StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Stell Dir vor, Du hast einen stressigen Tag, Du isst zu Mittag und kurz darauf wirst Du müde und bist weniger produktiv beim Lernen oder Arbeiten. Da hilft nur ein Verdauungspäuschen. Du schonst Dich, damit Dein Verdauungsapparat gründlicher arbeiten kann. Dabei ist diese Pause einem erheblichen Teil Deines Dünndarms geschuldet. Dieser hat nämlich eine wichtige Funktion als Verdauungsorgan, die Du…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenStell Dir vor, Du hast einen stressigen Tag, Du isst zu Mittag und kurz darauf wirst Du müde und bist weniger produktiv beim Lernen oder Arbeiten. Da hilft nur ein Verdauungspäuschen. Du schonst Dich, damit Dein Verdauungsapparat gründlicher arbeiten kann. Dabei ist diese Pause einem erheblichen Teil Deines Dünndarms geschuldet. Dieser hat nämlich eine wichtige Funktion als Verdauungsorgan, die Du im Folgenden besser kennenlernst.
Der Dünndarm (lat.: Intestinum tenue) ist der Teil des menschlichen Verdauungstrakt, der direkt an den Magenausgang anschließt. Dort finden sowohl der Endabbau der Nahrung, als auch die Resorption durch die Darmschleimhaut statt.
Der menschliche Dünndarm ist aus drei Hauptabschnitten aufgebaut:
Beim Dünndarm handelt es sich um den längsten Teil des menschlichen Verdauungstrakts und reicht somit vom Magenausgang bis zum Dickdarm. Die ersten beiden Abschnitte des Dünndarms, der Zwöffingerdarm (Duodenum) und der Leerdarm (Jejunum) befinden sich im linken Oberbauch. Der letzte Abschnitt des Dünndarms, der Krummdarm (Ileum) befindet sich im rechten Unterbauch.
In der Humanmedizin beschreibt die Anatomie den Aufbau und die Struktur des menschlichen Körpers. Dabei kann zwischen dem Aufbau der mikroskopischen und makroskopischen Anatomie unterschieden werden. Der makroskopische Aufbau beschreibt in der Anatomie die Strukturen, die man mit bloßem Auge erkennen kann. Die mikroskopische Anatomie hingegen beschreibt den Aufbau von Strukturen, die unter dem Mikroskop und nicht mit bloßem Auge erkennbar sind. In diesem Artikel wird vorrangig auf die makroskopische Anatomie des Dünndarms eingegangen.
Beim Zwölffingerdarm handelt es sich um den kürzesten der drei Abschnitte. Er liegt im rechten Oberbauch und beginnt dort, wo der Magen endet. Der Speisebrei kommt also direkt vom Magen in das Duodenum. Der Zwölffingerdarm hat die Form des Buchstaben C und windet sich damit um die Bauchspeicheldrüse herum. An seiner Windung (die Mitte des Cs) münden die Gänge von der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase in das Duodenum.
Die Bauchspeicheldrüse und die Gallenblase produzieren Verdauungssäfte, die dafür sorgen, dass die Nahrung in ihre Grundbausteine zerlegt werden kann.
Der Zwölffingerdarm geht anschließend bogenförmig in der sogenannten flexura duodenojejunales in das Jejunum über. Dabei kann man ihn in vier Abschnitte, vom Magen ausgehend, einteilen:
Der zweite Abschnitt des Dünndarms ist der Leerdarm. Dieser ist wesentlich länger als der Zwölffingerdarm. Dies ist auch seiner Funktion geschuldet, die im unteren Abschnitt erklärt wird. Der Leerdarm und auch der Krummdarm sind stark aufgefaltet, um möglichst kompakt im Bauchraum zu liegen.
Das Ileum ist der letzte Abschnitt des Dünndarms und mündet letztlich durch die Ileozäkalklappe (auch Bauhin-Klappe genannt) in den Dickdarm. Sowohl das Ileum als auch das Jejunum sind an der hinteren Bauchwand durch eine Duplikatur des Bauchfells (Peritoneum) befestigt. In diesem laufen die Gefäße, welche für die Versorgung und damit der Funktion der Dickdarmabschnitte von Bedeutung sind.
In der Anatomie versteht man unter ein Duplikatur die Verdopplung einer Gewebestruktur. Diese kann, wie im Fall das Bauchfells, ein anatomisch normaler (physiologischer) Zustand sein. Einige Duplikaturen können jedoch gesundheitliche Probleme mit sich bringen, also pathologisch sein. Dazu zählt eine Duplikatur des Aortenbogens, die die Luftröhre umschließen kann.
Krummdarm und Leerdarm haben keinen strengen Übergang, man kann sie aber durch ein paar Gegebenheiten und ihrer Funktion voneinander abgrenzen:
Insgesamt ist der Dünndarm bis zu sechs Meter lang. Jedoch sind die Länge und Funktion der Dünndarmabschnitte ist sehr unterschiedlich. Der Zwölffingerdarm ist dabei ungefähr 24 bis 25 cm lang.
Du kannst davon ausgehen, dass der Zwölffingerdarm (Duodenum) danach benannt wurde, dass er ungefähr die Länge von zwölf nebeneinander gelegten Fingern hat. Wenn Du mit 2 cm für jeden Finger rechnest, kommst Du auf Deine 2 cm * 12 Finger = 24 cm.
Die anderen beiden Abschnitte hingegen sind deutlich länger. Man nimmt an, dass beide zusammen ungefähr fünf Meter Länge aufweisen. Dies liegt auch an ihrer Funktion. So ist das Jejunum etwas kürzer als das Ileum. Deswegen hat man festgelegt, dass ungefähr ⅖ der Länge auf das Jejunum und ⅗ auf das Ileum fallen. Natürlich sind dies nur Kennzahlen und die wirkliche Länge kann bei Menschen oft sehr variieren.
Hier siehst Du einige der wichtigsten Funktionen des Dünndarms im Überblick.
Die erste Funktion des Dünndarms hängt eng mit dem Aufbau seiner Wand zusammen. Damit der Speisebrei möglichst gut verwertet werden kann, braucht es eine große Oberfläche. Diese Funktion der Oberflächenvergrößerung kommt durch die gewundene Schleimhaut mit kleinen Ausstülpungen (Mikrovilli) und durch die Zotten und Krypten in der Dünndarmhaut zustande.
Mehr zum Aufbau der Mikrovilli erfährst Du in der Erklärung Mikrovilli hier auf der StudySmarter Seite.
Im Magen herrscht ein pH-Wert von ungefähr 2. Im Zwölffingerdarm wird dieser auf einen pH-Wert von 4 – 6 gebracht. Diese Funktion wird durch sogenannte Bikarbonat-Ionen erreicht, welche stark basisch sind und somit die Magensäure neutralisieren.
Im Zwölffingerdarm kommt zunächst der saure Speisebrei vom Magen an. Damit diese Säure nicht in die weiteren Abschnitte gelangt und dort womöglich die Schleimhaut schädigt, wird der Speisebrei neutralisiert.
In das Duodenum münden die Gallengänge und die Gänge der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Darin enthalten sind verschiedene Enzyme. Sie haben die Funktion, Bestandteile des Speisebreis zu spalten.
Enzyme haben die Funktion, verschiedene Reaktionen im Körper zu beschleunigen. Somit helfen sie, Reaktionen ablaufen zu lassen. In diesem Fall ist die Reaktion die Spaltung der Nährstoffe.
Im Jejunum und Ileum kann sich die Darmwand wellenförmig zusammenziehen (Peristaltik). Die Funktion dieser Peristaltik ist, dass der Speisebrei mit den entsprechenden Enzymen gut vermischt wird. Im Jejunum und Ileum werden die gespaltenen Nährstoffe über die Darmwand aufgenommen (Resorption) und können dann vom Körper verstoffwechselt werden.
Im Jejunum werden die meisten Nährstoffe, wie Zucker oder Fette aufgenommen. Im Ileum hingegen werden vorrangig Vitamine und Gallensäuren aufgenommen.
Dadurch, dass sich die Dünndarmwand in peristaltischen Wellen bewegt, um den Speisebrei durchzumischen, benötigen ihre Muskeln zur Zeit der Verdauung viel Energie. Dies ist der Grund, warum Du Dich nach einer ausgiebigen Mahlzeit oft müde fühlst und unkonzentriert wirst. Die Energie Deines Körpers wird in dieser Phase vorwiegend von der Dünndarmmuskulatur benötigt.
Der Dünndarm wird aus verschiedenen Ästen der Bauchschlagader (lat. aorta abdominalis) versorgt. Der venöse Rückfluss erfolgt über Äste der unteren Hohlvene (lat. vena cava inferior). Dabei wird das längere Ileum von mehr Ästen versorgt, als das kürzere Jejunum. Wie oben schon erwähnt, verlaufen die Gefäße in einer Duplikatur des Bauchfells, um bei der Peristaltik nicht zu verrutschen oder sich zu verknoten.
Da es viele unterschiedliche Strukturen im Dünndarm gibt, ist dieser auch anfällig für diverse Krankheiten. Dabei kommen manche nur an bestimmten Anteilen des Dünndarms vor, andere können sich über den gesamten Dünndarm ausbreiten.
Eine häufige Erkrankung des Dünndarms ist Morbus Crohn. Dabei handelt es sich um eine Entzündung, die sich in der Wand des Dünndarms ausbreitet. Die Ursachen sind bis heute noch nicht vollständig geklärt. Erkrankte Personen klagen über Durchfall und können Nährstoffe weniger gut aufnehmen. Das führt häufig zum Gewichtsverlust und Nährstoffmangel.
Bei der Erkrankung Ulcus duodeni kommt es in der Wand des Zwölffingerdarms zu einem Geschwür (Ulcus). Dieses kann Schmerzen verursachen und zu Übelkeit und Erbrechen führen. Ohne eine Behandlung kann es durch eine Ausbreitung dazu kommen, dass verschiedene Arterien in Mitleidenschaft gezogen werden und es somit zu inneren Blutungen kommt. Meistens kann eine solche Erkrankung mit Medikamenten gut behandelt werden, ohne dass ein operativer Eingriff erforderlich ist.
Zum Dünndarm gehört der Zwölffingerdarm sowie der Krummdarm und der Leerdarm.
Der Dünndarm beginnt im rechten Oberbauch nach dem Magen und zieht danach vom linken Oberbauch bis zum rechten Unterbauch.
Die Hauptaufgabe des Dünndarms ist die Spaltung und Aufnahme von wichtigen Nährstoffen (Resorption). Zusätzlich neutralisiert der den Speisebrei, der nach dem Magen einen sauren pH-Wert besitzt.
Eine Erkrankung des Dünndarms ist Morbus Crohn. Bei dieser Krankheit ist die Wandschleimhaut entzündet, was zu einer mangelhaften Nährstoffaufnahme führen kann.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.