• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Marie Antoinette

Wenn Du an heutige "It-Girls" denkst, kommen Dir vielleicht Prominente wie Kim Kardashian oder Paris Hilton in den Sinn. Marie Antoinette, war nicht nur DAS It-Girl des 18. Jahrhunderts, sondern auch gleichzeitig Königin Frankreichs. In den folgenden Abschnitten erfährst Du, wer Marie Antoinette war und welche Rolle sie bei der Französischen Revolution gespielt hat.Abb. 1 - Porträt Marie Antoinettes, von…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Marie Antoinette

Marie Antoinette
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du an heutige "It-Girls" denkst, kommen Dir vielleicht Prominente wie Kim Kardashian oder Paris Hilton in den Sinn. Marie Antoinette, war nicht nur DAS It-Girl des 18. Jahrhunderts, sondern auch gleichzeitig Königin Frankreichs. In den folgenden Abschnitten erfährst Du, wer Marie Antoinette war und welche Rolle sie bei der Französischen Revolution gespielt hat.

Marie Antoinette – Steckbrief

Marie Antoinette Porträt Marie Antoinette StudySmarterAbb. 1 - Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, 1775.

Name: Maria Antonia Josepha Johanna (später Marie Antoinette)

Geboren: 2. November 1755 in WienGestorben: 16. Oktober 1793 in ParisProfession: Königin von Frankreich und Navarra

Bedeutung in der Geschichte: Marie Antoinette wurde im Alter von 14 Jahren mit Ludwig XVI., der zu diesem Zeitpunkt selbst erst 15 Jahre alt war, vermählt. Durch Ludwigs Thronbesteigung 1774 wurde sie schon mit 19 Jahren Königin von Frankreich. Diesen Titel behielt sie bis zu ihrem Tod durch die Guillotine im Oktober 1793 während der Französischen Revolution. Berühmtheit erlangte Marie Antoinette aber damals durch ihre modischen Trends und ihren verschwenderischen Lebensstil.

Marie Antoinette – Kindheit und Eheschließung mit Ludwig

Maria Antonia Josepha Johanna, wurde als 15. Kind am 2. November 1755 von Kaiserin Maria Theresia von Österreich und Kaiser Franz I. von Lothringen in Wien geboren.

Marie Antoinette Porträt Maria Theresia Kaiser Franz I. von Lothringen StudySmarterAbb. 2 - Porträt Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz I. von Lothringen.

Um die Spannungen zwischen den habsburgischen-österreichischen Besitzungen gegen die aggressive Politik Preußens zu schlichten, verband sich das Haus Österreich-Lothringen durch mehrere Heiraten mit den Bourbonen.

Durch diese Heiratspolitik wurde schon früh auch eine Ehe zwischen Maria Antonia und dem Dauphin Ludwig-August in Betracht gezogen. Diese Heirat sollte das Bündnis zwischen Österreich und Frankreich sichern. Die arrangierte Hochzeit war also mehr ein politischer Akt, als ein Akt der Liebe.

Als Dauphin wurde der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Bourbonen und der Valois betitelt.

1769 warb König Ludwig XV. für seinen Enkel und Erben um die Hand von Maria Antonia. Nach dem Abschluss des Heiratsvertrages verfolgte Maria Theresia die Ausbildung ihrer Tochter und fand einige Wissenslücken. Maria Antonias Französischlehrer lobte zwar ihre Musikalität, ihre Freundlichkeit und ihre Intelligenz, jedoch sei sie zum größten Teil ungebildet. Die Faulheit und Nachlässigkeit in Bezug auf das Lernen machte das Unterrichten der Prinzessin sehr schwer.

Am 19. April 1770 fand die formgültige Trauung in der Wiener Augustinerkirche statt. Dabei war der Bräutigam nicht anwesend. Nur zwei Tage später trat die damals 14-jährige die Reise von Österreich nach Frankreich an. Die "Übergabe" erfolgte am 7. Mai 1770 auf neutralem Gebiet. Aus Maria Antonia wurde Marie-Antoinette.

Die eigentliche Trauung fand am 16. Mai 1770 in Versailles statt. Zum Abschluss der Hochzeitsfeierlichkeiten wurde in Paris ein Fest für die ganze Bevölkerung veranstaltet. Feuerwerkskörper lösten dort eine Massenhysterie aus, die zum Tod von 139 Menschen führte – kein gutes Vorzeichen für die neu geschlossene Ehe.

Marie Antoinette – Königin von Frankreich

Am französischen Hof erregte die noch junge und unerfahrene Marie Antoinette oft Aufmerksamkeit, aber im negativen Sinne. Sie fühlte sich von den Hofdamen bevormundet, denn für sie waren die französischen Sitten fremd.

Erst nachdem Marie Antoinette dem schriftlichen Rat ihrer Mutter folgte, sich bei Hofe anzupassen, und nachdem sie einen Zirkel eigener Freunde um sich geschart hatte, verbesserte sich ihr Stand am Hof.

Nach dem Tod Ludwigs XV. im Mai 1774 folgte sein Enkel Ludwig-August auf den Thron, da seine Söhne Louis Ferdinand und Philippe Louis schon vor ihm gestorben waren. Ludwig-August wurde fortan Ludwig XVI. genannt und Marie Antoinette wurde somit zur rechtmäßigen Königin Frankreichs.

Auch zu Ludwig XVI. findest Du eine Erklärung auf StudySmarter.

Sie entwickelte in der Zeit einen verschwenderischen Lebensstil, begann die Möglichkeiten ihrer Stellung auszunutzen und besuchte Bälle oder die Pariser Oper. Eine ihrer Leidenschaften war das Kartenspiel, bei dem sie immer wieder große Summen verspielte. Ihre monatlichen Ausgaben werden auf etwa 15.000 Livre geschätzt. Weil ein Großteil der Franzosen hungerte, trug diese Verschwendung nicht zur Beliebtheit Marie-Antoinettes bei.

15.000 Livre entsprechen in der heutigen Zeit circa 150.000 €.

Unter dem Volk kam daher auch das Gerücht auf, Marie Antoinette hätte auf die Aussage, dass die Armen sich kein Brot kaufen könnten, mit "Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen." geantwortet.

Der genaue Ursprung des Zitats ist nicht abschließend geklärt, dennoch kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass der Satz nicht von der Königin selbst stammt, sondern nur dazu verwendet wurde, um sie zu verspotten.

Doch nicht nur ihr Lebensstil war dem ganzen Volk bekannt. Auch der Sinn für Mode und Frisuren bescherten ihr große Aufmerksamkeit. So posierte Marie Antoinette in verschiedenen Magazinen mit ausgefallenen Frisuren und Kleidern.

Die Aufgabe, Mutter eines Thronfolgers zu werden, erfüllte Marie-Antoinette dagegen lange nicht. Für das lange Warten auf einen männlichen Erben machten die Öffentlichkeit und der Hof die Königin persönlich verantwortlich. Durch diese Unruhen entstanden viele Gerüchte. Es wurde ihr beispielsweise nachgesagt, dass sie Affären mit anderen gehabt hätte und ihr Gatte Ludwig XVI. impotent gewesen sei. Zudem wurden ihr auch lesbische Neigungen vorgeworfen. Das "Problem" der Kinderlosigkeit wurde daraufhin durch ärztliche Hilfe behoben.

Marie Antoinette – Kinder

Im Dezember 1778 wurde – nach acht Jahren Ehe – wurde die Tochter Marie-Thérèse-Charlotte, die spätere Herzogin von Angoulême geboren. Weil das Kind nicht der erhoffte männliche Erbe war, lebte die Königin von nun an zurückgezogener. Ihre Stellung als Königin wurde durch die lang erwartete Geburt des Dauphins Louis-Joseph-Xavier-François am 22. Oktober 1781 gestärkt.

Marie-Antoinette gebar zwei weitere Kinder, am 27. März 1785 Louis-Charles, Herzog der Normandie, sowie am 9. Juli 1786 Sophie-Hélène-Béatrice, die elf Monate später starb.

Marie Antoinette Porträt Marie Antoinette Kinder StudySmarterAbb. 3 - Marie-Antoinette mit ihren Kindern Marie-Thérèse-Charlotte, Louis-Joseph-Xavier-François und Louis-Charles (v. l.), Élisabeth Vigée-Lebrun, 1787.

Da Sophie verstorben war, zeigt der junge Louis-Joseph-Xavier-François auf die leere Kinderwiege.

Halsbandaffäre Marie Antoinette

Marie Antoinettes Unbeliebtheit wuchs dennoch immer mehr. 1785 kam es dann zu einem Skandal, in dem sie involviert war. Vordergründig hatte sie nichts mit der Halsbandaffäre zu tun, doch sie wurde trotzdem zum Mittelpunkt des Betrugsskandals und das Volk glaubte nicht an ihre Unschuld.

Bei dem Skandal ging es um ein Collier (Halsband). Deshalb ist die Geschichte auch als Halsbandaffäre bekannt. Der hohe Preis der Halskette war selbst Königen zu hoch. Auch Marie Antoinette hatte die Halskette zweimal abgelehnt.

Das Collier war das teuerste seiner Zeit – geschätzt etwa 1,5 Millionen Live wert. Zur heutigen Zeit würde der Wert auf 5–8 Millionen Euro geschätzt werden.

Marie Antoinette Collier de la Reine StudySmarterAbb. 4 - Das Collier de la Reine, Kopie in Zirkonia, Schloss Breteuil, Frankreich.

Durch einen Plan der Gräfin und Betrügerin De La Motte entstand dennoch der Eindruck, das Marie Antoinette Interesse an der Kette hätte. De La Motte nutzte den Kardinal von Rohan, der bei Marie Antoinette in Ungnade gefallen war, um mit den Juwelieren in Kontakt zu treten. Bei Kardinal von Rohan, dem höchsten Würdenträger am königlichen Hof, entstand der Eindruck, er solle das Collier im Auftrag für Marie Antoinette kaufen.

Als am 15. August 1785 ein Fest in Versailles stattfand und Kardinal von Rohan ebenfalls eintraf, hielt das Königspaar ihn für einen Betrüger. Die Juweliere, die wegen der Zahlungsverzögerung unruhig geworden waren, hatten sich daraufhin direkt an die Königin gewandt. Marie Antoinette war empört: Weder hatte sie je Interesse an diesem Collier bekundet, geschweige denn, irgendjemandem den Auftrag gegeben, es für sie zu erwerben, noch hatte sie das Halsband erhalten.

Der Kardinal wurde von den Palastwachen verhaftet und in die Bastille gebracht. Auch die Gräfin De La Motte wurde zwei Tage später verhaftet.

Doch der Ruf der Königin litt unter dem Skandal. Sie wurde mit der Halsbandaffäre in Verbindung gebracht und war. danach gezwungen, ihren Lebensstil zu ändern. Sie beschäftigte sich mehr mit ihren Kindern, und versuchte ein neues, stilleres Leben zu führen. Diese Einsicht kam jedoch zu spät.

Marie Antoinette – Französische Revolution

Das Jahr 1789 markierte einen Wendepunkt im Leben Marie-Antoinettes. Am 4. Juni 1789 starb ihr ältester Sohn. Zudem sollte die schlechte finanzielle und wirtschaftliche Lage Frankreichs durch die Generalstände erörtert werden.

Die Französische Revolution nahm somit ihren Lauf. Am 5. und 6. Oktober 1789 zwangen die Revolutionäre die königliche Familie, von Versailles nach Paris in den Tuilerienpalast umzuziehen.

Am 20. Juni 1791 versuchte die königliche Familie aus Paris zu fliehen. Doch in Varennes wurde König Ludwig XVI. erkannt und verhaftet. Die königliche Familie wurde daraufhin unter Bewachung nach Paris zurückgebracht. Daraufhin unterschrieb der König seine eigene Entmachtung. Marie Antoinette schrieb daraufhin Briefe nach Österreich, um Hilfe anzufordern, doch ihre österreichische Familie wollte keinen Krieg mit Frankreich führen.

Die Teilnahmslosigkeit des Königs führte dazu, dass die Königin in den Verhandlungen mitwirkte. Wegen ihrer Unwissenheit und Unerfahrenheit, sowie unsicherer Informationen aus dem Ausland, war es schwierig für sie, eine klare Politik zu verfolgen. In geheimen Botschaften versuchte sie die Herrscher Europas zu einer bewaffneten Intervention zur Niederschlagung der Revolution zu bewegen.

Im Jahre 1792 wurde die Familie in ein Gefängnis versetzt. Marie Antoinette konnte dort noch ein einigermaßen friedliches Familienleben führen.

Am 21. Januar 1793 wurde Ludwig XVI. nach einem Prozess vor dem Nationalkonvent hingerichtet.

Marie-Antoinettes Freunde ließen nichts unversucht, um sie aus der Gefangenschaft zu befreien. Auch weitere Verhandlungen über ihre Freilassung scheiterten. Am 1. August 1793 überstellte man sie in das Conciergerie-Gefängnis.

Man trennte daraufhin Marie Antoinette von ihrem Sohn. Erst im Gefängnis bereute sie ihren damaligen Lebensstil und wurde eine bescheidene Frau.

Marie Antoinette – Tod

Am 14. Oktober 1793 begann der Prozess gegen Marie Antoinette. Man beschuldigte sie des Hochverrats und der Verschwörung gegen Frankreich. Die Geschworenen entschieden einstimmig auf schuldig und verurteilten sie zum Tod.

Dazu kam noch, dass man ihren Sohn körperlich misshandelte und drohte, damit er gegen seine eigene Mutter vor Gericht aussagen musste und sie der Unzucht und des sexuellen Missbrauchs bezichtigte.

In der Nacht vor der Hinrichtung schrieb sie einen Brief an ihre Kinder, in dem sie sie aufforderte, dem französischen Volk zu vergeben. Traurigerweise erreichte der Brief jedoch nie sein Ziel.

Marie Antoinette sowie Ludwig XVI. wurden somit zu den Sündenböcken der Revolution gemacht. Durch den Tod des Königspaares wurde laut den Revolutionären ein neues Zeitalter in der Geschichte Frankreichs eingeleitet.

Marie Antoinette, Hinrichtung Marie Antoinette, StudySmarterAbb. 5 - Königin Marie Antoinette vor ihrer Hinrichtung auf dem Revolutionsplatz in Paris, Stahlstich um 1850.

Die Hinrichtung fand am 16. Oktober statt. Um 12 Uhr wurde Marie-Antoinette auf dem Revolutionsplatz durch die Guillotine enthauptet. Ihre letzten Worte waren angeblich "Pardon, Monsieur", da sie dem Henker versehentlich auf den Fuß getreten war.

Marie Antoinette Das Wichtigste

  • Marie Antoinette war die Tochter des österreichischen Kaisers Franz I. und Kaiserin Maria Theresia.

  • Sie wurde mit Ludwig XVI. im Alter von nur 14 Jahren zwangsverheiratet und wurde so zur Königin von Frankreich. Sie bekam mehrere Kinder mit ihm.

  • Sie liebte Feste, teure Mode und Glücksspiel und lebte sehr verschwenderisch.

  • Die Halsbandaffäre sorgte dafür, dass das Volk sie für eine Betrügerin hielt.

  • Tod: Der Tod Marie Antoinettes erfolgte als Hinrichtung. Sie wurde mit der Guillotine während der Französischen Revolution von den Revolutionären enthauptet.


Nachweise

  1. Abb. 1 - Porträt Marie Antoinettes (https://de.wikipedia.org/wiki/Marie-Antoinette_von_Österreich-Lothringen#/media/Datei:Marie-Antoinette,_1775_-_Musée_Antoine_Lécuyer.jpg) von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, 1775 (https://www.wikidata.org/wiki/Q2280455) unter der Lizenz Gemeinfrei (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Marie-Antoinette,_1775_-_Musée_Antoine_Lécuyer.jpg)
  2. Abb. 2 - Porträt Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz I. von Lothringen (https://www.derstandard.de/story/2000124001606/royal-weddingerzherzogin-maria-theresias-heiratet-franz-stephan-von-lothringen) unter der Lizenz Gemeinfrei
  3. Abb. 3 - Marie-Antoinette mit ihren Kindern Marie-Thérèse-Charlotte, Louis-Joseph-Xavier-François und Louis-Charles (v. l.), Élisabeth Vigée-Lebrun, 1787 (https://de.wikipedia.org/wiki/Marie-Antoinette_von_Österreich-Lothringen#/media/Datei:Marie_Antoinette_and_her_Children_by_Élisabeth_Vigée-Lebrun.jpg) unter der Lizenz Gemeinfrei (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Marie_Antoinette_and_her_Children_by_Élisabeth_Vigée-Lebrun.jpg)
  4. Abb. 4 - Das Collier de la Reine, Kopie in Zirkonia, Schloss Breteuil, Frankreich (https://de.wikipedia.org/wiki/Halsbandaffäre#/media/Datei:Collier_reine_Breteuil.jpg) unter der Lizenz Gemeinfrei (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Collier_reine_Breteuil.jpg)
  5. Abb. 5 - Königin Marie Antoinette vor ihrer Hinrichtung auf dem Revolutionsplatz in Paris, Stahlstich um 1850 (https://en.m.wikipedia.org/wiki/File:Hinrichtung_marie_antoinette.jpg) unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Marie Antoinette

Durch die schlechte finanzielle und wirtschaftliche Lage Frankreichs trat die Französische Revolution ein. Marie Antoinette war zu dieser Zeit Königin Frankreichs und lebte einen verschwenderischen Lebensstil. Dieser kam nicht gut bei den Bürgern an. 

Marie-Antoinette wurde auf dem Revolutionsplatz durch eine Guillotine enthauptet. 

Ludwig XVI.wurde am 21. Januar 1793 nach einem Prozess vor dem Nationalkonvent hingerichtet.  

Am 19. April 1770 fand die formgültige Trauung in der Wiener Augustinerkirche statt. Die eigentliche Trauung fand aber am 16. Mai 1770 in Versailles statt.  

Finales Marie Antoinette Quiz

Marie Antoinette Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wodurch starb Marie Antoinette?

Antwort anzeigen

Antwort

Guillotine

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Marie Antoinette Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration