Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart" (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln bietet eine umfassende akademische Auseinandersetzung mit der japanischen Kultur vom Beginn der frühen Neuzeit (ab 1600) bis zur Gegenwart. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden, wie beispielsweise Ethnologie, Geschichte, Informationsverarbeitung, Kunstgeschichte, Linguistik, Musikwissenschaft oder Philosophie. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt, spezifische Zugangsvoraussetzungen
- Studienstruktur: Grund-, Aufbau- und Ergänzungsmodule
- Wichtige Module:
- Japanische Sprache (Elementar- und Mittelstufe)
- Grundlagen der Japanologie
- Kultur Japans in der frühen Neuzeit und Moderne
- Auslandsaufenthalt/Mobilität und Praktikum
- Bachelorarbeit: Im letzten Semester
- Empfohlener Auslandsaufenthalt: Nach dem 4. Semester, vorzugsweise ein Jahr in Japan
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, praktische Übungen
- Besondere Ressourcen: Nähe zum Japanischen Kulturinstitut und Museum für Ostasiatische Kunst
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Sprachkenntnisse (bis Niveau B2 GER), analytische Kompetenzen zur eigenständigen Erforschung und kritischen Bewertung der japanischen Kultur sowie Fähigkeiten zur interkulturellen Kommunikation. Die Ausbildung in moderner und klassischer japanischer Schriftsprache ermöglicht den Zugang zu historischen Originalquellen. Das Studium findet vollständig am Hauptcampus der Universität zu Köln statt.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart - (B.A. 2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs "Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart" an der Universität zu Kf6ln erwerben fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefes Verste4ndnis der japanischen Kultur. Diese Qualifikationen erf6ffnen vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Die enge Verbindung zwischen Deutschland und Japan ffchrt zu einer stabilen Nachfrage nach Fachkre4ften mit Japan-Kompetenz.
- Typische Einstiegspositionen:
- dcbersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 2.500a0ac brutto/Monat
- Projektmanager in internationalen Unternehmen: Einstiegsgehalt ca. 3.000a0ac brutto/Monat
- Kulturmanager in Museen oder Kultureinrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 2.800a0ac brutto/Monat
- Redakteur ffcr japanbezogene Medien: Einstiegsgehalt ca. 2.700a0ac brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 50.000a0ac/Jahr
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 54.000a0ac/Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit Japan-Kompetenz in Wirtschaft und Kultur
- Steigende Zahl von Unternehmen mit Gesche4ftsbeziehungen zu Japan
- Wachsende Bedeutung interkultureller Kommunikation in globalisierten Me4rkten
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ff6rdert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln
Für das Studium Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart – (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 0 €/Monat. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 290 € zu entrichten, der das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu Universitätsdienstleistungen sowie studentische Angebote umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa 992 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, persönliche Ausgaben und Freizeitaktivitäten. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich etwa 50–100 € monatlich eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende offenstehen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätseigene Stipendien (250–850 €/Monat) und DAAD-Stipendien stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
- Studienkredite: Günstige Bildungskredite des Bundes können unabhängig vom Einkommen beantragt werden, insbesondere in höheren Semestern.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; EU-/EWR-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart - (B.A. 2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart" an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ffcr die Zulassung.
- Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) bei Anmeldung zur Bachelorarbeit.
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich bis zum 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Keine Vorkenntnisse in Japanisch erforderlich; jedoch wird empfohlen, sich vor Studienbeginn mit den japanischen Silbenschriften vertraut zu machen.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER, nachzuweisen durch TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder e4quivalente Zertifikate.
- Bewerbungsprozess: Einreichung der Bewerbungsunterlagen fcber das International Office der Universite4t zu Kf6ln.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Informiere dich vorab beim International Office über die genauen Abläufe und Voraussetzungen. Alle wichtigen Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig). Vorkenntnisse in Japanisch sind nicht erforderlich. Für die Bachelorarbeit musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) nachweisen. Informiere dich über mögliche zusätzliche Sprachanforderungen auf der Uni-Webseite.
Das Studium startet nur zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber:innen liegt meist zwischen Mai und Juli. Die genauen Fristen können variieren – prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente (z.B. Motivationsschreiben) einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der Universität. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Auswahl erfolgt nach Abiturnote bzw. äquivalenter Qualifikation. Die NC-Werte können sich jedes Jahr ändern. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Werte und das genaue Auswahlverfahren. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!