Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Schweinegrippe

Ausgehend von Mexiko, breitet sich im Jahr 2009 ein neuer Influenzavirus sehr schnell und weltweit aus. Es stellte sich heraus, dass es sich bei diesem neuartigen Grippevirus um ein Mischvirus aus Grippeviren von Menschen, Schweinen und Vögeln handelte. Im weiteren Verlauf wurde dieser H1N1-Influenzavirus deshalb als Schweinegrippe oder auch "neue Grippe" bezeichnet. Anders als die saisonale Grippe betraf dieser vermehrt…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Schweinegrippe

Schweinegrippe

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ausgehend von Mexiko, breitet sich im Jahr 2009 ein neuer Influenzavirus sehr schnell und weltweit aus. Es stellte sich heraus, dass es sich bei diesem neuartigen Grippevirus um ein Mischvirus aus Grippeviren von Menschen, Schweinen und Vögeln handelte. Im weiteren Verlauf wurde dieser H1N1-Influenzavirus deshalb als Schweinegrippe oder auch "neue Grippe" bezeichnet. Anders als die saisonale Grippe betraf dieser vermehrt sehr junge und gesunde Menschen.

Die Weltgesundheitsorganisation erklärte die Schweinegrippe im Juni 2009 zu einer Pandemie und im August 2010 als beendet. Insgesamt gab es weltweit zehntausende bestätigte Fälle der Schweinegrippe in insgesamt 209 Ländern. Ca. 200.000 Menschen starben an einer Infektion mit dem H1N1-Virus oder ihren Folgen.

Schweinegrippe Definition

Die Schweinegrippe, auch bezeichnet als Schweineinfluenza, ist eine Atemwegserkrankung und wird wie alle Grippeerkrankungen durch ein Virus ausgelöst.

Ausführliche Informationen zur Influenza gibt es im gleichnamigen StudySmarter-Artikel.

Schweinegrippe Virus

Im Jahr 1930 wurde das H1N1 Virus erstmals bei Schweinen nachgewiesen. Für die Tiere war dieses Influenza-Virus allerdings nicht besonders gefährlich und die Krankheit verlief nicht tödlich. Es kam dazu, dass sich einige Menschen durch den Kontakt mit infizierten Schweinen ansteckten. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt eine Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch nicht möglich.

Wie alle Influenza-Viren mutierte auch dieses Virus über die Jahre hinweg und entwickelte sich weiter. In den vergangenen Jahren wurden vier Subtypen des Schweineinfluenza-Virus entdeckt: Das H1N1, H1N2, H3N2 und H3N1 Virus. Bei allen handelt es sich um einen Influenza-A-Virus.

Bei Schweinen ist dieses Virus inzwischen weitverbreitet und meistens harmlos, sodass nur wenige Tiere daran sterben.

Schweinegrippe Entstehung

2009 in Mexiko wurde ein neuer, gefährlicher Erreger entdeckt. Dabei handelte es sich um einen Subtyp des Influenza-Virus-A-H1N1, welcher nicht nur Menschen befallen, sondern auch von Mensch zu Mensch übertragen werden konnte. Dieses Influenza-Virus-A-H1N1 wies eine Kombination aus Genen der Influenzaviren von Menschen, Schweinen und Vögeln auf.

Damit solche Mischviren entstehen können, muss ein Wirt (z. B. ein Mensch oder ein Schwein) mit mehreren unterschiedlichen Influenzaviren zur gleichen Zeit infiziert sein.

Bis 2009 war dieses Influenza-Virus-A-H1N1 unbekannt. Allerdings stellte sich später heraus, dass ein Influenza-Virus des gleichen Subtyps die Spanische Grippe 1918/19 verursachte.

Schweinegrippe Zusammensetzung StudySmarterAbbildung 1: Zusammensetzung des Schweinegrippenvirus Quelle: Lungeninformationsdienst.de

Den Namen "Schweinegrippe" erhielt die Krankheit, weil in der Berichterstattung hauptsächlich auf die Schweine eingegangen wurde. Anders als der Name vermuten lässt, wurde das Virus gar nicht direkt von Schweinen an Menschen übertragen. Wie auch bei der saisonalen Grippe erfolgte die Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch.

Schweinegrippe beim Menschen

Die Schweinegrippe ist eine Infektionskrankheit, die vor allem die Atemwege betrifft.

Dort befällt das Virus Zellen, zum Beispiel in der Lunge und angrenzendem Gewebe. Diese Wirtszellen produzieren dann die notwendigen Bausteine für die Viren und setzen diese zu neuen Viren zusammen. Daraufhin stirbt die Wirtszelle ab und die vielen neuen Viren werden freigesetzt. Diese suchen sich dann erneut eine Wirtszelle. Dabei kann es sich um eine benachbarte Zelle handeln, oder aber um einen ganz neuen Wirt (z. B. ein anderes Tier oder einen anderen Menschen).

Ist Schweinegrippe auf Menschen übertragbar?

Wie bei einer normalen Influenza überträgt sich die Schweinegrippe vor allem durch Tröpfcheninfektion, also direktes Anniesen oder Anhusten. Dabei gelangen kleine virushaltige Tropfen in die Luft und werden anschließend von einer anderen Person eingeatmet.

Zudem ist eine Übertragung durch kontaminierte Oberflächen möglich (Schmierinfektion). Werden diese Oberflächen mit den Händen berührt, können sie über den darauffolgenden Kontakt mit Schleimhäuten (z. B. Nase und Mund) in den Körper gelangen.

Schweinegrippe Inkubationszeit

Nach der Ansteckung mit der Schweinegrippe vergehen in der Regel 1–3 Tage, bis es zu Krankheitssymptomen kommt. Infizierte Personen können schon vor den ersten Symptomen und dann für 3–7 Tage nach Ausbruch der Krankheit ansteckend sein.

Expert*innen gehen davon aus, dass Kinder noch länger als Erwachsene ansteckend sind.

Diagnose Schweinegrippe

Um die Schweinegrippe zu diagnostizieren, ist die Untersuchung eines Abstriches aus der Nase oder dem Rachen möglich. Als die pH1N1-Grippe weitverbreitet war, wurde diese meistens lediglich durch eine körperliche Untersuchung und anhand der aufgetretenen Symptome diagnostiziert. Da grippe- und erkältungsähnliche Symptome jedoch sehr unspezifisch sind und Krankheitsverläufe stark voneinander abweichen können, ist ein Abstrich die einzige Möglichkeit für eine sichere Diagnose der Schweinegrippe.

Schweinegrippe Symptome

Die Symptome bei einer Schweinegrippe sind meist ähnlich zu jenen einer normalen Influenza. Zu den typischen Symptomen einer Schweinegrippe zählen:

  • trockener Husten (vor allem Reizhusten)
  • hohes Fieber
  • Halsschmerzen
  • Kopf- und/oder Gliederschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • allgemeines Krankheitsgefühl, Müdigkeit
  • Schweißausbrüche

Meistens dauert die Schweinegrippe 5–7 Tage. Kommt es zu Komplikationen, kann sie sehr viel länger dauern. Häufig sind die Symptome und der Verlauf einer Schweinegrippe eher mild.

Schweinegrippe Behandlung und Medikamente

Meistens ist eine Behandlung mit Medikamenten bei einer Schweinegrippe nicht notwendig. Empfohlen wird jedoch Bettruhe und Schlaf und möglichst viel zu trinken (vor allem Wasser und Tee).

Bei dem Verdacht auf eine Schweinegrippe ist das Aufsuchen von Ärzt*innen empfohlen.

Gegen Influenza gibt es nur wenig Medikamente und auch die Wirkung dieser ist umstritten. Vermutet wird, dass die Medikamente die Länge der Symptome etwas verkürzen können.

Schweinegrippe Komplikationen und Folgeerkrankungen

Eine häufige Komplikation beziehungsweise Folgeerkrankung bei einer Schweinegrippe ist eine Lungenentzündung (auch: Pneumonie). Diese kann durch die Schweinegrippe-Viren selbst ausgelöst werden oder aber durch eine Superinfektion.

In der Medizin und der Mikrobiologie ist eine Superinfektion eine neben der Infektion mit Viren zusätzliche Infektion mit Bakterien.

In der Virologie gilt dagegen eine andere Definition des Begriffs. Dort beschreibt eine Superinfektion den Umstand, wenn eine Person sich zweimal hintereinander mit demselben viralen Erreger infiziert, bevor eine Immunisierung stattfinden konnte.

Zudem kann eine Schweinegrippe bereits bestehende Krankheiten wie eine Lungenentzündung, Diabetes und Herzkrankheiten verschlimmern.

Weitere Komplikationen einer Schweinegrippe sind:

  • eine Muskelentzündung (auch: Myositis)
  • eine Herzmuskelentzündung (auch: Myokarditis )
  • eine Hirnhautentzündung (auch: Enzephalitis )
  • eine Mittelohrentzündung (vor allem bei Kindern)
  • Komplikationen im Zentralnervensystem (vor allem bei Kindern)

Bei einer Schwangerschaft, kann die Schweinegrippe zu Komplikationen führen, zum Beispiel zu einer Früh- oder Fehlgeburt.

Da es sich bei einer Schweinegrippe um eine virale Infektion handelt, helfen Antibiotika leider nicht. Wenn es jedoch zu einer Superinfektion mit Bakterien kommt, ist der Einsatz von Antibiotika teilweise sinnvoll. Dies ist von Ärzt*innen zu beurteilen.

Schweinegrippe Risikogruppe

Anders als andere Grippeerkrankungen betrifft die Schweinegrippe vor allem viele jüngere und gesunde Menschen stark.

Ein hohes Risiko für einen sehr schweren oder sogar tödlichen Verlauf der Schweinegrippe haben vor allem Kinder unter fünf Jahren, Menschen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Immunschwäche, Atemwegserkrankungen) oder einem geschwächten Immunsystem und Schwangere.

Das Risiko an der Schweinegrippe zu sterben ist bei jungen und mittelalten Erwachsenen höher als bei älteren Personen. Das ist für eine Influenza sehr ungewöhnlich.

Schweinegrippe und Spanische Grippe

Forscher*innen erklärten den Umstand, dass so viele junge und gesunde Menschen an der Schweinegrippe starben, damit, dass der Schweinegrippe Erreger sich von den zuletzt auftretenden Influenzaviren sehr unterschied. Allerdings wies er Ähnlichkeiten mit den Influenza-Stämmen auf, welche 1918/19 die Spanische Grippe verursachten und auch jenen, die in den Folgejahren auf die Spanische Grippe kursierten.

Viele ältere Menschen hatten beim Ausbruch der Schweinegrippe noch Antikörper gegen diese früheren Influenza-Stämme in ihrem Blut. Da sich die Erreger ähnelten, konnten diese Antikörper sie zum Teil auch vor der Schweinegrippe schützen. Jüngere Menschen hatten diese Antikörper jedoch nicht und dementsprechend einen geringeren Schutz gegen die Schweinegrippe.

Schweinegrippe Pandemie

Der 2009 in Mexiko entdeckte Subtyp des Influenza-Virus-A-H1N1, löste kurz nach seiner Entdeckung eine Pandemie aus.

Eine Pandemie ist eine weit ausgebreitete Krankheit bzw. Seuche. Sie erstreckt sich über mehrere Länder, mit globalem Ausmaß.

Ausbruch der Schweinegrippe

Im April 2009 traten die ersten Fälle der Schweinegrippe in Mexiko und den USA auf. Damals wurde es noch als die "Mexikanische Grippe" bezeichnet. Es kam zu einer Grippewelle in Mexiko mit immer mehr Erkrankten und Todesfällen. Nur kurz darauf war die ganze Welt davon betroffen.

Im Juni 2009 wurde dann von der Weltgesundheitsorganisation die höchste Pandemiestufe ausgerufen. Anders als erwartet verlief die Pandemie der Schweinegrippe im Vergleich zu anderen Pandemien relativ mild.

Bei der Spanischen Grippe 1918/19 starben weltweit 20–100 Millionen Menschen. Bei der Schweinegrippe belaufen sich Schätzungen auf ca. 200.000 Tote.

Dennoch erfüllte die Schweinegrippe die Kriterien für eine Influenzapandemie. Im August 2010 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (auch: WHO) die Pandemie als beendet.

Schon vor der Schweinegrippe gab es Pandemien mit Influenza-Viren. Zum Beispiel die Spanische Grippe 1918/19.

Die Kriterien für eine Influenzapandemie sind:

  1. Es muss sich dabei um einen neuen Influenza-Virus handeln.
  2. Der Erreger verursacht Erkrankungen und Todesfälle bei Menschen.
  3. Gegen den Erreger besteht weitestgehend keine Immunität in der Bevölkerung.
  4. Es handelt sich um eine leichte Übertragung des Erregers von Mensch zu Mensch.
  5. Der Erreger verbreitet sich sehr schnell weltweit.
  6. Der Erreger tritt außerhalb der Grippesaison auf.
  7. Die Erkrankten weisen eine ungewöhnliche Altersverteilung auf.
  8. Es sind ungewöhnliche Krankheitsverläufe zu beobachten.
  9. Es kommt zu einer fast vollständigen Verdrängung von anderen Influenzaviren.

Schweinegrippe Fallzahlen und Todesfälle

Unterschiedliche Teile der Welt und Länder waren unterschiedlich stark von der Schweinegrippe betroffen. Insgesamt wurde das Virus in 209 Ländern nachgewiesen.

Wie viele Menschen 2009/10 an der Schweinegrippe starben, ist nicht ganz geklärt, es wird von ca. 200.000 Toten ausgegangen.

Zahlenmäßig gab es in China, den USA und Mexiko die meisten bestätigten Fälle von Schweinegrippe 2009/10. Wie auch bei den Todesfällen ist die genaue Angabe der Fälle schwierig. Es ist zu vermuten, dass die Dunkelziffer der Fälle sehr viel höher ist, weil nicht alle Menschen getestet wurden.

Schweinegrippe Länderstatistik StudySmarterAbbildung 2: Anzahl der bestätigten Schweinegrippefälle in den am 20 am stärksten betroffenen Ländern weltweit (2009/2010) Quelle: statista.com

Schweinegrippe Deutschland

Anders als andere Länder traf die Schweinegrippe 2009 Deutschland nur geringfügig. Es scheint so, als hätten die damals ergriffenen Maßnahmen das Ausmaß der Pandemie in Deutschland abgeschwächt. Zwar gab es steigende Fallzahlen über einen langen Zeitraum und auch Todesfälle, insgesamt war dies allerdings vergleichbar mit der saisonalen Grippewelle.

In zwei Punkten unterschied sich die Schweinegrippe-Welle in Deutschland jedoch von einer saisonalen Grippe:

  1. Die Welle der Schweinegrippe fand im Oktober/November statt und nicht wie die saisonale Grippewellen im Januar/Februar.
  2. Von der Schweinegrippe waren in besonderem Maße auch jüngere Altersgruppen betroffen. Schätzungen zur Folge starben an der Schweinegrippe in Deutschland ca. 350 Menschen. 75 % der Toten waren jünger als 60 Jahre alt. An der saisonalen Grippe sterben jedoch vor allem Personen über 60 Jahren.

Schweinegrippe und saisonale Grippe

Die Schweinegrippe weist viele Parallelen zu einer saisonalen Grippe auf, jedoch auch einige Unterschiede.

Gemeinsamkeiten Schweinegrippe und saisonale Grippe

Zu den Gemeinsamkeiten zwischen einer Schweinegrippe und einer saisonalen Grippe zählen unter anderem:

  • die Übertragung vor allem durch Tröpfcheninfektion
  • ähnliche Symptome (plötzliches Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Husten, Unwohlsein)

Unterschiede Schweinegrippe und saisonalen Grippe

Neben den Gemeinsamkeiten zwischen einer Schweinegrippe und einer saisonalen Grippe gibt es unter anderem folgende Unterschiede:

  • Zusätzlich zu den oben genannten typischen Symptomen treten bei der Schweinegrippe häufig Magen-Darm-Erkrankungen wie Erbrechen, Durchfall und Übelkeit auf.
  • Die Schweinegrippe tritt vor allem außerhalb der Grippesaison auf – also eher in den Sommermonaten und nicht im Winter wie die saisonalen Grippewellen.
  • Von den saisonalen Grippewellen sind vorwiegend Menschen über 60 Jahren betroffen. Bei der Schweinegrippe erkrankten und starben dagegen vermehrt auch gesunde Menschen jüngerer Altersgruppen.
  • Gegen die Schweinegrippe bestand aufgrund des sehr neuartigen Influenza-Virus nur eine sehr geringfügige Immunität in der Bevölkerung. Auch stand zur Zeit des Ausbruchs kein passender Impfstoff gegen die Schweinegrippe zur Verfügung.
  • Die Schweinegrippe galt als ansteckender als die saisonale Grippe

Schweinegrippe Impfung

Die Grippeschutzimpfung schützt jedes Jahr viele Menschen, vor allem jene der Risikogruppe, vor der Infektion mit Influenza-Viren. Auch gegen die Schweinegrippe, welche im Frühjahr 2009 ausbrach, wirkte der im Herbst 2009 in Deutschland verabreichte Grippeimpfstoff. Eine separate Impfung gegen die Schweinegrippe war deshalb nicht notwendig.

Insgesamt empfiehlt die ständige Impfkommission (auch: STIKO) folgenden Menschen eine Grippeschutzimpfung:

  • Personen, die über 60 Jahre alt sind.
  • Menschen, die an chronischen Krankheiten leiden.
  • Schwangeren ab dem zweiten Drittel der Schwangerschaft
  • Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko (z. B. Medizinisches Personal)

Schweinegrippe Impfung Nebenwirkungen

Eine in Europa durchgeführte Studie verweist auf einen Zusammenhang mit der Impfung gegen die Schweinegrippe und Fällen von der Schlafkrankheit (auch: Narkolepsie).

In Finnland wurden 2010 bei 60 Kindern die Schlafkrankheit diagnostiziert. 52 dieser Kinder hatten einen speziellen Impfstoff gegen Schweinegrippe erhalten.

Die Ursache und der genaue Zusammenhang zwischen dem Impfstoff und der Schlafkrankheit ist noch nicht ganz geklärt. Allerdings scheint eine genetische Veranlagung und der Mangel eines Neurotransmitters im Gehirn damit zusammenzuhängen.

Schutzmaßnahmen Schweinegrippe

Die Grippeschutzimpfung gilt als der größtmögliche Schutz vor einer Grippe und auch vor der Schweinegrippe. Um sich vor der Ansteckung mit der Schweinegrippe zu schützen, gibt es jedoch auch einige weitere Maßnahmen, welche die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung verringern können.

Zu diesen Maßnahmen zählen unter anderem:

  • Abstand zu erkrankten Personen, vor allem niesenden und hustenden Personen, halten.
  • Regelmäßiges und gründliches Händewaschen
  • Das Vermeiden von Kontakt der Hände und Finger mit den Schleimhäuten (wie Nase, Mund und Augen) – insbesondere wenn die Hände vorher nicht gründlich gewaschen oder desinfiziert wurden.
  • Das Tragen einer Atemschutzmaske

Schweinegrippe - Das Wichtigste

  • Die Schweinegrippe (auch: Schweineinfluenza) weist unterschiedliche Subtypen auf. Die meisten davon können nicht an den Menschen übertragen werden.
  • Bei Schweinen sind diese Subtypen weitverbreitet und meistens sehr harmlos.
  • 2009 wurde ein Mischvirus aus den Influenza-Viren von Menschen, Schweinen und Vögeln entdeckt. Dieser Subtyp des Influenza-Virus-A-H1N1 löste eine weltweite Pandemie aus.
  • Betitelt wurde diese bei Menschen kursierende Grippe mit "Schweinegrippe". Anders als der Name vermuten lässt, wurde sie jedoch nicht direkt von Schweinen an Menschen übertragen, sondern von Mensch zu Mensch.
  • Die Schweinegrippe ähnelt in vielen Punkten der saisonalen Grippe. Allerdings starben an der Schweinegrippe sehr viele junge und gesunde Menschen. Sie fand außerhalb der Grippesaison statt und neben den üblichen Symptomen bei einer Grippe traten bei der Schweinegrippe auch Magen-Darm-Erkrankungen auf.
  • Eine häufige Komplikation einer Schweinegrippe ist eine Lungenentzündung.
  • Zur Risikogruppe der Schweinegrippe gehören vor allem: Kinder unter fünf Jahren, Schwangere, Menschen mit einer Immunschwäche und Menschen mit chronischen Vorerkrankungen.
  • Der beste Schutz gegen die Schweinegrippe ist die Grippeschutzimpfung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schweinegrippe

Wie auch die anderen Grippeviren, werden Schweinegrippeviren vor allem über Tröpfcheninfektionen und Schmierinfektionen übertragen. 

Typische Symptome einer Schweinegrippe sind: Reizhusten, hohes Fieber, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Müdigkeit, Schweißausbrüche und allgemeines Krankheitsgefühl.

Meistens dauert die Schweinegrippe 5-7 Tage. Kommt es zu Komplikationen, kann sie sehr viel länger dauern.

Meistens hat die Schweinegrippe einen recht milden Krankheitsverlauf. Allerdings kann es zu Komplikationen und Folgeerkankungen kommen, wie zu einer schweren Lungenentzündung. Dies betrifft vor allem Risikopatient*innen. Im Vergleich zur saisonalen Grippe sind von der Schweinegrippe auch viele jüngere Menschen betroffen. 


Finales Schweinegrippe Quiz

Schweinegrippe Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie überträgt sich die Schweinegrippe?

Antwort anzeigen

Antwort

Wie auch die anderen Grippeviren, werden Schweinegrippeviren vor allem über Tröpfcheninfektionen und Schmierinfektionen übertragen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind typische Symptome einer Schweinegrippe?

Antwort anzeigen

Antwort

Typische Symptome einer Schweinegrippe sind: Reizhusten, hohes Fieber, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Müdigkeit, Schweißausbrüche und ein allgemeines Krankheitsgefühl.


Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Schweinegrippe noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schweinegrippe wird auch "neue Grippe" genannt.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Personen empfiehlt die STIKO eine Grippeschutzimpfung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die STIKO empfiehlt folgenden Menschen eine Grippeschutzimpfung: 

  • Menschen die an chronischen Krankheiten leiden 
  • Personen die über 60 Jahre alt sind
  • Schwangeren ab dem zweiten Drittel der Schwangerschaft
  • Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko (z.B. Medizinisches Personal) 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der beste Schutz gegen die Schweinegrippe?

Antwort anzeigen

Antwort

Als der beste Schutz gegen die Schweinegrippe gilt die Grippeschutzimpfung. 


Frage anzeigen

Frage

Wie lange ist die Schweinegrippe ansteckend?

Antwort anzeigen

Antwort

Erkrankte Personen sind meistens etwa 3-7 Tage bis nach dem Ausbruch der Krankheit ansteckend. 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Unterschiede gab es zwischen der Schweinegrippe in Deutschland und der saisonalen Grippewelle?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Die Welle der Schweinegrippe fand im Oktober / November statt und nicht wie die saisonale Grippewellen im Januar / Februar. 
  2. Von der Schweinegrippe waren in besonderem Maße auch jüngere Altersgruppen betroffen. Schätzungen zur Folge starben an der Schweinegrippe in Deutschland ca. 350 Menschen. 75% der Toten waren jünger als 60 Jahre alt. An der saisonalen Grippe sterben jedoch vor allem Personen über 60 Jahren.


Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Gruppe der Influenza-Viren gehört das Schweinegrippenvirus?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle Subtypen der Schweinegrippe gehören zu dem Influenza-A-Virus. 


Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist die Inkubationszeit bei der Schweinegrippe?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach der Ansteckung mit der Schweinegrippe vergehen in der Regel 1-3 Tage bis es zu Krankheitssymptomen kommt. Leider sind Infizierte bereits vor Ausbruch der Krankheit, also schon bevor den ersten Symptomen ansteckend.

Frage anzeigen

Frage

Wann verkündete die WHO die Pandemie der Schweinegrippe als offiziell beendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Januar 2010

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Pandemie?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Pandemie ist eine weit ausgebreitete Krankheit bzw. Seuche. Sie erstreckt sich über mehrere Länder, mit globalem Ausmaß. Eine Pandemie ist demnach eine weltweite Epidemie.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange ist man bei der Schweinegrippe krank?

Antwort anzeigen

Antwort

Meistens dauert die Schweinegrippe 5-7 Tage. Kommt es zu Komplikationen, kann sie sehr viel länger dauern.

Frage anzeigen

Frage

Welche Komplikationen und Folgeerkrankungen können bei einer Schweinegrippe auftreten?

Antwort anzeigen

Antwort

Folgeerkankungen und Komplikationen einer Schweinegrippe können folgende sein: 


  • eine Lungenentzündung (auch: Pneumonie) oder die Verschlimmerung einer bereits bestehenden Lungenentzündung 
  • eine Muskelentzündung (auch: Myositis)
  • eine Herzmuskelentzündung (auch: Myokarditis ) 
  • eine Hirnhautentzündung (auch: Enzephalitis
  • eine Mittelohrentzündung (vor allem bei Kindern)
  • Komplikationen im Zentralnervensystem (vor allem bei Kindern) 

Frage anzeigen

Frage

Welche Unterschiede gibt es bei der Schweinegrippe und der saisonalen Grippe?

Antwort anzeigen

Antwort


  • Bei Schweinegrippe treten zusätzlich häufig Magen-Darm-Erkrankungen wie Erbrechen, Durchfall und Übelkeit auf. 
  • Die Schweinegrippe tritt vor allem außerhalb der Grippesaison auf. 
  • Von den saisonalen Grippewellen sind vor allem Menschen über 60 Jahren betroffen. Bei der Schweinegrippe erkrankten und starben dagegen vermehrt auch gesunde Menschen jüngerer Altersgruppen.
  • Die Schweinegrippe galt als ansteckender als die saisonale Grippe 

Frage anzeigen

Frage

In welchen Ländern traten die ersten Fälle der Schweinegrippe 2009 auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ersten Fälle der Schweinegrippe 2009 traten in Mexiko und den USA auf.

Frage anzeigen

Frage

Welche Personen zählen zur Risikogruppe der Schweinegrippe?


Antwort anzeigen

Antwort

Anders als andere Grippeerkrankungen betrifft die Schweinegrippe vor allem viele jüngere und gesunde Menschen stark. 


Ein hohes Risiko für einen sehr schweren oder sogar tödlichen Verlauf der Schweinegrippe haben vor allem aber auch Kinder unter 5 Jahren, Menschen mit chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes, Immunschwäche, Atemwegserkrankungen) oder einem geschwächten Immunsystem und Schwangere.


Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Schweinegrippe Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration