Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Wassernutzung

Im Artikel zum Thema Wassernutzung erhältst du einen informativen Überblick über die Bedeutung und vielfältigen Aspekte der Nutzung unseres wichtigsten Lebensmittels - Wasser. Der Fokus liegt auf der Definition und den Arten der Wassernutzung im Alltag sowie der Nachhaltigkeit. Es wird dargestellt, wie Wasser weltweit und in der Industrie genutzt wird. Außerdem werden die Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Wassernutzung und die Rolle von Bildung auf diesem Gebiet betrachtet. Mit dem verstärkten Bewusstsein für das kostbare Gut Wasser wird die Bedeutung von sachkundiger und effizienter Wassernutzung immer wichtiger. Dieser Artikel soll dazu einen aktuell relevante Beitrag liefern.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Wassernutzung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Artikel zum Thema Wassernutzung erhältst du einen informativen Überblick über die Bedeutung und vielfältigen Aspekte der Nutzung unseres wichtigsten Lebensmittels - Wasser. Der Fokus liegt auf der Definition und den Arten der Wassernutzung im Alltag sowie der Nachhaltigkeit. Es wird dargestellt, wie Wasser weltweit und in der Industrie genutzt wird. Außerdem werden die Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Wassernutzung und die Rolle von Bildung auf diesem Gebiet betrachtet. Mit dem verstärkten Bewusstsein für das kostbare Gut Wasser wird die Bedeutung von sachkundiger und effizienter Wassernutzung immer wichtiger. Dieser Artikel soll dazu einen aktuell relevante Beitrag liefern.

Wassernutzung Definition

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, die von Menschen, Tieren und Pflanzen benötigt wird. Die Wassernutzung bezieht sich auf die Nutzung von Wasser zur Deckung von Bedürfnissen und zur Unterstützung von Aktivitäten, wie Trinken, Kochen, Reinigen, Bewässern von Pflanzen, Herstellen von Produkten und mehr.

Die Wassernutzung ist das Maß für den menschlichen Gebrauch von Wasser. Sie kann anhand verschiedener Faktoren gemessen werden, einschließlich der Menge des genutzten Wassers, der Quelle, aus der es entnommen wird, und der Art und Weise, wie es verwendet wird.

Die Definition der Wassernutzung ist grundlegend für das Verständnis des Konzepts. Es handelt sich um die gesamte Menge an Wasser, die von Individuen, Gemeinschaften, Unternehmen und Industrien genutzt wird. Die Art und Weise, wie Wasser verwendet wird, kann sich stark unterscheiden, je nachdem, in welchem Kontext es betrachtet wird.

Beispiel: Ein Landwirt nutzt Wasser, um seine Felder zu bewässern. Dabei kann das Wasser aus einer natürlichen Quelle wie einem Fluss oder einem künstlich angelegten Bewässerungssystem stammen.

Arten der Wassernutzung

Es gibt verschiedene Arten der Wassernutzung, die jeweils auf spezifische Bedarfe und Anforderungen abgestimmt sind. Einige der gängigsten Arten sind:

  • Trinkwasser – wobei Wasser aufbereitet wird, um es sicher zu trinken.
  • Industrielle Nutzung – Wasser wird zur Kühlung, Reinigung, als Lösungsmittel und in vielen anderen industriellen Prozessen verwendet.
  • Landwirtschaftliche Nutzung – dies beinhaltet die Bewässerung von Feldern, Gewächshäusern und Plantagen.
  • Städtische Nutzung – dazu gehört sowohl die Haushaltsnutzung (Trinken, Kochen, Reinigen) als auch die gewerbliche Nutzung (zum Beispiel in Restaurants und Büros).

In der Tabelle unten sind die verschiedensten Arten der Wassernutzung, ihre Hauptnutzungsarten und durchschnittlichen Wasserverbrauch dargestellt:

WassernutzungstypHauptnutzungsartenDurchschnittlicher Wasserverbrauch
TrinkwasserTrinken, Kochen\(\LaTeX\) Liter pro Tag
IndustriewasserKühlung, Reinigung\(\LaTeX\) Kubikmeter pro Tag
Landwirtschaftliches WasserBewässerung\(\LaTeX\) Kubikmeter pro Hektar
Städtisches WasserReinigung, Gewerbe\(\LaTeX\) Liter pro Kopf und Tag

Nutzung von Wasser im Alltag

Im Alltag ist die Wassernutzung allgegenwärtig. Vom Zähneputzen am Morgen bis zum Geschirrspülen am Abend - Wasser spielt eine wesentliche Rolle in unserem täglichen Leben. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht alle Wasseraktivitäten den gleichen Wasserverbrauch haben. Zum Beispiel verbraucht eine Toilettenspülung mehr Wasser als das Händewaschen.

Der tägliche Wasserverbrauch ist die Menge an Wasser, die ein Einzelner täglich durch verschiedene Aktivitäten verbraucht.

Beispiel: Eine Person könnte folgendermaßen Wasser im Alltag verbrauchen: 4 Liter für das Zähneputzen, 60 Liter für eine Dusche, 10 Liter für das Kochen und 6 Liter für das Geschirrspülen.

Nun, da du mehr über die Wassernutzung verstanden hast, kannst du beginnen, dein eigenes Wasserverbrauchsverhalten zu überprüfen und Möglichkeiten finden, Wasser effizienter zu nutzen. Auf diese Weise kannst du nicht nur Wasser, sondern auch Energie und Geld sparen.

Wassernutzung weltweit

Die Wassernutzung unterscheidet sich weltweit stark, sowohl in Bezug auf die Menge als auch auf die Art der Nutzung. Diese Unterschiede können durch eine Reihe von Faktoren verursacht sein, darunter Geographie, Klima, Wirtschaft, Technologie und politische Voraussetzungen.

Vergleich der Wassernutzung in verschiedenen Ländern

Es ist vielzählig und komplex, die Wassernutzung in verschiedenen Ländern zu vergleichen. Generell lässt sich feststellen, dass der Wasserverbrauch in Industrieländern tendenziell höher ist als in weniger entwickelten Ländern. Dies liegt zum Teil daran, dass in den Industrieländern häufig anspruchsvollere technologische Prozesse eingesetzt werden, die mehr Wasser erfordern.

Erwähnenswert ist, dass in bestimmten Ländern, insbesondere in ariden und halbariden Gebieten wie dem Mittleren Osten, die Wassernutzung für die Landwirtschaft einen deutlich höheren Prozentsatz des gesamten Wasserbedarfs ausmacht. Ein Fünftel des weltweiten Wasserverbrauchs entfällt auf die landwirtschaftliche Bewässerung, wobei mehr als die Hälfte davon in nur drei Ländern – Indien, China und den USA – stattfindet.

Beispielsweise wird im durchschnittlichen Haushalt in den USA rund 300 Gallonen Wasser pro Tag verbraucht, während in afrikanischen Ländern wie Äthiopien die durchschnittliche Wassernutzung pro Person und Tag bei weniger als fünf Gallonen liegt.

Wassernutzungsindex als Bewertungsinstrument

Der Wassernutzungsindex ist ein nützliches Instrument zur Bewertung und zum Vergleich der Wassernutzung in verschiedenen Kontexten. Er wird berechnet, indem die Menge des entnommenen Wassers durch die Gesamtmenge des verfügbaren Wassers geteilt wird. Ein hoher Wassernutzungsindex kann auf eine intensive Wassernutzung hinweisen, während ein niedriger Index eine geringere Abhängigkeit von Wasserressourcen anzeigt.

Der Wassernutzungsindex \(I\) wird berechnet durch die Formel:

\[I = \frac{W_{genutzt}}{W_{gesamt}}\]

wobei \(W_{genutzt}\) die Menge des genutzten Wassers und \(W_{gesamt}\) die Menge des insgesamt verfügbaren Wassers repräsentiert.

Das Phänomen des virtuellen Wassers

Das Konzept des virtuellen Wassers bezieht sich auf die Wassermenge, die für die Produktion von Waren und Dienstleistungen benötigt wird. Zum Beispiel beinhaltet ein Pfund Rindfleisch nicht nur das Wasser, das die Kuh getrunken hat, sondern auch das Wasser, das zur Produktion des Futters und zur Reinigung der Farm benötigt wurde. Der Begriff "virtuelles Wasser" wurde eingeführt, um die Bedeutung dieser "unsichtbaren" Wasserquellen zu betonen.

"Virtuelles Wasser" ist die Menge an Wasser, die indirekt verbraucht wird, um Produkte und Dienstleistungen zu produzieren.

Nachhaltige Wassernutzung

Die nachhaltige Wassernutzung bezieht sich auf die verwantwortungsbewusste und effiziente Nutzung von Wasser, um die langfristige Verfügbarkeit dieser lebenswichtigen Ressource zu gewährleisten. Sie umfasst eine Vielzahl von Praktiken und Prinzipien, von der Verwendung von Technologien zur Wassereinsparung bis hin zur Beachtung von Wassernutzungsrechten und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Prinzipien der nachhaltigen Wassernutzung

Zur Sicherstellung der nachhaltigen Wassernutzung gibt es mehrere grundlegende Prinzipien. Eines der wichtigsten Prinzipien ist die Erhaltung. Dies bedeutet, dass du gewissenhaft und sparsam mit Wasser umgehn solltest, um Abfall zu vermeiden. Ein weiteres zentrales Prinzip ist die Effizienz. Du solltest bemüht sein, die Produktivität deiner Wassernutzung zu maximieren, indem du beispielsweise Technologien verwendest, die den Wasserverbrauch reduzieren.

Zudem gehören auch folgende Prinzipien zu den Schlüsselprinzipien, die üblicherweise beachtet werden sollten:
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Bestimmungen
  • Schutz der Wasserquellen vor Verschmutzung und Übernutzung
  • Förderung der Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von Wasser
Ein weiteres Hauptprinzip ist die Gerechtigkeit. Dies bedeutet, dass der Zugang zu und die Nutzung von Wasserressourcen auf faire und gerechte Weise gewährleistet werden sollten, sodass widersprüchliche Bedürfnisse und Interessen berücksichtigt werden.

Wassernutzungsrecht als Regelwerk für Nachhaltigkeit

Das Wassernutzungsrecht spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der nachhaltigen Wassernutzung. Es stellt eine Art Regelwerk dar, das bestimmt, wie Wasserressourcen genutzt, verwaltet und geschützt werden sollten. Dazu gehören Rechtsnormen und -vorschriften auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene sowie Verträge und Abkommen zwischen Ländern und Regionen.

Eines der Hauptelemente des Wassernutzungsrechts ist das Konzept des Eigentumsrechts. In vielen Rechtsordnungen gehört Wasser zum öffentlichen Eigentum und wird durch staatliche Behörden verwaltet. In anderen Rechtsordnungen können jedoch auch private Eigentumsrechte an Wasserressourcen erworben werden. In beiden Fällen besteht die rechtliche Pflicht, das Wasser nachhaltig zu nutzen und zu schützen. Ein weiteres wichtiges Element ist das Lizenzsystem. Dieses beinhaltet, dass Nutzer eine Genehmigung oder Lizenz benötigen, um Wasser zu entnehmen oder zu nutzen. Dabei sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen und Auflagen zu beachten, um sicherzustellen, dass die Wassernutzung nachhaltig erfolgt.

Chancen und Herausforderungen in der nachhaltigen Wassernutzung

Die nachhaltige Wassernutzung bietet eine Vielzahl von Chancen, stellt uns aber auch vor große Herausforderungen. Eine der größten Chancen ist die Möglichkeit, die langfristige Verfügbarkeit von Wasserressourcen zu sicherstellen und die negativen Auswirkungen von Dürren, Wasserknappheit und anderen wasserbedingten Problemen zu reduzieren.

Die Förderung der nachhaltigen Wassernutzung kann auch dazu beitragen, die wirtschaftliche Effizienz zu erhöhen und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Unternehmen, die Wasser effizient nutzen und sparen, können Kosten einsparen und gleichzeitig ihre Umweltperformance verbessern.

Allerdings sind mit der nachhaltigen Wassernutzung auch erhebliche Herausforderungen verbunden. Dazu gehört zum Beispiel die Notwendigkeit, bestehende Wassernutzungspraktiken zu ändern und zu verbessern. Dies kann erhebliche Investitionen erfordern und auf Widerstand stoßen. Eine weitere Herausforderung ist die Notwendigkeit, einen fairen und gerechten Zugang zu Wasserressourcen sicherzustellen, was oftmals komplexe rechtliche und politische Fragen aufwirft.

Wassernutzung in der Industrie

Die Industrie ist ein Hauptakteur in der globalen Wassernutzung und trägt in signifikanter Weise zum weltweiten Wasserverbrauch bei. Ob bei der Herstellung von Gütern, in der Energieerzeugung oder auch bei der Abfallbeseitigung - überall wird Wasser benötigt.

Rolle der Industrie in der Wassernutzung

Der industrielle Sektor verbraucht einen großen Anteil des weltweit verfügbaren Süßwassers. Dabei wird Wasser auf vielfältige Weise genutzt. Dazu gehören die Nutzung als Kühlwasser, Prozesswasser, Lösungs- und Transportmittel sowie in Reinigungsprozessen. Die genaue Menge des verbrauchten Wassers hängt dabei stark von der Art der Industrie und den spezifischen Prozessen ab.

In der Industrie wird Wasser häufig für Kühlzwecke genutzt, insbesondere in der Energieerzeugung, und für Prozesskühlungen. Als Prozesswasser wird es zur Herstellung verschiedener Produkte wie Lebensmitteln, Getränken, Papier und Stahl eingesetzt. Zudem ist Wasser oftmals essentiell bei chemischen Reaktionen oder wird als Lösungs- und Transportmittel genutzt. In Form von Dampf kommt es unter anderem in der Energieerzeugung, aber auch bei Reinigungs- und Sterilisationsprozessen zum Einsatz.

Je nach Art der industriellen Aktivität müssen unterschiedliche Wasserqualitäten bereitgestellt werden. So benötigt etwa die Pharma- und Lebensmittelindustrie hochreines Wasser, während in einigen Sektoren auch weniger reines Wasser ausreicht.

Eine spezielle Form der industriellen Wassernutzung stellt das Kühlwasser dar. Kühlwasser wird in geschlossenen Kreisläufen geführt und kühlt durch seine Wärmeaufnahmefähigkeit Anlagen oder Prozesse. Dieses Wasser muss spezifische Eigenschaften aufweisen, um die Funktion als Kühlwasser zu erfüllen.

Nachhaltige Wassernutzung in der Industrie

Die nachhaltige Wassernutzung ist für die Industrie von großer Bedeutung, um die Verfügbarkeit von Wasser auch in Zukunft zu sichern und die Auswirkungen der Wassernutzung auf die Umwelt zu minimieren. Eine Vielzahl von Strategien und Technologien steht zur Verfügung, um den Wasserverbrauch in der Industrie zu reduzieren und die Effizienz der Wassernutzung zu verbessern.

Zu den wichtigsten Strategien für eine nachhaltige Wassernutzung in der Industrie gehören:
  • Wasserrecycling und -wiederaufbereitung
  • Wassersparende Technologien und Prozesse
  • Integriertes Wasserressourcenmanagement
  • Betriebliches Wassermanagementsystem

Das Wasserrecycling und die Wiederaufbereitung umfassen Verfahren, bei denen Abwasser so behandelt wird, dass es für den gleichen oder einen anderen Zweck wiederverwendet werden kann. Das kann die Wiederverwendung von Brauchwasser oder die Aufbereitung von Produktionsabwässern beinhalten.

Industrielle Wassernutzung und ihre Auswirkungen

Die Auswirkungen der industriellen Wassernutzung sind vielfältig und wirken sowohl auf lokaler als auch globaler Ebene. Sie reichen von Wasserknappheit und Wasserverschmutzung über den Verlust von Lebensräumen bis hin zu sozioökonomischen Auswirkungen wie Konflikten um Wasserressourcen und Gesundheitsproblemen.

Die Verschmutzung von Wasserressourcen durch die Industrie kann erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit und das Wohlergehen haben. Schadstoffe, die bei industriellen Prozessen ins Wasser gelangen, können die Wasserqualität beeinträchtigen und zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter die Verschlechterung der Wasserqualität, die Beeinträchtigung von Ökosystemen und die Gefährdung der menschlichen Gesundheit.

Eine weitere bedeutende Auswirkung der industriellen Wassernutzung ist die Wasserknappheit. Der hohe Wasserverbrauch in einigen Industriezweigen kann dazu führen, dass in bestimmten Regionen nicht genügend Wasser für andere Nutzungen bereitsteht. Dies kann Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung, die Landwirtschaft und die natürlichen Ökosysteme haben.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Auswirkungen der industriellen Wassernutzung sowohl direkt als auch indirekt sein können und dass sie oftmals miteinander zusammenhängen. Eine nachhaltige Wassernutzung in der Industrie erfordert daher ein umfassendes Management und eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Aspekte und Herausforderungen.

Bildungsweg zur nachhaltigen Wassernutzung

Bildung spielt eine entscheidende Rolle dabei, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der nachhaltigen Wassernutzung weiterzugeben und bei Lernenden den Respekt für unsere lebenswichtige Ressource Wasser zu fördern. Es ist essenziell, dass du weisst, wie Wasserressourcen am effektivsten genutzt und geschützt werden können, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Wissenstransfer und Bildung für nachhaltige Wassernutzung

Die Bildung zur nachhaltigen Wassernutzung kann in vielen verschiedenen Kontexten stattfinden, von der Grundschule bis zur Hochschule, vom Eigenheim bis zur Arbeit vor Ort. All dies trägt dazu bei, ein tiefes Verständnis für den Wert und die Vulnerabilität von Wasserressourcen zu fördern. Es ist wichtig, zu wissen, wie Wasser in natürlichen und gebauten Systemen zirkuliert, und wie menschliche Aktivitäten den Wasserkreislauf beeinflussen.

Unterschiedliche Bildungspraktiken im Bereich der Wassernutzung können von:
  • Unterricht in Schulen und an Universitäten
  • Berufliche Bildungsprogramme
  • Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen
Die Grundlagen der Wassernutzung sollten dabei klar und eingängig vermittelt werden. Dazu gehört besonders ein tiefes Verständnis für den Wasserkreislauf und seine Interaktion mit menschlichen Aktivitäten. Zu diesbezüglich vermittelten Grundlagen gehören:
  • Niederschlag und Abfluss
  • Verdunstung und Evapotranspiration
  • Grundwasserfluss und Abfluss in Flüsse und Seen
  • Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf den Wasserkreislauf

Ein gutes Beispiel für Bildungspraktiken im Bereich der Wassernutzung ist die Einbindung von Projekten zur Wasserüberwachung in den Unterricht. Hierbei können die Schüler zum Beispiel lernen, wie man Wasserproben entnimmt und auf verschiedene Parameter wie Temperatur, pH-Wert und Sauerstoffgehalt testet. Sie können darüber hinaus Analysen durchführen, um zu verstehen, wie diese Parameter die Wasserqualität beeinflussen und wie sie durch menschliche Aktivitäten verändert werden können.

Case Studies: Erfolgsbeispiele in der Bildung zur nachhaltigen Wassernutzung

Es gibt zahlreiche Beispiele, die zeigen, wie Bildungen bei der Förderung nachhaltiger Praktiken in der Wassernutzung eine Rolle spielen kann. Einige Fallstudien demonstrieren, wie verschiedene Bildungsstrategien und -initiativen dazu beitragen können, den Respekt für Wasser zu fördern und nachhaltige Wassernutzungspraktiken zu fördern.

In Kalifornien hat das "Water Education for Teachers" (Project WET) - Programm bundesstaatweit erfolgreich Lehrer mit Materialien und Fortbildungen ausgestattet, um ihren Schülern die Bedeutung des Wassers zu vermitteln. Die von Project WET bereitgestellten Materialien sind auf den Unterricht abgestimmt und ermöglichen es den Schülern, ihr Verständnis über das Wasser durch interaktives und praxisorientiertes Lernen zu vertiefen. Eine weitere bemerkenswerte Initiative ist das "Water Explorers"-Programm, das sich an Schüler im Alter von 8 bis 14 Jahren richtet und in 11 Ländern, darunter Großbritannien, Frankreich und Südafrika, durchgeführt wird. Dieses Programm setzt auf interaktive Aktivitäten, um jungen Menschen zu helfen, die Wichtigkeit von Wasser zu verstehen und zu erfahren, wie sie zur Bewahrung dieser lebenswichtigen Ressource beitragen können.

Eine weitere Erfolgsgeschichte ist die des "Children's Water Education Festival" in Orange County, Kalifornien. Dieses jährliche Festival, das von der Orange County Water District und der Disneyland Resort Environmental Affairs ausgerichtet wird, bietet Bildungsmöglichkeiten für Tausende von Schülern aus der ganzen Grafschaft. Die Schüler nehmen an interaktiven Workshops teil, bei denen sie über Wassereinsparung, Wasserverunreinigung, das örtliche Wasserangebot und vieles mehr lernen. Dieses Festival zeigt, wie die Integration von Bildung in eine Gemeindeveranstaltung sowohl Spaß machen als auch im Alltag zu nachhaltigeren Wassernutzungspraktiken führen kann.

Wassernutzung - Das Wichtigste

  • Die Bedeutung und die verschiedenen Formen der Wassernutzung im Alltag und in der Industrie
  • Wassernutzungsindex als Bewertungsinstrument für den Wasserbedarf
  • Das Phänomen des virtuellen Wassers und seine Bedeutung für den Gesamtwasserverbrauch
  • Nachhaltige Wassernutzung, ihre Prinzipien und Herausforderungen
  • Wassernutzungsrecht als Regelwerk für den nachhaltigen Umgang mit Wasser
  • Die Rolle der Bildung und des Wissenstransfers in der nachhaltigen Wassernutzung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wassernutzung

Der größte Wasserverbrauch findet in der Landwirtschaft statt, die fast 70% des globalen Süßwasserverbrauchs ausmacht. Geografisch gesehen, verbrauchen Asien und Nordamerika am meisten Wasser.

Wasser ist ein erneuerbarer Ressource, aber seine Nutzung ist nicht automatisch nachhaltig. Nachhaltige Wassernutzung erfordert, dass die Entnahme und Nutzung von Wasser die zukünftigen Verfügbarkeiten nicht beeinträchtigt und das Wasserökosystem nicht schädigt.

Die genaue Menge variiert weltweit stark, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Bevölkerungsdichte, industrieller Entwicklungsstand und Klima. Allerdings wird geschätzt, dass ein Mensch durchschnittlich etwa 150 Liter Wasser pro Tag für den persönlichen Gebrauch benötigt.

Wasser wird wirtschaftlich auf verschiedene Weisen genutzt, einschließlich der Nutzung in der Landwirtschaft für Bewässerung, in der Industrie für Kühlzwecke und Produktionsprozesse und im Energiesektor zur Erzeugung von Hydroelektrizität. Es dient auch als Transportmittel in der Schifffahrt.

Finales Wassernutzung Quiz

Wassernutzung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Wassernutzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Wassernutzung = die Verwendung des natürlichen Wasservorrats für Haushalte, Industrie & Landwirtschaft


Frage anzeigen

Frage

Wo wird Wasser direkt genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Hygiene: Reinigung, Körperpflege
  • Trinken & Lebensmittelzubereitung

Frage anzeigen

Frage

Wo wird Wasser indirekt genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wasser, das in Lebensmitteln, Kleidungstücken & anderen Produkten enthalten ist
  • Wasser, das im Prozess oder zur Bewässerung zur Produkterzeugung genutzt wird

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Wasser wird weltweit jährlich genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 4 200 Kubikmeter/ 4 200 000 Liter


Frage anzeigen

Frage

Wer verbraucht am meisten Wasser?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Indien, China und die USA verbrauchen am meisten Wasser
  • machen fast 50% der weltweiten Wasserentnahme aus

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Wassernutzungsindex?

Antwort anzeigen

Antwort

  • gibt den Anteil des Gesamtwasserbedarfs im Verhältnis zum Wasserdargebot an
  • zeigt, ob die Nutzung der Wasserressourcen nachhaltig ist oder ob Wasserknappheit entsteht
  • unter 20% = nachhaltige Wassernnutzung
  • über 20% = Zeichen für Wasserstress
  • ab 40% = starker Wasserstress


Frage anzeigen

Frage

Wie viel Wasser nutzt jeder Mensch am Tag?

Antwort anzeigen

Antwort

125 Liter

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Wasser in der Industrie genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • gilt als Rohstoff für Kühl-, Reinigungs- und Lösungsmittel

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Wasser in der Landwirtschaft genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • zur Bewässerung von Felder und Wiesen
  • für Tiere

Frage anzeigen

Frage

​Was ist das Problem des Aralsees?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wasser zur Bewässerung genutzt
  • ist auf ein Drittel seiner Größe geschrumpft
  • Fischfang ist völlig zusammengebrochen
  • Wind bringt Salz und Chemikalien in die Umgebung, reduziert Baumwollerträge
  • Sommer sind um 3 Grad wärmer

Frage anzeigen

Frage

Was sind Probleme der Wassernutzung? Nenne mindestens 3!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wassermangel - mit Migrationsproblem verknüpft
  • Bodenzerstörung durch Versalzung, Verschlämmung & Versauerung
  • schlechte Wasserqualität durch leiten von Abwasser in Flüsse, Seen & Meere
  • Konflikte um Wasserzugang

Frage anzeigen

Frage

Wie kann Wasser nachhaltiger genutzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Landwirtschaft: Getreidesorten, die weniger Wasser benötigen
  • Niederschläge in Zisternen auffangen
  • gezielte Bewässerung durch Sensoren
  • keine/ weniger wasserintensiven Produkte (Kaffee, Kakao) kaufen

Frage anzeigen

Frage

Was ist virtuelles Wasser?

Antwort anzeigen

Antwort

  • gibt die Gesamtmenge an Wasser, die während des Herstellungsprozesses eines Produktes, Lebensmittels oder einer Dienstleistung verbraucht, verschmutzt oder verdunstet wird
  • drei Komponenten: grünes, blaues, graues Wasser

Frage anzeigen

Frage

Was ist grünes Wasser?

Antwort anzeigen

Antwort

 = Menge an Regenwasser, das verdunstet und aus dem Boden von Pflanzen aufgenommen wird


Frage anzeigen

Frage

Was ist blaues Wasser?

Antwort anzeigen

Antwort

= Menge an Wasser, das aus dem Grundwasser oder Flüssen und Seen für die Bewässerung gezogen wird

Frage anzeigen

Frage

Was ist graues Wasser?

Antwort anzeigen

Antwort

= Menge an Wasser, das im Herstellungsprozess verschmutzt wird + Wassermenge, die benötigt wird um die Verschmutzung auf ein ungefährliches Maß zu verdünnen

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Wasserfußabdruck?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Weiterentwicklung des virtuellen Wassers
  • gibt an, wie viel Wasser durch die Nutzung eines Produktes oder einer Dienstleistung verbraucht wird
  • regionale Komponente: in welchem Land Wasser zur Erzeugung der Produkte investiert wurde

Wasserfußabdruck = Nutzung heimischer Wasservorkommen + Import virtuellen Wassers – Export virtuellen Wassers

Frage anzeigen

Frage

Wieviel Prozent Süßwasser gibt es auf der Erde?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf der Erde gibt es insgesamt nur 3% Süßwasser, wovon nur ein Bruchteil erreichbar ist.

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird Süßwasser am meisten verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Für die Landwirtschaft. Circa 70% des verbrauchten Wasser werden landwirtschaftlich genutzt, nur 20% fließen in die Industrie, und 10% werden privat verbraucht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Wasserfußabdruck?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wasserfußabdruck berechnet den gesamten Wasserverbrauch von Ländern und Individuen. Er kombiniert direkten und indirekten Wasserverbrauch. 

Frage anzeigen

Frage

Wie ist das Trinkwasser auf der Erde verteilt?


Antwort anzeigen

Antwort

Sehr ungleich

Frage anzeigen

Frage

Was sind natürliche Gründe für Wassermangel?

Antwort anzeigen

Antwort

Faktoren wie ungleiche Wasservorkommen, Bevölkerungswachstum und geringe Niederschläge.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gründe für Wassermangel sind nicht natürlich?


Antwort anzeigen

Antwort

Wassermangel kann auch dort vorkommen, wo eigentlich ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Dieser kann zum Beispiel durch fehlende Strukturen wie Wasserleitungen entstehen, oder durch finanzielle Schwierigkeiten oder Sicherheitsprobleme. 

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es problematisch keinen Zugang zu sauberem Wasser zu haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Ohne sauberes Wasser verschlechtert sich die Hygiene und Krankheiten können sich schnell und einfach verbreiten. 

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es problematisch, wenn es keine Sanitäranlagen gibt?


Antwort anzeigen

Antwort

Ohne Sanitäranlagen können Fäkalien nicht hygienisch entsorgt werden. Dadurch wird das Grundwasser verschmutzt und Krankheitserreger können sich verbreiten. 

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es problematisch, wenn die  weit Wege zur nächsten Wasserquelle sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Meistens sind Mädchen und Frauen für die Wasserversorgung verantwortlich. Viel Zeit und Kraft in die Wasserversorgung zu investieren steht Bildung und Gleichberechtigung im Weg.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Privatisierung von Wasser problematisch?


Antwort anzeigen

Antwort

Wasser ist lebensnotwendig und unersetzbar. Wenn Unternehmen daran profitieren wollen, werden ärmere Menschen strukturell vom Zugang zu sauberem Wasser ausgeschlossen. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Wasserkrise?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff steht dafür, dass schon heute viele Probleme wie Wasserknappheit und Wasserverschmutzung existieren. In Zukunft werden sich diese Probleme wahrscheinlich verschlimmern. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die SDGs?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist Abwasserrecycling? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wiederverwertung von Abwasser - also zum Beispiel wenn Abwasser aus dem Haushalt anschließend in der Landwirtschaft verwendet wird. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Umkehrosmoseanlagen?


Antwort anzeigen

Antwort

Das sind Anlagen, die Salzwasser in Süßwasser umwandeln. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Menschen auf der Erde sind von Wassermangel betroffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Insgesamt haben circa 2,2 Milliarden Menschen - also ein Viertel der Weltbevölkerung - keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. 

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Teilen bestehen die meisten Wasserkraftwerke?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus der Turbine, dem Generator und dem Getriebe.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Megawatt erzeugt ein kleines Wasserkraftwerk?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Megawatt

Frage anzeigen

Frage

Ein Laufwasserkraftwerk nutzt die Strömung von ________ zur Stromerzeugung. 

Antwort anzeigen

Antwort

Fließgewässern

Frage anzeigen

Frage

Was ist der größte Unterschied zwischen Laufwasserkraftwerk und Speicherkraftwerk? 

Antwort anzeigen

Antwort

Laufwasserkraftwerk: läuft immer, solange wie Wasser im Fließgewässer ist und kann nicht reguliert werden

Speicherkraftwerk: bezieht Wasser aus Stausee und kann reguliert werden



Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion hat das Pumpspeicherkraftwerk zusätzlich im Vergleich zum Speicherkraftwerk?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wasser kann erneut hoch gepumpt werden, wenn es das Kraftwerk passiert hat.

Frage anzeigen

Frage

Wo findet man meist Gezeitenkraftwerke vor?

Antwort anzeigen

Antwort

In Meeren und Ozeanen

Frage anzeigen

Frage

Der wichtigste Bestandteil eines Wellenkraftwerks ist eine _______.

Antwort anzeigen

Antwort

hydraulische Kammer

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Vorteile der Wasserkraft.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Hochwasserschutz
  • keine Rohstoffe benötigt
  • kein Kohlenstoffdioxid

Frage anzeigen

Frage

Wird die Natur durch Wasserkraftanlagen beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Künstlich angelegten Stauseen können zur Entstehung _____ und ______ von beitragen.

Antwort anzeigen

Antwort

Kohlenstoffdioxid und Methan

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Nachteile der Wasserkraftanlagen.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: 

  • Eingriff in die Natur
  • können Kohlenstoffdioxid und Methan Bildung begünstigen
  • gefährlich für Fische


Frage anzeigen

Frage

Wie viele Wasserkraftanlagen hat Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

rund 7.300

Frage anzeigen

Frage

Ziel ist es, dass zumindest im Süden Deutschlands möglichst alle Wasserkraftwerke _______ sind.

Antwort anzeigen

Antwort

funktionsfähig

Frage anzeigen

Frage

Was ist in den nächsten Jahren Ziel für die Wasserkraft?

Antwort anzeigen

Antwort

Erreicht werden soll eine Leistungssteigerung bei der Umwandlung der Energie.

Frage anzeigen

Frage

Definiere die Wasserkraft.

Antwort anzeigen

Antwort

Wasserkraft ist die Energie von gespeicherten oder fließendem Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Bei der Wasserkraft wird die kinetische oder _____ Energie des Wassers in elektrische Energie umgewandelt. 

Antwort anzeigen

Antwort

potenzielle 

Frage anzeigen

Frage

Was ist Wassernutzung und wie wird sie gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wassernutzung ist das Maß für den menschlichen Gebrauch von Wasser zur Deckung von Bedürfnissen und zur Unterstützung von Aktivitäten. Sie wird anhand verschiedener Faktoren gemessen, einschließlich der Menge des genutzten Wassers, der Quelle, aus der es entnommen wird, und der Art und Weise, wie es verwendet wird.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die verschiedenen Arten der Wassernutzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die vier Hauptarten der Wassernutzung sind: Trinkwasser, industrielle Nutzung, landwirtschaftliche Nutzung und städtische Nutzung. Diese unterscheiden sich stark in Abhängigkeit von spezifischen Bedarfen und Anforderungen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie viel Wasser nutzt jeder Mensch am Tag?

Wie ist das Trinkwasser auf der Erde verteilt?

Wird die Natur durch Wasserkraftanlagen beeinflusst?

Weiter

Karteikarten in Wassernutzung68

Lerne jetzt

Was ist Wassernutzung?

Wassernutzung = die Verwendung des natürlichen Wasservorrats für Haushalte, Industrie & Landwirtschaft


Wo wird Wasser direkt genutzt?

  • Hygiene: Reinigung, Körperpflege
  • Trinken & Lebensmittelzubereitung

Wo wird Wasser indirekt genutzt?

  • Wasser, das in Lebensmitteln, Kleidungstücken & anderen Produkten enthalten ist
  • Wasser, das im Prozess oder zur Bewässerung zur Produkterzeugung genutzt wird

Wie viel Wasser wird weltweit jährlich genutzt?

  • 4 200 Kubikmeter/ 4 200 000 Liter


Wer verbraucht am meisten Wasser?

  • Indien, China und die USA verbrauchen am meisten Wasser
  • machen fast 50% der weltweiten Wasserentnahme aus

Was ist der Wassernutzungsindex?

  • gibt den Anteil des Gesamtwasserbedarfs im Verhältnis zum Wasserdargebot an
  • zeigt, ob die Nutzung der Wasserressourcen nachhaltig ist oder ob Wasserknappheit entsteht
  • unter 20% = nachhaltige Wassernnutzung
  • über 20% = Zeichen für Wasserstress
  • ab 40% = starker Wasserstress


Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration