Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Natürliche Ressourcen

Beinahe alles, was im Alltag getan oder erworben wird – ob man ein Handy oder eine Jeans kauft, ein Steak isst oder Auto fährt – führt dazu, dass an Land oder im Wasser Materialien abgebaut und verbraucht werden. Diese Materialien nennt man natürliche Ressourcen. Diese Bezeichnung kann als eine Art Sammelbegriff für alle natürlichen Rohstoffe, Produktionsmittel und Hilfsmittel verstanden werden.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Natürliche Ressourcen

Natürliche Ressourcen

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Beinahe alles, was im Alltag getan oder erworben wird – ob man ein Handy oder eine Jeans kauft, ein Steak isst oder Auto fährt – führt dazu, dass an Land oder im Wasser Materialien abgebaut und verbraucht werden. Diese Materialien nennt man natürliche Ressourcen. Diese Bezeichnung kann als eine Art Sammelbegriff für alle natürlichen Rohstoffe, Produktionsmittel und Hilfsmittel verstanden werden. Was sind Beispiele für natürliche Ressourcen und welche Ressourcen sind in Deutschland zu finden?

Natürliche Ressourcen – Definition

Unter natürlichen Ressourcen versteht man Funktionen oder Bestandteile der Natur.

Diese Bestandteile bringen einen ökonomischen Nutzen mit sich. Natürliche Ressourcen umfassen Rohstoffe, Biodiversität sowie Erdwärme oder Wind- und Sonnenenergie. Letzteres wird auch als strömende Ressourcen bezeichnet. Teilweise werden natürliche Ressourcen auch Naturgüter genannt.

Das Wort Ressource kommt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt Hilfsmittel. Natürliche Ressourcen sind also die Schätze der Natur, die vielen Situationen und Bereichen helfen. Man unterscheidet zwischen nicht-regenerierbaren und regenerierbaren Ressourcen.

Im Jahr 2009 wurden weltweit über 68 Milliarden Tonnen an Rohstoffen eingesetzt. Das sind doppelt so viele wie noch vor 30 Jahren.

Natürliche Ressourcen der Erde StudySmarterAbbildung 1: Natürliche Ressourcen der Erde

Natürliche Ressourcen – Beispiele

Im Folgenden kannst Du einige Beispiele für natürliche Ressourcen finden. Generell können Ressourcen in zwei Gruppen eingeteilt werden:

  • regenerierbare Ressourcen
  • nicht regenerierbare Ressourcen

Natürliche Ressourcen Beispiele – Regenerierbare Ressourcen

Als regenerierbare Ressourcen bezeichnet man Produktionsfaktoren oder Rohstoffe, welche sich immer wieder neu bilden. Zu den regenerierbaren Ressourcen zählen:

  • die Fruchtbarkeit des Bodens (Bodenfruchtbarkeit),
  • das Wasservorkommen (Gewässer, Wasser),
  • die Luft (Atmosphäre),
  • die erneuerbaren Energiequellen (etwa Sonne, Wind, Gezeiten).

Natürliche Ressourcen Beispiele – Nicht regenerierbare Ressourcen

Als nicht regenerierbare Ressourcen bezeichnet man die Rohstoffe, bei denen die Geschwindigkeit ihres Verbrauchs die Geschwindigkeit der Regeneration übersteigt. Dazu zählen:

Ressourcen – Deutschland

In Deutschland gibt es nicht so viele Ressourcen, wie in anderen Ländern. Die wichtigsten heimischen Rohstoffe sind

  • Kies und Bausand (je 270 Millionen Tonnen Jahresproduktion),
  • Natursteine (200 Millionen Tonnen Jahresproduktion) und
  • Braunkohle (180 Millionen Tonnen Jahresproduktion).

Die unten stehende Abbildung zeigt die Entnahme an Ressourcen im Jahre 2015 in Deutschland in Millionen Tonnen. Insgesamt wurden 1.040 Millionen Tonnen an Ressourcen entnommen. 271 Mio. Tonnen davon waren nachwachsende (regenerierbare) Rohstoffe und 769 Millionen Tonnen waren nicht-erneuerbare (nicht regenerierbare) Ressourcen. Somit wurden deutlich mehr nicht regenerierbare als regenerierbare Ressourcen abgebaut, wodurch die Ressourcenknappheit vorangetrieben wird.

Natürliche Ressourcen, Ressourcennutzung in Deutschland, StudySmarterAbbildung 2: Genutzte Entnahme an Ressourcen Deutschland (2015)

Auf der Seite der nachwachsenden Rohstoffe wurden die Ressourcen in Deutschland in absteigender Menge aus folgenden Bereichen abgebaut:

  1. Baumineralien: Hier sind insbesondere Feldsteine, Kiese und gebrochene Natursteine zu nennen
  2. Landwirtschaft: Davon waren fast die Hälfte Futterpflanzen und Grünland.
  3. Forstwirtschaft: Hier wurden Nadelhölzer und Laubhölzer gerodet.

Auf der Seite der nicht erneuerbare Rohstoffe wurden die Ressourcen in Deutschland in absteigender Menge aus folgenden Bereichen abgebaut:

  1. Fossile Energieträger: Hier wurde hauptsächlich Braunkohle abgebaut.
  2. Industrieminerale: Diese lassen sich in Steinsalz, Kalisalze, Quarzsand und -kies und Flussspat unterteilen.

Industrieminerale sind Minerale, die sich ohne Stoffumwandlung direkt für industrielle Zwecke einsetzten lassen.

Ressourcen der Erde

Es gibt Länder, die deutlich ressourcenreicher sind als Deutschland. Die unten stehende Tabelle gibt Dir einen Überblick über die Top 10 der ressourcenreichsten Länder der Erde.

RangLandRohstoffe
1

Russland

Russland besitzt ein Rohstoffvorkommen im Wert von etwa 40,7 Billionen US-Dollar. Das Land ist reich an Öl, Erdgas und Kohle. Hier befinden sich mehr als 5 % der weltweiten Ölreserven.

2Iran

Der Iran verfügt über Rohstoffvorkommen im Wert vom 35,3 Billionen US-Dollar. Hier gibt es Unmengen an Öl und die weltweit größten Gasreserven. Der Iran besitzt zudem Kohle, Eisen, Kupfer, Chrom, Blei und Zink.

3Venezuela

Mit einem Rohstoffvorkommen im Wert von 34,9 Billionen US-Dollar ist Venezuela das Land mit den weltgrößten Ölreserven. Venezuela verfügt zudem über enorme Gas- und Kohlevorkommen.

4Saudi-Arabien

Das Rohstoffvorkommen des Landes ist 33 Billionen US-Dollar wert. Saudi-Arabien gilt als das Land mit den zweitgrößten Ölreserven der Welt. Hierher entfallen etwa 25 Prozent der weltweiten Ölreserven. Das Land hat aber keinerlei Kohle- und nur wenige Gasvorkommen.

5USA
Die USA verfügen über Rohstoffvorkommen mit einem Wert von 28,5 Billionen US-Dollar. Das Ölvorkommen hier ist enorm sowie das Gasvorkommen.
6Kanada

Kanada hat ein Rohstoffvorkommen im Wert von 20 Billionen US-Dollar. Das Land gilt als der weltgrößte Produzent von Nickel, Zink, Uran, Kaliumcarbonat, Kadmium und Schwefel. Kanada besitzt zudem die drittgrößten Ölreserven der Welt.

7IrakDas Rohstoffvorkommen im Irak hat einen Wert von 18 Billionen US-Dollar. Das Land zählt als Öl-Supermacht. Der Irak besitzt die fünftgrößten Ölvorkommen auf der Welt.
8Vereinigte Arabische EmirateDie Vereinigten Arabischen Emirate weisen einen Wert des Rohstoffvorkommens von 16,4 Billionen US-Dollar auf. Hier lagert das siebtgrößten Ölvorkommen.
9China

China verfügt über ein Rohstoffvorkommen im Wert von 13,2 Billionen US-Dollar. Das Land ist nach wie vor der Top-Produzent von seltenen Erden und Mineralien, die in der Industrie und in der Unterhaltungselektronik zum Einsatz kommen.

10

Kuwait

Kuwait hat Rohstoffvorkommen in Höhe von 11,8 Billionen US-Dollar. Im Vergleich zu seiner kleinen Fläche ist das Land sehr ressourcenreich. Kuwait ist im Besitz von etwa 10 % der weltweit nachgewiesenen Ölreserven.

Tab. 1 - Ressourcen der Erde

Natürliche Ressourcen – Ressourcenknappheit

Wie der Begriff schon sagt, bedeutet Ressourcenknappheit, dass die Ressourcen der Erde knapp werden. Um den Ressourcenbedarf der Bevölkerung zu decken und die Ressourcenknappheit zu verhindern, werden deutlich mehr Erden benötigt.

Würden alle Menschen der Erde so leben, wie die Bevölkerung in Deutschland, dann brächte man 2,9 Erden, um den Ressourcenbedarf aller zu decken und Ressourcenknappheit zu verhindern. Bereits am 5. Mai 2021 wurden in Deutschland alle Ressourcen, die das ganze Jahr reichen sollten, verbraucht.

Natürliche Ressourcen, Ressourcenknappheit, StudySmarterAbbildung 3: Die Ressourcen der Erde verschwinden

Ressourcenknappheit wird als größtes Risiko für zukünftige Generationen gesehen. Schon heute zählt der Ressourcenkampf als zweithäufigste Konfliktursache. Grund für die Konflikte ist die Tatsache, dass deutlich mehr Ressourcen verbraucht werden, als zur Verfügung stehen. Liegt eine funktionierende Marktwirtschaft vor, regeln sich Angebot und Nachfrage über den Preis. Doch das funktioniert auf den internationalen Rohstoffmärkten oft nicht so, wie es sollte. Durch wirtschaftliche Kartelle und Oligopole wird der Markt verzerrt. Vor allem die Menschen in Entwicklungsländern werden immer weiter ausgebeutet.

Hinzu kommt der Kampf um die Durchsetzung der eigenen politischen Ziele. Diese Ziele können unter anderem Machterhalt, regionale Vorherrschaft oder ideologische Dominanz sein.

Wenn Du noch mehr zum Thema Ressourcenknappheit erfahren möchtest, dann lies Dir die Erklärung zu diesem Thema durch.

Natürliche Ressourcen – Rohstoffgewinnung

Als Rohstoffgewinnung wird der Abbau von natürlichen Ressourcen, also die Entnahme an Land oder aus dem Meer, bezeichnet.

Um dem stetig wachsenden Bedarf der Weltwirtschaft standzuhalten, werden laufend Rohstoffe in der Natur abgebaut, direkt verwendet oder weiterverarbeitet. Bei der Rohstoffgewinnung unterscheidet man zwischen dem Abbau im Tagebau oder Untertagebau und dem Abbau im Meer.

Du möchtest mehr über das Thema rund um die Rohstoffgewinnung erfahren? Dann sieh Dir die Erklärung zu diesem Thema an!

Entstehung von Erdöl

Erdöl ist ein dunkles, dickflüssiges, fossiles Stoffgemisch. Dieses ist aus winzigen abgestorbenen tierischen und pflanzlichen Kleinstlebewesen unter hohem Druck und hohen Temperaturen entstanden.

Man kann die Entstehung von Erdöl in 3 Schritte unterteilen:

  1. Bildung von Faulschlamm,
  2. Bildung von Erdöl,
  3. Bildung von Erdöllagerstätten.

Abgestorbenes Plankton und Algen sammeln sich auf dem Grund, aber es setzt kein Verwesungsprozess ein.Dieser wird durch das Salz und den Schwefelwasserstoff verhindert. Die abgestorbene Schicht vermischt sich mit den Sedimenten. Dabei entsteht der Faulschlamm.

Faulschlamm ist ein feinkörniges, unverfestigtes Erdölmuttergestein und Ausgangsmaterial für Erdöl.

Auch weitere Sedimente lagern sich ab, wodurch die Poren des Muttergesteins zusammendrückt und noch tiefer gedrückt werden. In den Tiefen herrscht ein höherer Druck und höhere Temperaturen.

Idealbedingungen für die Entstehung von Erdöl herrschen ab einer Tiefe von 1500 bis 4000 Metern und bei einer Temperatur von 80 bis 150 Grad Celsius.

Durch den höheren Druck in den Tiefen wandert das nun leichtere Erdöl durch die porösen Gesteinsschichten nach oben. So entsteht eine Lagerstätte unterhalb einer undurchdringlichen Gesteinsschicht.

Erdöl Förderung

Unter Erdölförderung versteht man das Aufsuchen, das Erschließen von Lagerstätten und die Förderung von Erdöl. Erdöl Förderung wird auch Erdölgewinnung genannt.

Warum wird Erdöl gefördert?

Es gibt zwei Hauptgründe, wieso Erdöl gefördert wird: zum einen, um Transportmittel mit Treibstoff zu versorgen und zum anderen, um Strom zu erzeugen. Dabei kann die Erdölförderung in 3 Schritte unterteilt werden:

  1. Aufsuchen,

  2. Erschließen,

  3. Förderung.

Zu Beginn müssen Lagerstätten aufgesucht werden. Dies erfolgt durch aufwendige Prüfungsmethoden, bei welchen die Bodenschichten einzeln dargestellt werden können. An Land wird das Erdöl im Tagebau oder in tieferen Lagerstätten erschlossen. Im Meer erfolgt die Erschließung von Bohrinseln aus. Nun kann das Erdöl gefördert werden. Dabei unterscheidet man zwischen der Primärförderung, der Sekundärförderung und der Tertiärförderung.

Natürliche Ressourcen – Wassernutzung

Als Wassernutzung wird die Verwendung des natürlichen Wasservorrats bezeichnet. Das Wasser wird von Haushalten, der Industrie und der Landwirtschaft bezogen.

Von dem jährlich entnommenen Wasser entfallen 70 % auf die Landwirtschaft, 20 % auf die Industrie und 10 % auf die Haushalte.

In den vergangenen Jahren ist der Wasserverbrauch fast um die sechsfache Menge angestiegen. Ungefähr die Hälfte der Wasserentnahmen sind auf die USA, China und Indien zurückzuführen. Doch die extreme Nutzung des Wassers führt zu Wassermangel und Bodenzerstörung. Auch kommt es im Zuge der ungleichen Wassernutzung häufiger zu Konflikten. Grund dafür ist auch, dass in zahlreichen Gebieten nicht eindeutig geregelt ist, wem das Wasser gehört.

Doch es gibt auch Möglichkeiten, nachhaltig mit dem Wasser umzugehen. Mittlerweile gibt es Getreidesorten, die weniger Wasser benötigen. Wenn diese in der Landwirtschaft verstärkt zum Einsatz kommen würden, könnte einiges an Wasser eingespart werden. Des Weiteren kann der Regen effektiver aufgefangen und weiter verwendet werden. Auch die Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft werden immer fortschrittlicher. Das Wasser wird gezielter eingesetzt, sodass weniger verschwendet wird.

Du möchtest mehr über die Wassernutzung oder die Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft erfahren? Dann sieh Dir die Erklärung zu diesem Thema an.

Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen

Die Frage nach einem nachhaltigen Umgang mit den knapper werdenden natürlichen Ressourcen steht im Zentrum der Wissenschaft und Forschung. Bei der Ressourcenschonung geht es um einen minimalen Ressourcenverbrauch, bei welchem weder andere Regionen noch künftige Generationen belastet werden.

Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen kann nur dann funktionieren, wenn er an jeder Stelle des Kreislaufes umgesetzt wird. Die Ressourcenschonung muss also von der Rohstoffgewinnung über Verarbeitung, Gestaltung der Produkte, Handel und Konsum bis zur Wiederverwendung oder Entsorgung passieren.

In der Umweltpolitik wird auf einen Policy Mix gesetzt. Es werden passende Instrumente gewählt, um die Ziele zu erreichen. Auch wenn die Hauptverantwortung bei der Politik liegt, um einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fördern, können auch Privatpersonen etwas gegen die Ressourcenverschwendung tun:

  • mit Bedacht einkaufen und so weniger Müll produzieren,
  • auf die Qualität der Produkte achten und langlebige Produkte kaufen,
  • reparieren statt neu kaufen,
  • recyceln,
  • Umverpackungen meiden,
  • Mehrweg statt Einweg nutzen,
  • Akkus statt Einwegbatterien nutzen,
  • schadstoffhaltige Produkte vermeiden.

Natürliche Ressourcen Das Wichtigste

  • Natürlichen Ressourcen, auch Naturgüter genannt, umfassen Rohstoffe, Biodiversität sowie Erdwärme oder Wind- und Sonnenenergie.
  • Man unterscheidet zwischen nicht regenerierbaren und regenerierbaren Ressourcen.
  • Ressourcen in Deutschland: unter anderem Kies, Bausand, Natursteine und Braunkohle.
  • Ressourcenknappheit bedeutet, dass die Ressourcen der Erde knapp werden.
  • Als Rohstoffgewinnung wird der Abbau von natürlichen Ressourcen, also die Entnahme an Land oder aus dem Meer, bezeichnet.
  • Die Verantwortung einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fördern, liegt hauptsächlich in der Politik, aber auch bei Privatpersonen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Natürliche Ressourcen

Ressourcen einfach erklärt versteht man Funktionen oder Bestandteile der Natur. Diese Bestandteile bringen einen ökonomischen Nutzen mit sich. Natürlichen Ressourcen umfassen Rohstoffe, Biodiversität sowie Erdwärme oder Wind- und Sonnenenergie. Letzteres wird auch als strömende Ressourcen bezeichnet. Teilweise werden natürliche Ressourcen auch Naturgüter genannt.

Ressourcen, welche es unter anderem gibt, sind: Rohstoffe, Biodiversität sowie Erdwärme und Wasser-, Wind- und Sonnenenergie

Keine natürlichen Ressourcen sind alles, was nicht zu Rohstoffen, Biodiversität sowie Erdwärme und Wasser-, Wind- und Sonnenenergie zählt. Etwa künstlich hergestellte Produkte.

Es werden immer mehr Ressourcen genutzt, da es zum einen immer mehr Menschen gibt, die versorgt werden müssen und zum anderen immer verschwenderischer mit den Ressourcen umgegangen wird.

Finales Natürliche Ressourcen Quiz

Natürliche Ressourcen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Als ______ wird der Abbau von natürlichen Ressourcen, also die Entnahme an Land oder aus dem Meer, bezeichnet.

Antwort anzeigen

Antwort

Als Rohstoffgewinnung wird der Abbau von natürlichen Ressourcen, also die Entnahme an Land oder aus dem Meer, bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre die Entstehung von Erdöl in 3 Schritten!


Antwort anzeigen

Antwort

    1. Bildung von Faulschlamm,
    2. Bildung von Erdöl, 
    3. Bildung von Erdöllagerstätten

    Frage anzeigen

    Frage

    Wie kann Wasser in der Landwirtschaft gezielter eingesetzt werden, sodass weniger verschwendet wird?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Durch Bewässerungssysteme

    Frage anzeigen

    Frage

    Welche negativen Folgen resultieren aus der Ressourcenknappheit?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    • Ausbeutung von Entwicklungsländern
    • politische Konflikte durch ungleiche Ressourcenverteilung 
    • Risiko für zukünftige Generationen


    Frage anzeigen

    Frage

    Mit welchem Begriff werden Erdöl und Erdgas noch bezeichnet?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Fossile Brennstoffe

    Frage anzeigen

    Frage

    Liste mindestens 3 Probleme auf, die mit dem Anbau und der Nutzung regenerativer Ressourcen einhergehen.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    • monokultureller Anbau führt zu ökologischen Schäden
    • Anbauflächen für Nahrungsmittel gehen verloren
    • Nahrungsmittelpreise steigen in vielen Entwicklungsländern
    • Kleinbauern werden vertrieben (Gefahr des Landgrabbing)

    Frage anzeigen

    Frage

    Definiere natürliche Ressourcen.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Unter natürlichen Ressourcen versteht man Funktionen oder Bestandteile der Natur. Diese Bestandteile bringen einen ökonomischen Nutzen mit sich. Natürlichen Ressourcen umfassen Rohstoffe, Biodiversität sowie Erdwärme oder Wind- und Sonnenenergie.  

    Frage anzeigen

    Frage

    Wie lautet der Fachbegriff für Produktionsfaktoren oder Rohstoffe, die nachwachsen oder sich immer wieder neu bilden?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Regenerative Ressourcen

    Frage anzeigen

    Frage

    Wie werden Rohstoffe genannt, bei denen die Geschwindigkeit ihres Verbrauchs die Geschwindigkeit der Regeneration übersteigt?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Nicht-regenerierbare Ressourcen

    Frage anzeigen

    Frage

    Welche Ressourcen werden als nicht-regenerierbar eingestuft?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    fruchtbarer Boden

    Frage anzeigen

    Frage

    Richtig oder falsch: Zu den natürlichen Ressourcen, die in Deutschland vorkommen, zählen Kies und Bausand, Natursteine und Braunkohle.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    richtig

    Frage anzeigen

    Frage

    Welche natürlichen Ressourcen kommen in Russland vor?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Kohle

    Frage anzeigen

    Frage

    Was versteht man unter Erdölförderung

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Unter Erdölförderung versteht man das Aufsuchen, das Erschließen von Lagerstätten und die Förderung von Erdöl.

    Frage anzeigen

    Frage

    Bei der _____________ geht es um einen minimalen Ressourcenverbrauch, bei welchem weder andere  _____________ noch  _____________  _____________ belastet werden.

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Bei der Ressourcenschonung geht es um einen minimalen Ressourcenverbrauch, bei welchem weder andere Regionen noch künftige Generationen belastet werden.

    Frage anzeigen

    Mehr zum Thema Natürliche Ressourcen
    60%

    der Nutzer schaffen das Natürliche Ressourcen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

    Quiz starten

    Wie möchtest du den Inhalt lernen?

    Karteikarten erstellen
    Inhalte meiner Freund:innen lernen
    Ein Quiz machen

    Wie möchtest du den Inhalt lernen?

    Karteikarten erstellen
    Inhalte meiner Freund:innen lernen
    Ein Quiz machen

    Kostenloser geographie Spickzettel

    Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

    Jetzt anmelden

    Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

    Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

    Lernplan

    Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

    Quizzes

    Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

    Karteikarten

    Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

    Notizen

    Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

    Lern-Sets

    Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

    Dokumente

    Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

    Lern Statistiken

    Kenne deine Schwächen und Stärken.

    Wöchentliche

    Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

    Smart Reminders

    Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

    Trophäen

    Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

    Magic Marker

    Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

    Smartes Formatieren

    Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

    Jetzt kostenlos anmelden
    Illustration