• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Rachen

Wusstest Du, dass die Menschen als einzige Säugetiere nicht in der Lage sind gleichzeitig zu atmen und zu schlucken? Das kannst Du an dieser Stelle auch einfach mal selbst ausprobieren!Bis zu Deinem 9. Lebensmonat bist Du übrigens noch in der Lage gleichzeitig zu schlucken und zu atmen, danach verschiebt sich Dein Kehlkopf jedoch nach unten – was unter anderem dafür…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Rachen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest Du, dass die Menschen als einzige Säugetiere nicht in der Lage sind gleichzeitig zu atmen und zu schlucken? Das kannst Du an dieser Stelle auch einfach mal selbst ausprobieren!

Bis zu Deinem 9. Lebensmonat bist Du übrigens noch in der Lage gleichzeitig zu schlucken und zu atmen, danach verschiebt sich Dein Kehlkopf jedoch nach unten – was unter anderem dafür sorgt, dass Du besser, bzw. überhaupt sprechen kannst.

Doch was genau hat das Ganze jetzt mit dem Rachen zu tun? Grob gesagt bildet der Rachen die Verbindung zwischen Deiner Atmung und Deinem Verdauungstrakt und ist somit mit dafür verantwortlich, dass Essen durch Deinen Mund in den Magen gelangen kann.

Rachen – Definition zum Rachen beim Menschen

Der Rachen oder auch Pharynx ist ein Muskelschlauch, der für die Verbindung von Mund, Nase, den Ohren sowie der Speise- und Luftröhre sorgt.

Der Rachen verläuft von der Schädelbasis bis etwa zur Höhe des sechsten Halswirbels und hat eine Länge von etwa 12 bis 15 Zentimetern.

Der Pharynx gehört sowohl zum Atmungsapparat als auch zum Verdauungstrakt. Umgangssprachlich wird der Rachen auch als "obere Atemwege" bezeichnet.

Rachen – Funktion

Die Funktionen des Rachens lassen sich in vier Punkten zusammenfassen:

  • Atmung
  • Lokale Immunabwehr
  • Schluckfunktion
  • Lautbildung

Noch einmal etwas ausführlicher: Wohl mit der wichtigste Aspekt Deines Rachens ist, dass er als Teil des Atmungsapparates dazu beiträgt, dass Du Luft zum Atem aufnehmen kannst. Diese gelangt dann durch den Rachen weiter in die Luftröhre und dem Hals und von dort weiter in die Lunge.

Ähnliches gilt natürlich auch für die Essensaufnahme, bei der die Nahrung durch den Rachen in die Speiseröhre und von dort weiter in den Magen transportiert wird.

Eine weitere Funktion Deines Rachens ist die lokale Immunabwehr: Der lymphatische Rachenring sorgt dafür, dass Fremdstoffe erkannt werden und leitet diese Informationen an Dein Immunsystem weiter. Das sorgt dann dafür, dass die Fremdkörper unschädlich gemacht werden.

Der lymphatische Rachenring oder auch Waldeyersche Rachenring wird von der Rachenmandel, den Gaumenmandeln und den Seitensträngen gebildet.

Außerdem sorgt der Rachen gemeinsam mit der Schlundmuskulatur dafür, dass Du in der Lage bist zu Schlucken. Beim Schlucken legt sich der Kehldeckel über den Kehlkopf und verhindert so, dass Nahrung in die Luftröhre gelangt. Weiterhin werden der Rachen, die Nasenhöhle und der Mundraum zum Sprechen, bzw. zur Lautbildung verwendet.

Die Schlundmuskulatur bildet im Rachen die Rückenwand sowie die Seitenwände.

Anatomischer Aufbau vom Rachen

Damit Dein Rachen z. B. den Speisebrei weiter in die Speiseröhre transportieren kann, benötigt er Muskeln – im Falle des Rachens sind dabei zwei Muskelgruppen mit jeweils drei Muskeln beteiligt. Diese Muskeln sorgen zusätzlich mit dafür, dass Du Sprechen und Schlucken kannst.

Die beiden Muskelgruppen sind:

  • Schlundschnürer (Konstriktoren)
  • Schlundheber (Levatoren)

Die Konstriktoren sind dazu dar, den Rachen zu "schnüren". Anders formuliert: Die Schlundschnürer sorgen dafür, dass sich der Rachen verengt und Nahrung zur Speiseröhre weitergeleitet wird. Die Levatoren haben hingegen eine anhebende Wirkung und sind mit beteiligt am Schluckvorgang.

Zusätzlich ist noch interessant zu wissen, dass Dein Rachen vollständig mit einer Schleimhaut ausgekleidet ist – entzündet sich diese wird von einer Pharyngitis oder Rachenentzündung gesprochen. Grundsätzlich kannst Du den Rachen in drei Abschnitte unterteilen:

  • Nasen-Rachen-Raum
  • Mundrachen
  • Kehlkopfrachen

Nasen-Rachen-Raum

Im Nasen-Rachen-Raum oder auch einfach nur Nasenrachen treffen sich die Öffnungen der Nasenhaupthöhle und der Ohrtrompeten (Eustachische Röhre). Die eustachische Röhre bildet die Verbindung vom Mittelohr zum Nasen-Rachen-Raum und ist wichtig für den Druckausgleich, z. B. beim Tauchen oder Fliegen.

Im Nasenrachen liegt außerdem die Rachenmandel, die wichtig für die lokale Immunabwehr ist. Die seitlichen Rachenwände werden auch als Seitenstränge bezeichnet, dabei handelt es sich um ein mandelartiges Lymphgewebe.

Mundrachen

Der Mundrachen ist mit der Mundhöhle verbunden und reicht vom Kehldeckel bis zum Zäpfchen. Im Mundrachen befinden sich überdies die Gaumenmandeln, die Du bei weit geöffnetem Mund sogar sehen kannst, zusätzlich leitet der Mundrachen weiter zum Schlund/Kehlkopfrachen.

Kehlkopfrachen

Vom Zungengrund bis hin zur Speiseröhre verläuft der Kehlkopfrachen, der auch als Schlundrachen bezeichnet wird. Deine Speiseröhre wird beim Schlucken durch den sogenannten Kehldeckel verschlossen – das soll dafür sorgen, dass Du Dich nicht verschluckst.

Rachen – die Mandeln

Was waren die Mandeln jetzt noch mal? Einfach erklärt: In Deinem mit der Schleimhaut ausgestatteten Rachengewebe befinden sich "Knubbel" aus lymphatischen Gewebe – das sind die Mandeln. Die Mandeln bilden zusammengenommen den lymphatischen Rachenring und sind mit für die Abwehr und das Erkennen von Fremdkörpern zuständig.

Du besitzt insgesamt vier Mandeln:

  • Zwei Gaumenmandeln
  • Eine Rachenmandel
  • Eine Zungenmandel

Gaumenmandeln

Die zwei Gaumenmandeln befinden sich in Deinem Mundrachen, rechts und links in den Schleimhautfalten der Gaumenbögen. Entzünden sich die Gaumenmandeln, führt das meist zu Halsschmerzen und Fieber – die Gaumenmandeln sind dann angeschwollen, gerötet und bekommen in der Regel einen gelblichen Belag.

Rachenmandel

Die Rachenmandeln befinden sich am Übergang zwischen Deiner Nasenhöhle und dem Rachen. Wenn die Rachenmandeln sich vergrößern, kann das zu einer Beeinträchtigung der Atmung und zu Schlafstörungen führen – vergrößerte Rachenmandeln treten vorwiegend bei Kindern auf.

Nicht verwechseln: Für die Vergrößerung der Rachenmandeln wird oft fälschlicherweise der Begriff "Polypen" verwendet. Bei den eigentlichen Polypen handelt es sich jedoch um Gewebewucherungen in den Nasennebenhöhlen, die hauptsächlich bei Erwachsenen auftreten.

Zungenmandel

Die Zungenmandel liegt ganz hinten an Deiner Zunge, am sogenannten Zungengrund. Auf der Zungenmandel befinden sich viele kleine Wölbungen (Zungenbälgen), in denen wiederum die sogenannten Lymphfollikel sitzen.

Lymphfollikel

Lymphfollikel oder auch Lymphknötchen bestehen aus einer Ansammlung von B-Lymphozyten. Die Lymphfollikel sorgen dabei dafür, dass sich die B-Lymphozyten zu vermehren. Plasmazellen sind wiederum dazu da, Antikörper zu bilden, die dem Körper bei der Immunabwehr helfen.

Auch die Lymphfollikel gehören zum lymphatischen System und spielen bei der Immunabwehr eine große Rolle. Die Follikel findest Du primärd in den Lymphknoten, da dort besonders viele Krankheitserreger auftreten, aber auch im retikulären Bindegewebe.

Retikuläres Bindegewebe ist eine bestimmte Form des faserigen Bindegewebes. Willst Du mehr dazu oder auch zu den anderen Arten von Bindegewebe erfahren, dann schau doch mal in der Erklärung zum Bindegewebe auf StudySmarter vorbei!

Rachen – Erkrankungen

Auch der Rachen bietet viele Möglichkeiten für Entzündungen oder andere Krankheiten, die meist durch Bakterien oder Viren ausgelöst werden. Aber auch Tumorerkrankungen sind im Rachen-Bereich möglich.

Rachenentzündung

Eine akute Rachenentzündung oder auch akute Pharyngitis äußert sich durch Schluckbeschwerden und Halsschmerzen und wird in der Regel durch Viren ausgelöst.

Eine akute Pharyngitis heilt in der Regel von allein wieder aus. Die Rachenentzündung kann auch von Bakterien ausgelöst werden. Diese äußert sich durch hohes Fieber, Schmerzen und sichtbarer Eiter im Hals. Dauert eine Pharyngitis länger als drei Monate, wird sie als chronisch bezeichnet – die Ursache einer chronischen Rachenentzündung sind in der Regel übermäßiges Rauchen oder auch eine Strahlentherapie.

Mandelentzündung

Eine Mandelentzündung oder auch Tonsilitis oder Angina tonsillaris bezeichet die Entzündung der Gaumenmandeln. Ausgelöst wird die Entzündung der Mandeln durch Streptokokken – also Bakterien.

Eine Mandelentzündung verbreitet sich am ehesten über eine Tröpfcheninfektion – z. B. wenn Du hustest oder niest. Bei chronischen Mandelentzündungen können die Gaumenmandeln auch operativ entfernt werden. Selten wird die Entzündung durch Viren ausgelöst. Der Erreger ist in diesen Fällen meist das Epstein-Barr-Virus, das zum Pfeifferschen Drüsenfieber führt.

Rachen – Das Wichtigste

  • Der Rachen (Pharynx) ist ein Muskelschlauch, der für die Verbindung von Mund, Nase, den Ohren sowie der Speise- und Luftröhre sorgt.
  • Der Rachen verläuft von der Schädelbasis bis etwa zur Höhe des sechsten Halswirbels und hat eine Länge von 12 bis 15 Zentimeter.
  • Die Funktionen des Rachens:
    • Atmung
    • Lokale Immunabwehr
    • Schluckfunktion
    • Lautbildung
  • Anatomischer Aufbau des Rachens:
    • Nasen-Rachen-Raum

    • Mundrachen

    • Kehlkopfrachen

  • Rachen besitzt zwei Muskelgruppen:

    • Schlundschnürer (Konstriktoren)
    • Schlundheber (Levatoren)

Nachweise

  1. Hno-aerzte-im-netz.de: Was ist eine Wucherung der Rachenmandel? (08.08.2022))
  2. Gesundheitsinformation.de: Wie funktionieren die Mandeln? (08.08.2022)
  3. Netdoktor.de: Rachen. (08.08.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rachen

Der Rachen kann grundsätzlich in drei Abschnitte unterteilt werden: den Nasen-Rachen-Raum (Nasenrachen), den Mundrachen und den Kehlkopfrachen.

Eine Rachenentzündung oder Pharyngitis äußert sich durch Schluckbeschwerden und/oder Halsschmerzen und wird meistens durch Viren ausgelöst.

Der Rachen hat vier Hauptfunktionen: Er trägt mit zur Atmung, bzw. zum Luft holen bei, außerdem hilft er bei der lokalen Immunabwehr. Gemeinsam mit der Schlundmuskulatur ist man außerdem in der Lage zu Schlucken und Rachen, Nasenhöhle und der Mundraum sorgen dafür, dass man sprechen kann. 

Die Rachenwand ist von einer Schleimhaut bedeckt, die in Kombination mit den Mandeln unter anderem für die Immunabwehr zuständig ist. Der Rachen selbst wird durch die Rachenwand gebildet und ist insgesamt etwa 12 bis 15 Zentimeter lang. 

Finales Rachen Quiz

Rachen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie lang ist der Rachen?

Antwort anzeigen

Antwort

12 bis 15 Zentimeter

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Rachen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Rachen oder Pharynx ist ein Muskelschlauch, der Mund, Nase, Ohren sowie die Speise- und Luftröhre miteinander verbindet. 

Frage anzeigen

Frage

Wo verläuft der Rachen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Rachen verläuft von der Schädelbasis bis etwa zur Höhe des sechsten Halswirbels. 

Frage anzeigen

Frage

Wozu gehört der Rachen anatomisch gesehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Verdauungstrakt

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier Hauptfunktionen des Rachens.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Atmung
  • Lokale Immunabwehr
  • Schluckfunktion
  • Lautbildung

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der lymphatische Rachenring noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der lymphatische Rachenring wird auch Waldeyerscher Rachenring genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Was umfasst der lymphatische Rachenring?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Lymphatische Rachenring beinhaltet die Rachenmandel, die Gaumenmandeln und die Seitenstränge. 

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Muskelgruppen sind im Rachen zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schlundschnürer (Konstriktoren)
  • Schlundheber (Levatoren)

Frage anzeigen

Frage

Wozu sind die Schlundschnürer dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schlundschnürer sorgen dafür, dass sich der Rachen verengt und Nahrung zur Speiseröhre weitergeleitet wird.

Frage anzeigen

Frage

Wozu sind die Schlundheber dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Levatoren haben hingegen eine anhebende Wirkung und sind mit beteiligt am Schluckvorgang. 

Frage anzeigen

Frage

In welche drei Abschnitte lässt sich der Rachen einteilen? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Nasen-Rachen-Raum
  • Mundrachen
  • Kehlkopfrachen

Frage anzeigen

Frage

Was befindet sich im Nasenrachen?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Nasenrachen befindet sich die Öffnung zur Nasenhaupthöhle und die Öffnungen zu den Ohrtrompeten. Außerdem liegt dort die Rachenmandel.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird beim Schlucken die Speiseröhre verschlossen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Speiseröhre wird beim Schlucken durch den Kehldeckel verschlossen. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier Mandeln, die ein Mensch besitzt.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zwei Gaumenmandeln
  • Eine Rachenmandel
  • Eine Zungenmandel

Frage anzeigen

Frage

Wo liegen die Gaumenmandeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Die zwei Gaumenmandeln befinden sich im Mundrachen, rechts und links in den Schleimhautfalten der Gaumenbögen. 

Frage anzeigen

Frage

Wo befinden sich die Rachenmandeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rachenmandeln befinden sich am Übergang zwischen der Nasenhöhle und dem Rachen. 

Frage anzeigen

Frage

Sind die Begriffe Rachenmandel und Polypen das Gleiche?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt die Zungenmandel?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zungenmandel liegt ganz hinten an der Zunge, am sogenannten Zungengrund. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Rachen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration