Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Erste französische Republik

Du stehst kurz davor, eine Reise durch ein entscheidendes Kapitel der Weltgeschichte zu unternehmen: die Entstehung und Entwicklung der ersten französischen Republik. Hier wirst du den Ursprung dieser bedeutenden politischen Veränderung, angefangen bei der Französischen Revolution, genauer betrachten. Die vielschichtigen Konflikte, sozialen Veränderungen und der bemerkenswerte Einfluss von Napoleon Bonaparte…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Erste französische Republik

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du stehst kurz davor, eine Reise durch ein entscheidendes Kapitel der Weltgeschichte zu unternehmen: die Entstehung und Entwicklung der ersten französischen Republik. Hier wirst du den Ursprung dieser bedeutenden politischen Veränderung, angefangen bei der Französischen Revolution, genauer betrachten. Die vielschichtigen Konflikte, sozialen Veränderungen und der bemerkenswerte Einfluss von Napoleon Bonaparte werden dir verdeutlichen, wie die erste französische Republik die politische Landschaft Europas für immer geprägt hat. Ebenso wirst du erfahren, wie diese Periode der Geschichte Nachwirkungen auf alle nachfolgenden Republiken hatte.

Die erste französische Republik

Du bist interessiert an der Geschichte Frankreichs? Dann bist du hier genau richtig. Die erste französische Republik entstand am Ende des 18. Jahrhunderts, in einer Zeit voller politischer und sozialer Umbrüche. Die wiegende Kluft zwischen Arm und Reich, die Ungerechtigkeit des Herrschaftssystems und der Drang nach Freiheit und Gleichheit waren die Funken, die die Französische Revolution entfachten.

Ursprung der ersten französischen Republik: Französische Revolution

Die Französische Revolution (1789-1799) war der Geburtsort der ersten französischen Republik. Lange vor ihrer Ausrufung fasste die Idee eines republikanischen Systems Fuß in der französischen Gesellschaft. Gehen wir diesen transformierenden Jahren gemeinsam auf den Grund:

Die Bedeutung der französischen Revolution für die Republikbildung

Die französische Revolution diente als Brutkasten für die Ideen von Nationalismus, Verfassungsstaatlichkeit und Volksouveränität - die elementaren Bausteine der ersten französischen Republik.

Die französische Revolution ist eine zehnjährige Periode voller politischer und sozialer Radikaländerungen in Frankreich, die durch internen Tumult und anschließend Kriege gegen verschiedene europäische Nationen gekennzeichnet war. Diese Jahre beinhalteten die Abschaffung der Bourbonenmonarchie und die Errichtung einer demokratischen Macht.

Die Französische Nationalversammlung, die 1789 als revolutionäre Regierung gegründet wurde, setzte 1791 eine Verfassung in Kraft. Damit wurde Frankreich zur konstitutionellen Monarchie. Zwei Jahre später, nach der Flucht und Verhaftung von König Louis XVI., wurde die Republik ausgerufen.

Ausrufung der ersten französischen Republik nach der Revolution

Am 21. September 1792 war ein entscheidender Tag in der Geschichte Frankreichs. Die Nationalversammlung schaffte die Monarchie ab und rief die erste französische Republik aus. Dieser Schritt war das direkte Ergebnis der Revolution, die das Gefüge des französischen Staatssystems völlig verändert hatte.

Diese Ausrufung war nicht unumstritten, da viele im Land glaubten, dass eine konstitutionelle Monarchie die geeignetere Regierungsform wäre. Sogar innerhalb der republikanischen Lager gab es Unstimmigkeiten darüber, wie die neue Republik regiert werden sollte.

Der Werdegang der frühen französischen Republik

Die Politik der ersten französischen Republik war gekennzeichnet durch ständige Unruhen, gewaltsame Konflikte und radikale soziale Veränderungen, geladene Dekade der historischen Bedeutung.

Konflikte und Hürden während der frühen französischen Republik

Obwohl das Zeitalter der ersten französischen Republik als eine Zeit großer sozialer und politischer Veränderungen gesehen wird, wurde es auch von vielen Schwierigkeiten begleitet. Der ständige Wandel brachte Konflikte und Herausforderungen sowohl im Inland als auch international mit sich.

Politik und soziale Veränderungen unter der ersten französischen Republik

Mit der Ausrufung der ersten französischen Republik, die Ideale der «Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit», die vorher als utopische Träume galten, wurden zur Staatsdoktrin erhoben. Sozialer Siedepunkt veränderte die Gesellschaft nachhaltig.

Napoleon und die erste französische Republik

Die Geschichte der ersten französischen Republik wäre unvollständig ohne eine Erwähnung von Napoleon Bonaparte, einem der prägenden Persönlichkeiten dieser Ära.

Einfluss Napoleons auf die erste französische Republik

Napoleon Bonaparte, ursprünglich ein einfacher Artillerieoffizier, stieg während der ersten französischen Republik rapide auf und wurde zu einem der mächtigsten Männer in Frankreich. Seine militärische Fähigkeit und politischer Scharfsinn brachten eine neue Ordnung in die Chaoszeit der Revolution.

Napoleon Bonaparte (1769-1821) war ein französischer Militär- und Regierungsführer, der während der Französischen Revolution aufstieg und später die politische Macht in Frankreich in seinen Händen konzentrierte. Er proklamierte sich 1804 zum Kaiser von Frankreich und blieb dies bis 1814 und dann trivial in 1815.

Ende der ersten französischen Republik: Napoleon als Kaiser

Der Abschluss einer bedeutenden Ära in der französischen Geschichte ereignete sich 1804, als Napoleon sich zum Kaiser krönte. Diese transformative Handlung markierte das formale Ende der ersten französischen Republik.

Indem er sich selbst zum Kaiser machte, errichtete Napoleon eine Autokratie und stellte das Gleichgewicht der Macht in Europa in Frage. Dies führte zu einer Reihe von Koalitionskriegen mit anderen europäischen Mächten, die Frankreich weiter prägten und schließlich zur Niederlage Napoleons führten. Die Republik ging, das kaiserliche Frankreich kam.

Zusammenfassung der ersten französischen Republik

Die erste französische Republik, die das Ergebnis der französischen Revolution von 1789 war, markiert eine der bedeutendsten Episoden in der Geschichte Frankreichs. In diesem Abschnitt wirst du die bedeutenden Fakten der ersten französischen Republik kennen lernen und einen tiefen Einblick in die Charaktere und Ereignisse gewinnen, die diese turbulente Ära geprägt haben. Außerdem wirst du herausfinden, welche Einflüsse die erste französische Republik auf folgende Republiken hatte.

Wesentliche Fakten zur ersten französischen Republik

Du wirst herausfinden, dass die Zeitspanne von 1792 bis 1804, die als erste französische Republik bezeichnet wird, voll von bedeutenden Ereignissen, Figuren und Entwicklungen war.

Chronologie der ersten französischen Republik

Zu verstehen, wie die erste französische Republik verlief, ist es wichtig, die chronologische Abfolge der Ereignisse zu betrachten. Als Hilfestellung für ein besseres Verständnis, haben wir die wichtigsten Meilensteine in einer Zeitachse aufgelistet:

1789 Beginn der französischen Revolution
1792 Ausrufung der ersten französischen Republik
1793-1794 Zeitalter der Jakobinerdiktatur
1799 Staatsstreich des 18. Brumaire und Beginn der Konsulatszeit
1804 Krönung Napoleons zum Kaiser

Relevante Persönlichkeiten in der ersten französischen Republik

Gleichzeitig gab es eine Vielzahl von Persönlichkeiten, die in dieser Zeit eine entscheidende Rolle spielten und folgenreiche Veränderungen einläuteten. Hier sind einige der wichtigsten Personen:

  • Maximilien Robespierre: Als einer der Anführer der Jakobiner und der Architekt der Zeit des Schreckens hatte er einen bedeutenden Einfluss auf die Fortschritte und den Kurs der Revolution.
  • Louis XVI.: Als König zu Beginn der Revolution spielte er eine wesentliche Rolle in der Eskalation der Ereignisse, die zur Etablierung der Republik führten.
  • Napoleon Bonaparte: Von einem unbekannten Artillerieoffizier stieg er auf zum Konsul der Republik und später zum Kaiser - seine Herrschaft kennzeichnete das Ende der ersten französischen Republik.

Die erste französische Republik und ihr Einfluss auf die späteren Republiken

Die erste französische Republik kann nicht nur für sich selbst betrachtet werden, ihr Einfluss war von großer Bedeutung für die nachfolgenden Republiken. Sie diente als historisches Fundament, das sowohl modellhafte als auch warnende Funktion hatte.

Die erste französische Republik als Vorbild für spätere Republiken

Viele der revolutionären Ideen und Institutionen der ersten französischen Republik, wie die Trennung der Gewalten, der aufgeklärte Rationalismus und vor allem die Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit beeinflussten die darauffolgenden Republiken nachhaltig.

Beispielsweise hat die Weimarer Republik in Deutschland viele ihrer demokratischen und republikanischen Institutionen in Anlehnung an das Vorbild der französischen Republik entwickelt. Die Werte der französischen Revolution wurden in den europäischen Bürgertum zum Symbol für den Kampf gegen Autoritarismus und Despotie.

Änderungen und Kontinuitäten von der ersten zur zweiten Republik

Im Vergleich zur ersten französischen Republik, zeigten sich in der zweiten Republik (1848-1852) sowohl Kontinuitäten als auch Änderungen. Zwar hatten sich die politischen Institutionen und Mechanismen weiterentwickelt, jedoch waren viele der zugrundeliegenden Ideale und Prinzipien nach wie vor präsent.

Zu den Kontinuitäten gehörte der Glaube an einen Verfassungsstaat und an politische Rechte und Freiheiten. Änderungen zeigten sich zum Beispiel in Form einer stärker ausgeprägten Arbeitsgesetzgebung und der Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Männer.

Die Unterbrechungen und Wiederauflagen der republikanischen Staatsform in Frankreich folgten ebenfalls auf tiefergehenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen, wie nach der Revolution 1848 und später in der Dritten und Vierten Republik.

Erste französische Republik - Das Wichtigste

  • Die erste französische Republik entstand am Ende des 18. Jahrhunderts während der französischen Revolution.
  • Die französische Revolution diente als Ausgangspunkt für die Ausrufung der Republik und veränderte das französische Staatssystem vollkommen.
  • Die Politik der ersten französischen Republik war geprägt von Unruhen, Konflikten und sozialen Veränderungen.
  • Napoleon Bonapartes Aufstieg während der ersten französischen Republik hatte großen Einfluss auf die Politik und das gesellschaftliche Leben Frankreichs.
  • Die Herrschaft Napoleons und seine Selbstkrönung zum Kaiser markierten das Ende der ersten französischen Republik.
  • Die erste französische Republik hatte nachhaltige Einflüsse auf folgende Republiken und die Entwicklung der demokratischen und republikanischen Institutionen in Europa.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erste französische Republik

Die Französische Republik wurde erstmals 1792 gegründet, sie ist also 230 Jahre alt (Stand 2022).

Frankreich wurde zu einer Republik, weil die Französische Revolution die bestehende Monarchie stürzte. Unzufriedenheit mit dem absolutistischen System und die soziale Ungerechtigkeit führten zu massiven sozialen und politischen Umwälzungen, in deren Folge die Erste Französische Republik im Jahr 1792 proklamiert wurde.

Bis heute gab es fünf Französische Republiken. Die Erste wurde 1792 ausgerufen, die Zweite 1848, die Dritte 1870, die Vierte 1946 und die Fünfte, in der wir uns derzeit befinden, im Jahr 1958.

Frankreich wurde das erste Mal zur Republik im Jahr 1792, während der Französischen Revolution.

Finales Erste französische Republik Quiz

Erste französische Republik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann wurde die erste französische Republik ausgerufen?


Antwort anzeigen

Antwort

Am 22. September 1792 wurde die erste französische Republik ausgerufen.

Frage anzeigen

Frage

Wie veränderte sich der Staatsaufbau während der ersten französischen Republik?

Antwort anzeigen

Antwort

Am Anfang der Republik bestand die Herrschaft des Nationalkonvents. Dieser Staatsaufbau bestand bis 1795 fort. Darauf folgte die Direktoriumsverfassung. Ab 1799 galt die Konsulatsverfassung.

Frage anzeigen

Frage

Womit wurde die erste französische Republik beendet?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Republik wurde durch den Staatsstreich am 9. November 1799, und dem Erlass der neuen Verfassung und der Ernennung Napoleon Bonapartes zum Ersten Konsul beendet.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern gab es eine neue Zeitrechnung in der ersten Republik?


Antwort anzeigen

Antwort

Da die Republik in Frankreich am 22. September 1792 ausgerufen wurde, wurde dieser Tag zum ersten Tag des Jahres I der Republik ernannt. Somit begann das Jahr fortan immer am 22. September.  Außerdem wurden die Monatsnamen geändert und nach Naturereignissen benannt, z.B. Thermidor (der Hitzemonat, 19. Juli bis 17. August) oder Brumaire (der Nebelmonat, 22. Oktober bis 20. November).  Zudem wurden die Wochen auf zehn Tage verlängert, wodurch ein Monat nun aus drei Wochen bestand

Frage anzeigen

Frage

Was waren Eigenschaften des Nationalkonvents?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Nationalkonvent löste die Nationalversammlung ab. Somit wurde auch die Monarchie abgelöst.  Allerdings war die Regierung vorerst nur provisorisch.  
  • Es wurde nach dem allgem. Männerwahlrecht gewählt
  • Die neue Verfassung trat aber nicht in Kraft → siehe Koalitionskriege
  • Es kam zur ,,Schreckensherrschaft" der Jakobiner
  • Der Wohlfahrtsausschuss verurteilte Feinde der Revolution

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde das Direktorium errichtet?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Phase der Schreckensherrschaft und des Nationalkonvents endete spätestens mit der Exekution von Robespierre am 27. Juli 1794. Somit endete auch eine Zeit des Terrors in Frankreich. 

Die Thermidorianer übernahmen die Macht in Frankreich. In vielen Aspekten kam es zu einer Rückkehr der Verfassung von 1791. 

Frage anzeigen

Frage

Wann ernannte sich Napoleon selbst zum Kaiser?


Antwort anzeigen

Antwort

Am 18. Mai 1804

Frage anzeigen

Frage

Bei welcher Volksabstimmung wurde Napoleon zum ,,Konsul auf Lebenszeit" gewählt?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 2. August 1802 ließ sich Napoleon bei einer Volksabstimmung zum Konsul auf Lebenszeit wählen. 1799 wurde er bereits auf 10 Jahre gewählt.


Frage anzeigen

Frage

Wann und warum entstand die erste französische Republik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die erste französische Republik entstand am Ende des 18. Jahrhunderts infolge der französischen Revolution. Die Kluft zwischen Arm und Reich und der Drang nach Freiheit und Gleichheit entfachten diese Revolution und führten zur Ausrufung der Republik im Jahr 1792.

Frage anzeigen

Frage

Was geschah am 21. September 1792 in Frankreich?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 21. September 1792 schaffte die Französische Nationalversammlung die Monarchie ab und rief die erste französische Republik aus. Dies war das direkte Ergebnis der französischen Revolution.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielte Napoleon Bonaparte in der Geschichte der ersten französischen Republik?

Antwort anzeigen

Antwort

Napoleon Bonaparte stieg während der ersten französischen Republik schnell auf und wurde zu einem der mächtigsten Männer Frankreichs. Er brachte in der chaotischen Zeit nach der Revolution eine neue Ordnung und krönte sich 1804 selbst zum Kaiser, was das formale Ende der ersten französischen Republik markierte.

Frage anzeigen

Frage

Wie endete die erste französische Republik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die erste französische Republik endete 1804, als Napoleon Bonaparte sich selbst zum Kaiser krönte, eine Autokratie errichtete und dadurch das Gleichgewicht der Macht in Europa in Frage stellte.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ideale wurden mit der Gründung der ersten französischen Republik verfolgt?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Gründung der ersten französischen Republik wurden die Ideale der «Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit» zur Staatsdoktrin erhoben. Diese zuvor als utopische Träume geltenden Prinzipien bildeten das Fundament der ersten französischen Republik und führten zu nachhaltigen sozialen Veränderungen.

Frage anzeigen

Frage

Wann begann die erste französische Republik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die erste französische Republik begann 1792.

Frage anzeigen

Frage

Welche fünf wichtige Ereignisse und Daten markieren die erste französische Republik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die fünf wichtigen Ereignisse sind: Die französische Revolution 1789, die Ausrufung der ersten französischen Republik 1792, das Zeitalter der Jakobinerdiktatur 1793-1794, der Staatsstreich des 18. Brumaire und Beginn der Konsulatszeit 1799 und die Krönung Napoleons zum Kaiser 1804.

Frage anzeigen

Frage

Wer waren drei relevante Persönlichkeiten in der ersten französischen Republik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die relevanten Persönlichkeiten waren Maximilien Robespierre, Louis XVI. und Napoleon Bonaparte.

Frage anzeigen

Frage

Warum wurde die erste französische Republik zum Vorbild für spätere Republiken?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wurde zum Vorbild, da sie revolutionäre Ideen wie die Trennung der Gewalten, den aufgeklärten Rationalismus und die Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit einführte.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kontinuitäten von der ersten zur zweiten französischen Republik gab es?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Kontinuitäten gehörte der Glaube an einen Verfassungsstaat und an politische Rechte und Freiheiten.

Frage anzeigen

Frage

Was war das Direktorium und welche Rolle spielte es in der Französischen Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Direktorium war eine exekutive Regierungsbehörde, bestehend aus fünf Direktoren, die im Namen der Französischen Republik handelten. Es markierte die letzte Phase der Französischen Revolution vor dem Übergang in das Konsulat und schließlich in das Erste Kaiserreich. Ihre Herrschaft war geprägt von politischen Intrigen, wirtschaftlichen Problemen und ausländischen Kriegen.

Frage anzeigen

Frage

Welches Ereignis führte zum Ende der Herrschaft des Direktoriums?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Staatsstreich des 18. Brumaire (9. November 1799) durch Napoleon Bonaparte beendete die Herrschaft des Direktoriums. Napoleon löste das Direktorium auf und etablierte das Konsulat.

Frage anzeigen

Frage

Wer sind die bekanntesten Mitglieder des Direktoriums während der Französischen Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Die bekanntesten Mitglieder des Direktoriums während der Französischen Revolution sind Paul Barras, Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux und Jean-François Rewbell.

Frage anzeigen

Frage

Welche Verantwortungsbereiche hatten Paul Barras, Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux und Jean-François Rewbell im Direktorium?

Antwort anzeigen

Antwort

Paul Barras war für Militär- und Sicherheitsangelegenheiten verantwortlich, Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux kümmerte sich um innere Angelegenheiten und Reformen und Jean-François Rewbell leitete den diplomatischen Dienst.

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann dauerte die Phase der Herrschaft des Direktoriums während der Französischen Revolution und welche bedeutende Rolle spielte sie in der Geschichte Frankreichs?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Phase der Herrschaft des Direktoriums dauerte von 1795 bis 1799 und diese hatte großen Einfluss auf die soziale Ordnung, Wirtschaft und Politik Frankreichs. Trotz ständiger Konflikte und Instabilität prägte sie maßgeblich Frankreichs zukünftige politische Ausrichtung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige der bedeutendsten Reformen und Errungenschaften, die während der Herrschaft des Direktoriums eingeführt wurden?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter der Herrschaft des Direktoriums gab es wichtige wirtschaftliche Reformen wie die Einführung des Francs. Darüber hinaus gründete das Direktorium Schulen, Akademien und Museen und prägte durch seine Politik das Bild der demokratischen Ideale und Prinzipien Frankreichs.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die grundlegenden Aufgaben des Direktoriums während der späten Französischen Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Die grundlegenden Aufgaben des Direktoriums umfassten die Leitung der Exekutive, Durchführung von Reformen in verschiedenen Bereichen, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie die Außenpolitik.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Beispiele für die Tätigkeiten des Direktoriums während seiner Herrschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele sind die Einführung des Francs als neue Währung und finanzpolitische Reformen 1795, die Gestaltung des Code civil, und die Unterstützung und Beförderung von Napoleon Bonaparte in der französischen Militärorganisation.

Frage anzeigen

Frage

Was war das Hauptziel der Thermidorianer während ihrer Herrschaft von Juli 1794 bis November 1795?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hauptziel der Thermidorianer war es, die Kontrolle über das politische Chaos zu erlangen, das durch die radikale Phase der Revolution entstanden war. Sie waren grundsätzlich gegen die Verfolgungen des Wohlfahrtsausschusses und bemühten sich um eine moderatere Politik.

Frage anzeigen

Frage

Welche waren die bedeutendsten revolutionären Veränderungen während der Herrschaft des Direktoriums?

Antwort anzeigen

Antwort

Die bedeutendsten revolutionären Veränderungen unter dem Direktorium waren die Einführung einer neuen Verfassung (Verfassung von 1795), Wirtschaftsreformen wie die Entwertung der Assignaten und die Einführung des Francs, und das Auftreten von talentierten militärischen Führern wie Napoleon Bonaparte.

Frage anzeigen

Frage

Welcher historische Umbruch ereignete sich durch den Staatsstreich Napoleon?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Staatsstreich Napoleon markiert das Ende der Französischen Revolution und den Beginn der Herrschaft Napoleons. Napoleon stürzte die Regierung, löste das Direktorium auf und setzte sich selbst als Konsul von Frankreich ein, was ihm Kontrolle über die Nation gab.

Frage anzeigen

Frage

Was sind wichtige Daten und Ereignisse im Zusammenhang mit dem Staatsstreich Napoleon?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 9. November 1799 stürzte Napoleon das Direktorium und wurde zum Ersten Konsul, wodurch er faktische Kontrolle über Frankreich erlangte. Seine Herrschaft, bekannt als das Konsulat, dauerte von 1799 bis 1804. Dann machte er sich selbst zum Kaiser und leitete das Erste Französische Kaiserreich ein.

Frage anzeigen

Frage

Was bezeichnet der Begriff "Staatsstreich Napoleon 1799" und welche Bedeutung hatte dieser historisch gesehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der "Staatsstreich Napoleon 1799" bezeichnet das Ereignis, bei dem Napoleon das Direktorium aufgelöst und die Kontrolle über die französische Regierung übernommen hat. Dies markierte das Ende der Französischen Revolution und den Beginn des Konsulats, wodurch es langfristige Auswirkungen auf Frankreich und ganz Europa hatte.

Frage anzeigen

Frage

Was war eine direkte Folge des "Staatsstreich Napoleon 1799" auf die französische Gesellschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine direkte Folge des "Staatsstreichs Napoleon 1799" war die Schaffung des "Napoleonischen Codes". Dieses umfangreiche Gesetzeswerk beeinflusste das französische Rechtssystem und viele andere weltweit, indem es das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit festlegte und sicherstellte, dass die Gesetze gleichermaßen für alle galten.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die bemerkenswerten Beiträge von Napoleon zur Französischen Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Napoleon leistete entscheidende Beiträge zur Französischen Revolution, insbesondere durch seine militärischen Erfolge. Diese beinhalteten den erfolgreichen Abschluss der Belagerung von Toulon, seinen Aufstieg zum Brigadegeneral im Alter von 24 Jahren und sein ausgezeichnetes militärisches und strategisches Können.

Frage anzeigen

Frage

Wie hat die Nachwirkung der Französischen Revolution den Staatsstreich Napoleons beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Nachwirkungen der Französischen Revolution hinterließen ein politisches Vakuum und eine Sehnsucht nach Stabilität und Ordnung in Frankreich. Napoleon nutzte diese Gelegenheit, um seine Autorität zu stärken und eine dauerhafte politische Struktur auf Basis der revolutionären Ideale zu schaffen.

Frage anzeigen

Frage

Wie legitimisierte Napoleon seine Kaiserkrönung und welche Veränderungen hat sie politisch bewirkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Napoleon legitimierte seine Position als Kaiser durch ein Plebiszit, bei dem fast 100% der Teilnehmer dafür stimmten, dass er Kaiser wird. Die Krönung führte zu einer Neustrukturierung der französischen Regierung hin zu einer Monarchie, die er selbst anführte. Sie stellte einen politischen Wendepunkt dar und prägte die europäische Geschichte entscheidend.

Frage anzeigen

Frage

Wie hat die Self-Krönung von Napoleon die Bedeutung von Monarchie neu interpretiert und welchen Einfluss hatte sie auf die soziale und kulturelle Ebene?

Antwort anzeigen

Antwort

Napoleon krönte sich selbst zum Kaiser, was gegen den traditionellen Weg monarchischer Machtübernahme war und eine neue politische Ordnung symbolisierte. Diese Krönung veranschaulichte die Veränderungen, die die Französische Revolution hervorgerufen hatte und prägte das gesellschaftliche Verständnis von Gleichheit und Brüderlichkeit.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Hauptaufgaben von Napoleon als Konsul?

Antwort anzeigen

Antwort

Napoleon führte während seiner Amtszeit als erster Konsul von 1799 bis 1804 wichtige Reformen in Frankreichs Rechts-, Verwaltungs- und Finanzsystem durch. Darunter fallen die Einführung des Code Civil, die Errichtung von Präfekturen, Unterpräfekturen und Kantonen und die Gründung der Bank von Frankreich.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Titel "Konsul" im historischen Kontext von Napoleons Herrschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Konsultitel erinnert an das höchste Amt der Römischen und später auch in den Republiken Frankreich und Italien. Obwohl in Napoleons Fall der Titel eher einen Euphemismus für seine autoritäre Herrschaft darstellt, denn er agierte effektiv als absoluter Herrscher.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wann ernannte sich Napoleon selbst zum Kaiser?

Wann und warum entstand die erste französische Republik?

Was geschah am 21. September 1792 in Frankreich?

Weiter

Karteikarten in Erste französische Republik38

Lerne jetzt
Wann wurde die erste französische Republik ausgerufen?


Am 22. September 1792 wurde die erste französische Republik ausgerufen.

Wie veränderte sich der Staatsaufbau während der ersten französischen Republik?

Am Anfang der Republik bestand die Herrschaft des Nationalkonvents. Dieser Staatsaufbau bestand bis 1795 fort. Darauf folgte die Direktoriumsverfassung. Ab 1799 galt die Konsulatsverfassung.

Womit wurde die erste französische Republik beendet?


Die Republik wurde durch den Staatsstreich am 9. November 1799, und dem Erlass der neuen Verfassung und der Ernennung Napoleon Bonapartes zum Ersten Konsul beendet.

Inwiefern gab es eine neue Zeitrechnung in der ersten Republik?


Da die Republik in Frankreich am 22. September 1792 ausgerufen wurde, wurde dieser Tag zum ersten Tag des Jahres I der Republik ernannt. Somit begann das Jahr fortan immer am 22. September.  Außerdem wurden die Monatsnamen geändert und nach Naturereignissen benannt, z.B. Thermidor (der Hitzemonat, 19. Juli bis 17. August) oder Brumaire (der Nebelmonat, 22. Oktober bis 20. November).  Zudem wurden die Wochen auf zehn Tage verlängert, wodurch ein Monat nun aus drei Wochen bestand

Was waren Eigenschaften des Nationalkonvents?


  • Der Nationalkonvent löste die Nationalversammlung ab. Somit wurde auch die Monarchie abgelöst.  Allerdings war die Regierung vorerst nur provisorisch.  
  • Es wurde nach dem allgem. Männerwahlrecht gewählt
  • Die neue Verfassung trat aber nicht in Kraft → siehe Koalitionskriege
  • Es kam zur ,,Schreckensherrschaft" der Jakobiner
  • Der Wohlfahrtsausschuss verurteilte Feinde der Revolution
Wie wurde das Direktorium errichtet?


Die Phase der Schreckensherrschaft und des Nationalkonvents endete spätestens mit der Exekution von Robespierre am 27. Juli 1794. Somit endete auch eine Zeit des Terrors in Frankreich. 

Die Thermidorianer übernahmen die Macht in Frankreich. In vielen Aspekten kam es zu einer Rückkehr der Verfassung von 1791. 

Mehr zum Thema Erste französische Republik

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration