Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Gelenke

Der menschliche Körper bietet viele Möglichkeiten der Bewegung an. Ob Du gehst, Dinge hochhebst, etwas festhältst oder einfach nur sitzt. Damit das alles möglich ist und nicht Knochen auf Knochen reiben, hast Du in Deinem Körper viele verschiedene Arten von Gelenken, die Dir eine Vielzahl an Bewegungen ermöglichen. Außerdem ist eine wichtige Aufgabe der Gelenke, die perfekte Balance zwischen Stabilität und Flexibilität für Deinen Körper zu finden.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der menschliche Körper bietet viele Möglichkeiten der Bewegung an. Ob Du gehst, Dinge hochhebst, etwas festhältst oder einfach nur sitzt. Damit das alles möglich ist und nicht Knochen auf Knochen reiben, hast Du in Deinem Körper viele verschiedene Arten von Gelenken, die Dir eine Vielzahl an Bewegungen ermöglichen. Außerdem ist eine wichtige Aufgabe der Gelenke, die perfekte Balance zwischen Stabilität und Flexibilität für Deinen Körper zu finden.

Doch wie sieht der Aufbau von Gelenken aus und welche Erkrankungen können die Gelenke beeinflussen?

Gelenke – Definition

Für eine erste Definition, was Gelenke überhaupt sind, sieh Dir diese Sätze an:

Ein Gelenk beschreibt eine bewegliche Verbindung zwischen zwei oder mehreren knöchernen oder knorpligen Skelettelementen. Sie sind die Verbindung zwischen einzelnen Knochen.

Gelenke sind also Verbindungsstrukturen im Körper, die es ermöglichen, dass zwei oder mehr Knochen zusammenwirken, um Bewegung und Flexibilität zu bieten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Bewegungsapparates und haben vielfältige Funktionen.

Damit die einzelnen Gelenke bestimmt werden können, gibt es auch eine eigene Fachrichtung für die Lehre der Gelenke. Sie heißt Arthrologie.

Gelenke im Körper: Übersicht

Damit Deine Knochen nicht aufeinander reiben, besitzt der Mensch verschiedene Gelenke im Körper. Es gibt verschiedene Arten von Gelenken im menschlichen Körper:

  • echte Gelenke (Diarthrosen):
    • Knochenenden sind von Knorpel bedeckt
    • Knochenenden befinden sich in einer gelenkigen Kapsel, die Gelenkflüssigkeit enthält
    • hohe Beweglichkeit
    • z. B.: Scharniergelenke, Kugelgelenke
  • unechte Gelenke (Synarthrosen):
    • Knochen sind durch Bindegewebe oder Knorpel miteinander verbunden
    • weniger Beweglichkeit
    • z. B. : Nähte, straffe Gelenke

Klick Dich auch in die Erklärung "Der menschliche Körper" rein!

Gelenke des Menschen

Einige der wichtigsten Gelenke des Menschen sind:

Gelenke des Menschen – Übersicht
Schultergelenk
  • größte und beweglichste Kugelgelenk im Körper
  • ermöglicht Vielzahl von Bewegungen
    • Rotation, Beugung, Streckung und Abduktion
  • besteht aus dem Oberarmknochen und der Schulterblattgelenkspfanne
Hüftgelenk
  • Kugelgelenk, das den Oberschenkelknochen mit dem Beckenknochen verbindet
  • ermöglicht Vielzahl von Bewegungen
    • jedoch stabiler und weniger beweglich als Schultergelenk
Kniegelenk
  • größte Scharniergelenk im Körper
  • verbindet Oberschenkelknochen, den Schienbeinknochen und die Kniescheibe miteinander
  • ermöglicht vor allem Beugung und Streckung des Beins
  • ist für das tägliche Leben und Sportaktivitäten von zentraler Bedeutung
Ellenbogengelenk
  • Scharniergelenk
  • verbindet den Oberarmknochen, den Radius und die Ulna
  • ermöglicht Beugung und Streckung des Arms
Fußgelenke
  • Sprunggelenk verbindet das Schienbein und das Wadenbein mit dem Fersenbein des Fußes
  • ermöglicht Dorsalflexion und Plantarflexion
  • zahlreiche Gelenke verbinden die Fußknochen und Zehen, um Stabilität und Bewegung zu bieten

Gelenke – Aufbau

Gelenke können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nach ihrem Bewegungsumfang und der Art der Verbindungen zwischen den Knochen. Der Aufbau von Gelenken besteht aus diesen Hauptbestandteilen:

Gelenke Aufbau
Knochenenden
  • bilden die Gelenkflächen
  • sind von einer dünnen Schicht aus Knorpel bedeckt
Gelenkknorpel
  • glatte, elastische Schicht aus speziellem Gewebe
  • überzieht die Knochenenden
  • sorgt für eine reibungsarme Bewegung
Gelenkkapsel
  • faserige Hülle, die das Gelenk umschließt
  • bildet die Gelenkhöhle/Gelenkspalt
  • besteht aus zwei Schichten
    • äußere Faserschicht (Fibrosa)
    • innere Schleimhautschicht (Synovialis).
Gelenkhöhle/Gelenkspalt
  • Raum innerhalb der Gelenkkapsel
  • dort befindet sich die Gelenkflüssigkeit
Gelenkflüssigkeit
  • Synovialflüssigkeit
  • zähe Flüssigkeit
  • für die Schmierung der Gelenkflächen und die Ernährung des Gelenkknorpels verantwortlich
Bänder, Sehnen, Muskeln
  • Bänder: Faserbündel, die die Knochen miteinander verbinden und das Gelenk stabilisieren
  • Sehnen: Bindegewebe, das Muskeln mit Knochen verbindet, um Bewegungen zu ermöglichen
  • Muskeln: aktive Strukturen, die eine Kontraktion und damit Bewegung ermöglichen

Gelenke und Knorpel

Der Gelenkknorpel spielt eine entscheidende Rolle bei der Funktion und Gesundheit eines Gelenks. Er besteht aus einem speziellen Typ von Bindegewebe, das aus Kollagenfasern, Wasser und Proteoglykanen besteht.

Der Gelenkknorpel hat eine glatte Oberfläche, die den Knochenenden eine reibungsarme Gleitbewegung ermöglicht und so den Verschleiß der Gelenkflächen minimiert.

Einige wichtige Funktionen des Gelenkknorpels umfassen:

  • Reduktion der Reibung:
    • Die glatte Oberfläche des Knorpels ermöglicht eine reibungsarme Gleitbewegung der Knochenenden.
  • Stoßdämpfung:
    • Das elastische, wasserbindende Gewebe des Knorpels ermöglicht eine effektive Stoßdämpfung bei Belastungen und schützt somit die Knochenenden vor Schäden.
  • Verteilung der Belastung:
    • Der Knorpel verteilt und leitet Druck und Belastungen über eine größere Fläche ab.
    • So wird der Druck auf die zugrunde liegenden Knochenenden reduziert.

Gelenkknorpel sind avaskulär, was bedeutet, dass sie keine Blutversorgung haben. Daher ist die Ernährung und der Stoffwechsel des Gelenkknorpels darauf angewiesen, dass Nährstoffe und Sauerstoff aus der Gelenkflüssigkeit zu ihm gelangen. Regelmäßige Bewegung fördert die Diffusion dieser Substanzen in den Knorpel hinein und aus ihm heraus, was für dessen Gesundheit und Funktion wichtig ist.

Gelenke und Bänder

Bänder sind starke, elastische Gewebestrukturen, die aus Kollagenfasern bestehen und eine wichtige Rolle bei der Stabilität von Gelenken spielen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Knochen in einem Gelenk zu verbinden und die Bewegung auf spezifische, physiologisch normale Muster zu beschränken, um Fehlbelastungen und Verletzungen zu verhindern.

Bänder haben verschiedene Eigenschaften, die sie ideal für ihre Funktion machen:

  • hohe Zugfestigkeit:
    • Bänder bestehen aus dicht gepackten Kollagenfasern, die eine hohe Zugfestigkeit ermöglichen, um die Knochenenden fest miteinander zu verbinden.
  • Elastizität:
    • Bänder können sich dehnen und anschließend wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.
    • Das ermöglicht die schützende Anpassung an unterschiedliche Lasten und beanspruchende Bewegungen.
  • Propriozeption:
    • Bänder enthalten Mechanorezeptoren, die dem Gehirn Informationen über die Position und Bewegung des Gelenks übermitteln.
    • Das verbessert die Steuerung der Gelenkfunktion und die Koordination von Bewegungen

Bänder sind entscheidend für eine effiziente und sichere Bewegungsfähigkeit des Körpers. Eine Schwächung oder Verletzung der Bänder kann zu Instabilität in den Gelenken führen und das Risiko für weitere Verletzungen und Gelenkschäden erhöhen.

Lies Dir auch die Erklärungen "Muskulatur" und "Bindegewebe" durch. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!

Gelenke – Arten & Gelenktypen

Es gibt verschiedene Arten von Gelenken im menschlichen Körper, die aufgrund ihrer Struktur und Funktion unterschieden werden.

Feste Gelenke, auch als synarthrotische Gelenke bekannt, sind starre Verbindungen zwischen Knochen, die keine Bewegung zulassen. Beispiele für feste Gelenke sind:

  • Schädelnähte: Verbindungen zwischen den Schädelknochen
  • Syndesmosen: Bindegewebsfugen, z. B. zwischen den Speichen und Elle im Unterarm
  • Synchondrosen: Verbindungen zwischen Knochen durch Knorpel, z. B. beim Wachstum

Bewegliche Gelenke, auch als diarthrotische Gelenke bezeichnet, ermöglichen eine Vielzahl von Bewegungen. Sie sind aufgrund ihrer Struktur und Bewegungsmöglichkeiten unterteilt in:

  • Kugelgelenke (Sphäroidgelenke):
    • Diese Gelenke ermöglichen Bewegungen in mehreren Ebenen und haben eine kugelförmige Gelenkpfanne.
    • Beispiele sind das Hüftgelenk und das Schultergelenk.
  • Scharniergelenke (Ginglymoidgelenke):
    • Diese Gelenke haben eine zylindrische Gelenkfläche und ermöglichen Bewegungen in nur einer Ebene, wie Beugung und Streckung.
    • Beispiele sind das Ellenbogengelenk und das Kniegelenk.
  • Drehgelenke/Radgelenke (Pivotgelenke):
    • Hierbei erfolgt die Bewegung um eine Achse.
    • Beispiele sind das obere und untere Radioulnargelenk.
  • Sattelgelenke (Sellarisgelenke):
    • Diese Gelenke ermöglichen Bewegungen in zwei Ebenen und haben eine sattelähnliche Gelenkfläche.
    • Ein Beispiel ist das Daumensattelgelenk.
  • Eigelenke (Gelenke mit flacher Gelenkfläche):
    • Hierbei handelt es sich um Gelenke mit einer flachen Gelenkfläche.
    • Sie ermöglichen sowohl Gleit- als auch Drehbewegungen.
    • Beispiele sind die Zwischenwirbelgelenke und das Handgelenk.

Aufgaben von Gelenken und Funktion

Gelenke sind für eine Vielzahl von Bewegungen und Aktivitäten verantwortlich. Sie sind die Verbindungspunkte zwischen zwei oder mehr Knochen. Gelenkte ermöglichen Beweglichkeit und Flexibilität. Die wichtigsten Aufgaben und Funktionen von Gelenken sind:

  • Ermöglichung von Bewegungen:
    • Gelenke lassen verschiedene Arten von Bewegungen zu.
    • zum Beispiel Beugung, Streckung, Rotation und weitere komplexe Bewegungsabläufe
  • Stabilität bieten:
    • Gelenke tragen zur Stabilität des Skelettsystems bei.
    • Sie ermöglichen eine flexible und stabile Verbindung zwischen Knochen.
  • Dämpfung von Stößen:
    • Gelenkknorpel und Gelenkflüssigkeit dienen als Stoßdämpfer, um Stöße und Druckbelastungen abzufedern und so die Knochen zu schützen.

Gelenke Funktion – Bewegung und Stabilität

Die Kombination von Bewegungsfreiheit und Stabilität ist die Hauptfunktion von Gelenken. Gelenke ermöglichen eine große Vielfalt an Bewegungen, einschließlich:

  • Beugung und Streckung: Das Biegen und Strecken der Gliedmaßen an den Gelenken.
  • Abduktion und Adduktion: Das Abspreizen und Heranführen der Gliedmaßen zur Körpermitte.
  • Rotation: Die Drehbewegungen der Gliedmaßen.
  • Zirkumduktion: Eine komplexe Bewegung, bei der ein Gliedmaße eine kreisförmige Bahn beschreibt.
  • Pronation und Supination: Drehbewegungen des Unterarmes, bei denen die Handfläche nach unten (Pronation) oder nach oben (Supination) zeigt

Gelenke tragen zur Stabilität des Skelettsystems bei, indem sie den Zusammenhalt zwischen Knochen sicherstellen. Gelenkkapseln, Bänder und Sehnen spielen eine entscheidende Rolle, um die Gelenke stabil und widerstandsfähig gegenüber den auftretenden Kräften und Bewegungen zu halten.

Erkrankungen der Gelenke

Es gibt zahlreiche Erkrankungen und Zustände, die zu Gelenkschmerzen oder -schäden führen können. Einige häufige Gelenkerkrankungen sind:

  • Arthritis:
    • Entzündung der Gelenke, die zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit führen kann.
    • Zu den häufigsten Formen der Arthritis gehören Rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis.
  • Gicht:
    • Eine Stoffwechselstörung, bei der sich Harnsäure im Gelenk ablagert und Schmerzen verursacht.
  • Verstauchungen und Zerrungen:
    • Verletzungen von Bändern oder Sehnen durch übermäßige Belastung oder falsche Bewegungen.
  • Infektionen:
    • Bakterien, Viren oder Pilze können Gelenkinfektionen verursachen, die zu Schmerzen und Entzündungen führen.
  • Tumoren:
    • Gutartige oder bösartige Wucherungen im Gelenk

Bestimmt hast Du auch schon einmal was von der Krankheit Rheuma gehört. Dabei handelt es sich um eine besondere Form der Arthritis. Wenn Du mehr dazu wissen möchtest, schau direkt im passenden StudySmarter Artikel vorbei!

Gelenke – Das Wichtigste

  • Gelenke Definition: Gelenke bilden die Verbindungsstelle zwischen den Knochen des Skelettes.
  • Gelenke Aufbau:
    • Man unterscheidet beim Menschen zwischen den "echten" Gelenken (Diarthrosen) und den "falschen" Gelenken (Synarthrosen).
    • Ein echtes Gelenk setzt sich aus drei Hauptbestandteilen zusammen: den Gelenkflächen, dem Gelenkspalt und der Gelenkkapsel.
    • In einem Gelenk befindet sich hyaliner Knorpel, der gemeinsam mit der Synovialflüssigkeit (dt. Gelenkschmiere) als Puffer zwischen den Knochen dient.
  • Gelenke Funktion & Aufgaben:
    • Gelenke dienen der Beweglichkeit des Körpers, der Stabilität und als Stoßdämpfer.
  • Gelenke Arten:
    • Der menschliche Körper weist sieben verschiedene Gelenkarten der echten Gelenke auf: Drehgelenk, Scharniergelenk, Kugelgelenk, Eigelenk, Sattelgelenk, Drehscharniergelenk und plane Gelenke.
  • Gelenke Erkrankungen:
    • Die häufigsten Erkrankungen an Gelenken ist die Arthrose oder Arthritis.

Nachweise

  1. amboss.de Gelenke (29.07.2022)
  2. doccheck.de Gelenke (29.07.2022)
  3. gesundheitsinformation.de Wie funktionieren Gelenke? (29.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gelenke

Der Mensch hat etwa 140 echte Gelenke, die für die Beweglichkeit des Körpers sorgen. Insgesamt hat der Mensch etwa 360 Gelenke.

Insgesamt gibt es im menschlichen Körper verschiedene Arten von Gelenken: 

  • Kugelgelenke
  • Scharniergelenke
  • Sattelgelenke
  • Drehgelenke
  • Eigelenke
  • Drehscharniergelenk

Zu einem echten Gelenk gehört: Gelenkflächen, Gelenkspalt und Gelenkkapsel. Zusätzlich besitzen Gelenke Knorpel, Muskeln, Bänder und Sehnen.

Zwischen den Gelenken befindet sich Gelenkknorpel, der als Stoßdämpfer fungiert, und Gelenkflüssigkeit (Synovialflüssigkeit), die als Schmiermittel dient und die Reibung verringert.

Finales Gelenke Quiz

Gelenke Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Gelenke?

Antwort anzeigen

Antwort

Gelenke sind die Verbindungsstellen zwischen den Knochen des Skelettes.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Lehre von Gelenken?

Antwort anzeigen

Antwort

Arthrologie

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den knöchernen Teil eines Gelenkes?

Antwort anzeigen

Antwort

Der knöcherne Teil eines Gelenkes wird als Gelenkfläche bezeichnet. Dabei setzt sich ein Gelenk aus zwei Gelenkflächen zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein hyaliner Knorpel?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein hyaliner Knorpel ist ein besonders elastisches und druckfestes Knorpelgewebe. Es dient innerhalb eines Gelenkes als eine Art "Polster", um Stöße abzufedern.

Frage anzeigen

Frage

Wofür dient die Synovialflüssigkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Schmiermittel zwischen den Gelenkflächen

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Bestandteilen besteht die Gelenkkapsel?

Antwort anzeigen

Antwort

2

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Membrana fibrosa?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Membrana fibrosa bezeichnet die äußere derbe Bindegewebsschicht der Gelenkkapsel.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die innere, stark gefaltete Schicht der Gelenkkapsel?

Antwort anzeigen

Antwort

Man nennt sie Membrana synovialis.

Frage anzeigen

Frage

Welche Schicht der Gelenkkapsel sorgt für die Stabilität, aber auch den Bewegungsgrad eines Gelenks?

Antwort anzeigen

Antwort

Membrana fibrosa

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Besonderheit der Membrana synovialis?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Membrana synovialis ist mit Blutgefäßen und Nerven durchzogen und daher besonders schmerzempfindlich.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgaben haben Gelenke im menschlichen Körper?

Antwort anzeigen

Antwort

Gelenke haben verschiedene Aufgaben. Sie dienen der Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Aber auch als Stoßdämpfer.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gelenkarten gibt es im menschlichen Körper?

Antwort anzeigen

Antwort

Diarthrosen

Frage anzeigen

Frage

Was sind sogenannte Pseudarthrosen?

Antwort anzeigen

Antwort

Pseudarthrosen sind "falsche" Gelenke, die aufgrund einer unzureichenden Frakturheilung entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele verschiedene Gelenkarten gibt es im menschlichen Körper?

Antwort anzeigen

Antwort

6

Frage anzeigen

Frage

Um welche Gelenkart handelt es sich bei dem Schultergelenk?

Antwort anzeigen

Antwort

Kugelgelenk

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Gelenk ist das Ellenbogengelenk?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ellenbogengelenk bildet das einzige Drehscharniergelenk im menschlichen Körper.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie nennt man die Lehre von Gelenken?

Wofür dient die Synovialflüssigkeit?

Aus wie vielen Bestandteilen besteht die Gelenkkapsel?

Weiter

Karteikarten in Gelenke16

Lerne jetzt

Was sind Gelenke?

Gelenke sind die Verbindungsstellen zwischen den Knochen des Skelettes.

Wie nennt man die Lehre von Gelenken?

Arthrologie

Wie nennt man den knöchernen Teil eines Gelenkes?

Der knöcherne Teil eines Gelenkes wird als Gelenkfläche bezeichnet. Dabei setzt sich ein Gelenk aus zwei Gelenkflächen zusammen.

Was ist ein hyaliner Knorpel?

Ein hyaliner Knorpel ist ein besonders elastisches und druckfestes Knorpelgewebe. Es dient innerhalb eines Gelenkes als eine Art "Polster", um Stöße abzufedern.

Wofür dient die Synovialflüssigkeit?

Als Schmiermittel zwischen den Gelenkflächen

Aus wie vielen Bestandteilen besteht die Gelenkkapsel?

2

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration