StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Während Du atmest oder nachdem Du etwas gegessen hast, arbeiten die Muskeln in Deinem Körper permanent. Das passiert ganz ohne eine aktive Ansteuerung der Muskeln. Grund dafür ist die glatte Muskulatur, die in fast allen menschlichen Hohlorganen zu finden ist.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWährend Du atmest oder nachdem Du etwas gegessen hast, arbeiten die Muskeln in Deinem Körper permanent. Das passiert ganz ohne eine aktive Ansteuerung der Muskeln. Grund dafür ist die glatte Muskulatur, die in fast allen menschlichen Hohlorganen zu finden ist.
Die glatte Muskulatur bezeichnet eine Art der Muskulatur, die sich anders als die quer gestreifte Muskulatur nicht willkürlich steuern lässt. Die glatte Muskulatur beeinflusst dabei die Form und Funktion der inneren Organe und bildet das kontraktile Gewebe in vielen Hohlorganen, sowie den Lymphgefäßen und Blutgefäßen des Menschen.
Das Herz zählt zwar zu den inneren Hohlorganen, dennoch besteht der Herzmuskel als einzige Ausnahme nicht aus glatter Muskulatur. Vielmehr ist es eine Kombination aus beiden Muskelarten: der Skelettmuskulatur und der glatten Muskulatur.
Wenn Du Dir die glatte Muskulatur unter dem Mikroskop ansehen würdest, würdest Du keine typische Querstreifung des Muskelgewebes sehen. Diese findest Du hauptsächlich in der Skelettmuskulatur. Grund dafür sind die regelmäßigen Anordnungen der Myofilamente Myosin und Aktin. Das sind fadenförmige Proteine (Filamente), die die Grundlage der Muskelzellen bilden.
Die glatte Muskulatur zeigt sich vorrangig an den Wänden von Hohlorganen wie den Harnwegen, den Geschlechtsorganen, den Atemwegen, dem Darm sowie den Blutgefäßen.
Die glatte Muskulatur setzt sich aus sogenannten Myozyten zusammen.
Myozyten sind schmale, längliche Muskelzellen, die über keinerlei Querstreifung verfügen.
Myozyten erinnern von ihrer Form stark an Spindeln. Dabei sind sie etwa zwischen 5 und 8 µm groß, was sich allerdings je nach Zellenzustand verändern kann. Bei einem zusammengezogenen Muskel fällt der Umfang z. B. deutlich höher aus als bei einem schlaffen Muskel.
Bei der glatten Muskulatur liegt der Zellkern meistens in der Mitte der Zelle und fallen, ähnlich wie die Myozyten selbst, länglich aus. Außerdem besitzt jeder Myozyt nur einen Zellkern. Im Zytoplasma der Zelle befinden sich die Filamente – das sind fadenförmige Proteine –, Myosin und Aktin in erhöhter Konzentration. Anders als bei der Skelettmuskulatur ist ihre Struktur in der glatten Muskulatur deutlich weniger streng angeordnet.
Durch die ungeordnete Anordnung der Filamente sind die glatten Muskelzellen und auch der Muskel imstande, sich bei einer Kontraktion stärker zusammenzuziehen.
Damit sich die Filamente nicht verschieben während der Kontraktion, sind sie im Zytoplasma und am Zellenrand mithilfe von Verankerungsplaques fixiert. Umgeben sind die Muskelzellen von einer dünnen Haut, der Basallamina.
Eine Besonderheit unter den glatten Muskelzellen bilden die sogenannten Myofibroblasten. Sie produzieren zusätzlich Bindegewebsproteine wie Kollagen und Elastin. Daher werden sie auch als stationäre Bindegewebszellen bezeichnet. Du findest sie u. a. im Alveolarseptum der Lunge und im Narbengewebe.
Allgemein kannst Du bei der glatten Muskulatur zwischen zwei verschiedenen Zellverbänden unterscheiden. Sie unterscheiden sich in ihrer Struktur, der Innervation und der Funktion.
Die Innervation beschreibt die Versorgung von Körperteilen, Organen oder Gewebe mit sensorischen, motorischen oder vegetativen Nerven. Sie steuern die Bewegungen durch Reizwahrnehmung und Reizumwandlung.
Merkmale | Single-Unit-Typ | Multi-Unit-Typ |
Definition |
|
|
Kontraktionsreize |
|
|
Vorkommen |
|
|
Anders als die Skelettmuskulatur kannst Du Deine glatte Muskulatur nicht kontrollieren und direkt steuern. Vielmehr sorgt sie im Hintergrund dafür, dass viele lebensnotwendige Abläufe in Deinem Körper ablaufen. Dazu gehören z. B. Deine Verdauung, die Pumpbewegung des Herzens oder auch die typische Gänsehaut.
Weil Du die Abläufe nicht direkt steuern kannst, übernimmt diese Aufgabe Dein vegetatives Nervensystem.
Das vegetative Nervensystem oder auch autonomes Nervensystem steuert die unbewussten Abläufe im Körper. Zum vegetativen Nervensystem gehören der Sympathikus, der Parasympathikus und das enterische Nervensystem.
Das vegetative Nervensystem steuert mit der Ausschüttung von Neurotransmittern wie Adrenalin und Acetylcholin, wie schnell Dein Herz pumpt oder wie schnell Deine Verdauung abläuft. Das heißt, indirekt kannst Du Deine glatte Muskulatur doch beeinflussen.
Die glatte Muskulatur kann sich anders als die Skelettmuskulatur deutlich stärker verkürzen. Während die Verkürzung deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als bei der Skelettmuskulatur, kann dieser Zustand auch über einen längeren Zeitraum beibehalten werden ohne Ermüdungserscheinungen. Das ganze nennt man auch tonische Dauerkontraktion oder echter Muskeltonus.
Ein Beispiel für eine solche Dauerkontraktion kannst Du bei der Geburt beobachten. Während des Geburtsvorgangs sorgt die glatte Muskulatur dafür, dass die Gebärmutter in eine rhythmische Kontraktion kommt und diese während des gesamten Vorgangs beibehält.
Damit die ganzen Abläufe in Deinem Körper funktionieren, sorgt die glatte Muskulatur dafür, dass aufgenommene Nahrung z. B. über eine wellenartige Kontraktion des Magen-Darm-Rohrs transportiert wird. Außerdem sorgt die Muskulatur für den Verschluss von Öffnungen wie den Muttermund oder die Aufrechterhaltung des Gefäßwiderstandes im gesamten Kreislaufsystem.
Die glatte Muskulatur ist deutlich häufiger von Beeinträchtigungen oder Erkrankungen betroffen als die Skelettmuskulatur oder die Herzmuskulatur. Das liegt mitunter an ihrer schlechten Regenerationsfähigkeit und den damit entstehenden Bindegewebenarben. Dadurch entstehen Fehler an der glatten Muskulatur, die zu Erkrankungen führen können. Zu solchen Krankheiten gehören z. B. die Wehenschwäche der Gebärmutter.
In dem Verdauungstrakt oder der Gebärmutter kann es auch zu bösartigen, glatten Muskelzellen kommen, sogenannten Leiomyosarkomen. Diese Tumorart geht immer von der glatten Muskulatur aus, wobei der Anteil an den bösartigen Geschwülsten in der Gebärmutter z. B. nur bei knapp einem Prozent liegt.
Allgemein lässt sich sagen, dass Leiomyosarkome an jeder Stelle der glatten Muskulatur vorkommen und entstehen können. Dennoch handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die meist mithilfe einer Operation behandelt wird.
Zur glatten Muskulatur gehören fast alle Wände von Hohlorganen außer dem Herzen, wie Blutgefäßen, die Organe des Verdauungstrakt oder auch die Atemorgane.
Die glatte Muskulatur wird durch das vegetative Nervensystem gesteuert. Dabei sorgen Neurotransmitter wie Noradrenalin oder Acetylcholin für die Bewegung der glatten Muskulatur.
Glatte Muskeln oder auch die glatte Muskulatur zählt zu den kontraktilen Gewebetypen, d.h. es ist eine nicht willentlich gesteuerte Art des Muskelgewebes.
Die glatte Muskulatur sorgt dafür, dass sich die inneren Organe zusammenziehen oder weiten können. Damit beeinflussen sie die Anspannung und die Form der Organe und Gefäße.
Karteikarten in Glatte Muskulatur15
Lerne jetztWas sind Myozyten?
Myozyten sind schmale, längliche Muskelzellen, die über keinerlei Querstreifung verfügen.
Welche drei Hauptmuskelarten gibt es beim Menschen?
Du kannst drei Muskelarten unterscheiden in:
Wie unterscheidet sich die glatte Muskulatur von der Skelettmuskulatur?
Die glatte Muskulatur besitzt nicht die typische Querstreifung der Skelettmuskulatur.
Welches Hohlorgan bildet eine Ausnahme und besitzt nicht nur glatte Muskulatur?
Das Herz
Wie viele Zellkerne besitzen Myozyten?
1
Woraus bestehen Muskelzellen hauptsächlich?
Muskelzellen bestehen hauptsächlich aus den Filamenten Myosin und Aktin.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden