StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wenn Du Dich jemals gefragt hast, was Blaualgen sind oder ob Du jemals in Kontakt mit ihnen gekommen bist, bist Du hier genau richtig. Dieser Text betrachtet das Phänomen der Blaualgen im Detail. Der Hauptfokus des Artikels liegt darauf, zu erklären, was Blaualgen sind, wie sie aufgebaut sind und wo sie vorkommen. Darüber hinaus behandelt der Text, wie Du Blaualgen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWenn Du Dich jemals gefragt hast, was Blaualgen sind oder ob Du jemals in Kontakt mit ihnen gekommen bist, bist Du hier genau richtig. Dieser Text betrachtet das Phänomen der Blaualgen im Detail. Der Hauptfokus des Artikels liegt darauf, zu erklären, was Blaualgen sind, wie sie aufgebaut sind und wo sie vorkommen. Darüber hinaus behandelt der Text, wie Du Blaualgen erkennen und die Symptome ihrer Anwesenheit identifizieren kannst. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!
Wenn Du an Algen denkst, stellst Du Dir vielleicht grüne Pflanzen vor, die in Teichen und Seen schwimmen. Doch es gibt auch Algen, die Blaualgen genannt werden, obwohl sie nicht wirklich blau sind. Stattdessen haben sie eine grüne, braune oder sogar rote Färbung, je nach Art und Umweltbedingungen. Blaualgen sind einzigartige Organismen, die zu den Prokaryoten gehören und sich deutlich von den wahren Algen, den Eukaryoten, unterscheiden.
Für eine genaue Definition, was Blaualgen sind, lies Dir diesen Abschnitt durch:
Blaualgen, auch als Cyanobakterien bekannt, sind eine Gruppe von Bakterien, die Fotosynthese betreiben. Anders als Pflanzenzellen und die Zellen der meisten Algen, haben Blaualgen keine Zellkerne oder andere Organellen, die von Membranen umgeben sind. Deshalb gehören sie zu den Prokaryoten, einer Kategorie von Lebewesen, die vor den Eukaryoten existierten.
Blaualgen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von anderen Algenarten.
Für mehr Infos über die Photosynthese klick Dich auch in die Erklärungen "Lichtreaktion", "Chloroplasten" und "Chlorophyll" rein!
Betrachtet man Blaualgen unter dem Mikroskop, dann erkennt man ihre komplexe Struktur.
Trotz ihrer Einfachheit haben sie eine Vielfalt an Formen und Strukturen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, in einer Vielzahl von Umgebungen zu überleben.
Es gibt eine beeindruckende Vielfalt an Blaualgenarten. Einige sind harmlos und sogar nützlich, da sie Stickstoff aus der Luft binden und in eine Form umwandeln, die für andere Organismen zugänglich ist. Andere Arten produzieren allerdings Toxine, die gefährlich für Mensch und Tier sein können.
Es gibt Tausende von Arten von Blaualgen, von denen viele noch nicht einmal einen Namen haben. Einige sind freischwimmend, während andere festsitzend sind. In ihrer Vielfalt repräsentieren sie die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Prokaryoten an unterschiedliche Umweltbedingungen.
Blaualgen kommen in fast jedem erdenklichen Lebensraum vor: in Süßwasser, Salzwasser, feuchten Böden und sogar extremen Umgebungen wie heißen Quellen oder Eisschollen. Sie können in großer Zahl auftreten, besonders in nährstoffreichen Gewässern, wo sie sichtbare Blüten bilden können. Solche Blüten sind nicht nur ein Zeichen für eine hohe Nährstoffbelastung, sondern können auch zur Produktion von Toxinen führen, die das Wasser für andere Lebewesen vergiften können.
Es gibt einige Anzeichen, auf die Du achten kannst, um festzustellen, ob ein Gewässer von Blaualgen befallen ist, unabhängig davon, ob es sich um Süß- oder Salzwasser handelt. Das Wasser kann trüb erscheinen und grünlich, blau-grün, gelblich oder sogar rot-braun aussehen. Es kann auch eine Art Schlierenbildung an der Oberfläche zeigen.
Blaualgen in fließenden Gewässern | Blaualgen im Salzwasser |
|
|
Sind Menschen mit Blaualgen in Kontakt gekommen, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Dazu zählen sowohl direkte körperliche Kontakte, als auch das Einatmen von Aerosolen oder der Verzehr von mit Blaualgen kontaminiertem Wasser oder Lebensmitteln.
Zunächst reagieren einige Menschen allergisch auf die Anwesenheit von Blaualgen und können Symptome wie Hautausschläge, Augenreizungen, Juckreiz und Atemprobleme entwickeln. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass einige Blaualgen, insbesondere jene die Toxine erzeugen, Leber-, Nieren- und Nervenschäden verursachen können.
Zu den Symptomen einer Blaualgenexposition gehören
Bei regelmäßiger oder längerer Exposition können schwerwiegendere Symptome auftreten, einschließlich Leber- und Nierenschäden, neurologische Störungen und sogar potenziell lebensbedrohlicher Leberschaden.
Blaualgen können durch ihre trübe, grün-blaue Farbe erkannt werden. Sie geben dem Wasser gewöhnlich einen öligen oder schmierigen Ausdruck. Darüber hinaus können sie auch schaumige, farbige Schlieren auf der Wasseroberfläche bilden. Diese Algen können auch nach frisch geschnittenem Gras oder frischer Erde riechen.
Blaualgen, auch Cyanobakterien genannt, sind meist grünlich-blau oder bräunlich und können eine schleimige Textur haben. In Gewässern bilden sie oft eine Art Teppich oder schwimmende Schicht auf der Wasseroberfläche, der wie eine blaugrüne Farbschicht aussieht.
Blaualgen können giftige Substanzen produzieren, die bei Kontakt oder Verzehr gesundheitliche Probleme wie Hautreizungen, Übelkeit, Erbrechen und in ernsten Fällen sogar Leber- und Nervenschäden verursachen können. Sie können zudem das ökologische Gleichgewicht von Gewässern stören.
Bei Kontakt mit Blaualgen können Hautirritationen, Augenentzündungen, Allergien oder bei Verschlucken auch Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Bei besonders gefährlichen Arten kann es sogar zu Vergiftungen kommen. Es ist daher wichtig, den Kontakt zu vermeiden.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden