Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Religion-Kultur-Moderne (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Religion-Kultur-Moderne (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln ist ein duales Fachprogramm, das von den Instituten für Evangelische und Katholische Theologie angeboten wird. Das Studium bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel von Religion, Kultur und Moderne aus christlich-theologischer Perspektive. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienstruktur: Zwei-Fach-Master, Kombination mit einem weiteren Fach
  • ECTS: 120 (Fach A: 51 CP, Fach B: 39 CP, Masterarbeit in Fach A: 30 CP)
  • Studiengebühren: 49 € pro Monat

Der modulare Aufbau umfasst drei zentrale Themenbereiche: die historische Entwicklung des Christentums und seine Beziehungen zu anderen Religionen, die Theorie und Praxis interreligiöser Begegnungen sowie die Analyse von Religion und Kultur in modernen Gesellschaften. Je nach gewähltem Studienprofil wird ein ergänzendes Modul absolviert. Die Lehre erfolgt in Präsenz und beinhaltet Vorlesungen, Seminare und Forschungsprojekte. Studierende erwerben Kompetenzen in der kritischen Analyse religiöser, soziokultureller und ethischer Fragestellungen, der eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten sowie im Umgang mit interdisziplinären Methoden.

  • Standort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Religion-Kultur-Moderne (M.A. 2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Masterstudiengangs Religion-Kultur-Moderne (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Kf6ln profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus religions- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen ermf6glicht den Einstieg in verschiedene Branchen, wobei die Vermittlungsquote innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss bei etwa 94% liegt. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im Kulturbereich e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac36.000
  • Referent ffcr interkulturelle Kommunikation e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac37.000
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universite4ten e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac38.000
  • Redakteur im Bereich Religion und Kultur e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac35.000
  • Kulturmanager in NGOs e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac34.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt ca. e282ac45.000
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt ca. e282ac53.000
  • Ffchrungspositionen im Kulturbereich kf6nnen Gehaltssprfcnge von bis zu 20% ermf6glichen
  • Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen ff6rdern Gehaltssteigerungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in Unternehmen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich Kulturmanagement
  • Fachkre4ftemangel in der kulturellen Bildungsarbeit
  • Regionale Unterschiede: Hf6here Nachfrage in urbanen Zentren wie Berlin, Mfcnchen und Kf6ln

Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln bietet durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis einen entscheidenden Vorteil: Absolventen verffcgen fcber wertvolle Berufserfahrung und ein umfangreiches Netzwerk, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Religion-Kultur-Moderne (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Religion-Kultur-Moderne (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 49 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 293 € beträgt und das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr einschließt. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa 850 € bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 49 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 293 €/Semester (inkl. NRW-Ticket)
  • Lebenshaltungskosten: 850 € – 1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien, etwa vom DAAD oder der Universität selbst. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) erlaubt, um das Einkommen aufzubessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für deutsche und bestimmte internationale Studierende besteht zudem die Möglichkeit, zinsgünstige Studienkredite oder BAföG zu nutzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: BAföG, private Kredite
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Arbeitstage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrten und Umzug
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Religion-Kultur-Moderne (M.A. 2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Religion-Kultur-Moderne" an der Universität zu Kf6ln richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Evangelischer oder Katholischer Theologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 40 fachlich einschle4gigen Leistungspunkten (CP). Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) bis zur Anmeldung der Masterarbeit. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli und ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Zuse4tzlich zu den oben genannten Anforderungen mfcssen internationale Bewerber folgende Punkte beachten:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des GER.
  • Bewerbungsprozess: Internationale Studierende benf6tigen eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V., deren Bearbeitung ca. 48 Wochen dauert. Daher sollte die VPD frfchzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. Quelle
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern sollten die Bearbeitungszeit ffcr ein Studentenvisum berfccksichtigen und rechtzeitig einen Antrag stellen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t zu Kf6ln zu prfcfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Religion-Kultur-Moderne (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Theologie oder ein verwandtes Fach mit mindestens 40 CP im religionswissenschaftlichen Bereich) sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität zu Köln. Lass dich nicht entmutigen – mit den richtigen Nachweisen ist der Einstieg gut machbar!

Die Bewerbung für das Wintersemester ist bis 15. Juli, für das Sommersemester bis 15. Januar möglich. Beginne frühzeitig, da die Vorprüfungsdokumentation (VPD) Zeit braucht. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Website der Universität zu Köln – dort bleibst du immer auf dem neuesten Stand.

Du brauchst: dein Abschlusszeugnis (bzw. aktuelles Transcript), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2), die VPD von uni-assist und ggf. weitere Nachweise. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Website. Bereite alle Unterlagen sorgfältig vor – so klappt die Bewerbung reibungslos!

Zuerst beantragst du die VPD bei uni-assist – das dauert etwa 4–6 Wochen. Mit der erhaltenen VPD bewirbst du dich dann im KLIPS 2.0 Portal der Uni Köln. Ohne VPD ist die Bewerbung nicht möglich. Folge den Anleitungen auf beiden Portalen Schritt für Schritt – so behältst du den Überblick!

Die VPD von uni-assist prüft, ob dein ausländischer Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Sie ist Pflicht, damit die Uni Köln deine Bewerbung akzeptieren kann. Das Verfahren ist bei öffentlichen Unis üblich und hilft, deine Chancen auf Zulassung objektiv zu bewerten. Beantrage die VPD frühzeitig!