Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ökologischer Fußabdruck

Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Einen großen Beitrag zum Klimawandel leisten vorrangig die Transportwege von Ressourcen, die über den ganzen Erdball hinweg in verschiedene Länder importiert und exportiert werden.Diese langen Transportwege mit Schiff, Flugzeug oder Auto wirken sich negativ auf die CO₂-Bilanz unseres Planeten aus. Es ist also wichtig, so wenig Ressourcen wie möglich zu verbrauchen und lange Transportwege…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Ökologischer Fußabdruck

Ökologischer Fußabdruck

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Einen großen Beitrag zum Klimawandel leisten vorrangig die Transportwege von Ressourcen, die über den ganzen Erdball hinweg in verschiedene Länder importiert und exportiert werden.

Diese langen Transportwege mit Schiff, Flugzeug oder Auto wirken sich negativ auf die CO₂-Bilanz unseres Planeten aus. Es ist also wichtig, so wenig Ressourcen wie möglich zu verbrauchen und lange Transportwege zu vermeiden. Dadurch kann der ökologische Fußabdruck verringert werden. Doch was genau ist der ökologische Fußabdruck eigentlich? Gibt es einen Ländervergleich vom ökologischen Fußabdruck?

Ökologischer Fußabdruck – Definition

Der ökologische Fußabdruck bezeichnet die Fläche, die entweder ein Mensch, ein Unternehmen oder auch ein Land benötigt, um seinen täglichen Bedarf an Ressourcen abzudecken.

Der Begriff meint also die Fläche, die benötigt wird, um den Lebensstandard und den Lebensstil eines Menschen oder einer Bevölkerung dauerhaft zu ermöglichen. Der ökologische Fußabdruck ist also ein Indikator für Nachhaltigkeit.

Ressourcen, die dabei eine Rolle spielen, sind unter anderem:

  • Lebensmittel
  • Transportmittel
  • Energie
  • Wasser
  • Kleidung

In Abbildung 1 erkennst Du, welche Faktoren zum ökologischen Fußabdruck dazugehören. Die Müllentsorgung oder der Kohlenstoffdioxidausstoß durch Flugzeuge oder Autos tragen zu dem Wert bei.

Ökologischer Fußabdruck Faktoren StudySmarter

Abbildung 1: Faktoren des ökologischen Fußabdrucks

Der ökologische Fußabdruck schließt demnach alle Flächen ein, die zum Beispiel zur Produktion von Kleidung oder Nahrung, zur Bereitstellung von Energie oder zur Entsorgung von Müll benötigt werden.

All diese Ressourcen werden von der heutigen Bevölkerung in Mengen konsumiert. Sie stehen also nicht mehr in riesigen Ausmaßen zur Verfügung, sondern werden knapp. Es entsteht ein Ungleichgewicht und die entstehenden Abgase und Abfälle wirken sich negativ auf unsere Umwelt aus.

Es werden mehr Ressourcen verbraucht als auf der Erde zur Verfügung stehen. Die Nachhaltigkeit beschäftigt sich damit und versucht, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Zum Beispiel geht auch die nachhaltige Stadtentwicklung auf den ökologischen Fußabdruck ein und versucht ihn durch verschiedene Maßnahmen zu verringern.

Mehr zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung erfährst Du in einer separaten Erklärung im Gebiet der Stadtgeographie.

Der ökologische Fußabdruck kann auch mit der Biokapazität verglichen werden.

Die Biokapazität ist die verfügbare biologisch produktive Fläche. Sie gibt an, wie viel Fläche tatsächlich in dem Land oder der Region verfügbar ist, über das man eine Aussage treffen will.

Ökologischer Fußabdruck – Ermittlung

Der ökologische Fußabdruck kann mithilfe einiger Fragen berechnet werden. Im Internet lassen sich dazu Rechner finden, wie zum Beispiel auf der Seite der WWF. Mit diesen Berechnungen können Aussagen über den eigenen ökologischen Fußabdruck getroffen werden, sowie auch über den verschiedener Unternehmen oder einzelner Aktivitäten. Der Ergebniswert wird in globale Hektar abgegeben, um verschiedene Werte miteinander vergleichen zu können.

Globaler Hektar

Der ökologische Fußabdruck kann nicht in der normalen Maßeinheit für Flächen – Hektar – angegeben werden, da der Wert dann nicht aussagekräftig wäre. Es gibt viele verschiedene Bodenarten auf der Welt. Würde man den ökologischen Fußabdruck in normale Hektar angeben, wäre unklar, ob mit dem Wert nun etwa ein Hektar Ackerboden oder ein Hektar Waldboden gemeint ist, der gebraucht wird, um den Bedarf an Ressourcen abzudecken.

Die verschiedenen Böden variieren in ihrer Fruchtbarkeit. Berge und Wüsten sind zum Beispiel von Natur aus weniger fruchtbar als Wiesen oder Äcker. Hier kann viel weniger angebaut werden.

Eine Angabe des ökologischen Fußabdrucks in normale Hektar würde den Wert also verfälschen und einen falschen Eindruck vermitteln. Damit der ökologische Fußabdruck verschiedener Personen oder Gebiete miteinander verglichen werden kann, wird die neu geschaffene Einheit "globaler Hektar" verwendet. Die Abkürzung für diese Einheit lautet "gha".

Der globale Hektar beschreibt einen Hektar mit weltweit durchschnittlicher biologischer Produktivität. Die Angabe erfolgt pro Person und pro Jahr.

Der globale Hektar steht also einheitlich für eine durchschnittliche Produktivität aller Böden der Welt.

Ökologischen Fußabdruck berechnen

Anhand einiger Fragen kann der ökologische Fußabdruck berechnet werden. Die Fragen handeln sich um folgende Themen:

  • Ernährung
  • Wohnen
  • Mobilität
  • Konsum

Die Ergebnisse werden dann mit vorher ermittelten Durchschnittswerten multipliziert und addiert. Man erhält den individuellen ökologischen Fußabdruck.

Beispielfragen zum Thema Ernährung, mit denen sich der ökologische Fußabdruck ermitteln lässt, sind:

  • Welchen Anteil hat saisonales Obst und Gemüse an Ihren Gesamteinkäufen von Obst und Gemüse?
  • Wie oft trinken bzw. essen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt, Käse, Butter oder Sahne?

Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität im Vergleich

Der Ergebniswert für den ökologischen Fußabdruck wird nun mit der Biokapazität, also mit der tatsächlichen verfügbaren Fläche, verglichen. Ist der Fußabdruck größer als die Biokapazität, ist ein Defizit vorhanden. Es gibt also weniger Ressourcen, als benötigt werden.

Ein Defizit bedeutet, dass mehr Ressourcen verbraucht werden, als eigentlich da sind. Wenn einfach so weitergelebt wird und sich nichts verändert, wird es also für die nachfolgenden Generationen keine Ressourcen mehr geben. Aus diesem Grund muss der Lebensstil und der Konsum nachhaltig werden.

Der ökologische Fußabdruck lässt sich wie bereits erwähnt für einzelne Personen oder aber auch für Länder berechnen. Dadurch kann ein guter Vergleich zwischen den Ländern hergestellt werden. Der Fußabdruck stellt dar, in welchen Ländern ein Defizit und somit Ressourcenknappheit herrscht.

In den USA, Russland und vielen Ländern Europas ist der ökologische Fußabdruck sehr groß, Länder in Afrika dagegen haben eher einen geringen.

Ökologischer Fußabdruck in Deutschland

Im Vergleich zu anderen Ländern hat Deutschland einen ziemlich hohen ökologischen Fußabdruck. Um die Werte greifbarer zu machen, wird in Statistiken oft angegeben, wie viele Erden man bräuchte, wenn alle so leben würden wie die Menschen eines bestimmten Landes.

Aus den Werten aus 2021 kann man ablesen: Wenn die ganze Weltbevölkerung so leben würde wie Deutschland, würde man 2,9 Erden benötigen. Dabei verteilen sich die verschiedenen Kategorien in Deutschland, wie in der folgenden Abbildung zu sehen.

Ökologischer Fußabdruck Deutschland StudySmarter

Abbildung 2: Ökologischer Fußabdruck Deutschland

Der Bereich Ernährung macht in Deutschland 35 % des ökologischen Fußabdrucks aus. Hierbei ist die Fläche einbegriffen, die zum Beispiel für den Anbau von Getreide oder Weizen benötigt wird, das wiederum zur Produktion von Nahrungsmitteln gebraucht wird. An zweiter Stelle steht Wohnen und Energie mit 25 % am ökologischen Fußabdruck. Der Verkehr macht 22 % aus und der Konsum 18 %. Darunter zählt unter anderem die Fläche, auf der Baumwolle angebaut wird, was zur Herstellung von Kleidung benötigt wird.

Ökologischer Fußabdruck – Ländervergleich

Im Ländervergleich hat Deutschland einen relativ hohen ökologischen Fußabdruck. Hinter den USA, Australien, Russland belegt Deutschland – punktgleiche mit Japan und Frankreich – Platz vier der Länder mit dem höchsten ökologischen Fußabdruck der Welt.

Die folgende Abbildung zeigt die berechneten Werte der einzelnen Länder für das Jahr 2021. Der Wert sagt aus, wie viele Erden man bräuchte, wenn die Gesamtbevölkerung so leben würde, wie die einzelnen Länder. Aus der Statistik lässt sich also ablesen, dass man beispielsweise 5 Erden bräuchte, wenn die ganze Welt so leben würde wie die USA.

Ökologischer Fußabdruck Länder StudySmarter

Abbildung 3: Ökologischer Fußabdruck – Ländervergleich 2021

Die Werte der ökologischen Fußabdrücke aller Länder zusammengenommen ergeben 1,7. Leben die Menschen also weiterhin so wie bis jetzt, werden auf Dauer 1,7 Erden benötigt. Das heißt, es werden zurzeit die vorhandenen Kapazitäten und Ressourcen der Erde überschritten.

In einigen Ländern ist die Biokapazität größer als der ökologische Fußabdruck. Hier herrscht kein Defizit.

Viele afrikanische Länder wie Mosambik oder Angola oder auch Bangladesch in Asien haben einen Wert von 0,9 gha. Auch einige skandinavische Länder wie Finnland haben einen gha-Wert unter 1, was bedeutet, dass sie kein Defizit aufweisen und somit keine Ressourcenknappheit.

Earth Overshoot Day

Der Earth Overshoot Day bezeichnet den Tag im Jahr, an dem die von den Menschen verbrauchten Ressourcen die Kapazitäten übersteigen. Auf Deutsch nennt sich dieser Tag auch "Ökoschuldentag" oder "Welterschöpfungstag".

Berechnet wird der Earth Overshoot Day, indem man die Biokapazität der Welt durch den ökologischen Fußabdruck der Menschheit dividiert und dieses Ergebnis dann mit 365, also der Anzahl der Tage im Jahr multipliziert.

Im Jahr 2021 war der Earth Overshoot Day bereits am 29. Juli.

Kritik am ökologischen Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck soll ein Indikator für Nachhaltigkeit sein und auf Nachhaltigkeitsdefizite der einzelnen Länder hinweisen. Jedoch wird hauptsächlich die Kohlenstoffdioxidproduktion in den Fokus gestellt. Abfälle, gefährliche Substanzen und nicht erneuerbare Ressourcen werden nicht beachtet.

Außerdem verbraucht monokulturelle Landwirtschaft weniger Fläche, woraus ein kleinerer Fußabdruck resultiert. Dennoch ist diese Form der Landwirtschaft schädlicher. Auch das wird bei der Berechnung des Werts nicht beachtet.

Monokulturelle Landwirtschaft bedeutet, dass auf einem Acker immer die gleiche Pflanzenart angebaut wird. Diese Anbauform bringt einige Nachteile für die Umwelt mit sich, wie ausgelaugte Böden, Schädlinge und übermäßiger Düngereinsatz.

Zudem weist der ökologische Fußabdruck auch nicht auf eine Luft- oder Wasserverschmutzung hin.

Dennoch ist er ein guter Indikator für die Nachhaltigkeit und ein gutes Werkzeug, um einzelne Länder, Personen oder Unternehmen miteinander zu vergleichen.

Ökologischer Fußabdruck – Das Wichtigste

  • Der ökologische Fußabdruck ist ein Indikator für Nachhaltigkeit.
  • Er bezeichnet die Fläche, die entweder ein Mensch, ein Unternehmen oder ein Land benötigt, um seinen täglichen Bedarf an Ressourcen abzudecken.
  • Der ökologische Fußabdruck wird mit der Biokapazität, also der verfügbaren biologisch produktiven Fläche verglichen.
  • Der ökologische Fußabdruck im Ländervergleich liegt bei insgesamt 1,7 (2021).
  • Wenn die ganze Weltbevölkerung so leben würde wie Deutschland, würde man 2,9 Erden benötigen.
  • Der Earth Overshoot Day bezeichnet den Tag im Jahr, an dem die von den Menschen verbrauchten Ressourcen die Kapazitäten übersteigen.
  • Die Kritik am ökologischen Fußabdruck ist, dass der Wert nur einen Fokus auf die Kohlenstoffdioxidproduktion hat.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ökologischer Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck kann anhand einiger Fragen berechnet werden. Die Fragen handeln sich um folgende Themen: 


  • Ernährung
  • Wohnen
  • Mobilität 
  • Konsum 


Die Ergebnisse werden dann mit vorher ermittelten Durchschnittswerten multipliziert und addiert. Man erhält dann den individuellen ökologischen Fußabdruck. 

Ein guter ökologischer Fußabdruck liegt bei unter 1 und bedeutet, dass kein Defizit zwischen dem Verbrauch und der Kapazität besteht und somit auch keine Ressourcenknappheit. 

Den größten ökologischen Fußabdruck haben die USA.

Unter ökologischem Fußabdruck versteht man die Fläche, die entweder ein Mensch, ein Unternehmen oder auch ein Land benötigt, um seinen täglichen Bedarf an Ressourcen abzudecken.

Finales Ökologischer Fußabdruck Quiz

Ökologischer Fußabdruck Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wofür ist der ökologische Fußabdruck ein Indikator? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der ökologische Fußabdruck ist ein Indikator für Nachhaltigkeit.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Antwort anzeigen

Antwort

Der ökologische Fußabdruck bezeichnet die Fläche, die entweder ein Mensch, ein Unternehmen oder auch ein Land benötigt, um seinen täglichen Bedarf an Ressourcen abzudecken.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ressourcen spielen für die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks eine Rolle? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lebensmittel
  • Transportmittel
  • Energie
  • Wasser 
  • Kleidung

Frage anzeigen

Frage

Warum sollte der ökologische Fußabdruck so gering wie möglich gehalten werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

All diese Ressourcen werden von der heutigen Bevölkerung in Mengen konsumiert. Sie stehen also nicht mehr im Ausmaß zur Verfügung, sondern werden knapp. Es entsteht ein Ungleichgewicht und die entstehenden Abgase und Abfälle wirken sich negativ auf unsere Umwelt aus.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Biokapazität? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Biokapazität ist die verfügbare biologisch produktive Fläche. Sie gibt an, wie viel Fläche tatsächlich in dem Land oder der Region verfügbar ist, über das man eine Aussage treffen will. 


Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Wert wird der ökologische Fußabdruck nach Berechnung verglichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Biokapazität

Frage anzeigen

Frage

Wie ermittelt man den ökologischen Fußabdruck? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der ökologische Fußabdruck kann mit Hilfe einiger Fragen berechnet werden. Im Internet lassen sich dazu Rechner finden, wie zum Beispiel auf der Seite der WWF.

Frage anzeigen

Frage

Warum kann der ökologische Fußabdruck nicht in normalen Hektar angegeben werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Böden der Erde variieren in ihrer Fruchtbarkeit, deswegen können sie nicht alle als gleich gewertet angesehen werden. 

Frage anzeigen

Frage

In welcher Einheit wird der ökologische Fußabdruck angegeben? 

Antwort anzeigen

Antwort

In Globalen Hektar

Frage anzeigen

Frage

Wie kürzt sich Globaler Hektar ab? 

Antwort anzeigen

Antwort

Globaler Hektar hat die Abkürzung "gha".

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Globaler Hektar? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der globale Hektar beschreibt einen Hektar mit weltweit durchschnittlicher biologischer Produktivität. Die Angabe erfolgt pro Person und pro Jahr.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet ein Defizit nach dem Vergleich vom ökologischen Fußabdruck mit der Biokapazität? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Defizit bedeutet, dass wir mehr Ressourcen verbrauchen, als eigentlich da sind. Wenn wir so weiterleben würden, wird es also für die nachfolgenden Generationen keine Ressourcen mehr geben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der ökologische Fußabdruck häufig veranschaulicht, um ihn greifbarer zu machen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird angegeben, wie viele Erden nötig wären, wenn die Menschheit so leben würde, wie ein bestimmtes Land/ Person/ Unternehmen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Earth Overshoot Day? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Earth Overshoot Day bezeichnet den Tag im Jahr, an dem die von den Menschen verbrauchten Ressourcen die Kapazitäten übersteigen.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Earth Overshoot Day auf deutsch? 

Antwort anzeigen

Antwort

Auf deutsch nennt sich dieser Tag auch „Ökoschuldentag“ oder „Welterschöpfungstag“.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kritik gibt es am ökologischen Fußabdruck? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Abfälle, gefährliche Substanzen und nicht erneuerbare Ressourcen werden nicht beachtet.
  • Der ökologische Fußabdruck weist nicht auf eine Luft- oder Wasserverschmutzung hin.  

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Ökologischer Fußabdruck
60%

der Nutzer schaffen das Ökologischer Fußabdruck Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration