Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Französische Revolution

Liberté, Égalité, Fraternité! ("Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!") – Diese Schlagworte drücken die Werte der Französischen Revolution aus. Während dieser Zeit strebten die Bürger*innen nach sozialer und politischer Gleichstellung.Diese Erklärung verleiht Dir einen Überblick. Um mehr über die einzelnen Ereignisse der Französischen Revolution zu erfahren, empfehlen wir Dir, auch die anderen Erklärungen im Unterset zu lesen.Die Französische Revolution ereignete sich zwischen 1789 und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Französische Revolution

Französische Revolution

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Liberté, Égalité, Fraternité! ("Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!") – Diese Schlagworte drücken die Werte der Französischen Revolution aus. Während dieser Zeit strebten die Bürger*innen nach sozialer und politischer Gleichstellung.

Diese Erklärung verleiht Dir einen Überblick. Um mehr über die einzelnen Ereignisse der Französischen Revolution zu erfahren, empfehlen wir Dir, auch die anderen Erklärungen im Unterset zu lesen.

Französische Revolution – Zusammenfassung

Die Französische Revolution ereignete sich zwischen 1789 und 1799. Während dieser Zeit lehnten sich die Bürger*innen gegen die Herrschaft des Königs auf und setzten sich für mehr Mitbestimmung ein.

Französische Revolution: Ursachen

Dreh- und Angelpunkt der Französischen Revolution war die Unzufriedenheit der Bürger*innen. Dafür gab es mehrere Gründe.

Frankreich wurde absolutistisch regiert. Das heißt, die gesamte Staatsgewalt lag beim König – Ludwig XVI.

Im Unterset findest Du eine Erklärung zum "Absolutismus".

Frankreich teilte sich zur Zeit der Französischen Revolution in drei Stände auf. Diese Stände verkörperten die sozialen Klassen des Landes.

  1. Den ersten Stand bildeten die Geistlichen (Klerus), also Bischöfe, Mönche etc. .
  2. Der zweite Stand umfasste den Adel (abgesehen vom König).
  3. Im dritten Stand vereinte sich die übrige Bevölkerung – Bürger*innen, Handwerker*innen, Bäuer*innen etc.

Obwohl die ersten beiden Stände nur etwa 2 % der französischen Bevölkerung ausmachten, gehörte ihnen der Großteil des bewirtschafteten Landes. Dennoch mussten sie keine Steuern zahlen – diese Last trug allein der dritte Stand, während Adel und Klerus die Nähe und den Einfluss des Königs genossen.

Die nachfolgende Karikatur weist auf die Missstände dieses Systems hin. Ein Bauer – zu erkennen an seiner einfachen, zerfledderten Kleidung und der Hake – trägt einen Adeligen mit Schwert und einen Geistlichen mit Kreuzkette auf seinem Rücken. Während der Adelige und der Geistliche die Situation dem Gesichtsausdruck nach genießen, ist der Bauer schwer nach vorne gebeugt und scheinbar angestrengt. Die Bildunterschrift lautet: "A faut esperer q'eu jeu la finira bentot" ("Es darf gehofft werden, dass das Spiel bald vorbei ist").

Französische Revolution Ständegesellschaft Französische Revolution Ursachen StudySmarter

Abb. 1: Karikatur der Ständegesellschaft zur Zeit der Französischen Revolution

Der dritte Stand litt unter den Bestimmungen des Königs. Er verfügte über keine politische Macht, wurde aber streng besteuert, um das Leben der anderen beiden Stände zu ermöglichen. Zusätzlich belastete der nahende Bankrott Frankreichs insbesondere die ärmere Bevölkerung. Grundnahrungsmittel wurden so teuer, dass häufig ganze Tageslöhne für eine Mahlzeit geopfert werden mussten.

Diese schlechte wirtschaftliche Lage des Königreichs war vor allem den anhaltenden Militärausgaben geschuldet. Frankreich hielt seine Armee stets intakt. Zudem hatten teure Kriege in den Jahrzehnten vor der Revolution das Staatsbudget beschnitten. Der Siebenjährige Krieg von 1756 bis 1763 war besonders kostenintensiv. Nachdem Frankreich eine Niederlage erlitten hatte, musste es die meisten seiner Besitztümer in Nordamerika und Indien einbüßen.

Du willst mehr zum Siebenjährigen Krieg erfahren? Dann lies Dir gern unsere Erklärung dazu durch.

Die Bevölkerung warf dem König daraufhin Versagen vor. Dieser konnte die Stärke des vormals mächtigsten Landes Europas nach dem Siebenjährigen Krieg nicht wiederherstellen.

Ein weiterer Grund für die wirtschaftliche Misslage Frankreichs lag auch in den Staatsschulden, die sich durch das extravagante Leben am Hof von Versailles häuften. Dort spielte sich das höfische Leben ab, inklusive Feierlichkeiten und Feste.

Vor allem der Königin Marie Antoinette wurde nachgesagt, ein Vermögen für ihre Mode und Feste ausgegeben zu haben.

Letztlich schürte auch die Idee der Aufklärung die Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Vorher herrschte die Auffassung, dass König und Kirche durch Gottes Willen regieren. Gott diente als Begründung für die Unterdrückung der Bevölkerung. Die Aufklärung stellte diese Ansicht nun infrage und betonte die Gleichheit und Freiheit der Menschen. Zudem propagierte sie teilhabende Regierungsformen, wie Demokratien. Im 18. Jahrhundert verbreiteten sich diese Ideen durch Philosophierende und Schriftstellende in ganz Europa.

Mehr Informationen zur Aufklärung findest Du in der passenden Erklärung!

All diese Umstände bündelten sich im Jahr 1789. Eine Hungersnot beutelte die Bevölkerung zusätzlich. Die Missernten der Jahre 1787 und 1788 sowie ein harter Winter 1788 führten zu Versorgungsengpässen, die Frankreich finanziell nicht ausgleichen konnte.Hier findest Du noch einmal eine kurze Zusammenfassung der Ursachen der Französischen Revolution:

  • die absolute Herrschaft des Königs und die Unterdrückung des dritten Standes
  • die hohe steuerliche Belastung des dritten Standes und dessen Armut
  • die finanzielle Notlage der Nation
  • die Aufklärung
  • eine Hungersnot durch Missernten

Französische Revolution: Phasen

Die Französische Revolution lässt sich grob in drei Phasen einteilen:

  • 1789–1791: Einführung der konstitutionellen Monarchie
  • 1792–1794: Schreckensherrschaft der Jakobiner
  • 1795–1799: Herrschaft des Direktoriums

Erste Phase

Auslöser der Revolution war die Einberufung der Generalstände. Diese Versammlung brachte das Fass sozusagen zum Überlaufen.

Die Generalstände bezeichnen die Versammlung der Ständevertreter.

Der dritte Stand hielt in der Regel keine Macht inne. In der Theorie herrschte eine Ausnahme von dieser Regel: In Krisensituationen konnte der König die Generalstände einberufen. Dabei trafen sich Repräsentanten der drei Stände und stimmten ab.

Am 5. Mai 1789 berief der König die Generalstände ein, um eine Lösung der finanziellen Notlage herbeizuführen. Die Problematik, der er sich gegenübersah: Der dritte Stand konnte nicht noch mehr besteuert werden, er befand sich bereits an der Armutsgrenze. Der erste und zweite Stand, Adel und Klerus, weigerten sich jedoch, ihrerseits Steuern zu zahlen. Der König hatte sich bis dahin bereits viel Geld vom zweiten Stand geliehen, um die Staatsverschuldung aufzuhalten.

Die Versammlung der Generalstände führte dem dritten Stand nun seine Machtlosigkeit vor Augen. Im Voraus der Versammlung hatte er eine doppelt so große Delegation wie die der ersten beiden Stände gefordert – schließlich bilde der dritte Stand die Mehrheit der Bevölkerung. Außerdem hatte er eine Pro-Kopf-Abstimmung nach Abgeordneten, nicht nach Ständen, verlangt. Andernfalls hätten Adel und Klerus den dritten Stand jederzeit mit einer 2:1-Mehrheit überstimmen können. Während die erste Forderung gewährt wurde – der dritte Stand war mit circa 600 Abgeordneten vertreten, Klerus und Adel jeweils nur mit etwa 300 – fand die Abstimmung dennoch nach Ständen statt.

Innerhalb der einzelnen Stände herrschte Uneinigkeit über das weitere Vorgehen, lange Zeit tat sich nichts. Schließlich schlug der dritte Stand die Einberufung einer eigenen Versammlung vor. Dieser Idee schlossen sich der Großteil des ersten und zweiten Standes an. So wurde am 17. Juni 1789 die Nationalversammlung gegründet. Diese sollte landesweit eine neue, gerechtere Verfassung ausarbeiten. Am 20. Juni 1789 gaben sich die Teilnehmenden der Nationalversammlung den sogenannten Ballhausschwur.

Der Ballhausschwur enthielt das Versprechen, die Nationalversammlung so lange aufrechtzuerhalten, bis eine neue Verfassung erarbeitet worden ist.

Der Name Ballhausschwur geht auf den Ort der Versammlung zurück. Da der König den Sitzungssaal hatte schließen lassen, wich die Nationalversammlung auf die benachbarte Ballsport-Halle aus.

Zum Ballhausschwur findest Du auch eine Erklärung auf StudySmarter.

Mit der Gründung der Nationalversammlung fand die Revolution ihren Anfang, denn mit ihr widersetzen sich die Stände dem König. Auch außerhalb der Versammlung begann die Revolution, Fuß zu fassen. Als erstes revolutionäres Ereignis gilt der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789.

Hier findest Du die Erklärung zum "Sturm auf die Bastille".

Französische Revolution Sturm auf die Bastille StudySmarter

Abb. 2: Gemälde Sturm auf die Bastille von Jean-Pierre Houel

Die Bastille, ein Gefängnis in Paris, war zur Zeit des Aufstandes kaum mit Häftlingen besetzt. Die Aufständischen gelangten durch den Sturm jedoch an Waffen. Außerdem diente er als symbolischer Akt, denn die Bastille verkörperte die königliche Macht und Unterdrückung.

Die Proteste weiteten sich auf das ganze Land aus. Bäuer*innen lehnten sich gegen ihre Gutsbesitzenden auf und plünderten Gutshöfe.

Aus Angst vor der Revolution versuchte der König, am 20. Juni 1791 nach Varennes zu fliehen, scheiterte jedoch.

Um alle Beteiligten zu besänftigen, musste die Nationalversammlung eine Lösung vorantreiben. Der erste Schritt in diese Richtung war die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte am 26. August 1789. Sie stellte alle (männlichen) Bürger vor dem Gesetz gleich und formulierte Modernisierungen im Bereich der persönlichen Freiheit, Justiz, Verwaltung und Finanzen. Der König musste dieser Erklärung unter Druck zustimmen.

Die einzelnen Beschlüsse der "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" findest Du in der passenden Erklärung!

Die Macht des Königs war nun erheblich eingeschränkt. Um ihn auch zukünftig an die Beschlüsse der Nationalversammlung zu binden, beschloss diese am 3. September 1791 eine neue Verfassung. Darin deklarierte sie Frankreich fortan als konstitutionelle Monarchie. Diese zog die Einführung eines Parlaments nach sich, welches Entscheidungen traf, die der König lediglich durchführen musste.

Mehr dazu findest Du in unserer Erklärung "Französische Verfassung 1791".

Zweite Phase

Obwohl die erste Phase der Revolution bereits erhebliche gesellschaftliche Veränderungen mit sich brachte, war der Kern des Problems – die Unzufriedenheit und Armut der breiten Bevölkerung – noch nicht gelöst. In der Theorie besaß die Bevölkerung durch die neue Verfassung ein Mitspracherecht, in der Praxis war dieses allerdings sehr beschränkt. So existierte etwa das Zensuswahlrecht. Dieses legte fest, dass nur bestimmte männliche Bürger – hauptsächlich jene mit hohem Einkommen – wählen durften. Es profitierte also vorrangig das Großbürgertum von der ersten Phase der Revolution.

Vor allem die Sansculotten akzeptierten diese Entwicklung nicht. Sie forderten Gleichheit für alle Bürger*innen, die sie radikal durchsetzen wollten.

Der Begriff Sansculotten leitet sich vom Französischen sans-culotte ab, was übersetzt in etwa "ohne Kniebundhosen" heißt. Dieses Kleidungsstück trugen nur Vermögende und Adelige, weswegen sich die Unterschicht mit diesem Gegenbegriff identifizierte.

Gleichzeitig gewannen die Jakobiner, ein politischer Klub, in der Nationalversammlung immer mehr an Bedeutung. Sie machten sich den Unmut der Sansculotten zunutze und gewannen so landesweit Anhängerinnen und Anhänger. Anführer der Jakobiner war Maximilien de Robespierre. Unter ihm begann die sogenannte Schreckensherrschaft.

Zu Maximilien Robespierre, den Sansculotten und den Jakobinern findest Du Erklärungen im Unterset.

Französische Revolution Robespierre StudySmarter

Abb. 3: Maximillien de Robespierre

Der Adel begann unterdessen, diese Entwicklungen zu fürchten und sich seine Sonderstellung zurückzuwünschen. Viele französische Adelige flohen aus Angst um ihr Leben ins Ausland.

Frankreich wurde jetzt zunehmend von außen bedroht. Die Sorge, die bürgerliche Revolution könnte auch auf andere europäische Länder überspringen, führte zum Zusammenschluss Österreichs, Preußens und Großbritanniens. Diese Koalition stellte sich gegen Frankreich, um dort die alte Ordnung unter der Herrschaft des Königs wiederherzustellen. Daraufhin erklärte Frankreich dem Zusammenschluss am 20. April 1792 den Krieg. Diese Auseinandersetzungen sind als Koalitionskriege bekannt. In deren Verlauf erlitt Frankreichs geschwächte Armee, die hauptsächlich aus einer Bürgerbrigade bestand, hohe Verluste.

Auf der Suche nach einem Sündenbock wurde der König für die Niederlagen im Krieg verantwortlich gemacht, sodass am 10. August 1792 seine Residenz, der Tuilerien-Palast, gestürmt wurde. Ludwig XVI. und seine Familie wurden inhaftiert. Der König wurde am 21. September 1792 abgesetzt und Frankreich zur Republik erklärt.

Von da an regierte der Nationalkonvent, eine parlamentarische Versammlung, die Republik. Die Anhängenden des Königs wurden brutal verfolgt und in den Septembermorden hingerichtet. Nach einer Abstimmung beschlossen die Jakobiner, auch den König selbst zu exekutieren. Dies geschah am 21. Januar 1793.

Die Gegner*innen der Revolution empfanden die Hinrichtung des Königs als zu drastisch. Die Jakobiner reagierten jedoch radikaler denn je auf Widersacher*innen, um ihre Macht zu erhalten. Sie ließen jede Person, die die Revolution kritisierte, hinrichten. Aufgrund dieser Vorgehensweise nennt man die zweite Phase der Revolution auch Schreckensherrschaft, oder Großer Terror.

Der Terror sollte die Feinde der Revolution und damit der neuen Republik einschüchtern – allerdings stammte ein Großteil der Menschen, die hingerichtet wurden, aus dem Bürgertum.

Während der Schreckensherrschaft wurde die Guillotine zum Symbol der Revolution, da sie als Hinrichtungsmittel genutzt wurde.

Robespierres Einfluss und die Macht der Jakobiner manifestierte sich weiter mit der Errichtung des Wohlfahrtsausschusses am 06. April 1793. Um die Verfolgung von Revolutionsgegner*innen vermeintlich gerechter zu gestalten, wurde zu dieser Zeit auch das Revolutionstribunal eingeführt – eine Art Gericht, das die Schuld von Verdächtigen feststellen sollte, bevor diese hingerichtet wurden. In der Realität bewirkte dieses Gericht kaum einen Unterschied.

Dennoch begeisterte sich die Bevölkerung weiterhin für die Revolution, da es deren Werte gegenüber der Koalition (dem Zusammenschuss der europäischen Großmächte) zu verteidigen galt. Am 23. August 1793 erfolgte deshalb der Ausruf der allgemeinen Wehrpflicht. Diese wurde als Levée en Masse ("Massenerhebung/-aufstand") proklamiert.

Robespierre verlor immer mehr die Kontrolle darüber, wer verdächtigt wurde, eine Gegner*in der Revolution zu sein. Auch Jakobiner und Anhängende der Nationalversammlung blieben nicht verschont. Die Revolutionäre wandten sich gegen ihn. Robespierre wurde am 27. Juli 1794 von den Thermidorianern verhaftet. Am 28. Juli 1794 folgte seine Hinrichtung.

Revolutionskalender

Im Zuge der Revolution wurde ein neuer Kalender in Frankreich eingeführt. Dieser galt ab dem 22. September 1792, also mit Beginn der Republik, bis Ende 1805. Mit dem Kalender wurde eine neue Zeitrechnung eingeführt, Startpunkt war der Beginn der Revolution. Der bisherige Kalender wurde aufgrund seines christlichen Bezugs abgelehnt, Religion sollte keine Bedeutung mehr besitzen.

Der Name Thermidorianer bezieht sich auf den Monat, in dem Robespierre gestürzt wurde. Nach dem französischen Revolutionskalender geschah dies am 9. Thermidor.

Dritte Phase

Die Absetzung Robespierres beendete die Schreckensherrschaft. Die dritte Phase der Revolution setzte zunächst mit der Herrschaft der Thermidorianer ein.

Sie versuchten, die Gräueltaten der Schreckensherrschaft zu vermindern, indem sie die "Revolutionsgegner*innen" aus den Gefängnissen entließen und stattdessen die Jakobiner verfolgten. Mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung hoben sie auch die Nationalversammlung auf. Am 23. September 1795 trat sie als Verfassung des Direktoriums in Kraft. Diese wurde vorher vom Volk in einer Volksabstimmung bestätigt.

Sie führten ein Parlament mit zwei Kammern sowie das Direktorium ein. Dadurch teilte sich die politische Macht auf drei Organe auf, die Gewaltenteilung war in der Theorie gesichert.

Unter Gewaltenteilung versteht man die Aufteilung von Funktionen auf verschiedene Institutionen innerhalb eines Staates. Meistens bezieht sich die Gewaltenteilung auf die Legislative (Gesetzgebung), Judikative (Rechtsprechung) und Exekutive (ausführende Gewalt).

Während das Direktorium die vollstreckende Gewalt des Staates, die Regierung, darstellte, fungierten die beiden Kammern des Parlaments, der Rat der 500 und der Ältestenrat, als Legislative.

Die fünf männlichen Vertreter des Direktoriums wurden regelmäßig von den Kammern gewählt. Allerdings gehörten diese Männer stets dem Großbürgertum an – die allgemeine Bevölkerung wurde erneut benachteiligt. Auch hatte sich die wirtschaftliche Lage kaum gebessert, die ärmere Bevölkerung litt wie bereits vor der Revolution.

Währenddessen konzentrierte sich das Direktorium auf die Koalitionskriege mit den anderen europäischen Großmächten sowie die Festigung seiner Macht. Innerhalb der Institution etablierte sich jedoch eine Ungleichverteilung der Führungskraft, da das Direktorium meist durch eine Person dominiert wurde.

Ab Mai 1799 führte deshalb Emmanuel Joseph Sieyès das Direktorium an. Er knüpfte engen Kontakt zu Napoleon Bonaparte und bereitete ihm den Weg für dessen Staatsstreich. Am 09. November 1799 übernahm Napoleon daraufhin die Macht und setzte das Direktorium ab.

Mehr zu Napoleon Bonaparte findest Du in der passenden Erklärung!

Französische Revolution: Napoleon

Mit Napoleon war die Französische Revolution beendet. Er installierte die Konsulatsverfassung am 12. Dezember 1799, nach der Frankreich fortan von drei Konsuln regiert wurde. Napoleon selbst dominierte als "Erster Konsul".

Bereits 1802 ließ er sich jedoch zum "Konsul auf Lebenszeit" ernennen. 1804 führte er den Code Civil ein, der die Gleichheit und Rechte der Bürger*innen festlegte. Am 2. Dezember 1804 krönte Napoleon sich schließlich selbst zum Kaiser.

Französische Revolution: Auswirkungen

Die Französische Revolution hatte weitreichende Konsequenzen für ganz Europa.

  1. Dazu zählten zunächst die Koalitionskriege, durch die sich Europa fast ein Vierteljahrhundert im Krieg befand. Nachdem Napoleon die Macht übernommen hatte, weiteten sich die Kriege in Eroberungsfeldzüge aus und Napoleon veränderte nachhaltig das Mächtegleichgewicht in Europa.
  2. Auch sozial und politisch bewirkte die Französische Revolution vieles. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 gilt als Grundsatz der heutigen Menschenrechte. Außerdem war Frankreich die erste europäische Demokratie der Neuzeit.
  3. Ebenfalls wurde die Ständegesellschaft in Frankreich langfristig infrage gestellt. Der Adel verlor an Bedeutung und das Feudalsystem (die Abhängigkeit der Bäuer*innen von einem Herrn) wurde abgeschafft. Stattdessen bedingten Wohlstand und persönliche Leistung den neuen sozialen Status.
  4. Dem Ende der Ständegesellschaft folgte zudem eine Trennung von Kirche und Staat. Religion wurde zur reinen Privatsache, die Kirche hatte keinen Einfluss mehr auf die Politik. Die Herrschaft des Königs wurde nicht mehr als "gottgegeben" erachtet – dieser Gedanke geht auf die Aufklärung zurück.

Französische Revolution: Zeitstrahl

Französische Revolution Französische Revolution Zeitstrahl StudySmarter

Abbildung 5: Zeitstrahl Französische Revolution

Französische Revolution – Das Wichtigste

  • Die Französische Revolution hatte mehrere Ursachen: die finanzielle Notlage des Landes, die finanzielle Belastung und Machtlosigkeit des dritten Stands, die Unbeliebtheit des Königs und die Aufklärung.
  • Die Französische Revolution lässt sich in drei Phasen einteilen: Von 1789 bis 1791 wurde eine konstitutionelle Monarchie eingeführt; von 1792 bis 1794 herrschte der Terror unter Robespierre, der König wurde hingerichtet; von 1795 bis 1799 herrschte das Direktorium.
  • Der Staatsstreich Napoleon Bonapartes beendete die Französische Revolution.
  • Noch heute spüren wir Auswirkungen der Revolution, wie etwa die Grundsätze der Menschenrechte.

Nachweise

  1. Abb. 1: Licensed under public domain (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/Troisordres.jpg).
  2. Abb. 2: Licensed under public domain (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/Prise_de_la_Bastille.jpg/1024px-Prise_de_la_Bastille.jpg).
  3. Abb. 3: Licensed under public domain (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Robespierre.jpg).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Französische Revolution

Die Französische Revolution bezeichnet den Aufstand der einfachen Bürger*innen in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie wehrten sich gegen die Unterdrückung durch den König. Im Laufe der Revolution wurden der König und viele Revolutionsgegner hingerichtet. Erst mit der Herrschaft Napoleon Bonapartes wurde wieder eine Ordnung hergestellt.

Das revolutionäre an der Französischen Revolution war, dass sich der dritte Stand, also die einfachen Bürger*innen, gegen den König und die ersten beiden Stände, Klerus und Adel, auflehnten. Sie forderten im Zuge der Aufklärung ein Mitbestimmungsrecht was zur damaligen Zeit nur den Adeligen, Geistlichen und Reichen vorenthalten war. Auch die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die alle Menschen als gleich einstufte, und die Abschaffung der Ständegesellschaft waren revolutionär. 

Die Französische Revolution lässt sich in drei Phasen einteilen. Allerdings haben diese keine festen Namen sondern werden nach dem benannt was in der jeweiligen Phase passiert ist. Die drei Phasen sind:

  • 1789–1791: Einführung der konstitutionellen Monarchie
  • 1792–1794: Schreckensherrschaft der Jakobiner
  • 1795–1799: Herrschaft des Direktoriums


Durch die Französische Revolution wurde die Monarchie in Frankreich vorerst (bis Napoleon sich selbst zum Kaiser ernannte) abgeschafft. Somit gewannen die Bürger*innen an mehr Mitbestimmungsrecht und die Ständegesellschaft verlor an Bedeutung. Auch die Bauern/Bäuerinnen waren nun nicht mehr von ihrem Herren abhängig. Zusätzlich legte die Französische Revolution die Grundsätze für die heutigen Menschenrechte.

Finales Französische Revolution Quiz

Französische Revolution Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie wurde den damaligen Zeitgenossen bewusst, die Heilige anders zu interpretieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem sich mit der Reformation im Laufe des 16. Jahrhunderts der Protestantismus in seinen verschiedenen Spielarten in Europa etablierte, wurde den Zeitgenossen bewusst, dass man die Heilige Schrift verschieden interpretieren konnte.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die drei Phasen in die die französischen Revolution unterteilt werden kann?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Zeit vor der Revolution (1789 - 1791)

  • Das Ende der Monarchie (1792 - 1794) 

  • Der Weg zu Republik (1795 - 1799)

Frage anzeigen

Frage

Welche Ursachen gab es für die französische Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Niederlage Frankreichs im Siebenjährigen Krieg war eine Ursache für die französische Revolution. Diese Niederlage führte zur Verschuldung des Staates. Das französische Volk wurde unter der Regierung von Ludwig XVI (ancien régime) unterdrückt und war daher sehr unzufrieden. Insgesamt setzte sich die französische Revolution den schlechten wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen zur Wehr. Das Bürgertum forderte Reformen für Frankreich. 

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Ereignis begann die französische Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der städtische Volksrevolution und dem Sturm auf die Bastille begann die französische Revolution im Jahr 1789. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Reformen gab es durch die französische Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Ende der 3 Stände Gesellschaft 
  • Die Trennung von Kirche und Staat 
  • Eine Staatsreform 
  • Die Bauernbefreiung 
  • Eine Rechtsreform 

Frage anzeigen

Frage

Wer war Ludwig der XVI.?

Antwort anzeigen

Antwort

Ab 1774 regierte Ludwig XVI als König Frankreich. Er regierte unter absolutistischen Ideal, wobei er sich als Stellvertreter Gottes auf Erden versteht. Seine Entscheidungen und Gesetze galten und niemand hatte diese anzuzweifeln. Sein Führungsstil setzte sich durch, jedoch wurde seine Herrschaft mit der Französische Revolution 1791 beendet.  

Frage anzeigen

Frage

Von welchem Leitspruch wurde die französische Revolution angetrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Leitspruch der französischen Revolution war „Liberté, Égalité, Fraternité", zu deutsch „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“.

Frage anzeigen

Frage

Wie war die Gesellschaft vor der französischen Revolution aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor der französischen Revolution gab es eine 3 Stände Gesellschaft in Frankreich. Diese war in den Adel, den Klerus und das Bürgertum/die Bauern aufgeteilt. Zum Adel zählten Fürsten, Herzöge, Grafen und Ritter. Sie genossen Sonderrecht wie z.b. Steuerfreiheit. Der Klerus bestand aus dem geistlichen Stand. Zu ihm gehörten unter anderem Bischöfe und Pfarrer. Auch sie genossen Sonderrechte wie Steuerfreiheiten. 

Der größte Stand war das Bürgertum/die Bauern. Zu ihm zählten knapp 98% der Bevölkerung. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Herrschaft der Jakobiner beschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Schreckensherrschaft

Frage anzeigen

Frage

Wie kam es zur Herrschaft der Jakobiner?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach einer gescheiterten Flucht wurde König Ludwig XVI. festgenommen. Am 20. September 1792 kam es zur Einberufung eines Nationalkonvents. Die radikalen Jakobiner etablierten sich als neuer Machthaber und beschlossen die Hinrichtung des Königs. Am 21. Januar 1793 wurde diese an der Guillotine vollzogen. Der Nationalkonvent richtete den Wohlfahrtsausschuss ein, der als neue Regierung handelte. Politische Gegner wurden skrupellos bespitzelt, verhaftet und hingerichtet.

Frage anzeigen

Frage

Wann fanden die Koalitionskriege statt?

Antwort anzeigen

Antwort

1792-1815

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Koalitionen gab es?

Antwort anzeigen

Antwort

6

Frage anzeigen

Frage

Welche der Koalitionskriege werden als ,,Revolutionskriege" bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ersten beiden Koalitionskriege werden auch als Revolutionskriege bezeichnet. 

Frage anzeigen

Frage

Wer bildete die erste Koalition und wie wurde sie gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die erste Koalition gegen Frankreich bildeten Österreich und Preußen, die sich im Jahr 1791 mit der Pillnitzer Deklaration zusammenschlossen. Später schlossen sich auch Großbritannien , Spanien und Neapel dem Bündnis an. 

Frage anzeigen

Frage

Wann begann der erste Koalitionskrieg?

Antwort anzeigen

Antwort

Der erste Koalitionskrieg begann mit der Kriegserklärung Frankreichs am 20. April 1792 gegen die bestehende Koalition aus Preußen, Österreich, Spanien, Großbritannien und Neapel. 

Frage anzeigen

Frage

Wie ging der erste Koalitionskrieg aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Im ersten Koalitionskrieg kämpfte Frankreich gegen die Koalition bestehend aus Preußen, Österreich, Spanien, Großbritannien und Neapel. Insgesamt war die Kriegsführung der Franzosen größtenteils erfolgreich und es gelang ihnen das linke Rheinufer zu annektieren und den Krieg 1797 größtenteils für sich entscheiden. Alle Mächte bis auf Großbritannien schlossen 1797 Friedensverträge mit Frankreich ab. 

Frage anzeigen

Frage

Womit endete der dritte Koalitionskrieg?


Antwort anzeigen

Antwort

Der dritte Koalitionskrieg endete mit der Dreikaiserschlacht am 2. Dezember 1805 und dem geschlossenen Pressburger Frieden.  

Durch den dritten Koalitionskrieg gelang es Großbritannien sich die Seemacht zuzusichern. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen hatten die Koalitionskriege?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Koalitionskriege beendeten Napoleons Herrschaft in Europa und führten zur Einberufung des Wiener Kongresses 1814/15 auf dem die Neuordnung Europas besprochen werden sollte. 

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Motive der Koalitionskriege?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Ausbremsen der Ideen der französischen Revolution (Menschenrechte, Freiheit, Individualität)
  2. Monarchen wollten ihre Macht sichern 
  3. Beendigung der napoleonischen Vorherrschaft in Europa 

Frage anzeigen

Frage

Was geschah unter der sechsten Koalition?


Antwort anzeigen

Antwort

Während der sechsten Koalition scheiterte Napoleons Russlandfeldzug 1812. In Folge kam es zu einer Wende in der sich das antifranzösische Bündnis gegen die napoleonische Vorherrschaft durchsetzten konnte. Es begannen im Jahr 1813 die ,,Befreiungskriege". Napoleon konnte letztendlich in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt werden. Schließlich marschierte die Koalition in Paris ein und zwang Napoleon abzudanken. Es folgte der Wiener Kongress, der die Neuordnung Europas festlegen sollte. 

Frage anzeigen

Frage

Was war die fünfte Koalition?

Antwort anzeigen

Antwort

Die fünfte Koalition gegen Frankreich war eine Initiative Österreichs und Großbritanniens 1809.  Österreich erklärte nach spanischem Vorbild Frankreich am 9. April 1809 den Krieg.  


Doch nach mehreren Auseinandersetzungen blieb die Lage aussichtslos, daher entschloss sich Österreich einen erneuten Frieden mit Frankreich zu schließen— den Frieden von Schönbrunn am 14. Oktober 1809.

Frage anzeigen

Frage

Wer kämpfte in der Schlacht von Jena und Auerstedt?


Antwort anzeigen

Antwort

In der Schlacht von Jena und Auerstedt kämpften 1806, während der vierten Koalition, französische gegen preußische Truppen, wobei Preußen gegen Frankreich verlor. 

Frage anzeigen

Frage

Was geschah am 21. November 1806?


Antwort anzeigen

Antwort

Napoleon erhob eine Kontinentalsperre gegen Großbritannien. Im Grunde war dies eine Wirtschaftsblockade mit der Frankreich Großbritanniens Macht eindämmen wollte. 

Frage anzeigen

Frage

Warum entstand während der Koalitionskriege ein Volkskrieg in Spanien?


Antwort anzeigen

Antwort

Napoleon erhob seinen Bruder zum spanischen König, was in Spanien Widerstand auslöste. Dieser Widerstand wurde durch Großbritannien unterstützt. 

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die erste französische Republik ausgerufen?


Antwort anzeigen

Antwort

Am 22. September 1792 wurde die erste französische Republik ausgerufen.

Frage anzeigen

Frage

Wie veränderte sich der Staatsaufbau während der ersten französischen Republik?

Antwort anzeigen

Antwort

Am Anfang der Republik bestand die Herrschaft des Nationalkonvents. Dieser Staatsaufbau bestand bis 1795 fort. Darauf folgte die Direktoriumsverfassung. Ab 1799 galt die Konsulatsverfassung.

Frage anzeigen

Frage

Womit wurde die erste französische Republik beendet?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Republik wurde durch den Staatsstreich am 9. November 1799, und dem Erlass der neuen Verfassung und der Ernennung Napoleon Bonapartes zum Ersten Konsul beendet.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern gab es eine neue Zeitrechnung in der ersten Republik?


Antwort anzeigen

Antwort

Da die Republik in Frankreich am 22. September 1792 ausgerufen wurde, wurde dieser Tag zum ersten Tag des Jahres I der Republik ernannt. Somit begann das Jahr fortan immer am 22. September.  Außerdem wurden die Monatsnamen geändert und nach Naturereignissen benannt, z.B. Thermidor (der Hitzemonat, 19. Juli bis 17. August) oder Brumaire (der Nebelmonat, 22. Oktober bis 20. November).  Zudem wurden die Wochen auf zehn Tage verlängert, wodurch ein Monat nun aus drei Wochen bestand

Frage anzeigen

Frage

Was waren Eigenschaften des Nationalkonvents?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Nationalkonvent löste die Nationalversammlung ab. Somit wurde auch die Monarchie abgelöst.  Allerdings war die Regierung vorerst nur provisorisch.  
  • Es wurde nach dem allgem. Männerwahlrecht gewählt
  • Die neue Verfassung trat aber nicht in Kraft → siehe Koalitionskriege
  • Es kam zur ,,Schreckensherrschaft" der Jakobiner
  • Der Wohlfahrtsausschuss verurteilte Feinde der Revolution

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde das Direktorium errichtet?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Phase der Schreckensherrschaft und des Nationalkonvents endete spätestens mit der Exekution von Robespierre am 27. Juli 1794. Somit endete auch eine Zeit des Terrors in Frankreich. 

Die Thermidorianer übernahmen die Macht in Frankreich. In vielen Aspekten kam es zu einer Rückkehr der Verfassung von 1791. 

Frage anzeigen

Frage

Wann ernannte sich Napoleon selbst zum Kaiser?


Antwort anzeigen

Antwort

Am 18. Mai 1804

Frage anzeigen

Frage

Bei welcher Volksabstimmung wurde Napoleon zum ,,Konsul auf Lebenszeit" gewählt?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 2. August 1802 ließ sich Napoleon bei einer Volksabstimmung zum Konsul auf Lebenszeit wählen. 1799 wurde er bereits auf 10 Jahre gewählt.


Frage anzeigen

Frage

Wer war Maximilien Robbespiere?

Antwort anzeigen

Antwort

Maximilien Robbespiere war der Anführer der Jakobiner.       

Frage anzeigen

Frage

Wer waren die Sansculottes?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Sansculottes bezeichnete man die untere Bevölkerungsschicht im 18. Jahrhundert. Der Begriff leitete sich davon ab, dass sie nicht, wie im Adel üblich, Culottes-Hosen trugen. 

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Forderungen der Sansculottes?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sansculottes forderten soziale und wirtschaftliche Gleichheit und wollten diese mit der Französischen Revolution durchsetzen. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Menschen starben zwischen Juni 1793 und Juli 1794 durch die Guillotine?

Antwort anzeigen

Antwort

16.500

Frage anzeigen

Frage

Was waren Spitznamen für die Guillotine?

Antwort anzeigen

Antwort

la raccourcisseuse, le rasoir national

Frage anzeigen

Frage

Wer regte den Bau einer Enthauptungsmaschine an?

Antwort anzeigen

Antwort

Joseph-Ignace Guillotin

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde der Bau der Guillotine bewilligt?

Antwort anzeigen

Antwort

20. März 1792

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die Guillotine als einziges Hinrichtungsmittel eingeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

20. März 1792

Frage anzeigen

Frage

Wer baute die erste Guillotine?

Antwort anzeigen

Antwort

Tobias Schmidt

Frage anzeigen

Frage

Welche Gründe gab es für den Einsatz der Guillotine?

Antwort anzeigen

Antwort

  • schneller Tod
  • humaner Tod
  • Gleichheit bei Hinrichtungen

Frage anzeigen

Frage

Wann fand die letzte Hinrichtung mit der Guillotine in Frankreich statt?

Antwort anzeigen

Antwort

10. September 1977

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Personen wurde durch die Guillotine hingerichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Ludwig XVI.

Frage anzeigen

Frage

Die Guillotine wurde zum Symbol der Französischen Revolution.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verfasst?

Antwort anzeigen

Antwort

26. August 1789

Frage anzeigen

Frage

Von wem wurde die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Olympe de Gouges

Frage anzeigen

Frage

Wer war am Verfassen der Erklärung der Menschen und Bürgerrechte beteiligt?

Antwort anzeigen

Antwort

Marquis de la Fayette

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der französische Name der Erklärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Déclaration des droits de l'homme et du citoyen

Frage anzeigen

Frage

Welche Erklärung des 20. Jahrhunderts beruht auf der von 1789?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Französische Revolution
60%

der Nutzer schaffen das Französische Revolution Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration