• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Humorale Bestandteile

Das Immunsystem lässt sich in zelluläre Bestandteile und in humorale – also nicht-zelluläre – Bestandteile einteilen. Unter humoralen Bestandteilen fasst man diejenigen Elemente des Immunsystems zusammen, die gelöst in Körperflüssigkeiten vorliegen. Es handelt sich bei humoralen Bestandteilen also nicht um Zellen des Immunsystems, sondern um Plasmaproteine. Im Wesentlichen gehören dazu:die Antikörper,das Komplementsystem, und Zytokine (zum Beispiel Interferone und Interleukine).Der Begriff humoral leitet…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Humorale Bestandteile

Humorale Bestandteile
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Immunsystem lässt sich in zelluläre Bestandteile und in humorale – also nicht-zelluläre – Bestandteile einteilen.

Unter humoralen Bestandteilen fasst man diejenigen Elemente des Immunsystems zusammen, die gelöst in Körperflüssigkeiten vorliegen. Es handelt sich bei humoralen Bestandteilen also nicht um Zellen des Immunsystems, sondern um Plasmaproteine. Im Wesentlichen gehören dazu:

Der Begriff humoral leitet sich hierbei vom lateinischen Wort humor ab, was übersetzt Flüssigkeit bedeutet. Das soll zum Ausdruck bringen, dass sich dieser Anteil der Immunabwehr in den Körperflüssigkeiten wie dem Blutserum und der Lymphflüssigkeit abspielt. Hierbei vermitteln die humoralen Bestandteile die Immunantwort im Extrazellularraum.

Humorale Bestandteile – Einordnung in das Immunsystem

Um zu verstehen, welche Stellung die verschiedenen humoralen Komponenten im Immunsystem einnehmen, lohnt es sich zunächst die Einteilung des Immunsystems zu betrachten.

Das Immunsystem kann nach verschiedenen Gesichtspunkten gegliedert werden. Eine Möglichkeit hierzu ist zwischen dem angeborenen und dem erworbenen Immunsystem zu unterscheiden. Zum angeborenen Immunsystem gehören unspezifische Abwehrmechanismen, die sofort greifen. Hierzu zählen beispielsweise das Komplementsystem oder die Phagozytose durch Fresszellen wie Makrophagen.

Erst nach der Geburt wird das spezifische bzw. das adaptive Immunsystem entwickelt, weshalb man es auch als erworbenes Immunsystem bezeichnet. Hierbei spielen beispielsweise die B-Lymphozyten eine Rolle, die spezifische Antikörper gegen Krankheitserreger produzieren. Außerdem umfasst es die T-Lymphozyten, welche auf verschiedenen Wegen gezielt gegen die Krankheitserreger vorgehen.

Wenn du dir einen genaueren Überblick über das Immunsystem verschaffen möchtest, schau dir gerne den entsprechenden Artikel zum Immunsystem auf StudySmarter an!

Neben dieser Einteilung gibt es außerdem noch die Möglichkeit der Einteilung des Immunsystems in nicht-zelluläre und zelluläre Komponenten. Dabei sind zelluläre Komponenten sowohl im angeborenen Immunsystem (z.B. Makrophagen), als auch im erworbenen Immunsystem (z.B. Lymphozyten) zu finden. Gleiches gilt für die nicht-zellulären Komponenten: Die humorale Komponente des erworbenen Immunsystems stellen im Wesentlichen die Antikörper dar. Im angeborenen Immunsystem sind nicht-zelluläre Bestandteile beispielsweise das Komplementsystem und Zytokine (z.B. Interleukine und Interferone).

humorale Bestandteilezelluläre Bestandteile
angeborenes Immunsystemz.B. Komplementsystem, Interferonez.B. Makrophagen, Granulozyten
erworbenes ImmunsystemAntikörperz.B. T-Lymphozyten

Humorale Bestandteile – Überblick

In den folgenden Abschnitten bekommst du einen kurzen Überblick über die verschiedenen humoralen Bestandteile und über die Funktionen, die sie als Teil des Immunsystems erfüllen.

Antikörper

Wie du bereits gelernt hast, stellen Antikörper die erworbene Komponente der humoralen Bestandteile im Immunsystem dar. Weil es sich bei Antikörpern um globuläre also kugelförmige Eiweiße handelt, bezeichnet man Antikörper auch als Immunglobuline. Es gibt verschiedene Antikörper-Isotypen, die sich im Bezug auf ihr Auftreten im Körper und ihre Funktionen unterscheiden. Produziert werden die Antikörper von Plasmazellen. Plasmazellen entwickeln sich aus den B-Lymphozyten.

Antikörper schützen den Körper im Wesentlichen durch drei Mechanismen vor Krankheitserregern:

  • durch Neutralisierung,
  • Opsonisierung,
  • und Aktivierung des Komplementsystems.

Von Opsonisierung spricht man, wenn Antikörper an einen Krankheitserreger binden, um diese attraktiver für die Aufnahme durch Fresszellen zu machen.

Nach der Ausschüttung durch Plasmazellen, können Antikörper an spezielle Strukturen von Krankheitserregern binden. Diese bezeichnet man als Antigene. Auf diese Weise verwirklichen Sie ihre Funktionen im Extrazellularraum. Denn durch die Bindung der Krankheitserreger oder den von ihnen produzierten Giftstoffen wird ein Eindringen in die Wirtszellen verhindert. Diesen Prozess bezeichnet man als Neutralisierung. Diese Aufgabe erfüllen insbesondere die Antikörper-Isotypen Immunglobulin A (kurz IgA) und Immunglobulin G (kurz IgG).

IgA findet sich insbesondere auf Schleimhäuten in unserem Körper. Daher ist dieses Immunglobulin z.B. von besonderer Bedeutung für die immunologische Barriere unseres Darmes.

Darüber hinaus machen Antikörper Pathogene durch die Bindung an ihre Oberfläche sozusagen schmackhafter für Fresszellen, d.h. sie opsonisieren die Krankheitserreger. Fresszellen wie Makrophagen oder neutrophile Granulozyten phagozytieren infolge der Opsonisierung den Krankheitserreger, wodurch dieser unschädlich gemacht wird. Insbesondere Immunglobulin M und Immunglobulin G spielen bei der Opsonisierung von Krankheitserregern eine wichtige Rolle.

Außerdem sind Antikörper, insbesondere IgM und IgG, relevant bei der Aktivierung des Komplementsystems. Worum es sich dabei handelt, lernst du im Laufe des Artikels noch.

Ablauf der humoralen Immunantwort

Grundsätzlich lässt sich die humorale Immunantwort mittels Antikörpern in drei Phasen gliedern:

  • die Aktivierung,
  • die Differenzierungsphase
  • und die Effektorphase.

Der erste Schritt bei der humoralen Immunantwort ist die Aktivierung. Dringt ein Krankheitserreger in den Körper ein, so wird er von Riesenfresszellen (Makrophagen) phagozytiert. Makrophagen sind dann dazu befähigt, die Antigene des aufgenommenen Krankheitserregers auf ihrer Oberfläche anderen Zellen zu präsentieren. Jetzt werden auch andere Zellen des Immunsystems, insbesondere T-Zellen, auf den Krankheitserreger aufmerksam. Eine spezielle T-Zelle, die T-Helferzelle, aktiviert infolge dessen die B-Zellen.

Es gibt auch Fälle, in denen die B-Zelle ohne Hilfe der T-Zellen aktiviert werden kann. Wenn du mehr über den Ablauf der Immunantwort mittels Antikörpern wissen möchtest, ließ dir gerne den StudySmarter Artikel zur adaptiven Immunantwort durch.

Diese Aktivierung führt dazu, dass die B-Zelle sich zu einer Plasmazelle umwandelt und Antikörper produziert. Das ist die sogenannte Differenzierungsphase.

Der Differenzierungsphase schließt sich die Effektorphase an. In dieser Phase erkennen die Antikörper die Antigene der Krankheitserreger und binden sie. Durch die dabei entstehenden Immunkomplexe wird das Komplementsystem aktiviert.

Humorale Bestandteile humorale Immunantwort StudySmarter

Abbildung 1: Vereinfachte Darstellung der humoralen Immunantwort

Komplementsystem

Das Komplementsystem ist ein sehr effektiver Mechanismus der unspezifischen Immunabwehr.

Damit greift es viel schneller als die Instrumente des erworbenen Immunsystems. Denn die Bestandteile des erworbenen Immunsystems müssen erst Antigene erkennen und dann in ausreichendem Umfang gebildet werden. Die vielen verschiedenen Komplementproteine hingegen treiben in inaktivierter Form ständig im Blutserum herum oder sind an Zellen gebunden. Als Reaktion auf die Anwesenheit von Pathogenen werden sie aktiviert, wodurch es zu einer Art Kettenreaktion kommt.

In der Regel handelt es sich bei den Komplementproteinen um Proteasen, die nach ihrer Umwandlung in die aktive Form wiederum andere Komplementfaktoren aktivieren können. Dadurch wird ein kaskadenartiger Prozess in Gang gesetzt. Dieser Vorgang verstärkt sich von Stufe zu Stufe, da immer mehr Proteine aktiviert werden.

Derartige Kaskaden wie das Komplementsystem finden sich in unserem Körper auch noch in anderen Bereichen, z.B. bei der Blutgerinnung.

Ein Weg, die Kaskade des Komplementsystems in Gang zu setzen, ist der klassische Weg. Hierbei kommen die Antikörper ins Spiel, die du vorher bereits kennengelernt hast. Die Antikörper bilden durch ihre Bindung an Antigene Komplexe aus, welche durch einen Komplementfaktoren erkannt werden. Dieser Komplementfaktor wird dadurch aktiviert und kann seinerseits wieder andere Enzyme des Komplementsystems aktivieren.

Neben dem klassischen Weg kann das Komplementsystem noch über den sogenannten Lektin-Weg oder den alternativen Weg ausgelöst werden. Bei dem Lektin-Weg spielt die Erkennung von Strukturen auf der Oberfläche der Krankheitserreger durch das sogenannte Mannose-bindende Lektin (kurz MBL) die entscheidende Rolle. Infolge der Bindung werden Proteasen aktiviert, die dann wiederum die nachgeschalteten Komplementfaktoren der Kaskade aktivieren.

Bei dem alternativen Weg kommt es zufällig zum Zerfall eines Faktors und damit zur Aktivierung des Komplementsystems. Die Kaskade wird aber nur dann fortgeführt, wenn der Faktor auf Krankheitserreger trifft. Ist das nicht der Fall, so wird er entweder wieder abgebaut oder in seine inaktive Form zurückgeführt.

Einige Komplementfaktoren führen ähnlich wie die Antikörper auch zur Opsonisierung der Krankheitserreger. Eine weitere wichtige Funktion des Komplementsystem ist die Bildung einer Pore im der Membran des Krankheitserregers, wodurch dieser unschädlich gemacht wird. Außerdem stimulieren diverse Komplementfaktoren, die im Verlauf der Kaskade aktiviert werden, Entzündungsprozesse.

Zytokine

Zytokine sind Proteine, die unter anderem von Immunzellen produziert werden und ihnen als Informationsübermittler dienen. Auch sie zählen zu den humoralen Bestandteilen. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Zytokine. Zu den wichtigsten Zytokinen des Immunsystems gehören u.a.:

  • Interferone, die beispielsweise wichtig bei der Virusbekämpfung sind.
  • Interleukine, die vor allem bei der Signalübertragung zwischen Leukozyten von Bedeutung sind.
  • Tumornekrosefaktoren, die von Riesenfresszellen (Makrophagen) gebildet werden und die Immunzellaktivität beeinflussen.

Humorale Bestandteile – Das Wichtigste

  • Das Immunsystem kann in humorale und zelluläre Komponenten aufgeteilt werden.
  • Im erworbenen Immunsystem stellen die Antikörper den humoralen Anteil dar.
  • Zu den humoralen Bestandteilen des angeborenen Immunsystems zählen im Wesentlichen das Komplementsystem und diverse Zytokine.
  • Das Komplementsystem ist eine Aktivierungskaskade von Proteinen, an deren Ende die Lyse des Krankheitserregers durch Induktion einer Pore in der Membran steht.
  • Zytokine sind die Vermittler zwischen Immunzellen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Humorale Bestandteile

Unter der humoralen Abwehr versteht man denjenigen Anteil der Immunabwehr, der durch nicht-zelluläre Bestandteile (z.B. Antikörper) des Immunsystems vermittelt wird.

Im Bezug auf das Immunsystem spricht man von zellulären Bestandteilen, wenn es sich bei den Komponenten um Zellen handelt. Wichtige zelluläre Elemente des Immunsystems sind beispielsweise die Makrophagen oder die Lymphozyten. Unter humoralen Bestandteilen versteht man hingegen nicht-zelluläre Komponenten des Immunsystems, die in Körperflüssigkeiten gelöst vorliegen. Hierzu zählen beispielsweise Antikörper.

Humoral bedeutet, dass etwas in einer Körperflüssigkeit wie dem Blut oder der Lymphe gelöst vorliegt. Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Wort humor ab, was soviel bedeutet wie Flüssigkeit.

Humorale Bestanteile sind die Bestandteile des Immunsystems, die gelöst in Körperflüssigkeiten wie dem Blut und der Lymphe vorliegen und nicht-zellulär sind. Zu ihnen zählen im Wesentlichen die Antikörper, das Komplement-System und Zytokine wie Interferone oder Interleukine.

Finales Humorale Bestandteile Quiz

Humorale Bestandteile Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Antigene?

Antwort anzeigen

Antwort

Jede Substanz oder molekulare Struktur, die vom Immunsystem erkannt wird und eine Immunreaktion auslöst, bezeichnet man als Antigen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Immunsystem?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Es stellt das Abwehrsystem dar, welches den Körper vor Krankheitserregern und anderen Bedrohungen schützt. 
  • Es besitzt die Fähigkeit körpereigene von körperfremden Substanzen zu unterscheiden und entartete Zellen, sowie schädliche Moleküle zu zerstören.

Frage anzeigen

Frage

Was machen Antigene?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie regen B-Lymphozyten an, sich zu Plasmazellen zu differenzieren. Diese produzieren dann die spezifischen Antikörper.

Frage anzeigen

Frage

Nach welchem Prinzip binden sich Antikörper an die betreffenden Antigene?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip

Frage anzeigen

Frage

Was sind monoklonale Antikörper?

Antwort anzeigen

Antwort

Antikörper, die nur auf ein bestimmtes Epitop ansprechen und an dieses binden.


Frage anzeigen

Frage

Was passiert durch die Anbindung der Antikörper an die entsprechenden Antigene?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Blockierung der Virusrezeptoren
  • Opsonisierung
  • Aggregation

Frage anzeigen

Frage

Wodurch können mehrere Erreger miteinander verbunden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • durch die Bildung von Antigen-Antikörper-Komplexen
  • können so unlösliche Klumpen bilden (Präzipitation)

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Antigen-Antikörper-Komplexen aufgenommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Gebilde werden anschließend von Fresszellen wie den Makrophagen aufgenommen (phagozytiert) und verdaut.

Frage anzeigen

Frage

Wie liegen B-Lymphozyten im Körper vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Körper ist jederzeit eine außerordentlich große Vielzahl verschiedener B-Lymphozyten mit unterschiedlichen Antigen-Rezeptoren vorhanden, die jedoch jeweils nur in relativ geringer Stückzahl vorliegen


Frage anzeigen

Frage

Wie funktionieren B-Lymphozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bindet ein B-Lymphozyt mit seinen Antigen-Bindungsstellen an ein passendes Antigen, so wird ganz spezifisch nur dieser B-Lymphozytentyp vermehrt und differenziert sich zur Plasmazelle, die Antikörper mit ganz genau passenden variablen Abschnitten produziert.
  • Dies ermöglicht eine gezielte Immunantwort, ohne dass ständig große Mengen verschiedener Antikörper vorrätig sein müssen.

Frage anzeigen

Frage

Wie sieht die Struktur eines Antikörpers aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Alle Antikörpertypen besitzen grundsätzlich eine ähnliche Struktur
  • Sie bestehen aus leichten (L-Ketten) und schweren Polypeptidanteilen (H-Ketten) mit konstanten und variablen Abschnitten, die untereinander durch Schwefelatome (Disulfidbrücken) verbunden sind
  • Die variablen Teile der L- und H-Ketten bilden zusammen die Antigen-Bindungsstelle


Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Immunglobulin-Klasse IgA.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aussehen: dimere Struktur (zwei verbundene Antikörper)
  • Vorkommen, z.B.: Schleimhäute
  • Funktionen, z.B.: Abwehr in Verdauungssystem

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Immunglobulin-Klasse IgD.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aussehen: monomer
  • Vorkommen, z.B.: Alle Körperflüssigkeiten
  • Funktionen, z.B.: Aktivierung von Lymphozyten

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Immunglobulin-Klasse IgE.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aussehen: monomer
  • Vorkommen, z.B.: An Mastzellen gebunden
  • Funktionen, z.B.: Erstabwehr an der Körperoberfläche

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Immunglobulin-Klasse IgG.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aussehen: monomer
  • Vorkommen, z.B.: Vorwiegend Lymphe
  • Funktionen, z.B.: Hauptklasse zur Antigenbindung

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Immunglobulin-Klasse IgM.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aussehen: monomer
  • Vorkommen, z.B.: Blut
  • Funktionen, z.B.: Erstabwehr im Blut

Frage anzeigen

Frage

Was sind Interleukine?

Antwort anzeigen

Antwort

Interleukine gehören zu den Zytokinen. Es sind lösliche Botenstoffe unseres Immunsystems.

Frage anzeigen

Frage

Welche Stoffe gehören zu den Zytokinen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Interleukine
  • Interferone
  • Chemokine
  • Wachstumsfaktoren

Frage anzeigen

Frage

Für welche Bereiche ist IL-1 überall wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Knochenabbau
  • primäre Immunantwort und Entzündungen

Frage anzeigen

Frage

Wie stimulieren Interleukine den Knochenabbau?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Osteoblasten und Monozyten werden zur Sezernierung von Interleukinen stimuliert
  • die Interleukine lösen eine intrazelluläre Signalkaskade aus
  • Osteoklasten werden durch diese Kaskade aktiviert
  • Osteoklasten beginnen mit dem Knochenabbau


Frage anzeigen

Frage

Was ist ein endogenes Pyrogen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein endogenes Pyrogen kann Fieber auslösen, indem es den Sollwert der Körpertemperatur im Hypothalamus verändert.

IL-1 und IL-6 sind als endogene Pyrogene bekannt.

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Zellen wirkt IL-2?

Antwort anzeigen

Antwort

  • IL-2 kann autokrin auf dieselbe Zelle wirken, die es sezerniert hat.
  • IL-2 kann parakrin auf die Nachbarzellen wirken.

Frage anzeigen

Frage

Wobei hilft IL-2 im Zellzyklus?

Antwort anzeigen

Antwort

IL-2 hilft, die Zellteilung der Zelle zu aktivieren. Es sorgt dafür, dass die Zelle von der G-Phase in die S-Phase gelangt während des Zellzyklus.

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist IL-3 wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

IL-3 spielt eine wichtige Rolle in der Hämatopoese. Es fördert das Wachstum und die Differenzierung von blutbildenden Zellen.

Frage anzeigen

Frage

Welches Interleukin spielt bei Allergien eine Rolle?

Antwort anzeigen

Antwort

IL-4 ist wichtig für eine Hypersensitivität Typ IV.

Frage anzeigen

Frage

Welches Hormon hemmt die Synthese von Interleukinen?

Antwort anzeigen

Antwort

Cortisol

Frage anzeigen

Frage

Welches Interleukin ist wichtig für die Bildung von Akute-Phase-Proteinen?

Antwort anzeigen

Antwort

IL-6

Frage anzeigen

Frage

Was macht IL-7?

Antwort anzeigen

Antwort

IL-7 ist für die Entwicklung der B- und T-Lymphozyten essenziell, da es Einfluss auf die Entwicklung ihrer Vorläuferzellen nimmt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Chemokine?

Antwort anzeigen

Antwort

Chemokine sind Botenstoffe, die bei Entzündungsprozessen einen chemischen Gradienten ausbilden. IL-8 ist etwa ein Chemokin.

Frage anzeigen

Frage

Welche Interleukine wirken als Pyrogene?

Antwort anzeigen

Antwort

IL-1

Frage anzeigen

Frage

Wo werden Interleukine in der Medizin verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Immuntherapie (z. B. bei Krebs)
  • Anti-Interleukine zur Bekämpfung von Autoimmunerkrankungen

Frage anzeigen

Frage

Welche Bestandteile des erworbenen Immunsystems sind humoral?

Antwort anzeigen

Antwort

Humorale Bestandteile des erworbenen Immunsystems sind die Antikörper.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bestandteile des angeborenen Immunsystems sind humoral?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Komplementsystem und Zytokine wie Interferone oder Interleukine sind humorale Bestandteile des angeborenen Immunsystems.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Anteil der Immunabwehr, der nicht humoral vermittelt wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Den nicht-humoralen Anteil der Immunabwehr bezeichnet man als zelluläre Immunabwehr.

Frage anzeigen

Frage

Humorale Bestandteile sind verantwortlich für die Immunabwehr im...

Antwort anzeigen

Antwort

...Extrazellularraum

Frage anzeigen

Frage

In welche Phasen lässt sich die humorale Immunantwort gliedern?

Antwort anzeigen

Antwort

Die humorale Immunantwort mittels Antikörpern lässt sich in drei Phasen gliedern:


  • die Aktivierung
  • die Differenzierungsphase
  • und die Effektorphase.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wege gibt es zur Aktivierung des Komplementsystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Zur Aktivierung des Komplementsystems gibt es drei Wege:


  • den klassischen Weg,
  • den Lektin-Weg
  • und den alternativen Weg.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet humorale Abwehr?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter der humoralen Abwehr versteht man denjenigen Anteil der Immunabwehr, der durch nicht-zelluläre Bestandteile (z.B. Antikörper) des Immunsystems vermittelt wird.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet humoral und zellulär? 

Antwort anzeigen

Antwort

Im Bezug auf das Immunsystem spricht man von zellulären Bestandteilen, wenn es sich bei den Komponenten um Zellen handelt. Wichtige zelluläre Elemente des Immunsystems sind beispielsweise die Makrophagen oder die Lymphozyten.

Unter humoralen Bestandteilen versteht man hingegen nicht-zelluläre Komponenten des Immunsystems, die in Körperflüssigkeiten gelöst vorliegen. Hierzu zählen beispielsweise Antikörper.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet humoral?

Antwort anzeigen

Antwort

Humoral bedeutet, dass etwas in einer Körperflüssigkeit wie dem Blut oder der Lymphe gelöst vorliegt. Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Wort humor ab, was soviel bedeutet wie Flüssigkeit.

Frage anzeigen

Frage

Was sind humorale Bestandteile? 

Antwort anzeigen

Antwort

Humorale Bestandteile sind die Bestandteile des Immunsystems, die gelöst in Körperflüssigkeiten wie dem Blut und der Lymphe vorliegen und nicht-zellulär sind. Zu ihnen zählen im Wesentlichen die Antikörper, das Komplement-System und Zytokine wie Interferone oder Interleukine.

Frage anzeigen

Frage

Welche humoralen Bestandteile des erworbenen Immunsystems spielen bei dem klassischen Weg der Komplementaktivierung eine wichtige Rolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem klassischen Weg der Komplementaktivierung spielen Antikörper eine wichtige Rolle.

Frage anzeigen

Frage

Welche Zellen produzieren die Antikörper?

Antwort anzeigen

Antwort

Plasmazellen, die sich aus B-Zellen differenzieren, produzieren die Antikörper.

Frage anzeigen

Frage

Welche humoralen Bestandteile sind von besonderer Bedeutung für die immunologische Barriere des Darmes?

Antwort anzeigen

Antwort

Antikörper vom Isotyp IgA sind von besonderer Bedeutung für die immunologische Barriere des Darmes.

Frage anzeigen

Frage

Wie schützen Immunglobuline den Körper vor Krankheitserregern?

Antwort anzeigen

Antwort

Antikörper schützen den Körper im Wesentlichen durch drei Mechanismen vor Krankheitserregern:


  • durch Neutralisierung,
  • Opsonisierung,
  • und Aktivierung des Komplementsystems.

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Bestandteile des Immunsystems sind humoral?

Antwort anzeigen

Antwort

Makrophagen

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Wege zur Aktivierung des Komplementsystems gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • klassischer Weg
  • Lektin-Weg
  • alternativer weg

Frage anzeigen

Frage

Welcher dieser Wege beruht auf der Bindung von Antikörpern an ein Antigen?

Antwort anzeigen

Antwort

klassischer Weg

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die C3-Konvertase des klassischen und Lektin-Wegs zusammengesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die C3-Konvertase dieser Wege ist C4b2a.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die C3-Konvertase des alternativen Wegs zusammengesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die C3-Konvertase dieses Weges ist C3bBb.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Humorale Bestandteile
60%

der Nutzer schaffen das Humorale Bestandteile Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration