Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ludwig XVI

Du tauchst ein in die faszinierende, aber auch kontroverse Geschichte von Ludwig XVI., der wohl meistdiskutierten Figur der französischen Monarchie. Dieser Leitfaden zeichnet ein umfassendes Bild seines Lebens und seiner Herrschaft, beleuchtet den offenkundigen Skandal seiner Ehe mit Marie Antoinette und untersucht seine politischen Entscheidungen aus dem Blickwinkel des Absolutismus. Du reist weiter zu den dramatischen Momenten seiner Hinrichtung und seinem Tod und betrachtest die weitreichenden Folgen, die sein Ableben auf die nationale Identität Frankreichs hatte. Wichtig ist, den Einfluss von Ludwig XVI. auf das kollektive Geschichtsbild des Landes zu verstehen. Erhalte spannende und detaillierte Einblicke in die Komplexität seiner Persönlichkeit und Regierungszeit.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du tauchst ein in die faszinierende, aber auch kontroverse Geschichte von Ludwig XVI., der wohl meistdiskutierten Figur der französischen Monarchie. Dieser Leitfaden zeichnet ein umfassendes Bild seines Lebens und seiner Herrschaft, beleuchtet den offenkundigen Skandal seiner Ehe mit Marie Antoinette und untersucht seine politischen Entscheidungen aus dem Blickwinkel des Absolutismus. Du reist weiter zu den dramatischen Momenten seiner Hinrichtung und seinem Tod und betrachtest die weitreichenden Folgen, die sein Ableben auf die nationale Identität Frankreichs hatte. Wichtig ist, den Einfluss von Ludwig XVI. auf das kollektive Geschichtsbild des Landes zu verstehen. Erhalte spannende und detaillierte Einblicke in die Komplexität seiner Persönlichkeit und Regierungszeit.

Ludwig XVI: Ein Steckbrief

Ludwig XVI, geboren am 23. August 1754, war König von Frankreich und Navarra und später König der Franzosen. Er regierte von 1774 bis 1792 und ist bekannt für seine Rolle während der Französischen Revolution und für seine Hinrichtung im Jahr 1793. In dieser Ausarbeitung wirst du mehr über seine Kindheit, seine tumultartige Ehe mit Marie Antoinette und seine politischen Ambitionen erfahren.

Kindheit und Jugend: Ludwig XVI. Eltern und Erziehung

Ludwig XVI. wurde als Louis-Auguste in Versailles geboren und war der älteste Sohn des Dauphin Louis Ferdinand und der Dauphine Marie Josèphe.

Bereits als Kind zeigte er großes Interesse an Geschichte und Geographie und hatte Zugang zu einigen der besten Lehrer seiner Zeit.

Zum Beispiel wurde er vom berühmten Enzyklopädisten und Philosophen Duc de La Rochefoucauld unterrichtet.

Ludwig XVI. hatte auch eine sensible Seite und war bekannt für seine Liebe zu Musik und Kunst.

Ludwig XVI. und Marie Antoinette: Eine skandalbehaftete Ehe

Ludwig XVI. heiratete Marie Antoinette, die Tochter der österreichischen Kaiserin Maria Theresia, im Jahr 1770, als er gerade einmal 15 Jahre alt war. Die Hochzeit war politisch motiviert und zielte darauf ab, eine starke Allianz zwischen Frankreich und Österreich zu schmieden.

Das Eheleben von Ludwig XVI. und Marie Antoinette war oft Gegenstand von Skandalen und Gerüchten, insbesondere aufgrund ihrer extravaganten Lebensweise und Marie Antoinettes angeblicher Affären.

Zum Beispiel sorgte das Skandal Kleinod um eine teure Halskette, das Marie Antoinette zugeschrieben wurde, für einen öffentlichen Aufschrei und schwächte die öffentliche Meinung über die Monarchie erheblich.

Politik und Macht: Ludwig XVI. Absolutismus

Ludwig XVI. regierte als absoluter Monarch, was bedeutet, dass er uneingeschränkte autoritäre Kontrolle über den Staat und seine Regierung hatte.

Absolutismus Politiksystem, in dem die alleinige, uneingeschränkte Souveränität bei einer einzelnen Person, dem Monarchen liegt.
Ludwig XVI. Regierte von 1774 bis 1792 als absoluter Monarch

Durch den Vertrag von Paris versuchte Ludwig XVI., politischen Reformen den Weg zu ebnen und den zunehmenden wirtschaftlichen Druck auf Frankreich zu verringern.

Ludwig XVI. unterstützte auch die amerikanischen Kolonien im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen Großbritannien, obwohl diese Entscheidung letztendlich dazu beitrug, die französische Wirtschaft weiter zu destabilisieren.

Trotz seiner Bemühungen um Reformen und Versuche, die Kontrolle über die wachsende Krise in Frankreich zu behalten, wurden Ludwig XVI. und seine Monarchie letztendlich von der Französischen Revolution entmachtet.

Die entscheidenden Tage: Ludwig XVI. Hinrichtung und Tod

Die letzten Tage von Ludwig XVI. waren von tiefer Ungewissheit und politischer Unruhe geprägt, die die Endphase der Französischen Revolution einläuteten. Im Zentrum dieser Tage stand sein Prozess vor der Nationalversammlung, seine Verteidigungsrede und letztendlich seine Hinrichtung. Die Kontroversen und Meinungen, die diese Ereignisse hervorriefen, beeinflussten die französische Geschichtsschreibung maßgeblich und sind bis heute Gegenstand intensiver Diskussionen.

Der Prozess vor der Nationalversammlung: Ludwig XVI. Verteidigungsrede

Nach dem Sturz der Monarchie wurde Ludwig XVI. der Hochverrats angeklagt und musste sich vor der Nationalversammlung verantworten. Seine Verhaftung im Juni 1791, nachdem er versucht hatte, ins Ausland zu fliehen, und seine Weigerung, die Verfassung von 1791 zu akzeptieren, dienten als Hauptanklagepunkte in seinem Prozess.

Der Prozess von Ludwig XVI. war eine komplexe und spannungsgeladene Phase der Französischen Revolution, in der die französische Republik und die Zukunft der Monarchie auf dem Spiel standen.

Zwischen dem 10. und 26. Dezember 1792 wurde Ludwig XVI. drei Mal vor den Abgeordneten der Nationalversammlung gegrillt. In seinem Bemühen, sich zu verteidigen, führte er diverse Argumente an und versuchte, seine Taten während seiner Amtszeit zu rechtfertigen.

Beispielsweise betonte Ludwig XVI. in seiner Verteidigungsrede, dass er immer das Wohl des franzöischen Volkes angestrebt habe und jegliche Anklagen gegen ihn nicht zutreffen.

Ludwig XVI. Letzte Worte vor dem Tod

Am 21. Januar 1793 wurde Ludwig XVI. hingerichtet. Seine letzten Worte auf dem Schafott sind bis heute erhalten und zeugen von seiner Würde und seinem Glauben in den letzten Momenten seines Lebens.

"Ich sterbe unschuldig an den Unglücksfällen, die das Reich treffen. Ich vergebe denen, die mir den Tod wünschen. Möge mein Blut das französische Volk besänftigen. Gott, schütze Frankreich!", waren seine letzten Worte vor der Menge, die sich versammelt hatte, um seine Hinrichtung zu beobachten.

Diese Worte reflektieren nicht nur seinen Wunsch nach dem Wohlergehen Frankreichs, sondern auch seine tiefe Religiosität, die sein ganzes Leben hindurch beständig war.

Hinrichtung Ludwig XVI Pro Contra: Die Meinungen der Zeitgenossen

Die Hinrichtung von Ludwig XVI. war ein umstrittenes Thema unter seinen Zeitgenossen, mit starken Meinungen, die sowohl für als auch gegen sie sprachen.

Pro Befürworter der Hinrichtung sahen sie als notwendige Maßnahme, um die Revolution und die Errichtung einer Republik zu sichern.
Contra Gegner der Hinrichtung, darunter viele Royalisten und konservative Kräfte, betrachteten sie als brutalen Akt der Ungerechtigkeit.

Die Hinrichtung von Ludwig XVI. war ein entscheidender Moment in der Französischen Revolution, der die endgültige Abschaffung der Monarchie besiegelte und den Weg für die Herrschaft des Terrors ebnete.

Beispielsweise führte Edmund Burke, ein bedeutender britischer Staatsmann und Philosoph, die Hinrichtung Ludwigs XVI. als Beweis für die Grausamkeit und Ungerechtigkeit der Revolution an.

Bis heute bleibt die Hinrichtung von Ludwig XVI. ein kontroverses Thema in der französischen Geschichte, das die Meinungen teilt und leidenschaftliche Debatten anregt.

Ludwig XVI: Die Nachwirkungen seines Todes

Der Tod von Ludwig XVI., dem letzten absolutistischen Monarchen Frankreichs, war mehr als das Ende einer Ära. Es war der Beginn einer Entwicklung, die die politische Szene Frankreichs und Europas dramatisch verändern sollte: die Bildung des nationalstaatlichen Frankreichs, die Überlieferung und Mythologie von Ludwig XVI. und die nachhaltige Rolle, die Ludwig XVI. im Geschichtsbild Frankreichs spielt.

Das Zeitalter der Revolution: Nationalstaatsbildung Frankreich nach Ludwig XVI.

Nach dem Tod von Ludwig XVI. unterging Frankreich einen tiefgreifenden politischen Wandel. Der Absolutismus war zu Ende, und in seiner Abwesenheit begann die tiefgreifende Transformation der politischen Szenerie in Frankreich – die Errichtung des Nationalstaates Frankreich.

  • Die Abschaffung der Monarchie und Gründung der ersten Republik: Nach dem Fall der Monarchie und der Hinrichtung von Ludwig XVI. wurde Frankreich 1792 zur Republik erklärt - der ersten in ihrer Geschichte.
  • Die Errichtung der Nationalversammlung: Mit dem Sturz der Monarchie wurde die Nationalversammlung als gesetzgebendes Organ des Landes eingesetzt. Sie vertrat die Interessen der Bürger und war für die Verfassung verantwortlich.
  • Das Zeitalter der politischen Instabilität: Die politische Umgestaltung führte zu einer Periode hoher Instabilität, bekannt als das Zeitalter des Terrors.

Dies war eine Zeit der radikalen politischen Veränderung, in der viele der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Systeme, die unter Ludwig XVI. und früheren Monarchen existierten, zerschlagen und durch neue ersetzt wurden. Es war eine Zeit des tiefgreifenden Wandels, der aber auch durch gewalttätige Konflikte und blutige Auseinandersetzungen gekennzeichnet war.

Die Erinnerung an Ludwig XVI: Rezeption und Mythologie

Der Tod von Ludwig XVI. und die darauf folgenden Ereignisse hatten weitreichende Auswirkungen auf die kollektive Erinnerung und die Geschichtsschreibung in Frankreich. Die Rezeption und die Mythenbildung um Ludwig XVI. sind dabei ein bemerkenswertes Phänomen.

Unter Rezeption versteht man die Art und Weise, wie ein historisches Ereignis oder eine historische Persönlichkeit von späteren Generationen interpretiert und verstanden wird. Im Fall von Ludwig XVI. ist diese Rezeption oft von Mythen und Halbwahrheiten geprägt.

Ludwig XVI. wird oft als schwacher Monarch dargestellt, der nicht in der Lage war, die Art von Führung und Entscheidungsfähigkeit zu zeigen, die in einer Zeit der Krise erforderlich war. Doch diese Darstellung ist oft zu vereinfachend und vernachlässigt die Komplexität und die Nuancen seiner Herrschaft.

Viele Mythen und Legenden umgeben Ludwig XVI., von seiner angeblichen Unfähigkeit, eine Entscheidung zu treffen, bis hin zu seiner angeblichen Feigheit im Angesicht der Revolution. Diese Darstellungen sind oft übertrieben und spiegeln eher die politischen Agenden und Vorurteile ihrer Ersteller wider als die tatsächlichen historischen Fakten.

Die Bedeutung von Ludwig XVI. im Geschichtsbild Frankreichs

Ludwig XVI. ist eine zentrale Figur in der französischen Geschichte und sein Einfluss und Vermächtnis sind noch heute in der Kultur und Politik des Landes zu spüren.

Als letzter König vor der Revolution wird er oft als eine Art Übergangsfigur gesehen, und seine Fehler und Misserfolge werden als eine Art Lehrstunde für die Schwächen des Monarchiesystems gesehen.

Gleichzeitig wird Ludwig XVI. aber oft auch mit einer Art tragischer Romantik gesehen, als ein König, der in einer Welt gefangen war, die er nicht verstand und die sich zu schnell veränderte, um mithalten zu können.

In vielerlei Hinsicht setzt Ludwig XVI. den Standard für die Art und Weise, wie wir über das Ende der Monarchie und den Beginn der modernen Zeit nachdenken. Seine Herrschaft und sein Tod markieren einen Wendepunkt in der französischen Geschichte und liefern einen wertvollen Einblick in die politische und soziale Dynamik dieser Zeit.

Insgesamt bleibt die Herrschaft von Ludwig XVI. eine Zeit der Kontroverse und Debatte, deren Auswirkungen die Art und Weise, wie wir die französische Geschichte betrachten, tiefgreifend beeinflusst haben.

Ludwig XVI - Das Wichtigste

  • Ludwig XVI.: Geboren am 23. August 1754, König von Frankreich und Navarra, regierte von 1774 bis 1792, Hinrichtung im Jahr 1793.
  • Ludwig XVI. und Marie Antoinette: Ehe im Jahr 1770, oft Gegenstand von Skandalen und Gerüchten, wichtige politische Allianz zwischen Frankreich und Österreich.
  • Eltern und Erziehung von Ludwig XVI.: Sohn des Dauphin Louis Ferdinand und der Dauphine Marie Josèphe, leidenschaftlicher Geschichts- und Geographieliebhaber.
  • Ludwig XVI. als absoluter Monarch: Uneingeschränkte autoritäre Kontrolle, politische Reformen durch Vertrag von Paris, Unterstützung der amerikanischen Kolonien im Unabhängigkeitskrieg.
  • Hinrichtung und Tod von Ludwig XVI.: Angeklagt wegen Hochverrats, Prozess vor der Nationalversammlung, letzte Worte vor der Hinrichtung.
  • Nachwirkungen des Todes von Ludwig XVI.: Beginn der Nationalstaatsbildung in Frankreich, Geschichtsschreibung und Mythologie von Ludwig XVI., Rolle von Ludwig XVI. im kollektiven Geschichtsbild Frankreichs.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ludwig XVI

Absolutismus ist eine Form der Monarchie, bei der der Herrscher uneingeschränkte politische Macht hat. Er ist nicht durch Gesetze oder Verfassung eingeschränkt und kontrolliert sämtliche Aspekte des Staates.

Ludwig XVI. war König von Frankreich und Navarra (1774-1791) und später König der Franzosen (1791-1792). Er hatte während seiner Regierungszeit mit finanziellen Problemen und Unruhen im Land zu kämpfen und wurde schließlich während der Französischen Revolution abgesetzt und hingerichtet.

Ludwig XVI. wurde während der Französischen Revolution hingerichtet, weil er des Hochverrats angeklagt wurde. Die Revolutionäre glaubten, dass er gegen das neue Regime konspiriert und versucht hatte, seine absolute Macht wiederherzustellen.

Ludwig XVI. wurde auf dem Place de la Révolution, dem heutigen Place de la Concorde, in Paris, Frankreich hingerichtet.

Finales Ludwig XVI Quiz

Ludwig XVI Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann wurde Ludwig XVI. geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

23. August 1754

Frage anzeigen

Frage

Wann und wo wurde Ludwig XVI. zum König gekrönt?

Antwort anzeigen

Antwort

11. Juni 1774 in Reims.

Frage anzeigen

Frage

Wen heiratete Ludwig XVI.?

Antwort anzeigen

Antwort

Marie Antoinette (Maria Antonia), die Tochter des römisch-deutschen Kaisers Franz I. und der österreichischen Erzherzogin Maria Theresia von Habsburg-Lothringen.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die beiden Hauptprobleme Frankreichs zur Zeit von Ludwigs XVI. Herrschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Finanzkrise

Frage anzeigen

Frage

Was tat Ludwig XVI. als letzten Versuch, die Finanzkrise abzuwenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Er wollte eine Steuerreform umsetzen und berief dazu 1789 die Generalstände ein. 

Frage anzeigen

Frage

Was geschah auf der Versammlung der Generalstände?

Antwort anzeigen

Antwort

Ludwigs XVI. Reform wurde zugestimmt und seine Macht gefestigt.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb kam es zum Brotmarsch der Poissarden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bevölkerung litt Hunger, während in Versailles üppige Feste gefeiert wurden.

Frage anzeigen

Frage

Ludwig XVI. und die königliche Familie schürten den Unmut der Bevölkerung vor allem durch ihre _____ am Hof von Versailles.

Antwort anzeigen

Antwort

Verschwendungssucht 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb drängten die Demonstranten des Brotmarsches die königliche Familie zur Umsiedlung nach Paris?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der König sollte das Leid vor Ort sehen.
  • Im Paris konnte die königliche Familie besser kontrolliert und beobachtet werden.

Frage anzeigen

Frage

Die Flucht nach Verennes .....

Antwort anzeigen

Antwort

scheiterte.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutete die Verabschiedung der Verfassung für Ludwig XVI.?

Antwort anzeigen

Antwort

Der König musste sich nun an die Vorschriften und Regularien der Verfassung halten und hatte seine absolutistische Macht endgültig verloren. 

Frage anzeigen

Frage

Was war die Folge des Braunschweiger Manifestes in Paris?

Antwort anzeigen

Antwort

Sturm auf die Tuilerien und Verhaftung Ludwigs XVI. 

Frage anzeigen

Frage

Wann und wo wurde Ludwig XVI. hingerichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 21. Januar 1793 auf dem Place de la Révolution (heute: Place de la Concorde) in Paris.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Ludwig XVI. König von Frankreich und bis wann regierte er?

Antwort anzeigen

Antwort

Ludwig XVI. wurde 1774 König von Frankreich und regierte bis 1792.

Frage anzeigen

Frage

Wer waren die Eltern von Ludwig XVI. und wo wurde er geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

Ludwig XVI. wurde als Louis-Auguste in Versailles geboren und seine Eltern waren der Dauphin Louis Ferdinand und die Dauphine Marie Josèphe.

Frage anzeigen

Frage

Wer war die Ehefrau von Ludwig XVI. und warum wurde diese Ehe als skandalbehaftet betrachtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Ludwig XVI. heiratete Marie Antoinette, und ihre Ehe war oft Gegenstand von Skandalen und Gerüchten, insbesondere wegen ihrer extravaganten Lebensweise und Marie Antoinettes angeblicher Affären.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet es, dass Ludwig XVI. ein absoluter Monarch war und wie endete seine Herrschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Als absoluter Monarch hatte Ludwig XVI. uneingeschränkte autoritäre Kontrolle über den Staat und seine Regierung. Seine Herrschaft endete mit der Entmachtung durch die Französische Revolution.

Frage anzeigen

Frage

Was war der Hauptanklagepunkt im Prozess gegen Ludwig XVI. vor der Nationalversammlung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Hauptanklagepunkt im Prozess gegen Ludwig XVI. war der Hochverrat. Insbesondere seine Verhaftung im Juni 1791, nachdem er versucht hatte, ins Ausland zu fliehen, und seine Weigerung, die Verfassung von 1791 zu akzeptieren, dienten als Hauptanklagepunkte.

Frage anzeigen

Frage

Was sagte Ludwig XVI. in seiner Verteidigungsrede vor der Nationalversammlung?

Antwort anzeigen

Antwort

In seiner Verteidigungsrede betonte Ludwig XVI., dass er immer das Wohl des franzöischen Volkes angestrebt habe und jegliche Anklagen gegen ihn nicht zutreffen.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die letzten Worte von Ludwig XVI. vor seiner Hinrichtung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die letzten Worte von Ludwig XVI. waren "Ich sterbe unschuldig an den Unglücksfällen, die das Reich treffen. Ich vergebe denen, die mir den Tod wünschen. Möge mein Blut das französische Volk besänftigen. Gott, schütze Frankreich!"

Frage anzeigen

Frage

Wie waren die Meinungen der Zeitgenossen zu der Hinrichtung von Ludwig XVI.?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hinrichtung von Ludwig XVI. war umstritten. Befürworter sahen sie als notwendige Maßnahme, um die Revolution und die Errichtung einer Republik zu sichern. Gegner, darunter viele Royalisten und konservative Kräfte, betrachteten sie als brutalen Akt der Ungerechtigkeit.

Frage anzeigen

Frage

Nach dem Tod von Ludwig XVI., wie hat sich die politische Landschaft in Frankreich verändert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die politische Szene in Frankreich transformierte sich durch die Abschaffung der Monarchie und Gründung der ersten Republik, Errichtung der Nationalversammlung und die Phase hoher politischer Instabilität, bekannt als das Zeitalter des Terrors.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein prominentes Merkmal der Rezeption und Mythologie rund um Ludwig XVI.?

Antwort anzeigen

Antwort

Ludwig XVI. wird oft als schwacher Monarch dargestellt, jedoch ist diese Darstellung oftmals zu vereinfachend und vernachlässigt die Komplexität seiner Herrschaft und die verschiedenen Nuancen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Ludwig XVI. im Geschichtsbild Frankreichs wahrgenommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ludwig XVI. wird als zentrale Figur und Übergangsfigur gesehen, seine Fehler und Misserfolge als Lehrstunden für die Schwächen des Monarchiesystems, aber auch mit einer gewissen tragischen Romantik als König, der in einer sich zu schnell verändernden Welt gefangen war.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielte der Tod von Ludwig XVI. in der französischen Geschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

Sein Tod markiert das Ende des Zeitalters des Absolutismus und den Beginn der tiefgreifenden politischen Transformation in Frankreich, einschließlich der Nationalstaatsbildung und der Errichtung der Republik.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was waren die beiden Hauptprobleme Frankreichs zur Zeit von Ludwigs XVI. Herrschaft?

Was geschah auf der Versammlung der Generalstände?

Weshalb kam es zum Brotmarsch der Poissarden?

Weiter

Karteikarten in Ludwig XVI25

Lerne jetzt

Wann wurde Ludwig XVI. geboren?

23. August 1754

Wann und wo wurde Ludwig XVI. zum König gekrönt?

11. Juni 1774 in Reims.

Wen heiratete Ludwig XVI.?

Marie Antoinette (Maria Antonia), die Tochter des römisch-deutschen Kaisers Franz I. und der österreichischen Erzherzogin Maria Theresia von Habsburg-Lothringen.

Was waren die beiden Hauptprobleme Frankreichs zur Zeit von Ludwigs XVI. Herrschaft?

Finanzkrise

Was tat Ludwig XVI. als letzten Versuch, die Finanzkrise abzuwenden?

Er wollte eine Steuerreform umsetzen und berief dazu 1789 die Generalstände ein. 

Was geschah auf der Versammlung der Generalstände?

Ludwigs XVI. Reform wurde zugestimmt und seine Macht gefestigt.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration