Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Medienkulturwissenschaft - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Medienkulturwissenschaft (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln bietet ein wissenschaftlich fundiertes Studium, das die Analyse und Einordnung verschiedener Medienformen – darunter Theater, Comics, Filme, Fernsehformate, Bilder und Games – in den Mittelpunkt stellt. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und verbindet Medienkulturwissenschaft mit einem weiteren Fach aus der Philosophischen Fakultät. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Studienaufbau mit sechs Pflichtmodulen und einem Wahlmodul
- Integration von Theaterwissenschaft in die Medienkulturwissenschaft
- Fokus auf kultur- und medientheoretische Grundlagen, Methodenkompetenz und Mediengeschichte
- Wahlmodule: Praktikum, Medienpraxis, Auslandsstudium, Exkursion oder medienwissenschaftliche Profilierung
- Abschlussphase mit Bachelorarbeit
- Theoretisch orientiertes Studium mit praxisnahen Elementen in den Wahlmodulen
- Zugang zu einer der weltweit größten Sammlungen für Darstellende Kunst (Theaterwissenschaftliche Sammlung)
- Gesamter Studienumfang: 180 ECTS (je 78 ECTS pro Fach, 12 ECTS Studium Integrale, 12 ECTS Bachelorarbeit)
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Analyse, Interpretation und Diskussion von Medien und deren gesellschaftlicher Bedeutung. Die Ausbildung vermittelt ein tiefes Verständnis für die Entwicklung und Wirkung von Medien im kulturellen Kontext und bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Medienbereich vor. Die Universität zu Köln bietet mit ihrer Lage in einer dynamischen Medienstadt und mit umfangreichen Forschungsressourcen ein attraktives Umfeld für das Studium der Medienkulturwissenschaft.
- Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Medienkulturwissenschaft - (B.A. 2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Medienkulturwissenschaft (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Kf6ln profitieren von einer breiten Ausbildung, die sie ffcr diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in Branchen wie Medienproduktion, Kulturmanagement und f6ffentliche Kommunikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 41.800 20ac brutto pro Jahr StepStone
- PR-Referent/in: Einstiegsgehalt zwischen 35.100 20ac und 51.300 20ac brutto pro Jahr StepStone
- Content-Manager/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 44.500 20ac Karriere.de
- Medienberater/in: Gehalt variiert je nach Erfahrung und Standort
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 56.592 20ac jobvector
- Mit fcber 10 Jahren Erfahrung: Gehalt kann auf bis zu 86.424 20ac steigen meingehalt.net
- Regionale Unterschiede: In Westdeutschland hf6here Gehaltsniveaus als in Ostdeutschland
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Medienwissenschaftlern in Grodfste4dten wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen
- In Kf6ln durchschnittliches Gehalt ffcr Kommunikationswissenschaftler bei 46.996 20ac jobvector
- Vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in den Bereichen Medienproduktion, Kulturmanagement und f6ffentliche Kommunikation
Die Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung im dualen Studium ff6rdert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Einblicke in die Arbeitswelt und den Aufbau eines professionellen Netzwerks.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienkulturwissenschaft - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln
Für das Bachelorstudium Medienkulturwissenschaft – (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Medienkulturwissenschaft – (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln betragen €50,79/Monat monatlich. Studierende zahlen stattdessen einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu universitären Einrichtungen sowie den Beitrag zum Studierendenwerk umfasst. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen 800 € und 1.000 € pro Monat, wobei Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben enthalten sind.
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Studiengebühren: keine regulären Gebühren, aber €50,79/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Lernmaterialien)
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien oder leistungsbezogene Förderungen der Universität zu Köln. Darüber hinaus sind Studienkredite, Notfallkredite und Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) gängige Finanzierungswege. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können unter Umständen steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach individueller Prüfung
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene und externe Förderprogramme
- Studienkredite & Notfallkredite: Unterstützung bei finanziellen Engpässen möglich
- Teilzeitjobs: Arbeit bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können ggf. steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Medienkulturwissenschaft - (B.A. 2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Medienkulturwissenschaft an der Universite4t zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Bewerber mfcssen folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Numerus Clausus (NC): Der NC variiert je nach Bewerberlage. In vergangenen Semestern lag die Grenznote beispielsweise bei 1,1 im Wintersemester 2024/25 und 1,3 im Wintersemester 2023/24. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025. Quelle
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester mf6glich.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent, z.B. TestDaF TDN 4 in allen Prfcfungsteilen, telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C1. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife.
- Bewerbungsfrist: Ebenfalls der 15. Juli 2025 ffcr das Wintersemester 2025/26.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung empfehlenswert.
Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte vergangener Semester als Orientierung dienen und sich e4ndern kf6nnen. Eine frfhzeitige Bewerbung wird empfohlen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Medienkulturwissenschaft - (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale:r Bewerber:in für den B.A. Medienkulturwissenschaft (2-Fach) an der Universität zu Köln nur zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist endet meist am 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Campusmanagement-System KLIPS 2.0. Prüfe aktuelle Fristen und Details unbedingt auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder gleichwertig. Weitere Nachweise können je nach Herkunftsland und Vorbildung erforderlich sein. Alle Anforderungen findest du beim International Office der Universität zu Köln.
Du benötigst in der Regel: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über absolvierte Studienzeiten, Lebenslauf und Passkopie. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Unterlagen verlangt werden. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und hat einen Numerus Clausus (NC), der je nach Bewerberlage variiert (z.B. lag der NC zuletzt bei 1,1). Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland anerkannt wird. Aktuelle NC-Werte und Zugangsvoraussetzungen findest du online.
Weitere Informationen und Beratung speziell für internationale Studieninteressierte bietet das International Office der Universität zu Köln. Auch die Zentrale Studienberatung und die Fachberatung des Instituts für Medienkulturwissenschaft helfen gerne weiter. Alle Kontaktmöglichkeiten findest du auf den offiziellen Webseiten der Uni.