• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Gefäßsystem

Jede Zelle des menschlichen Körpers – von den Zellen in der Lunge bis hin zu Zellen in den Fingerspitzen und im kleinen Zeh – muss mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen versorgt werden. Diese Aufgabe übernimmt das Gefäßsystem. Zusätzlich ist es für den Abtransport von Kohlenstoffdioxid und Abfallprodukten zuständig. Es übernimmt also zwei Aufgaben: Versorgung und Entsorgung – quasi Lieferdienst und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Gefäßsystem

Gefäßsystem
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Jede Zelle des menschlichen Körpers von den Zellen in der Lunge bis hin zu Zellen in den Fingerspitzen und im kleinen Zeh – muss mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen versorgt werden. Diese Aufgabe übernimmt das Gefäßsystem. Zusätzlich ist es für den Abtransport von Kohlenstoffdioxid und Abfallprodukten zuständig. Es übernimmt also zwei Aufgaben: Versorgung und Entsorgung – quasi Lieferdienst und Müllabfuhr in Einem.

Das Gefäßsystem des Menschen

Das Gefäßsystem des Menschen ist die Gesamtheit aller Blutgefäße und Lymphgefäße des Organismus. Unterschieden werden kann dabei in das Blutgefäßsystem, welches sich weiter in das arterielle und das venöse Gefäßsystem einteilen lässt, und in das lymphatische Gefäßsystem.

Je nach Definition ist mit dem Gefäßsystem zum Teil auch lediglich das Blutgefäßsystem gemeint.

Funktion des Gefäßsystems

Gefäße bilden als schlauchförmige Hohlorgane ein verzweigtes Röhrensystem zum Transport der Körperflüssigkeiten Blut und Lymphe.

Die Transportschläuche für alle anderen Flüssigkeiten im Körper, wie etwa Speichel und Tränenflüssigkeit, werden dagegen als Gang bezeichnet.

Die Aufgabe des Gefäßsystems ist dementsprechend, die Lymphe und das Blut und die jeweils darin enthaltenden Stoffe zu transportieren bzw. abzutransportieren.

Einfach erklärt ist das Gefäßsystem also das Transportsystem der jeweiligen Flüssigkeit Blut oder Lymphe.

Gefäßsystem – das Blutgefäßsystem

Der gesamte Körper ist durchzogen mit Blutgefäßen. Durch diese fließt das Blut in insgesamt zwei Blutkreisläufen:

Durch den großen Blutkreislauf gelangt das Blut vom Herzen aus in den gesamten Körper und durchblutet alle Organe, versorgt diese also mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Im kleinen Blutkreislauf dagegen gelangt sauerstoffarmes Blut vom Herzen in die Lunge und wird dort mit Sauerstoff angereichert. Daraufhin fließt dieses zurück ins Herz und gelangt dann in den großen Blutkreislauf.

Mehr zu den zwei verschiedenen Blutkreisläufen des Menschen findest Du in der Erklärung zu dem Herz!

Über die Blutkreisläufe werden die Zellen im Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Neben der Versorgungsfunktion haben sie zudem eine Entsorgungsfunktion, denn die Abfallprodukte werden über das Blut abtransportiert. Neben Nährstoffen und Abfallprodukten werden mit dem Blut ebenfalls Abwehrstoffe und Zellen des Immunsystems, sowie Botenstoffe (z. B. Hormone) transportiert.

Angetrieben werden die beiden Blutkreisläufe vom Herzen, welches Tag und Nacht schlägt und so das Blut unermüdlich durch den Körper pumpt.

Die Blutgefäße

Bei Blutgefäßen handelt es sich um röhrenförmige Strukturen, also Gefäße, durch die Blut transportiert wird.

Die gesamte Länge aller im menschlichen Körper vorhandenen Blutgefäße beträgt 100.000 km. Das ist eine längere Strecke, als würde man zwei mal um die Erde fliegen!

Die Blutgefäße des menschlichen Körpers können grob unterteilt werden in Arterien, Venen und Kapillaren. Genauer lassen sie sich einteilen in:

  • die Aorta (Hauptschlagader)
  • die Arterien (Schlagadern)
  • die Arteriolen
  • die Kapillaren (Haargefäße)
  • die Venolen
  • die Venen
  • die Hohlvene (obere und untere)

Die Blutgefäße unterscheiden sich in ihrem Durchmesser und auch im Aufbau, ergeben allerdings gemeinsam ein ausgeklügeltes Gefäßsystem, mit dem alle Zellen des Körpers an die Blutbahn angeschlossen sind.

Gesunde Blutgefäße sind die Voraussetzung dafür, dass der gesamte Körper mit ausreichend Blut und den darin enthaltenen Nährstoffen sowie Sauerstoff versorgt werden kann. Gleichzeitig gewährleisten sie einen ungestörten Rückfluss des Blutes zum Herzen und auf diese Weise den Abtransport von Kohlenstoffdioxid und Abfallstoffen.

Gefäßsystem Blutgefäße System Venen Arterien Kapillaren StudySmarter

Abb. 1 - Das Netz der Gefäße im menschlichen Körper

Mit den Erkrankungen von Blutgefäßen beschäftigt sich der medizinische Teilbereich der Angiologie.

Arterielles Gefäßsystem

Das arterielle Gefäßsystem bezeichnet die Gesamtheit der Arterien – also das Blutgefäßsystem, indem arterielles Blut (sauerstoff- und nährstoffreich) fließt.

Arterien sind alle Blutgefäße, welche vom Herzen weg und hin zu den Organen führen. Sie transportieren sauerstoffreiches (arterielles) Blut. Das System, welches die Arterien bilden, wird auch als arterielles Gefäßsystem bezeichnet.

Gefäßsystem Arterielles Gefäßsystem Mensch StudySmarterAbb. 2 - Das arterielle Gefäßsystem des Menschen

Eine Ausnahme bildet die Lungenarterie. Sie führt zwar wie alle Arterien vom Herzen weg, allerdings transportiert sie sauerstoffarmes Blut zur Lunge.

Die Hauptschlagader im menschlichen Körper ist die Aorta. Sie ist die größte Arterie mit einer Länge von 35 bis 40 cm und einem Durchmesser von etwa 3 cm. Von dieser zweigen weitere Arterien ab, welche sich in immer kleine Arterien und schließlich in Arteriolen verzweigen. Die Arteriolen gehen dann in die Kapillaren über.

Die Gefäßwände von Arterien lassen sich in drei Schichten aufteilen:

  1. Intima (tunica interna) --> die innere Schicht
  2. Media (tunica media) --> die mittlere Schicht
  3. Adventitia (tunica adventitia) --> die äußere Schicht

Gefäßsystem Aufbau Arterien Venen Blutgefäße StudySmarterAbb. 3 - Aufbau der Blutgefäße

Die Gefäßwände von Arterien sind dicker und enthalten mehr Muskulatur als die Gefäßwände der Venen. Dementsprechend sind sie besser dehnbar.

Mit der Kontraktion, also dem Zusammenziehen des Herzens, wird das Blut in die Aorta und von dort in die großen Arterien gedrückt. Damit die Arterien diese Druckwelle aushalten, ist ihre Gefäßwand in der Lage, sich kurz auszudehnen. Auf die Ausdehnung folgt jedoch direkt ein Zusammenziehen der Gefäße, welches das Blut tiefer in den Körper befördert.

Der Druck, mit welchem die Gefäßwand der Arterien gedehnt wird, wird als Blutdruck bezeichnet.

Wenn das Blut schließlich in den Kapillaren angelangt, ist der Druck fast gänzlich verschwunden.

Venöses Gefäßsystem

Venen sind alle Blutgefäße, welche zum Herzen hinführen. Sie transportieren sauerstoffarmes Blut, dieses wird auch als venöses Blut bezeichnet. Das System, welches die Venen bilden, wird als venöses Gefäßsystem bezeichnet.

Die kleinsten Venen werden als Venolen bezeichnet. Sie erhalten das sauerstoff- und nährstoffarme Blut von den Kapillaren. Über immer an Größe zunehmende Venen wird das venöse Blut schließlich über die größte Vene des menschlichen Körpers, die Hohlvene, zurück ins Herz transportiert.

Die Gefäßwände der Venen sind im Grunde genauso aufgebaut wie die der Arterien, jedoch sind diese sehr viel dünner. Das liegt daran, dass Venen im Gegensatz zu Arterien das Blut entgegen der Schwerkraft transportieren müssen. Dies gelingt, indem umliegende Muskeln die Venen zusammendrücken. Das wird durch die dünnere Gefäßwand ermöglicht. Den Effekt, den körperliche Bewegungen und das damit einhergehende Anspannen der umliegenden Muskeln auf den Blutrückfluss hat, nennt man auch Muskelvenenpumpe.

Da die Venen meist an den Arterien verlaufen, kann auch die Pulswelle, welche durch die Arterien verläuft, beim Rücktransport des Blutes helfen.

Damit es nicht zu einem Rückfluss des Blutes kommt, beinhalten Venen Taschenklappen. Durch sie kann das Blut nur in Richtung Herzen fließen. Ist die Funktion der Taschenklappen eingeschränkt, zum Beispiel durch ein schwaches Bindegewebe, kann es zu einem Rückfluss des Blutes kommen und infolgedessen zu einem Blutstau. Dieser kann beispielsweise in Krampfadern sichtbar werden.

Etwa ein Drittel der mitteleuropäischen Bevölkerung leidet an Krampfadern.

Kapillaren

Die Kapillaren sind die feinsten Blutgefäße, weshalb sie auch Haargefäße genannt werden. Sie bilden ein Netz (Kapillarnetz) und sind das Zwischenglied zwischen den Venen und den Arterien. Auf diese Weise stellen sie eine Verbindung zwischen dem venösen und dem arteriellen Gefäßsystem her.

Kapillaren sind viel dünner als Haare - ihr Durchmesser ist so gering, dass die Blutkörperchen sie in ihrer Ursprungsgestalt in manchen Fällen gar nicht passieren können und sie daher zum Teil ihre Form anpassen müssen.

In den Kapillaren findet der Austausch von Stoffen zwischen dem Blut und dem Gewebe statt. Aus diesem Grund besitzen sie eine sehr dünne Gefäßwand aus nur einer Zellschicht. Dies erleichtert den Austausch der Stoffe, insbesondere Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid.

In der Lunge wird das sauerstoffarme Blut über die Kapillaren mit Sauerstoff angereichert. Gleichzeitig wird Kohlenstoffdioxid aus dem Blut abgegeben. Das sauerstoffreiche Blut gelangt dann über das arterielle Blutsystem in den Körper und wird über die Kapillaren ins Gewebe abgegeben. Gleichzeitig werden über die Kapillaren Kohlenstoffdioxid und Abfallprodukte aus dem Gewebe aufgenommen und dann über das venöse Gefäßsystem abtransportiert.

Gefäßsystem Kapillaren Netz Blutgefäße StudySmarterAbb. 4 - Die Kapillaren

Gefäßsystem Herz

Das Herz wird von den Herzkranzgefäßen (Koronararterien) umgeben, welche es mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Es gibt zwei große Koronararterien, eine linke und eine rechte. Beide zweigen von der Hauptschlagader, der Aorta, ab. An dieser Abzweigung sind sie etwa drei Millimeter dick, verzweigen sich jedoch dann jeweils in viele, immer kleinere Gefäße. Gemeinsam bilden diese Gefäße ein Netz, welches den Herzmuskel von außen umgibt.

Gefäßsystem Herzkranzgefäße Mensch StudySmarterAbb. 5 - Herzkranzgefäße

Kommt es zu Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen, verengen sich diese. Mögliche Folgen sind die koronare Herzkrankheit bzw. Arteriosklerose und ein Herzinfarkt.

In der Erklärung Herz auf StudySmarter findest Du weitere Informationen zu den Erkrankungen, die durch Ablagerungen in Herzkranzgefäßen entstehen können.

Gefäßsystem – Lymphgefäßsystem

Neben den zwei Blutkreisläufen gibt es im menschlichen Körper auch ein Gefäßsystem aus Lymphgefäßen. In diesem Lymphgefäßsystem wird die Lymphe von den Zellen hin zu den Lymphknoten transportiert.

Die Lymphgefäße

Die Lymphgefäße bilden ein Lymphgefäßsystem, das den gesamten Körper durchzieht. Durch sie wird Lymphe aus dem Gewebe in die Lymphknoten transportiert und dort “gefiltert“.

Unterschieden werden drei verschiedene Arten von Lymphgefäßen:

  • Lymphkapillaren
  • Kollektoren
  • Lymphsammelstämme

Wie die Arterien und die Venen bestehen auch die Lymphgefäße aus einer inneren, einer mittleren und einer äußeren Schicht.

In der Erklärung Lymphgefäße auf StudySmarter findest Du alle weitere Informationen zu dem Aufbau und der Funktion des Lymphgefäßsystems!

Offene Gefäßsysteme

Menschen und auch alle anderen Säugetiere besitzen ein geschlossenes Gefäßsystem. Neben diesen geschlossenen Systemen gibt es jedoch auch offene Gefäßsysteme.

Bei Tieren mit einem offenen Gefäßsystem gelangt eine blutähnliche Flüssigkeit, die sogenannte Hämolymphe, nicht über ein geschlossenes Kreislaufsystem zu den Organen und zurück zum Herzen. Stattdessen umspült sie die Organe direkt und fließt dann über Lückensysteme zurück zum Herzen. Zudem gibt es keine Trennung von der Hämolymphe und der Gewebsflüssigkeit.

Die Abgrenzung von offenen und geschlossenen Gefäßsystemen ist mitunter recht schwierig. Allerdings gilt zum Beispiel der Hummer als ein Tier mit offenem Gefäßsystem.

Erkrankungen des Gefäßsystems

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Erkrankungen des Gefäßsystems. Zu den häufigsten zählen unter anderem:

  • Arteriosklerose
  • Thrombose
  • Krampfadern
  • chronisch venöse Insuffizienz
  • Aneurysmen

Mehr zu Krankheiten des Lymphatischen Systems findest Du in der Erklärung Lymphgefäße! Und mehr zu Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems in der Erklärung zu Herz!

Arteriosklerose

Bei Arteriosklerose (Arterienverkalkung) kommt es zu einer Schädigung der Arterien durch Ablagerungen in der Gefäßwand. Diese Einlagerungen verengen die Arterien und können sie sogar ganz verschließen.

Arteriosklerose gilt weniger als Krankheit und mehr als ein Abnutzungsprozess. Dieser kann mit dem Altern sehr natürlich sein, wird allerdings durch gesundheitsschädliches Verhalten stark beschleunigt. Arteriosklerose gilt als Risikofaktor für viele lebensbedrohliche Erkrankungen, wie etwa Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Gefäßsystem Erkrankungen Arterien StudySmarterAbb. 6 - krankhaft veränderte Arterien

Arteriosklerose Symptome

Häufig schreitet die Verengung der Arterien über lange Zeit langsam voran und Jahre, bis sogar Jahrzehntelang äußern sich keine Beschwerden. Später kommt es dann zu Folgeerkrankungen wie einem Herzinfarkt und zu Durchblutungsstörungen. Je nachdem, welches Organ nicht ausreichend durchblutet ist, können folgende Symptome auftreten:

  • Atemnot, Schmerzen im Herz und ein Engegefühl in der Brust (Angola pectoris)
  • Kalte Extremitäten
  • Schmerzen beim Gehen
  • Erektionsstörungen
  • Wundheilungsstörungen
  • kurze Bewusstlosigkeit

Arteriosklerose Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für Arteriosklerose zählen vor allem:

  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Rauchen
  • Alkoholkonsum
  • ungesunde Ernährung
  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • erhöhtes LDL-Cholesterin (genetisch oder durch ungesunden Lebensstil)

Thrombose

Bei einer Thrombose (Venenthrombose) setzen sich Blutgerinnsel (Thromben) an den Wänden der Venen fest. Diese werden über die Zeit immer größer und können irgendwann die Venen von innen teilweise oder auch vollständig verschließen. Die häufigste Form von Thrombose ist die tiefe Beinvenenthrombose.

Sind die Venen sehr eng oder ganz verschlossen, beginnt das Blut sich zu stauen. Dies führt zu Schwellungen und Schmerzen, etwa in den Beinen. Zum Teil schafft es der Körper allein den Thrombus aufzulösen und das venöse Blut kann wieder abfließen. Muss eine Venenthrombose behandelt werden, erfolgt dies meist mit gerinnungshemmenden Medikamenten und einer Kompressionstherapie.

Bei einer Kompressionstherapie wird durch lokalen Druck, etwa durch Bandagen oder spezielle Strümpfe, die Blutzirkulation, vor allem in den Extremitäten, gefördert.

Thrombose Symptome

Zu den Leitbeschwerden einer Thrombose gehören unter anderem:

  • Schwellungen und Schmerzgefühl (z. B. des betroffenen Beines)
  • Spannungsgefühl (leicht bis mittelstark)
  • Glänzende bläuliche Haut
  • Schmerzen (z. B. beim Gehen, Herabhängen lassen des betroffenen Beines, Husten)
  • Druckschmerzen in der betroffenen Vene

Thrombose Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für eine Thrombose gehören unter anderem:

  • Bettlägerigkeit (länger als 3 Tage) und langes Sitzen (z. B. Langstreckenflüge)
  • starkes Übergewicht
  • Einnahme der “Pille“
  • Schwangerschaft
  • geringe Flüssigkeitszufuhr über längere Zeit
  • Herzinsuffizienz (schwache Pumpleistung des Herzen)
  • ausgeprägte Krampfadern
  • genetische Vorbelastung

Krampfadern

Bei Krampfadern (Varikose) handelt es sich um krankhaft erweiterte Venen. Sie sind meist deutlich sichtbar an der Oberfläche der Haut und verlaufen zum Teil geschlängelt und bilden Knoten.

Meistens treten Krampfadern an den Beinen auf. Da mehr als 30% der Erwachsenen Personen an Krampfadern leiden, handelt es sich bereits um eine Volkskrankheit. Von dieser sind Frauen jedoch dreimal so häufig betroffen wie Männer.

Eine Sonderform der Krampfadern sind Besenreiser. Dabei handelt es sich um Erweiterungen in winzigen Venen in der Haut, welche dann wie ein Netz aus Linien auf der Haut zu sehen sind. Meistens treten Besenreiser in den Beinen, insbesondere auf der Innenseite der Unterschenkel und den Oberschenkeln, auf.

Krampfadern sind für die meisten Betroffenen nicht nur eine kosmetische Beeinträchtigung, sondern führen auch zu unangenehmen Symptomen und können bei einer weiteren Ausbreitung zu einer chronisch-venösen Insuffizienz führen. Die Behandlung erfolgt meist durch Bewegungen und Kompression. Reicht dies nicht aus, gibt es operative Behandlungsoptionen.

Krampfadern Symptome

Zu den Beschwerden von Krampfadern gehören insbesondere:

  • schwere, müde Beine
  • sichtbare Besenreiser und Krampfadern
  • Schwellungen, Jucken und Schmerzen in den Beinen
  • Schwellungen der Fußknöchel
  • Wadenkrämpfe
  • Beschwerdezunahme bei Hitze oder langem Stehen und Sitzen

Krampfadern Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren von Krampfadern gehören vor allem:

  • mangelnde Bewegung
  • Übergewicht
  • Rauchen
  • zunehmendes Alter
  • zu enge Kleidung

Zudem gibt es für Krampfadern eine genetische Veranlagung.

Chronisch venöse Insuffizienz

Bei einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI, chronisch venöses Stauungssyndrom) kommt es zu einem anhaltenden Blutstau, durch eine Störung des venösen Blutrückflusses. Zur Folge hat diese Blutstauung dann Veränderungen der Haut und des Bindegewebes.

Die Hauptursache für chronisch venöse Insuffizienz ist ein Funktionsverlust der Venenklappen. Die Behandlung umfasst dann vor allem Kompressionstherapie, häufig mit Kompressionsstrümpfen und auch operativ Maßnahmen. Glücklicherweise kommt es nur in seltenen Fällen zu akuten Komplikationen, allerdings kann die Behandlung und Pflege des betroffenen Beines durchaus sehr aufwendig und langwierig sein.

Meistens ist eine chronisch venöse Insuffizienz die Spätfolge einer Beinvenenthrombose oder entsteht durch genetisch bedingte Krampfaderbildung. Betroffene sind zudem vor allem ältere Personen.

Chronisch venöse Insuffizienz Symptome

Zu den Leitbeschwerden einer chronisch venösen Insuffizienz gehören insbesondere:

  • unerträgliches Spannungsgefühl und Schmerzen im Bein
  • Besenreiser an den Knöcheln und am Fuß
  • Schwellungen am Knöcheln
  • schlechte Wundheilung, selbst von kleinen Verletzungen
  • braunrote Flecken und weiße Hautverfärbungen am Unterschenkel
  • schuppende, rote, nässende und juckende Haut am Unterschenkel

Langes Stehen oder Sitzen verschlimmern die Symptome meist.

Aneurysmen

Bei einem Aneurysma kommt es zu einer Wölbung eines Blutgefäßes nach Außen. Dies wird auch als Aussackung bezeichnet.

Am häufigsten treten Aneurysmen in der Aorta und in Arterien im Gehirn auf. Grundsätzlich können sie jedoch im gesamten Körper auftreten

Die Größe von Aneurysmen kann variieren. Je größer ein Aneurysma ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das betroffene Blutgefäß reißt. Ist eine Arterie im Hirn betroffen, kommt es daraufhin zu Hirnblutungen. Diese können lebensgefährlich sein.

Aneurysma Symptome

Zu den Symptomen eines Aneurysmas gehören unter anderem:

  • plötzliche und starke Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Nackensteife
  • Bewusstseinsstörungen und Bewusstlosigkeit

Aneurysma Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren eines Aneurysmas zählen unter anderem:

  • Bluthochdruck
  • Rauchen
  • Alkoholkonsum
  • Genetische Veranlagung
  • Arteriosklerose

Frauen sind von Aneurysmen häufiger betroffen als Männer.

Gefäßsystem – Das Wichtigste

  • Das Gefäßsystem des Menschen ist die Gesamtheit aller Blutgefäße und Lymphgefäße des Organismus.
  • Die Aufgabe des Gefäßsystems ist, die Lymphe und das Blut und die darin jeweils enthaltenden Stoffe zu transportieren bzw. abzutransportieren.
  • Die Blutgefäße des menschlichen Körpers können unterteilt werden in Arterien, Venen und Kapillaren. Sie bilden zusammen insgesamt zwei Blutkreisläufe, den Körperkreislauf und den Lungenkreislauf.
  • Im Lymphgefäßsystem wird die Lymphe durch die Lymphgefäße von den Zellen hin zu den Lymphknoten transportiert.
  • Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Erkrankungen des Gefäßsystems. Zu den häufigsten zählen unter anderem:
    • Arteriosklerose
    • Thrombose
    • Krampfadern
    • chronisch venöse Insuffizienz
    • Aneurysmen

Nachweise

  1. gesundheitsinformationen.de: Wie funktioniert der Kreislauf? (04.08.2022)
  2. planet-wissen.de: Kreislauf, Puls und Blutdruckmessung (04.08.2022)
  3. Spektrum.de: Lexikon der Biologie: offenes Kreislaufsystem. (04.08.2022)
  4. Spektrum.de: Lexikon der Ernährung: Gefäßsystem (04.08.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gefäßsystem

Das menschliche Gefäßsystem ist dafür verantwortlich, die Körperflüssigkeiten Blut und Lymphe zu transportieren und abzutransportieren. So können alle Zellen im Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden und ein Abtransport von Abfallprodukten kann auch aus den abgelegensten Zellen im Körper gewährleistet werden.

Neben geschlossenen Gefäßsystemen, die bei Säugetieren vorkommen, besitzen einige Tiere, beispielsweise der Hummer, ein offenes Gefäßsystem. 

Bei offenen Gefäßsystemen gelangt die blutähnliche Flüssigkeit Hämolymphe nicht über ein geschlossenes Kreislaufsystem zu den Organen und zurück zum Herzen, sondern umspült die Organe direkt und fließt dann über Lückensysteme zurück zum Herzen. Zudem gibt es keine Trennung der Hämolymphe von der Gewebsflüssigkeit.

Bei dem Blutgefäßsystem handelt es sich um ein Netz aus Blutgefäßen. Unterschieden wird dabei in Arterien, welche sauerstoffreiches Blut transportieren, Venen, welche sauerstoffarmes Blut transportieren und Kapillaren, welche für den Stoffaustausch zwischen Gewebe und Blut zuständig sind. Vom Herzen aus wird das Blut mit dem Herzschlag durch das arterielle Gefäßsystem hinein in den Körper, zu den Kapillaren transportiert. Diese geben den Sauerstoff und die Nährstoffe an das umliegende Gewebe ab. Gleichzeitig nehmen sie aus diesem Kohlenstoffdioxid und Abfallprodukte auf. Das nun sauerstoffarme Blut gelangt dann über die Kapillaren in das venöse Gefäßsystem. Mit Hilfe der Pulswellen der Arterien und Kontraktionen der umliegenden Muskeln wird das Blut durch die Venen zurück zum Herzen transportiert. Von dort wird es über die Lungenarterie in die Lunge gepumpt und wieder mit Sauerstoff angereichert. Über die Lungenvene gelangt das wieder sauerstoffreiche Blut zurück ins Herz und von dort wieder in den gesamten Körper.

Die menschlichen Gefäßsysteme transportieren die Körperflüssigkeiten Blut und Lymphe.

Finales Gefäßsystem Quiz

Gefäßsystem Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wobei handelt es sich bei einem Lymphgefäß?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Lymphgefäß ist eine Lymphbahn, vergleichbar mit einer Ader, bzw. dem Blutkreislauf, dass als Lymphgefäßsystem durch fast den gesamten Körper fließt.

Frage anzeigen

Frage

Ist das Lymphsystem ein Kreislauf?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Flüssigkeit in den Lymphgefäßen genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Flüssigkeit in den Lymphgefäßen wird Lymphflüssigkeit oder auch Lymphe genannt, was so viel bedeutet wie "klares Wasser". 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Lymphknoten?

Antwort anzeigen

Antwort

Kleine Gewebeknoten, die Fremdkörper etc. filtern und zerstören, werden als Lymphknoten bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

In welche Hohlvene fließt die Lymphe zunächst, bevor sie in den Blutkreislauf übergeht?

Antwort anzeigen

Antwort

Obere Hohlvene

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptaufgaben der Lymphgefäße?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lymphgefäße spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krankheitserregern und anderen Fremdstoffen, die in den Körper gelangen (Filtersystem). Außerdem dient das Lymphsystem zum Austausch und Transport von Stoffwechselprodukten sowie Nährstoffen (Transportsystem)

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Liter Lymphe wird pro Tag vom Körper produziert?

Antwort anzeigen

Antwort

2 Liter

Frage anzeigen

Frage

Woraus setzt sich das Lymphsystem zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Lymphsystem setzt sich grundsätzlich aus den Lymphgefäßen, den Lymphknoten und den lymphatischen Organen zusammen. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Beispiele für primäre lymphatische Organe.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Knochenmark
  • Thymusdrüse

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Beispiele für sekundäre lymphatische Organe.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lymphknoten
  • Milz
  • Mandeln
  • Blinddarm
  • Peyersche Plaques

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Lymphkapillare noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lymphkapillare werden auch als initiale Lymphgefäße bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

An welcher Stelle im Körper beginnt das Lymphgefäßsystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gefäße beginnen hauptsächlich dort, wo das Kapillarnetz sehr feinmaschig ist. Aus den Kapillaren (Blutkapillaren) gelangt interzelluläre Flüssigkeit (Gewebewasser) in die Gefäße.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hauptaufgabe der Lymphknoten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lymphknoten haben als Hauptaufgabe die Lymphe zu filtern. Dazu befinden sich in den Lymphknoten eine erhöhte Anzahl von Lymphozyten. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Ursache eines Lymphödems im lymphatischen System?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Lymphödem handelt es sich um die Ansammlung von Flüssigkeit in Interstitium, die Flüssigkeitsansammlung wird auch als Ödem bezeichnet. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Anastomosen in den Lymphgefäßen?

Antwort anzeigen

Antwort

Anastomosen verbinden im Lymphsystem Lymphgefäße auf derselben Ebene miteinander. Eine der wichtigsten Aufgaben ist dabei die Bildung von sogenannten Umgehungskreisläufen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Arterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Arterien sind die Blutbahnen, die vom Herzen wegführen.

Frage anzeigen

Frage

Was transportieren Arterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie transportieren sauerstoffreiches Blut

Frage anzeigen

Frage

Welche Gefäße transportieren sauerstoffarmes Blut?

Antwort anzeigen

Antwort

Venen transportieren sauerstoffarmes Blut.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Arterien gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Hauptschlagader
  • Arteriolen
  • Kapillaren

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Hauptschlagader auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wird auch Aorta genannt

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die drei Schichten der Gefäßwand?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Intima
  2. Media
  3. Adventitia

Frage anzeigen

Frage

Wo befinden sich die elastischen Fasern der Arterien?

Antwort anzeigen

Antwort

In der mittleren Schicht der Gefäßwand, der Media.

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei Arten werden die Arterien unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

In die muskulären Arterien, die herzfern gelegen sind und in die elastischen, die die herznahen Gefäße ausmachen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet zerebral?

Antwort anzeigen

Antwort

Als zerebral wird alles bezeichnet, dass das Großhirn betrifft.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet peripher?

Antwort anzeigen

Antwort

Als peripher werden in der Medizin die Strukturen bezeichnet, die vom Körperstamm weg orientieren. Insbesondere die herzfernen Blutgefäße werden als peripher bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgaben haben die Arterien neben dem Bluttransport?

Antwort anzeigen

Antwort

Arterien gleichen auch den Druck aus. Zudem gelingt durch die Kapillaren der Stofftransfer

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Blutkreislauf?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den Blutkreislauf werden alle Zellen des Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Er setzt sich durch die Lunge, das Herz und die Blutgefäße zusamme

Frage anzeigen

Frage

Welche Erkrankungen der Arterien gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Arteriosklerose
  • Erweiterung der Hauptschlagader
  • Verengung der Halsschlagader
  • etc.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet PAVK?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ist die Abkürzung für periphere Arterielle Verschlusskrankheit

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Transposition der großen Arterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dieser Krankheit sind die zwei Hauptarterien vertauscht.

Frage anzeigen

Frage

In welche verschiedenen Blutgefäße kann unterschieden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Blutgefäße des menschlichen Körpers können unterteilt werden in Arterien, Venen und Kapillaren und detaillierter in:

  • die Aorta (Hauptschlagader)
  • die Arterien (Schlagadern)
  • die Arteriolen
  • die Kapillaren (Haargefäße) 
  • die Venolen
  • die Venen
  • die obere / untere  Hohlvene

Frage anzeigen

Frage

Welche Erkrankungen des Gefäßsystems gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Erkrankungen des Gefäßsystems zählen unter anderem: 


  • Arteriosklerose 
  • Thrombose 
  • Krampfadern
  • chronisch venöse Insuffizienz
  • Aneurysmen


Frage anzeigen

Frage

Was ist Arteriosklerose?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Arteriosklerose (Arterienverkalkung) kommt es zu einer Schädigung der Arterien durch Ablagerungen in der Gefäßwand. Diese Einlagerungen verengen die Arterien und können sie sogar ganz verschließen. Arteriosklerose gilt weniger als Krankheit und mehr als ein Abnutzungsprozess. Dieser kann mit dem Altern sehr natürlich sein, wird allerdings durch gesundheitsschädliches Verhalten stark beschleunigt. 


Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Arterien und Venen?

Antwort anzeigen

Antwort

Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen in den Körper. Die Venen transportieren dagegen sauerstoffarmes Blut vom Körper zurück ins Herz


Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das größte Gefäß des menschlichen Körpers?

Antwort anzeigen

Antwort

Das größte Gefäß des menschlichen Körpers ist die Aorta (Hauptschlagader).

Frage anzeigen

Frage

Was ist die größte Vene des menschlichen Körpers?

Antwort anzeigen

Antwort

Die größte Vene des menschlichen Körpers ist die Hohlvene. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Vene transportiert kein sauerstoffarmes Blut?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lungenvene transportiert kein sauerstoffarmes Blut. 

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sind die Blutgefäße des menschlichen Körpers zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle Blutgefäße zusammen sind etwa 

100.000 km lang.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Personen in Mitteleuropa leiden an Krampfadern?

Antwort anzeigen

Antwort

Etwa ein Drittel der mitteleuropäischen Bevölkerungen leidet an Krampfadern. 

Frage anzeigen

Frage

Aus wie viel Schichten bestehen die Gefäßwände von Arterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gefäßwände von Arterien lassen sich in drei Schichten aufteilen: 


  • die innere Schicht: Intima (Tunica interna) 
  • die mittlere Schicht: Media (Tunica media) 
  • die äußere Schicht: Adventitia (Tunica adventitia) 

Frage anzeigen

Frage

Das venöse Blut wird in den Venen gegen die Schwerkraft transportiert. Wie wird sichergestellt, dass es nicht zu einem Rückfluss des Blutes kommt?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit es nicht zu einem Rückfluss des Blutes kommt, beinhalten Venen Taschenklappen, welche das Blut nur in Richtung Herzen fließen lassen. Ist die Funktion der Taschenklappen eingeschränkt, zum Beispiel durch ein schwaches Bindegewebe, kann es zu einem Rückfluss des Blutes kommen und daraufhin zu einem Blutstau, welcher in Krampfadern sichtbar wird.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Kapillaren?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kapillaren sind die feinsten Blutgefäße, weshalb sie auch Haargefäße genannt werden. Sie bilden ein Netz (Kapillarnetz) und sind das Verbindungsstück zwischen den Venen und den Arterien, bzw. dem venösen und dem arteriellen Gefäßsystem.


Frage anzeigen

Frage

Was sind Krampfadern?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Krampfadern (Varikose) handelt es sich um krankhaft erweiterte Venen. Sie sind meist deutlich sichtbar an der Oberfläche der Haut und verlaufen zum Teil geschlängelt und bilden Knoten. 


Frage anzeigen

Frage

Welche Risikofaktoren gibt es für Thrombose?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Risikofaktoren für eine Thrombose gehören unter anderem: 


  • Bettlägerigkeit (länger als 3 Tage) und langes Sitzen (z. B. Langstreckenflüge)
  • starkes Übergewicht
  • Einnahme der “Pille“ 
  • Schwangerschaft 
  • geringe Flüssigkeitszufuhr über längere Zeit 
  • Herzinsuffizienz (schwache Pumpleistung des Herzen) 
  • ausgeprägte Krampfadern 
  • genetische Vorbelastung 

Frage anzeigen

Frage

Welche Gefäße umgeben das Herz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Herz wir von den Herzkranzgefäße (Koronararterien) umgeben, welche es mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Venen?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Venen werden Blutgefäße bezeichnet, die das Blut von Organen und Geweben zurück zum Herzen transportiert

Frage anzeigen

Frage

Nenne die drei Wandschichten einer Vene!

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Tunica intima
  2. Tunica media
  3. Tunica externa 

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei Venen größer als bei Arterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Druck, dem sie standhalten müssen

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Lumen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der innere Hohlraum einer Vene

Frage anzeigen

Frage

Was sind Venenklappen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ventilartigen Strukturen in Venen werden Venenklappen genannt.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Gefäßsystem Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration