auf StudySmarter.

Adaptive Immunantwort

Während die angeborene Immunantwort unspezifisch agiert, richtet sich die adaptive Immunantwort gezielt gegen bestimmte Erreger. Zu ihr zählen spezifische Immunzellen, wie B-Zellen und T-Lymphozyten, die wiederkehrende Krankheitserreger erkennen und bekämpfen können. Daher zählen auch spezifische Antikörper zur adaptiven Immunantwort.

Die adaptive Immunreaktion wird auch spezifische oder erworbene Immunreaktion genannt.

Immunantwort Ablauf

Die bereits erwähnte adaptive Immunantwort kann außerdem noch in humorale und zelluläre Immunantworten unterteilt werden. Beide Abwehrmechanismen laufen in Deinem Körper parallel ab und ergänzen sich, um Fremdkörper optimal bekämpfen zu können.

Humorale Immunantwort

Die humorale Immunantwort umfasst alle nicht zellulären Bestandteile des Immunsystems. Dazu zählen Antikörper, die Proteine des Komplementsystems und der Gerinnungskaskade.

Die humorale Immunantwort kann in drei Phasen unterteilt werden:

  • Aktivierungsphase
  • Differenzierungsphase
  • Effektorphase

Grob gesagt, werden in der Aktivierungsphase T-Helferzellen aktiviert, die in der Differenzierungsphase dann mit B-Lymphozyten in Kontakt treten und diese ebenfalls aktivieren. Die B-Lymphozyten bilden dann B-Plasmazellen und B-Gedächtniszellen (siehe Immungedächtnis). Die B-Plasmazellen produzieren Antikörper, die die Antigene bekämpfen und sie bestenfalls zerstören. In der Effektorphase werden dann noch Antigen-Antikörper-Komplexe gebildet – sogenannte Immunkomplexe.

Den genauen Ablauf der humoralen Immunreaktion inkl. grafischer Darstellung findest Du im Artikel "Ablauf der Immunantwort".

Zelluläre Immunantwort

Vermutlich kannst Du Dir nun bereits denken, welche Bestandteile des Immunsystems bei der zellulären Immunreaktion beteiligt sind: die Zellen. Richtig! Genauer gesagt, bezeichnet dieser Begriff eine Immunreaktion der T-Zellen Zellen nach deren Aktivierung durch ein intrazelluläres Antigen.

Zellen, die beispielsweise mit einem Virus infiziert sind, präsentieren Teile der viralen Antigene mithilfe sogenannter MHC-Komplexe (für englisch major histocompatibility) auf ihrer Oberfläche. Dort werden sie von T-Zellen erkannt und die infizierte Zelle wird vernichtet.

Auch zur zellulären Immunreaktion findest Du weitere Informationen sowie eine detaillierte Abbildung im Artikel "Ablauf der Immunantwort".

Immunantwort Impfung

Bei einer Impfung wird die adaptive Immunreaktion gewissermaßen "geboostet". Sinn einer Impfung ist es, möglichst viele Gedächtniszellen zu bilden – siehe Immungedächtnis weiter oben. Bei einem "wirklichen" Kontakt mit dem Krankheitserreger kann der Körper dann aufgrund der Gedächtniszellen, die er durch die Impfung gebildet hat, sofort auf die Eindringlinge reagieren und diese ggf. bekämpfen.

Weitere Informationen zu diesem Thema findest Du in den Artikeln zur Impfung sowie in denen zur aktiven und passiven Immunisierung.

Immunantwort – Das Wichtigste

  • Das Immunsystem schützt den Körper vor Eindringlingen, wie Krankheitserregern und trägt zum Erhalt der Gesundheit bei.
  • Ohne ein funktionierendes Immunsystem könnte man nur mit erheblichem Aufwand überleben.
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Immunreaktionen:
    • Entwicklungsbiologisch kann unterschieden werden in die angeborene Immunantwort und in die adaptive Immunantwort.
    • Unterscheidet man nach den beteiligten Komponenten, gibt es die humorale Immunantwort und die zelluläre Immunantwort.

Nachweise

  1. Gesundheitsinformation.de: Wie funktioniert das Immunsystem? (23.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Immunantwort

Die zelluläre Immunantwort wird im Zuge der erworbenen Immunabwehr aktiviert, wenn ein Fremdkörper in den Körper eindringt. 

Die humorale Immunantwort läuft in flüssigen Bestandteilen des Körpers ab, z. B. im Blut.

Als Immunantwort bezeichnet man die Reaktion vom körpereigenen Immunsystem auf Fremdkörper, z. B. Krankheitserreger, die in den Körper gelangen können.   

Ein Antigen ist eine körperfremde Struktur oder Substanz, die eine Immunantwort auslöst.

Finales Immunantwort Quiz

Immunantwort Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Immunantwort?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Immunantwort bezeichnet man die Reaktion vom körpereigenen Immunsystem auf Fremdkörper, z. B. Krankheitserreger, die in den Körper gelangen können. Diese Fremdstoffe werden auch Antigene genannt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine SCID?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine SCID ist ein erblich bedingter, schwer kombinierter Immundefekt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Zellen werden beim Immungedächtnis gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

B-Gedächtniszellen

Frage anzeigen

Frage

Wie läuft das Immungedächtnis ab?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Körper kommt in Kontakt mit körperfremden Stoffen
  • Immunsystem reagiert zunächst unspezifisch
  • Im Laufe der Immunantwort werden B-Zellen und spezielle T-Zellen aktiviert und die Eindringlinge werden spezifisch bekämpft
  • Die Antikörper-produzierenden B-Zellen werden zu B-Gedächtniszellen, diese enthalten die Informationen zur Produktion spezifischer Antikörper
  • Bei einem erneuten Kontakt mit dem Erreger können die B-Gedächtniszellen schnell aktiviert werden und neue Antikörper produzieren 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Immunantworten gibt es aus entwicklungsbiologischer Sicht?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Angeborene/unspezifische/primäre Immunantwort
  • Adaptive/erworbene/spezifische Immunantwort 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Immunantworten gibt es, unterschieden nach den beteiligten Komponenten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Humorale Immunantwort
  • Zelluläre Immunantwort

Frage anzeigen

Frage

Was ist die angeborene Immunantwort?

Antwort anzeigen

Antwort

Die angeborene Immunantwort ist bereits von Geburt an vorhanden. Sie ist der ursprüngliche Teil des Immunsystems und umfasst bestimmte Immunzellen und Proteine. Das angeborene Immunsystem stellt eine erste Verteidigungslinie dar und reagiert unspezifisch auf körperfremde Strukturen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die angeborene Immunantwort noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die angeborene Immunantwort wird auch unspezifische oder primäre Immunantwort genannt.

Frage anzeigen

Frage

Wann reagiert die angeborene Immunantwort?

Antwort anzeigen

Antwort

Die angeborene Immunantwort reagiert meist schon wenige Stunden nach einer Infektion. Meistens bekommt man eine Infizierung aufgrund der schnellen Reaktion gar nicht erst mit.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Bestandteilen besteht das angeborene Immunsystem?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mechanische Körperbarrieren

  • Chemische Körperbarrieren

  • Mikrobiologische Barrieren

  • Humorale Bestandteile

  • Zellvermittelte Bestandteile

Frage anzeigen

Frage

Was ist die adaptive Immunantwort?

Antwort anzeigen

Antwort

Die adaptive Immunantwort richtet sich gezielt gegen bestimmte Erreger. Zu ihr zählen spezifische Immunzellen, wie B-Zellen und T-Lymphozyten, die wiederkehrende Erreger erkennen und bekämpfen können. Daher zählen auch spezifische Antikörper zur adaptiven Immunantwort.

Frage anzeigen

Frage

In welche drei Phasen kann die humorale Immunantwort unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aktivierungsphase
  • Differenzierungsphase
  • Effektorphase

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die adaptive Immunantwort noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die adaptive Immunantwort wird auch spezifische oder erworbene Immunantwort genannt.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die zelluläre Immunantwort (grob)?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der zellulären Immunantwort präsentieren Zellen, die beispielsweise mit einem Virus infiziert sind, Teile der viralen Antigene mithilfe sogenannter MHC-Komplexe auf ihrer Oberfläche. Dort werden sie von T-Zellen erkannt und die infizierte Zelle wird vernichtet.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei einer Impfung in Bezug auf die Immunantwort?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Impfung wird die adaptive Immunantwort gewissermaßen geboostet. Sinn einer Impfung ist es, möglichst viele Gedächtniszellen zu bilden. Bei einem “wirklichen” Kontakt mit dem Erreger kann der Körper dann aufgrund der Gedächtniszellen, die er durch die Impfung gebildet hat, sofort auf die Eindringlinge reagieren.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Immunantwort
60%

der Nutzer schaffen das Immunantwort Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration