Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Koalitionskriege

In der facettenreichen Geschichte Europas nehmen die Koalitionskriege eine bedeutende Rolle ein. Diese endeten inbesondere in der Bildung des französischen Nationalstaates und zur Napoleonischen Ära. In diesem Artikel tauchst du detailliert in die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen der Koalitionskriege ein. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Koalitionskriege

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der facettenreichen Geschichte Europas nehmen die Koalitionskriege eine bedeutende Rolle ein. Diese endeten inbesondere in der Bildung des französischen Nationalstaates und zur Napoleonischen Ära. In diesem Artikel tauchst du detailliert in die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen der Koalitionskriege ein. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Dritten Koalitionskrieg. Gewinne einen Überblick der wichtigsten Ereignisse und Schlüsselmomente, die diesen Teil der Geschichte prägten.

Definition: Koalitionskriege

Die Koalitionskriege wurden zwischen Frankreich und verschiedenen anderen europäischen Mächten, darunter Großbritannien, Preußen, Russland und Österreich, geführt. Der Hauptgrund für diese Kriege waren die radikalen politischen Veränderungen in Frankreich, insbesondere die französische Revolution von 1789, die durch das Volk gegen die herrschende Monarchie geführt wurde.

  • Napoleon Bonaparte: Einer der Hauptakteure in den Koalitionskriegen war der französische Militärführer und Staatsmann Napoleon Bonaparte, der später als Kaiser Napoleon I. bekannt wurde.
  • Revolutionäre Kriegen: Die ersten drei Kriege (1792-1802) sind auch als Revolutionäre Kriegen bekannt. Sie waren hauptsächlich eine Reaktion auf die französische Revolution und die daraus resultierenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen.
  • Napoleonische Kriegen: Die letzten vier Kriege (1803-1815) werden als Napoleonische Kriege bezeichnet, da sie während Napoleons Herrschaft als erster Konsul und später als Kaiser stattfanden.

Die Koalitionskriege spielten eine entscheidende Rolle in der Nationalstaatsbildung von Frankreich. Nach dem Ende der französischen Revolution war Frankreich in internen Machtkämpfen und politischer Instabilität gefangen. Mit den Koalitionskriegen brachte Napoleon Bonaparte die politische Einheit und Stabilität zurück nach Frankreich. Er nutzte diese Gelegenheit, um seinen Einfluss zu erweitern und das französische Reich in ganz Europa zu etablieren.

KoalitionskriegJahreHauptkonflikte und Auswirkungen
Erster Koalitionskrieg1792-1797Die französische Revolution führte zu Spannungen mit anderen europäischen Mächten, was schließlich zum Krieg führte. Frankreich konnte einige Gebiete erobern und das revolutionäre Regime festigen.
Zweiter Koalitionskrieg1798-1801Aufstieg Napoleons zur Macht in Frankreich. Er unternahm militärische Kampagnen in Ägypten und Syrien.
Dritter Koalitionskrieg1803-1806Französische Dominanz in Europa expandiert unter Napoleon. Schlacht von Austerlitz ist ein entscheidendes Ereignis.

Die Napoleonischen Kriege und ihre Bedeutung für die Koalitionskriege

Nach der Französischen Revolution wurden die Koalitionskriege hauptsächlich durch das wachsende Streben Napoleons nach Macht und Territorium in Europa geprägt. Die Napoleonischen Kriege waren die letzten vier der sieben Koalitionskriege, die als Reaktion auf die fortschreitende expansionistische Politik Napoleons entstanden. In dieser Phase erlebte Frankreich unter Napoleon Bonaparte eine Phase der territorialen Expansion und politischen Veränderung, die nachhaltige Auswirkungen auf die europäische Geschichte hatte.

Koalitionskriege Napoleon: Ein tiefgreifender Einfluss

Napoleon Bonaparte war eine zentrale Figur in den Koalitionskriegen. Als Französischer Militärführer und Staatsmann ergriff er während der Französischen Revolution die Macht und veränderte die politische Landschaft Frankreichs und Europas nachhaltig.

Napoléon Bonaparte's Aufstieg zur Macht und sein Einfluss auf die Koalitionskriege können nicht unterschätzt werden. Er übernahm die Kontrolle über Frankreich während der Zeit der politischen Instabilität nach der Revolution und nutzte die Kriege, um seine Macht zu festigen und zu erweitern. Dabei setzte er effektive militärische Strategien ein und führte Frankreich zu mehreren Siegen. Ihre Auswirkungen waren überall in Europa zu spüren, was letztlich zum Sturz mehrerer Monarchien und zur Änderung der politischen Landkarte Europas führte.

Für eine konkrete Darstellung des tiefgreifenden Einflusses, den Napoleon auf die Koalitionskriege hatte, kann man die Schlacht von Austerlitz betrachten. Bei dieser Schlacht gelang es Napoleon, sowohl die österreichischen als auch die russischen Armeen zu besiegen, was seine militärische Genialität und sein strategisches Geschick unter Beweis stellte. Dieser Sieg bestätigte seine Macht in Frankreich und in ganz Europa und ebnete den Weg für die Bildung des Rheinbundes und die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches.

Napoleons Rolle in den Koalitionskriegen war so wichtig, dass die letzten vier als "Die Napoleonischen Kriege" bekannt sind. Dennoch ist zu beachten, dass seine Herrschaft und die von ihm verursachten Kriege einen hohen Preis hatten - sowohl in Bezug auf menschliche Verluste als auch auf die politische Unruhe, die sie in Europa verursachten.
Napoleonische KriegJahreHauptkonflikte und Auswirkungen
Vierter Koalitionskrieg1806-1807Napoleon siegt in der Schlacht von Jena-Auerstedt. Bildung des Rheinbundes, Auflösung des Heiligen Römischen Reiches
Fünfter Koalitionskrieg1809Napoleons Autorität wird durch die Aufstände in Tirol und Deutschland getestet. Er verteidigt erfolgreich seine Herrschaft
Sechster Koalitionskrieg1812-1814Napoleons scheitert beim Versuch, Russland zu erobern. Er wird abgesetzt und ins Exil geschickt
Siebter Koalitionskrieg1815Napoleon kehrt aus dem Exil zurück, wird aber in der Schlacht von Waterloo besiegt und endgültig abgesetzt

Besonderheiten des Dritten Koalitionskrieges

Der Dritte Koalitionskrieg, der von 1803 bis 1806 dauerte, markiert eine Schlüsselperiode in den Koalitionskriegen. Er ist besonders bemerkenswert, weil er den Beginn der Napoleonischen Kriegeeinleitet, in welcher sich Napoleon Bonapartes Macht in ganz Europa ausdehnte. Während dieser Phase erlebte Frankreich unter Napoleon eine Reihe von bedeutenden militärischen Siegen und politischen Erfolgen. Dieser Krieg begann integrierend mit der Bildung der dritten Koalition, ein Bündnis von Großbritannien, Österreich, Schweden, Russland und einigen deutschen Staaten, gegen Frankreich und seine Verbündeten.

Die Auswirkungen des Dritten Koalitionskrieges auf Frankreich

Der Dritte Koalitionskrieg hatte weitreichende Auswirkungen auf Frankreich und seine Position in Europa. Eines der bemerkenswertesten Ereignisse dieses Krieges war die Schlacht von Austerlitzim Jahr 1805. Diese Schlacht ist auch als "Dreikaiserschlacht" bekannt und wird als einer der größten Siege Napoleons angesehen. Napoleon konnte die verbündeten Armeen von Russland und Österreich besiegen und demonstrierte damit seine militärische Überlegenheit und strategische Brillanz. Der Sieg bei Austerlitz stärkte Napoleons Position und verdoppelte Frankreichs Dominanz in Europa.
  • Napoleons Regierungsform, das sogenannte Konsulat, wurde durch die Errichtung des Kaiserreichs ersetzt, wobei Napoleon sich selbst zum Kaiser krönte.
  • Als Folge der Kriege reformierte Napoleon das Rechtssystem in Frankreich, das als Code Napoléon bekannt wurde und das französische Bürgerliche Gesetzbuch beinhaltete.
  • Die territorialen Gewinne Frankreichs führten zur Festigung der französischen Hegemonie in Kontinentaleuropa.
Die Veränderungen, die während und nach dem Dritten Koalitionskrieg in Frankreich auftraten, hatten weitreichende Folgen. Die Machtverlagerung von der Monarchie zu einer zentralisierten, von einer einzigen Figur dominierten Regierung, führte zu tiefgreifenden sozialen und politischen Veränderungen.

Austerlitz: Diese Schlacht ist auch als "Die Dreikaiserschlacht" bekannt und wird als einer der größten Siege Napoleons in den Koalitionskriegen betrachtet. Es ist ein herausragendes Beispiel für Napoleons Fähigkeit, seine Feinde zu manipulieren und zu besiegen.

Die nachfolgende Tabelle fasst zusammen, wie sich die Auswirkungen des Dritten Koalitionskrieges auf verschiedene Aspekte von Frankreich und seinem Platz in Europa ausgewirkt haben:
AspektAuswirkungen des Dritten Koalitionskrieges
Politische StrukturVom Konsulat zur Kaiserkrönung Napoleons, Zentralisierung der Macht
RechtssystemReform durch den Code Napoléon, Grundlage des modernen französischen Rechtssystems
Europäische PräsenzErweiterung des französischen Territoriums, Stärkung der französischen Hegemonie in Europa
Insgesamt bewirkte der Dritte Koalitionskrieg bemerkenswerte politische, rechtliche und territoriale Veränderungen in Frankreich und stärkte seine Position innerhalb Europas.

Koalitionskriege Übersicht: Die wichtigsten Ereignisse

Die sieben Koalitionskriege waren mit einigen wichtigen Ereignissen und Schlüsselmomenten, die das Geschehen in Europa enorm beeinflussten, gepflastert. Beginnend mit der Französischen Revolution, die eine soziale und politische Umwälzung in ganz Frankreich hervorrief, bis hin zur endgültigen Niederlage von Napoleon bei Waterloo, waren die Koalitionskriege eine direkte Reaktion auf die revolutionären Veränderungen in Frankreich und der fortschreitenden Macht von Napoleon. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die sieben Koalitionskriege:
  • Erster Koalitionskrieg (1792-1797)
  • Zweiter Koalitionskrieg (1798-1801)
  • Dritter Koalitionskrieg (1803-1806)
  • Vierter Koalitionskrieg (1806-1807)
  • Fünfter Koalitionskrieg (1809)
  • Sechster Koalitionskrieg (1812-1814)
  • Siebter Koalitionskrieg (1815)

Koalitionskriege Zusammenfassung: Schlüsselmomente und Wendepunkte

Im Verlauf der sieben Koalitionskriege gab es zahlreiche entscheidende Momente und Wendepunkte. Hier sind einige der herausragendsten Ereignisse: Die Erklärung der Republik (1792): Die Erklärung der Republik in Frankreich im Jahr 1792 war eines der Schlüsselereignisse, das den Startschuss für den Ersten Koalitionskrieg gab. Die revolutionären Führer erklärten Frankreich zur Republik und führten so den ersten von vielen Kriegen gegen die Monarchien Europas. Die Niederlage von Napoleon in Russland (1812): Der Sechste Koalitionskrieg ist bekannt für Napoleons katastrophalen Russlandfeldzug, bei dem er einen großen Teil seiner "Grande Armée" verlor. Dieser Wendepunkt führte zu seiner Niederlage und Abdankung im Jahr 1814. Die Schlacht von Waterloo (1815):Nach seiner Rückkehr aus dem Exil führte Napoleon Frankreich in einen kurzen Krieg, der mit der berühmten Schlacht von Waterloo endete. Dort wurde er endgültig besiegt, was das Ende der Koalitionskriege und das endgültige Ende von Napoleons Herrschaft markierte.
KriegWichtiges Ereignis
Erster KoalitionskriegErklärung der Republik in Frankreich
Sechster KoalitionskriegRusslandfeldzug und Niederlage Napoleons
Siebter KoalitionskriegEndgültige Niederlage Napoleons bei Waterloo
Die Koalitionskriege bildeten einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte Europas. Die Folgen dieser Kriege waren langwierig und weitreichend, von der territorialen Neuausrichtung Europas bis hin zu tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. Sie bleiben eine der faszinierendsten Epochen der europäischen Geschichte.

Koalitionskriege - Das Wichtigste

  • Hauptgrund der Kriege: Radikale politische Veränderungen in Frankreich, insbesondere die französische Revolution von 1789.
  • Definition Koalitionskriege: Serie von sieben Kriegen zwischen 1792 und 1815, ausgelöst als Reaktion auf die revolutionären Veränderungen in Frankreich und die expansionistische Politik Napoleons.
  • Napoleon Bonaparte: Französischer Militärführer und Staatsmann, der während der Koalitionskriege zur Macht kam und die politische Landschaft Frankreichs und Europas stark prägte.
  • Rolle der Koalitionskriege: Spielten eine entscheidende Rolle in der Nationalstaatsbildung von Frankreich und halfen Napoleon, politische Einheit und Stabilität in Frankreich zu etablieren.
  • Dritter Koalitionskrieg: Markierte den Beginn der Napoleonischen Kriege und war geprägt von bedeutenden militärischen Siegen und politischen Erfolgen Napoleons. Unter anderem die wichtige Schlacht von Austerlitz.
  • Napoleonischen Kriege: Letzte vier der sieben Koalitionskriege, gekennzeichnet durch Napoleons Streben nach Macht und territoriale Expansion in Europa.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Koalitionskriege

Die Koalitionskriege waren eine Serie von sieben Kriegen, die von 1792 bis 1815 zwischen verschiedenen europäischen Großmächten und Frankreich (unter Napoleon Bonaparte) ausgetragen wurden. Sie fanden im Kontext der Französischen Revolution und der nachfolgenden napoleonischen Ära statt.

Es gab insgesamt sieben Koalitionskriege.

Die Koalitionskriege entstanden als Reaktion auf die französische Revolution und die dadurch ausgelösten politischen Veränderungen in Europa. Monarchien und Adelshäuser fürchteten die Ausbreitung revolutionärer Ideen und versuchten, die alte Ordnung wiederherzustellen. Darüber hinaus strebte das revolutionäre Frankreich nach Expansion.

Die Revolutionskriege sind eine Serie von militärischen Konflikten, die von 1792 bis 1802 stattfanden und eng mit den Französischen Revolution verbunden sind. Sie wurden durch revolutionären Frankreich gegen verschiedene europäische Nationen geführt, die eine alliierte Koalition bildeten.

Finales Koalitionskriege Quiz

Koalitionskriege Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann fanden die Koalitionskriege statt?

Antwort anzeigen

Antwort

1792-1815

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Koalitionen gab es?

Antwort anzeigen

Antwort

6

Frage anzeigen

Frage

Welche der Koalitionskriege werden als ,,Revolutionskriege" bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ersten beiden Koalitionskriege werden auch als Revolutionskriege bezeichnet. 

Frage anzeigen

Frage

Wer bildete die erste Koalition und wie wurde sie gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die erste Koalition gegen Frankreich bildeten Österreich und Preußen, die sich im Jahr 1791 mit der Pillnitzer Deklaration zusammenschlossen. Später schlossen sich auch Großbritannien , Spanien und Neapel dem Bündnis an. 

Frage anzeigen

Frage

Wann begann der erste Koalitionskrieg?

Antwort anzeigen

Antwort

Der erste Koalitionskrieg begann mit der Kriegserklärung Frankreichs am 20. April 1792 gegen die bestehende Koalition aus Preußen, Österreich, Spanien, Großbritannien und Neapel. 

Frage anzeigen

Frage

Wie ging der erste Koalitionskrieg aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Im ersten Koalitionskrieg kämpfte Frankreich gegen die Koalition bestehend aus Preußen, Österreich, Spanien, Großbritannien und Neapel. Insgesamt war die Kriegsführung der Franzosen größtenteils erfolgreich und es gelang ihnen das linke Rheinufer zu annektieren und den Krieg 1797 größtenteils für sich entscheiden. Alle Mächte bis auf Großbritannien schlossen 1797 Friedensverträge mit Frankreich ab. 

Frage anzeigen

Frage

Womit endete der dritte Koalitionskrieg?


Antwort anzeigen

Antwort

Der dritte Koalitionskrieg endete mit der Dreikaiserschlacht am 2. Dezember 1805 und dem geschlossenen Pressburger Frieden.  

Durch den dritten Koalitionskrieg gelang es Großbritannien sich die Seemacht zuzusichern. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen hatten die Koalitionskriege?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Koalitionskriege beendeten Napoleons Herrschaft in Europa und führten zur Einberufung des Wiener Kongresses 1814/15 auf dem die Neuordnung Europas besprochen werden sollte. 

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Motive der Koalitionskriege?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Ausbremsen der Ideen der französischen Revolution (Menschenrechte, Freiheit, Individualität)
  2. Monarchen wollten ihre Macht sichern 
  3. Beendigung der napoleonischen Vorherrschaft in Europa 

Frage anzeigen

Frage

Was geschah unter der sechsten Koalition?


Antwort anzeigen

Antwort

Während der sechsten Koalition scheiterte Napoleons Russlandfeldzug 1812. In Folge kam es zu einer Wende in der sich das antifranzösische Bündnis gegen die napoleonische Vorherrschaft durchsetzten konnte. Es begannen im Jahr 1813 die ,,Befreiungskriege". Napoleon konnte letztendlich in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt werden. Schließlich marschierte die Koalition in Paris ein und zwang Napoleon abzudanken. Es folgte der Wiener Kongress, der die Neuordnung Europas festlegen sollte. 

Frage anzeigen

Frage

Was war die fünfte Koalition?

Antwort anzeigen

Antwort

Die fünfte Koalition gegen Frankreich war eine Initiative Österreichs und Großbritanniens 1809.  Österreich erklärte nach spanischem Vorbild Frankreich am 9. April 1809 den Krieg.  


Doch nach mehreren Auseinandersetzungen blieb die Lage aussichtslos, daher entschloss sich Österreich einen erneuten Frieden mit Frankreich zu schließen— den Frieden von Schönbrunn am 14. Oktober 1809.

Frage anzeigen

Frage

Wer kämpfte in der Schlacht von Jena und Auerstedt?


Antwort anzeigen

Antwort

In der Schlacht von Jena und Auerstedt kämpften 1806, während der vierten Koalition, französische gegen preußische Truppen, wobei Preußen gegen Frankreich verlor. 

Frage anzeigen

Frage

Was geschah am 21. November 1806?


Antwort anzeigen

Antwort

Napoleon erhob eine Kontinentalsperre gegen Großbritannien. Im Grunde war dies eine Wirtschaftsblockade mit der Frankreich Großbritanniens Macht eindämmen wollte. 

Frage anzeigen

Frage

Warum entstand während der Koalitionskriege ein Volkskrieg in Spanien?


Antwort anzeigen

Antwort

Napoleon erhob seinen Bruder zum spanischen König, was in Spanien Widerstand auslöste. Dieser Widerstand wurde durch Großbritannien unterstützt. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Koalitionskriege und wie haben sie die politische Landschaft Europas verändert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Koalitionskriege waren eine Reihe von sieben Kriegen zwischen 1792 und 1815, geführt von Frankreich und anderen europäischen Mächten wie Großbritannien, Preußen, Russland und Österreich. Sie waren eine Reaktion auf die radikalen politischen Veränderungen in Frankreich, hauptsächlich der französischen Revolution von 1789, und veränderten nachhaltig die politische Landschaft Europas.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielte Napoleon Bonaparte in den Koalitionskriegen und was war die Bedeutung dieser Kriege für die Nationalstaatsbildung von Frankreich?

Antwort anzeigen

Antwort

Napoleon Bonaparte war ein wichtiger Akteur in den Koalitionskriegen. Er nutzte diese Kriege, um die politische Einheit und Stabilität in Frankreich wiederherzustellen, seinen Einfluss auszudehnen und das französische Reich in ganz Europa zu etablieren. Die Koalitionskriege spielten daher eine entscheidende Rolle bei der Nationalstaatsbildung von Frankreich.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Napoleonischen Kriege und was war ihre Bedeutung für die Koalitionskriege?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Napoleonischen Kriege waren die letzten vier der sieben Koalitionskriege, die hauptsächlich durch das Macht- und Territorialstreben von Napoleon Bonaparte geprägt waren. Sie führten zu tiefgreifenden politischen und territorialen Veränderungen in Europa, einschließlich dem Sturz mehrerer Monarchien und der Änderung der politischen Landkarte Europas.

Frage anzeigen

Frage

Welche konkrete militärische Leistung Napoleons demonstriert seine Einfluss auf die Koalitionskriege?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schlacht von Austerlitz ist ein gutes Beispiel für Napoleons Einfluss auf die Koalitionskriege. In dieser Schlacht besiegte er die österreichischen und russischen Armeen, was seine militärische Genialität und sein strategisches Geschick unter Beweis stellte. Dieser Sieg festigte seine Macht in Frankreich und ganz Europa.

Frage anzeigen

Frage

Welches Ereignis markiert den Beginn der Napoleonischen Kriege und verstärkt die Macht von Napoleon Bonaparte in ganz Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Dritte Koalitionskrieg, der von 1803 bis 1806 stattfand, markiert den Beginn der Napoleonischen Kriege und eine Phase, in der sich Napoleons Macht in ganz Europa ausdehnte.

Frage anzeigen

Frage

Welche weitreichenden Auswirkungen hatte der Dritte Koalitionskrieg auf Frankreich und seine Position in Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Dritte Koalitionskrieg führte zu bedeutenden Änderungen in Frankreichs politischer Struktur und Rechtssystem und stärkte seine Dominanz in Europa, wie etwa durch die Schlacht von Austerlitz und die Einführung des Code Napoléon.

Frage anzeigen

Frage

Was war das Schlüsselereignis des Ersten Koalitionskrieges?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Schlüsselereignis des Ersten Koalitionskrieges war die Erklärung der Republik in Frankreich.

Frage anzeigen

Frage

Was war das entscheidende Ergebnis des Siebten Koalitionskrieges?

Antwort anzeigen

Antwort

Das entscheidende Ergebnis des Siebten Koalitionskrieges war die endgültige Niederlage Napoleons bei der Schlacht von Waterloo.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Koalitionskriege?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Koalitionskriege waren eine Serie von sieben militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1792 und 1815, in denen verschiedene Koalitionen europäischer Mächte gegen das revolutionäre und später napoleonische Frankreich kämpften. Sie entstanden als Reaktion auf die zum Teil durch Napoleon vorangetriebenen revolutionären Veränderungen in Frankreich.

Frage anzeigen

Frage

Warum waren die Koalitionskriege ein entscheidender Wendepunkt in der europäischen Geschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Koalitionskriege hatten weitreichende Auswirkungen auf ganz Europa. Sie führten zum Niedergang des Heiligen Römischen Reiches, zur Expansion des russischen Territoriums und zur Umgestaltung der politischen Karte Europas. Sie waren geprägt von komplexen politischen Scharmützeln mit wechselnden Allianzen und Intrigen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wann fanden die Koalitionskriege statt?

Was sind die Koalitionskriege und wie haben sie die politische Landschaft Europas verändert?

Weiter

Karteikarten in Koalitionskriege24

Lerne jetzt

Wann fanden die Koalitionskriege statt?

1792-1815

Wie viele Koalitionen gab es?

6

Welche der Koalitionskriege werden als ,,Revolutionskriege" bezeichnet?

Die ersten beiden Koalitionskriege werden auch als Revolutionskriege bezeichnet. 

Wer bildete die erste Koalition und wie wurde sie gebildet?

Die erste Koalition gegen Frankreich bildeten Österreich und Preußen, die sich im Jahr 1791 mit der Pillnitzer Deklaration zusammenschlossen. Später schlossen sich auch Großbritannien , Spanien und Neapel dem Bündnis an. 

Wann begann der erste Koalitionskrieg?

Der erste Koalitionskrieg begann mit der Kriegserklärung Frankreichs am 20. April 1792 gegen die bestehende Koalition aus Preußen, Österreich, Spanien, Großbritannien und Neapel. 

Wie ging der erste Koalitionskrieg aus?

Im ersten Koalitionskrieg kämpfte Frankreich gegen die Koalition bestehend aus Preußen, Österreich, Spanien, Großbritannien und Neapel. Insgesamt war die Kriegsführung der Franzosen größtenteils erfolgreich und es gelang ihnen das linke Rheinufer zu annektieren und den Krieg 1797 größtenteils für sich entscheiden. Alle Mächte bis auf Großbritannien schlossen 1797 Friedensverträge mit Frankreich ab. 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration