Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Herz Kreislauf

Tauche mit uns ein in das faszinierende Universum des menschlichen Körpers, genauer, in das Herz-Kreislauf-System. Lerne, wie dieses komplexe System funktioniert, die Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems und die zahlreichen Faktoren, die auf seine Leistungsfähigkeit Einfluss nehmen. In dieser Einführung werden dazu alle wichtigen Aspekte beleuchtet und die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen dargestellt. Am Ende dieses Textes wirst du eine umfassende Vorstellung von den Abläufen im Herz-Kreislauf-System haben und wichtige Hinweise zur Prävention von Erkrankungen in diesem Bereich erhalten. Es lohnt sich, das geheimnisvolle Netzwerk des Herz-Kreislaufs kennenzulernen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Herz Kreislauf

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Tauche mit uns ein in das faszinierende Universum des menschlichen Körpers, genauer, in das Herz-Kreislauf-System. Lerne, wie dieses komplexe System funktioniert, die Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems und die zahlreichen Faktoren, die auf seine Leistungsfähigkeit Einfluss nehmen. In dieser Einführung werden dazu alle wichtigen Aspekte beleuchtet und die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen dargestellt. Am Ende dieses Textes wirst du eine umfassende Vorstellung von den Abläufen im Herz-Kreislauf-System haben und wichtige Hinweise zur Prävention von Erkrankungen in diesem Bereich erhalten. Es lohnt sich, das geheimnisvolle Netzwerk des Herz-Kreislaufs kennenzulernen.

Definition des Herz-Kreislauf-Systems

Wie wichtig das Herz-Kreislauf-System für den Körper ist, kann nicht genug betont werden. Da es für den Transport von Blut, Sauerstoff und Nährstoffen sowie die Entfernung von Abfallprodukten verantwortlich ist, spielt es eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Das Herz-Kreislauf-System besteht aus dem Herzen, den Blutgefäßen und dem Blut. Das Herz pumpt Blut durch die Blutgefäße, während das Blut Sauerstoff, Nährstoffe und Abfallprodukte transportiert.

Bei intensiver körperlicher Anstrengung, wie beispielsweise beim Sport, benötigt der Körper mehr Sauerstoff und Nährstoffe. Das Herz-Kreislauf-System muss daher seine Leistung steigern. Dies geschieht durch eine Erhöhung der Herzfrequenz und der Pumpleistung des Herzens.

Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems

Das Herz-Kreislauf-System besteht aus dem Herzen - einem muskulösen Organ, welches das Blut in den Kreislauf pumpt und den Blutgefäßen, unterteilt in Arterien, Venen und Kapillaren, durch die das Blut fließt. Das Blut dient als Transportmedium und liefert Sauerstoff, Nährstoffe sowie Hormone zu den Zellen und transportiert Abfallstoffe ab.

  • Herz: Das Herz ist ein muskulöses Organ, das aus vier Kammern besteht - zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Es hat die Aufgabe, Blut in den Kreislauf zu pumpen.
  • Blutgefäße: Blutgefäße sind Röhren, die das Blut durch den Körper transportieren. Sie bestehen aus Arterien, Venen und Kapillaren.
  • Blut: Das Blut besteht aus roten und weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und Plasma. Es transportiert Sauerstoff, Nährstoffe und Hormone zu den Zellen und transportiert Abfallstoffe ab.

Stellen Sie sich das Herz-Kreislauf-System als den Verkehr in einer Großstadt vor. Das Herz wäre der Motor, der die Fahrzeuge (Blut) auf den Straßen (Blutgefäßen) antreibt. Die Passagiere in den Fahrzeugen repräsentieren Sauerstoff, Nährstoffe und Hormone, die von Ort zu Ort transportiert werden müssen, und die Abfallprodukte, die aus der Stadt entfernt werden müssen.

Ablauf im Herz-Kreislauf-System

Der Ablauf im Herz-Kreislauf-System ist ein ständiger Kreislauf von Blut, der durch das Herz gepumpt wird. Der Ablauf beginnt mit der Sauerstoffanreicherung des Blutes in der Lunge. Anschließend wird das sauerstoffreiche Blut vom Herzen in den Körper gepumpt. Dort gibt das Blut Sauerstoff und Nährstoffe an die Zellen ab und nimmt Kohlendioxid und andere Abfallstoffe auf. Dieses sauerstoffarme Blut wird vom Herzen wieder in die Lunge gepumpt, wo es erneut mit Sauerstoff angereichert wird - und der Kreislauf beginnt von vorne.

Ein einfaches Beispiel kann diesen Ablauf klar machen: Stellen Sie sich vor, das Herz-Kreislauf-System ist wie ein Lieferdienst. Das sauerstoffreiche Blut sind die Pakete, die geliefert werden müssen. Die Zellen im Körper sind die Kunden, die die Pakete erhalten. Nachdem die Kunden ihre Pakete erhalten haben, haben sie Abfallprodukte, die abgeholt werden müssen. Diese Abfallprodukte werden in die Paketfabrik (die Lunge) zurückgebracht, wo sie recycelt und in neue Pakete umgewandelt werden. Diese neuen Pakete werden dann erneut an die Kunden geliefert.

Herz-Kreislauf-System einfach erklärt

Das Herz-Kreislauf-System ist im Grunde genommen der Transportdienst des Körpers, gesendet von der Zentrale, dem Herzen, durch ein Netzwerk von Straßen, den Blutgefäßen. Dieser Transportservice liefert wichtige Güter wie Sauerstoff und Nährstoffe an alle Zellen des Körpers und sammelt Abfallprodukte ein. Ohne dieses effiziente Transportsystem würde der Körper nicht funktionieren.

Es ist interessant zu wissen, dass das Herz pro Tag etwa \( 7.200 \) Liter Blut durch den Körper pumpt. Dies ist mehr als dreimal so viel wie die Menge an Blut im menschlichen Körper, das durchschnittlich \( 5 \) Liter beträgt.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnen eine Reihe von Zuständen, die das Herz und die Blutgefäße betreffen. Sie sind die weltweit führende Todesursache, doch viele Formen sind vermeidbar. Ein umfassendes Verständnis dieser Erkrankungen kann helfen, ihre Auswirkungen zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Typen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Es existieren verschiedene Typen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die jeweils unterschiedliche Teile des Herz-Kreislauf-Systems beeinflussen. Hier sind einige der häufigsten:

  • Koronare Herzkrankheit (KHK): Dies ist die häufigste Form von Herz-Kreislauf-Erkrankung. Sie tritt auf, wenn die Koronararterien, die das Herz selbst mit Blut versorgen, durch Ablagerungen verengt werden. Dies kann zu Angina (Herzschmerz) und Herzinfarkten führen.
  • Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke (TIA): Diese treten auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Gehirns blockiert ist, was zu Zellschäden führt.
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Diese Bedingung betrifft die Blutgefäße, die Blut zu den Armen und Beinen transportieren. Es führt oft zu Schmerzen und Erschöpfung in den betroffenen Gliedmaßen.

Einige Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind angeboren und somit seit der Geburt vorhanden. Sie sind jedoch signifikant seltener als die erworbenen Formen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Angeborene Herzerkrankungen können Strukturfehler des Herzens oder Probleme mit den Blutgefäßen um das Herz herum beinhalten.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Symptome

Die Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen können für jeden Menschen unterschiedlich sein und hängen oft von der spezifischen Art der Erkrankung ab. Allerdings gibt es einige allgemeine Symptome, die auf eine potenzielle Herz-Kreislauf-Erkrankung hinweisen können:

  • Schmerzen oder Unbehagen in der Brust, Armen, linkem Schulterblatt, Hals, Kiefer oder Rücken
  • Atemnot
  • Schwäche oder Erschöpfung
  • Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
  • Schwellung der Beine, Knöchel und Füße
  • Schweißausbrüche
  • Schlafstörungen

Achtung! Einige Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie beispielsweise hoher Blutdruck und hoher Cholesterinspiegel, zeigen oft keine sichtbaren Symptome. Regelmäßige Gesundheitskontrollen können dabei helfen, diese "stillen" Erkrankungen frühzeitig zu entdecken.

Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Ein Großteil aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnte durch die Änderung bestimmter Lebensgewohnheiten verhindert werden. Hier sind einige grundlegende Maßnahmen zur Vorbeugung:

  • Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, kann dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.
  • Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung kann helfen, das Körpergewicht zu kontrollieren und hohen Blutdruck, hohen Cholesterinspiegel und Diabetes zu verhindern.
  • Nicht rauchen: Rauchen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant. Nicht zu rauchen ist eine der besten Maßnahmen zum Schutz des Herzens.
  • Alkoholkonsum einschränken: Moderater Alkoholkonsum kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Es ist wichtig, den Konsum einzuschränken.

Zum Beispiel: Ein gesunder 40-jähriger Mann, der nie geraucht hat, sich ausgewogen ernährt und regelmäßig Sport treibt, hat ein deutlich geringeres Risiko, im Laufe seines Lebens eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln im Vergleich zu einem gleichaltrigen Mann, der raucht, sich ungesund ernährt und einen sesshaften Lebensstil führt.

Herz Kreislauf: Hauptkomponenten und ihre Funktionen

Die zwei Hauptkomponenten des Herz-Kreislauf-Systems sind das Herz und die Blutgefäße. Das Herz ist das zentrale Organ des Herz-Kreislauf-Systems und besteht aus vier Kammern: den beiden oberen Vorhöfen und den beiden unteren Ventrikeln. Jede Kammer hat eine spezifische Rolle im Kreislaufprozess.

Das Herz dient als Pumpe, die das Blut kontinuierlich durch den Körper bewegt. Es besteht aus zwei Pumpensystemen:

  • Der rechte Vorhof und der rechte Ventrikel, die zusammen das "rechte Herz" bilden, sind für den pulmonalen Kreislauf zuständig - sie pumpen das blutarme Blut in die Lunge, wo es mit Sauerstoff angereichert wird.
  • Der linke Vorhof und der linke Ventrikel bilden das "linke Herz". Sie sind verantwortlich für den systemischen Kreislauf - sie pumpen das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge in den Rest des Körpers.

Blutgefäße sind die "Highways" des Herz-Kreislauf-Systems. Sie ermöglichen es dem Blut, vom Herzen zu den verschiedenen Teilen des Körpers zu fließen und umgekehrt. Es gibt drei Haupttypen von Blutgefäßen:

  • Arterien: Sie transportieren das Blut aus dem Herzen heraus. Die größte Arterie ist die Aorta.
  • Venen: Sie transportieren das Blut zurück zum Herzen. Die größten Venen sind die obere und untere Hohlvene.
  • Kapillaren: Sie verbinden die Arterien und Venen und ermöglichen den Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Abfallprodukten zwischen dem Blut und den Körperzellen.

Wie fließt das Blut durch das Herz-Kreislauf-System?

Der Blutfluss im Herz-Kreislauf-System ist ein kontinuierlicher Kreislauf, der in der rechten Herzkammer beginnt und wieder dorthin zurückkehrt. Das Blut nimmt Sauerstoff in den Lungen auf und liefert ihn an den Rest des Körpers ab. Anschließend kehrt es, nun sauerstoffarm, zum Herzen zurück, um wieder mit Sauerstoff angereichert zu werden.

Die Schritte des Blutflusses durch das Herz-Kreislauf-System sind wie folgt:

  1. Das sauerstoffarme Blut fließt aus dem Körper in die rechte obere Herzkammer (rechter Vorhof)
  2. Das Blut fließt in die rechte untere Herzkammer (rechter Ventrikel)
  3. Das Herz pumpt das Blut in die Lunge, wo es Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt - dies wird als Gasaustausch bezeichnet
  4. Das nun sauerstoffreiche Blut fließt in die linke obere Herzkammer (linker Vorhof)
  5. Das Blut fließt in die linke untere Herzkammer (linker Ventrikel)
  6. Das Herz pumpt das Blut in den Rest des Körpers, wo die Zellen den Sauerstoff und die Nährstoffe, die das Blut mit sich bringt, aufnehmen. Jetzt ist das Blut sauerstoffarm und beginnt den Kreislauf von vorne.

Rolle der Blutgefäße im Herz-Kreislauf-System

Die Blutgefäße spielen eine entscheidende Rolle im Herz-Kreislauf-System, da sie den "Pfad" für den Blutfluss durch den Körper darstellen. Sie sind maßgeblich an der Lieferung von Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen an die Körperzellen beteiligt und transportieren Abfallstoffe zur Entsorgung.

TypFunktion
ArterienTransportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen zum Rest des Körpers.
VenenFühren sauerstoffarmes Blut und Abfallstoffe vom Körper zurück zum Herzen.
KapillarenErmöglichen den Austausch von Sauerstoff und Nährstoffen mit den Körperzellen und die Entfernung von Abfallstoffen.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Druck in den Blutgefäßen (Blutdruck) eine entscheidende Rolle bei der Durchblutung spielt. Ein zu hoher Blutdruck (Hypertonie) kann die Wände der Blutgefäße schädigen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Umgekehrt kann ein zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) dazu führen, dass nicht ausreichend Blut und Sauerstoff zu den Organen gelangen, was zu Schwindel und Ohnmacht führen kann.

Stellen Sie sich die Blutgefäße als Autobahnen vor, auf denen das Blut (analog zu den Autos) reisen muss. Arterien wären die Autobahnen, die die Autos von einer zentralen Stadt (dem Herzen) zu den umliegenden Städten (den Körperteilen) führen, während Venen die Autobahnen wären, die den Verkehr zurück in die zentrale Stadt leiten. Die Kapillaren wären dann die lokalen Straßen, die die Autos zu den einzelnen Haushalten (den Zellen) führen, damit die "Fahrgäste" (Sauerstoff und Nährstoffe) aussteigen können.

Herz Kreislauf - Das Wichtigste

  • Herz-Kreislauf-System besteht aus dem Herzen, den Blutgefäßen und dem Blut.
  • Das Herz-Kreislauf-System ist verantwortlich für die Durchblutung und Nährstoffversorgung aller Zellen im Körper.
  • Wichtige Funktionen des Systems sind der Transport von Blut, Sauerstoff, Nährstoffen sowie die Entfernung von Abfallprodukten.
  • Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems umfasst das Herz als muskulöses Organ, die Blutgefäße (Arterien, Venen und Kapillaren) und das Blut.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen betreffen das Herz und die Blutgefäße und können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. koronare Herzkrankheit, Schlaganfall oder periphere arterielle Verschlusskrankheit.
  • Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist möglich durch Änderungen von Lebensgewohnheiten wie ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Nicht-Rauchen und moderater Alkoholkonsum.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Herz Kreislauf

Das Herz-Kreislauf-System funktioniert durch das Pumpen des Herzens, das Blut durch den Körper bewegt. Dieses Blut transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen und entfernt Kohlendioxid und Abfallprodukte. Der Kreislaufprozess umfasst den großen Körperkreislauf (systemischer Kreislauf) und den kleinen Lungenkreislauf (pulmonaler Kreislauf).

Zum Herz-Kreislauf-System gehören das Herz, die Blutgefäße (Arterien, Venen, Kapillaren) und das Blut. Es dient der Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen und der Entsorgung von Abfallstoffen.

Herz-Kreislaufprobleme entstehen durch verschiedene Faktoren wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen, hoher Blutdruck, Diabetes oder hohe Cholesterinwerte. Diese Faktoren führen zu Ablagerungen in den Blutgefäßen, die den Blutfluss beeinträchtigen und das Herz belasten.

Es gibt verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen, darunter Koronare Herzkrankheit (Verstopfung der Herzkranzgefäße), Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Herzrhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen, Bluthochdruck (Hypertonie) und arterielle Verschlusskrankheit (Verstopfung der Beinarterien).

Finales Herz Kreislauf Quiz

Herz Kreislauf Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Systole?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Anspannungs– und Auswurfphase des Herzens. Während der Systole wird Blut aus dem Vorhof in die Herzkammer beziehungsweise aus der Kammer in das Gefäßsystem ausgeworfen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Bestandteile des Hochdrucksystems.

Antwort anzeigen

Antwort

  • linker Ventrikel während der Systole
  • arterieller Abschnitt des Körperkreislaufs

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Herzminutenvolumen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Volumen, das in einer bestimmten Zeit vom Ventrikel ausgeworfen werden kann. Berechnen lässt es sich aus Schlagvolumen und Herzfrequenz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Ejektionsfraktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Nicht die gesamte Füllung der Ventrikel wird bei jeder Kontraktion ausgeworfen. Den ausgeworfenen Anteil nennt man Ejektionsfraktion, sie sollte ca. 60 % betragen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Frank-Starling-Mechanismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Frank-Starling-Mechanismus ermöglicht dem Herzen, autonom abhängig vom ventrikulären Füllungsvolumen das Schlagvolumen anzupassen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Vorlast?

Antwort anzeigen

Antwort

Wandspannung des Ventrikels am Ende der Diastole (abhängig von Rückstrom des Blutes zum Herzen)

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Nachlast?

Antwort anzeigen

Antwort

Wandspannung, die zur Austreibung des Blutes nötig ist (abhängig vom Aortendruck)


Frage anzeigen

Frage

Wie passt sich die Herzarbeit im Rahmen des Frank-Starling-Mechanismus an eine erhöhte Vorlast an?

Antwort anzeigen

Antwort

  • bei erhöhter Vorlast wird der Ventrikel stärker gedehnt
  • ein höherer Dehnungsgrad verändert die Überlappung von Aktin- und Myosinfilamenten in einen für die Kraftentwicklung besseren Bereich
  • das Schlagvolumen erhöht sich

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Hauptkomponenten des Herz-Kreislauf-Systems?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei Hauptkomponenten des Herz-Kreislauf-Systems sind das Herz, die Blutgefäße und das Blut.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert im Herz-Kreislauf-System bei intensiver körperlicher Anstrengung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei intensiver körperlicher Anstrengung muss das Herz-Kreislauf-System seine Leistung steigern, was durch eine Erhöhung der Herzfrequenz und der Pumpleistung des Herzens geschieht.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert der Ablauf im Herz-Kreislauf-System?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ablauf im Herz-Kreislauf-System beginnt mit der Sauerstoffanreicherung des Blutes in der Lunge. Das sauerstoffreiche Blut wird vom Herzen in den Körper gepumpt, gibt dort Sauerstoff und Nährstoffe ab und nimmt Abfallstoffe auf. Das sauerstoffarme Blut wird dann wieder in die Lunge gepumpt, wo es erneut mit Sauerstoff angereichert wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Blut pumpt das Herz pro Tag durch den Körper?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Herz pumpt pro Tag etwa 7.200 Liter Blut durch den Körper.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnen eine Reihe von Zuständen, die das Herz und die Blutgefäße betreffen. Sie sind weltweit die führende Todesursache, aber viele Formen dieser Erkrankungen sind vermeidbar.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige häufige Formen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören die koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke (TIA) sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit.

Frage anzeigen

Frage

Welche Symptome können auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung hinweisen?

Antwort anzeigen

Antwort

Symptome können Schmerzen oder Unbehagen in der Brust, Armen, linkem Schulterblatt, Hals, Kiefer oder Rücken, Atemnot, Schwäche, Übelkeit, Schwellung der Beine, Schweißausbrüche und Schlafstörungen sein.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen?

Antwort anzeigen

Antwort

Man kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Rauchverzicht und moderaten Alkoholkonsum vorbeugen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die zwei Hauptkomponenten des Herz-Kreislauf-Systems und was ist deren Funktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die zwei Hauptkomponenten des Herz-Kreislauf-Systems sind das Herz, welches als Pumpe dient um das Blut kontinuierlich durch den Körper zu bewegen, und die Blutgefäße, welche die Wege darstellen, die das Blut vom Herzen zu den verschiedenen Teilen des Körpers zurücklegen muss.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Schritte, die das Blut durch das Herz-Kreislauf-System fließt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das sauerstoffarme Blut fließt vom Körper in den rechten Vorhof, dann in den rechten Ventrikel. Von dort wird es in die Lungen gepumpt, dort nimmt es Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Das sauerstoffreiche Blut fließt dann in den linken Vorhof, dann in den linken Ventrikel und von dort wird es in den Rest des Körpers gepumpt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Haupttypen von Blutgefäßen und was ist ihre Funktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei Haupttypen von Blutgefäßen sind Arterien, die das Blut vom Herzen weg transportieren, Venen, die das Blut zum Herzen zurückführen, und Kapillaren, die den Austausch von O2, Nährstoffen und Abfallprodukten zwischen dem Blut und den Körperzellen ermöglichen.

Frage anzeigen

Frage

Warum spielen die Blutgefäße eine entscheidende Rolle im Herz-Kreislauf-System?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Blutgefäße stellen den "Pfad" für den Blutfluss durch den Körper dar. Sie sind maßgeblich an der Lieferung von O2 und wichtigen Nährstoffen an die Körperzellen beteiligt und transportieren Abfallstoffe zur Entsorgung. Der Druck in den Blutgefäßen spielt außerdem eine entscheidende Rolle bei der Durchblutung.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was sind die drei Hauptkomponenten des Herz-Kreislauf-Systems?

Was passiert im Herz-Kreislauf-System bei intensiver körperlicher Anstrengung?

Wie funktioniert der Ablauf im Herz-Kreislauf-System?

Weiter

Karteikarten in Herz Kreislauf20

Lerne jetzt

Was ist die Systole?

Die Anspannungs– und Auswurfphase des Herzens. Während der Systole wird Blut aus dem Vorhof in die Herzkammer beziehungsweise aus der Kammer in das Gefäßsystem ausgeworfen.

Nenne die Bestandteile des Hochdrucksystems.

  • linker Ventrikel während der Systole
  • arterieller Abschnitt des Körperkreislaufs

Was ist das Herzminutenvolumen?

Das Volumen, das in einer bestimmten Zeit vom Ventrikel ausgeworfen werden kann. Berechnen lässt es sich aus Schlagvolumen und Herzfrequenz.

Was ist die Ejektionsfraktion?

Nicht die gesamte Füllung der Ventrikel wird bei jeder Kontraktion ausgeworfen. Den ausgeworfenen Anteil nennt man Ejektionsfraktion, sie sollte ca. 60 % betragen.

Was ist der Frank-Starling-Mechanismus?

Der Frank-Starling-Mechanismus ermöglicht dem Herzen, autonom abhängig vom ventrikulären Füllungsvolumen das Schlagvolumen anzupassen.

Was ist die Vorlast?

Wandspannung des Ventrikels am Ende der Diastole (abhängig von Rückstrom des Blutes zum Herzen)

Mehr zum Thema Herz Kreislauf

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration