StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im Biologieunterricht taucht das Thema Harnwege immer wieder auf. Wenn du dich für die Funktionsweise und Anatomie der Harnwege interessierst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du Wissenswertes über obere und untere Harnwege, ihre jeweiligen Rollen sowie über die Unterschiede zwischen den Harnwegen bei Frauen und Männern.…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIm Biologieunterricht taucht das Thema Harnwege immer wieder auf. Wenn du dich für die Funktionsweise und Anatomie der Harnwege interessierst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du Wissenswertes über obere und untere Harnwege, ihre jeweiligen Rollen sowie über die Unterschiede zwischen den Harnwegen bei Frauen und Männern. Ebenso wird auf die ableitenden Harnwege und ihre Funktionen eingegangen. Abschließend wird das Thema Erkrankungen der Harnwege und ihre Diagnostik sowie mögliche Behandlungsansätze beleuchtet. Diese Informationen unterstützen dein Verständnis des menschlichen Körpers und können zum tieferen Verständnis der Biologie beitragen.
Die Harnwege sind ein komplexes Netzwerk von Organen und Kanälen, das die Filterung des Blutes und die Ausscheidung von Urin ermöglicht. Es besteht aus Nieren, Harnleitern, Harnblase und Harnröhre.
Nieren | filtern Abfallprodukte aus dem Blut und produzieren Urin |
Harnleiter | transportieren Urin von den Nieren zur Blase |
Stell dir die Nieren als eine Art fortschrittliche Filteranlage vor, die das Blut von schädlichen Abfallprodukten reinigt. Die produzierte Flüssigkeit, der Urin, enthält die gefilterten Abfallstoffe, die über die Harnleiter in die Harnblase transportiert werden.
Harnblase | sammelt und speichert Urin bis zur Ausscheidung |
Harnröhre | führt Urin von der Blase aus dem Körper hinaus |
Es ist interessant zu bemerken, dass die Kapazität der Harnblase bei gesunden Erwachsenen zwischen 400 und 600 Millilitern liegt. Sobald diese Kapazität erreicht ist, sendet die Blase ein Signal an das Gehirn aus, was zum Harndrang führt.
Länge der Harnröhre bei Frauen | etwa 4 cm |
Länge der Harnröhre bei Männern | etwa 20 cm |
Die ableitenden Harnwege sind verantwortlich für den Transport des durch die Nieren produzierten Urins bis hin zu seiner Ausscheidung aus dem Körper. Ihre wesentliche Rolle besteht in der ordnungsgemäßen Ableitung des Urins, der Speicherung in der Blase und schließlich seinem Ausschluss aus dem Körper durch die Harnröhre.
Ein gutes Beispiel für das Zusammenspiel von hydrostatischem Druck und Muskelaktion ist die Situation, in der du eine Flasche Wasser umkehrst. Der Wasserfluss aus der Flasche erfolgt aufgrund des hydrostatischen Drucks, aber wenn du gleichzeitig die Flasche zusammendrückst, erhöhst du den Druck und somit die Geschwindigkeit des Flusses - ein ähnlicher Prozess findet auch in den Harnleitern statt.
Maximale Kapazität einer Harnblase | \(600 \, ml\) (variiert je nach Alter, Geschlecht und individuellen Faktoren) |
Wirkung der Harnblasenwand | Dehnung durch angesammelten Urin und Ausstoßung durch Kontraktion der Muskulatur |
Rolle des Schließmuskels | Kontrolle des Urinabflusses aus der Blase |
Es ist interessant zu bemerken, dass der Urinabgang aus der Blase durch zwei Sphinkter (Schließmuskel) gesteuert wird. Einer davon, der innere Sphinkter, arbeitet automatisch und wird vom autonomen Nervensystem kontrolliert. Der äußere Sphinkter hingegen wird willentlich kontrolliert, was uns erlaubt, den Toilettengang zu planen.
Harnwegsinfektionen (HWI) | Schmerzen beim Wasserlassen, trüber oder stark riechender Urin, allgemeines Unwohlsein |
Nierenbeckenentzündung | Hohe Temperaturen, Flankenschmerzen, allgemeines Unwohlsein |
Blasensteine sind feste Aggregate aus Mineralien und Salzen, die sich in der Blase bilden und erhebliche Beschwerden und Komplikationen verursachen können.
Stell dir vor, du bist auf einer Wanderung und navigierst dich durch einen engen Felsspalt. Dieser Spalt könnte in etwa mit dem Harnleiter verglichen werden. Wenn du nun einen großen, schweren Rucksack trägst (ähnlich einem Nierenstein), kann es schwierig werden, durch den Spalt zu navigieren. Der Rucksack könnte stecken bleiben und Schmerzen in deinem Rücken verursachen, genau so funktionieren Nierensteine in den Harnleitern.
Die Diagnose von Erkrankungen der Harnwege beginnt im Allgemeinen mit einer Anamnese und einer körperlichen Untersuchung, gefolgt von spezifischen Tests. Häufig eingesetzte diagnostische Tests sind unter anderem die Urinuntersuchung, Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen oder CT und bei Bedarf Gewebeentnahmen (Biopsie).
Ein interessanter Fakt ist, dass bestimmte Lebensgewohnheiten wie ausreichendes Trinken, Vermeidung von übermäßigem Konsum von oxalatreichen Lebensmitteln (wie Rhabarber, Spinat, Erdnüsse), moderate Zufuhr von tierischem Eiweiß und einer ausreichenden Kalziumzufuhr (vor allem bei hyperoxalurischen Patienten) das Risiko einer Steinbildung erheblich senken können.
Karteikarten in Harnwege27
Lerne jetztWelcher Begriff wird in der Medizin häufig an Stelle von "Harnwege" verwendet?
Statt Harnwege wird häufig der Begriff "Harntrakt" verwendet.
Was ist die Hauptfunktion der Harnwege?
Die Harnwege haben die Funktion, Urin zu sammeln, zwischenzuspeichern und auszuscheiden.
Was beinhalten die Harnwege?
Die Harnwege beinhalten die paarweise angelegten Nieren, die oberen und die unteren Harnwege, zu denen die Nierenbecken, die Harnleiter, die Harnröhre und die Harnblase zählen.
Warum müssen wir Urin ausscheiden?
Zusammen mit dem Urin können Gift- und andere Schadstoffe aus dem Körper ausgeschieden werden.
Die abgeleiteten Harnwege sind ausgekleidet mit dem dehnbaren Epithelgewebe namens Urothel. Definiere "Epithel" genauer.
Epithel ist ein Sammelbegriff und beschreibt Deck- und Drüsengewebe. Es ist eine der vier Grundgewebearten (Muskel-, Nerven- und Bindegewebe).
Wie verläuft die Harnröhre beim Mann?
Die männliche Harnröhre verläuft durch den Penis zur Penisspitze, der Eichel.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden