Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Ethnologie (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ethnologie (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in der Kultur- und Sozialanthropologie. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor angelegt und kombiniert Ethnologie mit einem weiteren Studienfach. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt.

  • Studiendauer und Aufbau: 6 Semester, duales Studienmodell (Ethnologie + Zweitfach)
  • ECTS-Punkte: 180 (Ethnologie: 78 ECTS, Zweitfach: 78 ECTS, Studium Integrale: 12 ECTS, Bachelorarbeit: 12 ECTS)
  • Curriculum: Basismodule (Einführung in die vergleichende Kulturforschung, Methoden, Theorien, Regionalstudien), Aufbaumodule (themen- und regionenspezifische Vertiefungen), Ergänzungsmodule (berufspraktische Kenntnisse, Mobilität, Zusatzstudien)
  • Schwerpunkte: Regionale (z.B. Afrika, Asien, Euro-Mediterraner Raum) und thematische Spezialisierung (z.B. Migration, Medien, Religionsethnologie)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Feldforschungstraining, interdisziplinäre Ansätze
  • Praxisbezug: Module zur Anwendung ethnologischer Kenntnisse im Berufsfeld, internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekte

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in ethnografischer Feldforschung, vergleichender Kulturanalyse und interkultureller Kommunikation. Der Studiengang bereitet auf die Analyse gesellschaftlicher Fragestellungen in unterschiedlichen Weltregionen vor und fördert kritisches Denken sowie die Fähigkeit, komplexe kulturelle Zusammenhänge zu erfassen. Die Universität zu Köln bietet hierfür eine breite akademische Infrastruktur und vielfältige Forschungsmöglichkeiten.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Ethnologie (B.A. 2-Fach) Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Ethnologie (B.A. 2-Fach) Studiengangs der Universität zu Kf6ln profitieren von einer breiten Palette an Karrieremf6glichkeiten. Ihre interkulturellen Kompetenzen und analytischen Fe4higkeiten sind in verschiedenen Branchen gefragt, was zu einer hohen Besche4ftigungsquote ffchrt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universite4ten und Forschungseinrichtungen
  • Kurator oder Ausstellungsgestalter in Museen
  • Mitarbeiter in der Entwicklungszusammenarbeit bei NGOs
  • Redakteur oder Journalist mit Fokus auf kulturelle Themen
  • Berater ffcr interkulturelle Kommunikation in Unternehmen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 34.800 20ac brutto pro Jahr
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um etwa 50%
  • In der Unternehmensberatung: Einstiegsgehe4lter zwischen 3.000 und 4.500 20ac brutto pro Monat
  • Im f6ffentlichen Dienst: Gehalt nach TVf6D, Entgeltgruppen 13 oder 14

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interkultureller Kompetenz in globalisierten Arbeitsme4rkten
  • Vielfe4ltige Einsatzmf6glichkeiten in Kultur, Medien, NGOs und Unternehmensberatung
  • Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsaussichten in ste4dtischen Zentren wie Mfcnchen und Frankfurt

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethnologie (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln

Für das Bachelorstudium Ethnologie (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 bei €304,15 pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, Verwaltungsgebühren sowie studentische Angebote ab. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien, Exkursionen oder Feldforschung, die im Rahmen des Studiums anfallen können. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa €992 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: €304,15 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
  • Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Feldforschung, Exkursionen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld zu beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) oder Förderungen des DAAD. Für fortgeschrittene Studierende sind staatliche Bildungskredite verfügbar. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Staatliche Bildungskredite für fortgeschrittene Semester
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ethnologie (B.A. 2-Fach) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Ethnologie (2-Fach) an der Universität zu Kf6ln bietet eine umfassende Ausbildung in der Ethnologie und erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen ffcr inle4ndische und internationale Bewerber. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester endet am 15. Juli 2025. Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten endet die Frist ebenfalls am 15. Juli 2025. Ein Semesterbeitrag von ca. 293 80 pro Semester ist zu entrichten, der ein NRW-weites d6PNV-Ticket beinhaltet. Quelle

  • Inle4ndische Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent.
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
    • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Lebenslauf, Passfoto.
  • Internationale Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
    • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent, z.B. TestDaF TDN 4 in allen Prfcfungsteilen. Quelle
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025.
    • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses mit dcbersetzungen, Lebenslauf, Passfoto, Kopie des Reisepasses.
    • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 60e280930e2809312 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen in Deutsch und teilweise in Englisch stattfinden. Daher sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich. Quelle

Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der Universite4t zu Kf6ln.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Ethnologie (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r für Ethnologie (B.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln online über das Bewerbungsportal KLIPS 2.0. Vorab benötigst du meist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Alle Infos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der Website des International Office der Uni Köln. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Bewerber/innen gilt in der Regel der 15. Juli als Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Die Fristen können sich jedoch ändern, daher solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität zu Köln prüfen.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Für die Bachelorarbeit sind zusätzlich Englischkenntnisse auf B2-Niveau und eine weitere moderne Fremdsprache auf A2-Niveau erforderlich. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Uni-Website.

Du musst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), Sprachzertifikate, die VPD von uni-assist, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Website.

Die VPD von uni-assist prüft, ob deine ausländischen Zeugnisse den deutschen Hochschulzugangsvoraussetzungen entsprechen. Du beantragst sie online direkt bei uni-assist, lädst deine Dokumente hoch und zahlst eine Gebühr. Die VPD reichst du dann mit deiner Bewerbung bei der Uni Köln ein. Alle Infos findest du auf uni-assist.de.